Herunterladen Diese Seite drucken

MIB Flowmax 400i Bedienungsanleitung Seite 6

Ultraschall durchflussmess-/ dosiergerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flowmax 400i:

Werbung

2. Montage und Installation
2. Montage und Installation
2.1 Einbauhinweise
Achtung!
Auf dem Typenschild des Flowmax 400i befindet sich ein Pfeil, der die
Durchflussmessrichtung symbolisiert. Das Messgerät muss so eingebaut
werden, dass es in Pfeilrichtung durchflossen wird.
Abb. 2: Einbaulage des Flowmax 400i
Für eine schnellstmögliche Gaserkennung ist es wichtig, den Leitungsweg
zwischen Vorlagebehälter und Flowmax 400i so kurz wie möglich zu halten.
Eine fehlerfreie Messung kann nur gewährleistet werden, wenn die Leitung
vollständig gefüllt und sichergestellt ist, dass die Flüssigkeit nicht ausgast.
Abweichend davon kann es bei Dosieranwendungen vorteilhaft sein, Flowmax
400i möglichst nahe dem Dosierventil zu platzieren, da Schlauchleitungen
ihren Querschnitt je nach Systemdruck vergrößern. Das kann zu Differenzen
bei der Reproduzierbarkeit führen.
Es ist unbedingt zu beachten, dass ein Gegendruck von mind. 0,3 bar
Überdruck (entspricht 3 m Wassersäule) am Auslauf des Flowmax 400i
vorhanden ist.
Mitgeführte Feststoffpartikel können zu Messfehlern führen.
Beim Einsatz von Pumpen muss Flowmax 400i in Flussrichtung hinter der
Pumpe, auf der Druckseite, eingebaut werden, um sicher zu stellen, dass ein
ausreichender Druck vorhanden ist. Dabei ist die maximale Druckstufe des
Flowmax 400i zu berücksichtigen
Achtung!
Für eine korrekte Volumenstrommessung sind für Flowmax 400i gerade und
ungestörte Ein- und Auslaufstrecken einzuhalten. Diese betragen ab
Anschlussgewinde mindestens:
Einlaufstrecke
Auslaufstrecke
6
OBEN
3/8"
1/2"
5 cm
5 cm
0 cm
0 cm
Flowmax
3/4"
1"
40 cm
100 cm
20 cm
20 cm
400i
M I B

Werbung

loading