Herunterladen Diese Seite drucken

Ikra GBS 36-1 Basic Gebrauchsanweisung Seite 14

Akku gras- und strauchschere
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GBS 36-1 Basic:

Werbung

Hinweise zum Arbeiten
Mit der Strauchschere lassen sich Ziersträucher und
leichtes Gebüsch schneiden. Auch für Formschnitte z.B.
bei der Grabpflege ist dieses Gerät gut geeignet.
Mit der Grasschere lassen sich Rasenkanten bzw. Gras-
flächen an unzugänglichen Stellen sauber schneiden.
Da das Gerät mit einer Hand geführt wird, brin-
gen Sie bitte auf keinen Fall die freie andere
Hand in die Nähe des laufenden Messers.
Wartung
(Abb. 10 und 11)
Die Messer von Pflanzensäften und Schmutz sauberhal-
ten. Das Messerpaar sollte je Saison mindestens einmal
abgenommen werden. Pflanzenreste und Fremdkörper
sind dabei zu entfernen. Die Ritzel (E) und den Messer-
rücken (F) vorsichtig mit dünnem Fett schmieren. Den
Motor und andere Teile nicht schmieren.
Achtung! Die Gleitflächen der Messer müssen geölt
werden, um die Gleitfähigkeit zu erhalten. Ungeölte
Gleitflächen können die Standzeit negativ beeinflussen.
Wenn die Messer nach langem Gebrauch stumpf ge-
worden sind, ersetzen Sie diese bitte nur durch original
Ersatzmesser.
Reinigen Sie die Schere nur mit Bürste oder Lappen.
Niemals Gerät mit Wasser abspritzen oder in Wasser
eintauchen.
Messer nach jedem Gebrauch mit Pflegespray behan-
deln.
Abgenutzte stumpfe Messer ersetzen.
Nach Gebrauch immer Messerschutz aufziehen.
Gerät auf offensichtliche Mängel überprüfen und gege-
benenfalls in einer autorisierten Servicestelle reparieren
lassen.
Lagerung
Gerät immer an einem trockenen, sauberen Ort außer-
halb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Frostfrei
lagern.
Umweltschutz und Entsorgung
Gilt für Modelle in Deutschland
und auch für Länder mit
Abfalltrennsystemen
Das Symbol des durchgestrichenen
Mülleimers auf einem Gerät, Verpackung,
Gebrauchsanweisung oder Garantieschein
besagt: Wenn Ihr Gerät eines Tages
unbrauchbar wird oder Sie es nicht mehr be-
nötigen, geben Sie das Gerät bitte auf keinen
Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie
es umweltgerecht. Helfen Sie mit, um der Umwelt bzw.
der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollier-
te Müllbeseitigung zu schaden.
Kunststoff-, Metallteile, Zubehör und Altbatterien /
Akkumulatoren können hier getrennt und der Wieder-
verwertung zugeführt werden. Auskunft hierzu erhalten
Sie auch in Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
DE | Gebrauchsanweisung
Gilt nur für Modelle in Deutschland
In Deutschland sind Sie verpflichtet, das Gerät in
einer Verwertungsstelle abzugeben. Altbatterien und
Akkumulatoren, die nicht vom Gerät umschlossen sind,
sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät
entnommen werden können, sind vor der Abgabe an
einer Erfassungsstelle zu trennen.
Vertreiber von Elektro- oder Elektronikgeräten,
einschleißlich des Lebensmitteleinzel-, Fernab-
satz- und Versandhandels, sind ab einer bestimmten
Verkaufs-, Lager- bzw. Versandflächengröße gesetzlich
grundsätzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von
Altgeräten verpflichtet, wenn sie bei dem Vertreiber ein
neues Gerät kaufen oder es sich um ein kleines Altge-
rät handelt, das bestimmte Maße nicht überschreitet.
silber (Hg, > 0,0005%), Cadmium (Cd, > 0,002%)
oder Blei (PB, > 0,004%) enthalten, finden Sie das
jeweilige chemische Zeichen unterhalb des Symbols
des durchgestrichenen Mülleimers. Sie sind gesetzlich
verpflichtet, alte Batterien und Akkumulatoren, die nicht
vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die
zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden
können, nach Gebrauch zurückzugeben. Sie können
dies kostenfrei im Handelsgeschäft oder bei einer
anderen Sammelstellen in Ihrer Nähe tun. Adressen
geeigneter Sammelstellen können Sie von Ihrer Stadt-
oder Kommunalverwaltung erhalten.
Batterien können Stoffe enthalten, die schädlich für
die Umwelt und die menschliche Gesundheit sind. Be-
sondere Vorsicht ist aufgrund der besonderen Risiken
beim Umgang mit lithiumhaltigen Batterien geboten.
Durch die getrennte Sammlung und Verwertung von
alten Batterien und Akkumulatoren sollen negative
Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit vermieden werden.
Bitte vermeiden Sie die Entstehung von Abfällen aus
alten Batterien soweit wie möglich, z.B. indem Sie
Batterien mit längerer Lebens dauer oder aufladbare
Batterien bevorzugen. Bitte vermeiden Sie die Vermül-
lung des öffentlichen Raums, indem Sie Batterien oder
batteriehaltige Elektro- und Elektronikgeräte nicht acht-
los liegenlassen. Bitte prüfen Sie Möglichkeiten, eine
Batterie anstatt der Entsorgung einer Wiederverwen-
dung zuzuführen, beispielsweise durch die Rekonditio-
nierung oder die Instandsetzung der Batterie.
Weitere Informationen zum Batteriegesetz finden Sie
auch im Internet unter www.batteriegesetz.de
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschä-
den. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel
nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreis-
lauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkom-
men. Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können
für Kinder gefährlich sein.
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell
wie möglich. Bitte löschen Sie vor Abgabe an einer
Erfassungsstelle selbständig alle personenbezogenen
Daten auf Ihrem Gerät.
Weitere Informationen zum Engagement von Ikra für
die Umwelt (ElektroG, BattG) erhalten Sie auf
www.ikra.de
12
Das Symbol des durchgestrichenen
Mülleimers auf Batterien oder Akkumulatoren
besagt, dass diese am Ende ihrer Lebensdau-
er nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Sofern Batterien oder Akkumulatoren Queck-
- - - - - - - - - - -

Werbung

loading