Webserver
1
1
2
3
Parameter
Batteriesteuerung
Batterieentladung ab Netz-
bezug von [W]
© 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH
4
5
6
7
Erklärung
Die Batterie kann über ein externes Batteriemanagement
(z. B. Energieversorger) gesteuert werden. In diesem Fall
wird die Lade-/Entladeleistung der Batterie über den exter-
nen Anbieter gesteuert. Der Anlagenbetreiber bekommt für
die bereitgestellte Energie dann z. B. eine Vergütung durch
den externen Anbieter.
te 205
Intern (Standard):
Die externe Steuerung ist deaktiviert.
Über Digital I/O:
Das externe Batteriemanagement erfolgt über die Digitalein-
gänge auf dem Smart Communication Board (Klemme
X401) des Wechselrichters. Es kann eine Voreinstellung
ausgewählt oder die Digitaleingänge können nach den Vor-
gaben des Anbieters konfiguriert werden.
Bleiben die Steuersignale aus, wird zur internen Steuerung
gewechselt. Das Auslesen des Gerätestatus über Modbus
(TCP) / SunSpec ist weiterhin parallel möglich.
Batteriesteuerung, Seite 205
Über Modbus (TCP):
Das externe Batteriemanagement erfolgt über das Modbus
RTU-Protokoll. Die Steuersignale werden dabei über die
LAN-Schnittstelle empfangen. Bleiben die Steuersignale
aus, wird zur internen Steuerung gewechselt. Das Auslesen
des Gerätestatus über Modbus (TCP) / SunSpec ist weiter-
hin parallel möglich.
Eingabe eines minimalen Netzbezugswertes, ab der die
Batterie genutzt wird. (Standard 50 W).
Beispiel: Wird ein Wert von 200 W eingestellt, wird die Bat-
terie zur Deckung des Hausverbrauchs erst dann freigege-
ben, wenn der gemessene Netzbezug aus dem öffentlichen
Netz 200 W überschreitet. Die Batterie wird für den Haus-
verbrauch wieder gesperrt, wenn der Netzbezug 50 W unter
den eingestellten Wert fällt (hier im Beispiel 150 W).
8
9
10
11
Externe Batteriesteuerung, Sei-
12
13
14
15
Externe
162