Herunterladen Diese Seite drucken

Ikra GBS 36-1 Basic Gebrauchsanweisung Seite 13

Akku gras- und strauchschere
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GBS 36-1 Basic:

Werbung

• Stets sicherstellen, dass die Lüftungsöffnun-
gen frei von Fremdkörpern gehalten werden.
• Behalten Sie immer das Gleichgewicht, um
jederzeit einen sicheren Stand an Hängen
zu haben. Gehen, nicht laufen.
• Warnung! Berühren Sie keine sich bewe-
genden gefährlichen Teile, bevor die Ma-
schine ausgeschaltet wurde und die beweg-
lichen gefährlichen Teile vollständig zum
Stillstand gekommen sind.
• Ein Gefühl des Kribbelns oder der Taub-
heit an den Händen ist ein Hinweis auf
übermäßige Vibration. Begrenzen Sie die
Einsatzzeit, legen Sie eine ausreichend
lange Arbeitspausen ein, teilen Sie die Ar-
beit auf mehrere Personen auf oder tragen
Sie Antivibrations-Schutzhandschuhe bei
langandauernder Verwendung des Gerätes.
Vor der Inbetriebnahme
Laden des Akkus
Sicherheitshinweise:
Das Gerät wird bereits mit vorgeladenem Lithium-Ionen
Akku ausgeliefert. Wir empfehlen jedoch vor der ersten
Inbetriebnahme den Akku nochmals zu laden.
- Verwenden Sie dazu nur das mitgelieferte Ladegerät.
Es ist speziell auf diesen Akku abgestimmt.
- Niemals andere Ladegeräte verwenden. Dadurch
besteht Brand – oder Explosionsgefahr!
- Ladegerät stets von Regen oder Feuchtigkeit fernhal-
ten. Gefahr eines elektrischen Schlags.
- Niemals ungeschützt im Freien laden, sondern an
trockenem geschützten Ort.
- Niemals Fremdakkus mit diesem Ladegerät laden.
Gefahr von Brand oder Explosion.
- Vor jeder Benutzung des Ladegerätes Gehäuse, Ste-
cker und Kabel auf Beschädigung überprüfen. Nicht
benutzen, wenn eine Beschädigung vorliegt.
- Ladegerät nicht gewaltsam öffnen. Bei einem Defekt
muss das Ladegerät ausgetauscht werden.
- Ladegerät erwärmt sich beim Ladevorgang. Nicht
auf leicht brennbarem Untergrund oder in brennbarer
Umgebung betreiben. Brandgefahr.
- Akkuzellen niemals öffnen. Kurzschlussgefahr.
- Bei Beschädigung des Akkus können schädliche
Dämpfe oder Flüssigkeiten austreten. Bei versehent-
lichem Kontakt mit Wasser abspülen und sofort Arzt
aufsuchen. Die Flüssigkeit kann Hautreizungen oder
Verätzungen verursachen.
- Akku vor Hitze, starker Sonnenbestrahlung und Feuer
schützen. Explosionsgefahr.
DE | Gebrauchsanweisung
Ladevorgang:
Zum Laden des Akkus das Steckerladegerät in eine
Steckdose stecken. Anschließend den Stecker des
Ladekabels in die Ladebuchse der Gras- und Strauch-
schere stecken (Abb. 2).
Der beginnende Ladevorgang wird durch die rote Kon-
trollleuchte (X) Abb. 2 am Ende des Griffes angezeigt.
Bei leerem Akku beträgt die Ladedauer ca. 3-5 Stun-
den. Nach erfolgter Ladung schaltet die elektronische
Überwachung den Ladevorgang automatisch ab. Die
rote Kontrollleuchte erlischt. Damit wird das Ende des
Ladevorgangs signalisiert. Es ist nicht notwendig, die
Ladezeit zu überwachen.
Ladegerät und Handgriff des Gerätes erwärmen sich
beim Ladevorgang. Dies ist normal.
Bei Nichtgebrauch das Ladegerät aus der Steckdose
entfernen.
Während des Ladevorgangs darf das Gerät nicht be-
nutzt werden.
Der Akku sollte nachgeladen werden, wenn Sie ein
deutliches Nachlassen der Leistung beim Schneiden be-
merken. Zusätzlich ist ein elektronischer Tiefentladungs-
schutz integriert, der eine Beschädigung des Akkus
verhindert. Dieser schaltet bei den Akku bei Erreichen
der Entladegrenze ab. Schalten Sie danach das Gerät
nicht mehr ein, sondern laden Sie zunächst den Akku.
Ein – und Ausschalten
Einschaltsperre (6) drücken und Schalter (7) betätigen.
Nach dem Einschalten muss die Einschaltsperre (6)
nicht mehr gehalten werden.
Zum Ausschalten Schalter (7) loslassen.
Umrüstung des Gerätes / Wechsel der
Schersysteme
Drücken Sie die Verriegelungstaste (8) um das Scher-
messer abzunehmen (Abb. 4).
Entfernen Sie evtl eingedrungenen Schmutz aus dem
Getrieberaum.
Vor Einsetzen des Austauschmessers bitte den Antriebs-
bereich (E) leicht einfetten mit handelsüblichem Univer-
salfett, wie auch unter Abschnitt Wartung beschrieben
(Abb. 10).
Anschließend das Schermesser mit der hinteren Halte-
rung (C) in den Einschub (B) das Gehäuses einführen.
Das Längsloch (D) muss mit der Getriebeachse (A)
zusammen passen [Abb. 5 und 6 (8)]. Durch kräftigen
Druck auf die Messergrundplatte das Schermesser ein-
rasten [Abb. 7 (9)].
Die Position des Excenterantriebes muss bei Messer-
wechsel nicht beachtet werden. Beim Einschalten rückt
der Getriebeexcenter selbsttätig in die entsprechende
Aussparung des Schermessers ein.
Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit.
11
Vorsicht! Messer läuft nach dem Abschalten
des Gerätes nach.
(Abb. 4 - 9)
Zum Schutz vor Verletzungen schieben Sie
den mitgelieferten Messerschutz über das
Messer und benutzen Sie Schutzhandschuhe.
(Abb. 3)

Werbung

loading