Herunterladen Diese Seite drucken
Kostal Plenticore Plus 10 G2 Betriebsanleitung

Kostal Plenticore Plus 10 G2 Betriebsanleitung

Hybrid-wechselrichter

Werbung

PLENTICORE plus
Hybrid-Wechselrichter – G2
Betriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kostal Plenticore Plus 10 G2

  • Seite 1 PLENTICORE plus Hybrid-Wechselrichter – G2 Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Gewähr. Allgemeine Gleichbehandlung Die KOSTAL Solar Electric GmbH ist sich der Bedeutung der Sprache in Bezug auf die Gleichberechti- gung von Frauen und Männern bewusst und stets bemüht, dem Rechnung zu tragen. Dennoch musste aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf die durchgängige Umsetzung differenzierender Formulierun- gen verzichtet werden.
  • Seite 3 Anschluss Kommunikation ....................3.12 Batterie anschließen ......................3.13 Wechselrichter schließen ..................... 3.14 DC-Leitungen der Batterie anschließen................3.15 Anschluss Solarmodul ......................3.16 Erstinbetriebnahme ......................3.17 Einstellungen im Webserver vornehmen ................Betrieb und Bedienung ..................... Wechselrichter einschalten ....................© 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 4 Verbindungsarten ......................129 Verbindung Wechselrichter/Computer ................. 130 Einstellungen am Computer....................131 Verbindung Wechselrichter/Computer ................. 132 Verbindung Wechselrichter/Computer trennen ..............134 Verbindung über KOSTAL Solar App ................... 135 Webserver.......................... 136 Der Webserver ........................137 Den Webserver aufrufen ...................... 140 Webserver – Menüstruktur....................142 Webserver –...
  • Seite 5 Externe Batteriesteuerung über Digitaleingänge..............209 Anlagenüberwachung ....................... 211 11.1 Die Logdaten........................212 11.2 Logdaten abfragen, speichern und grafisch darstellen ............216 11.3 Das KOSTAL Solar Portal ....................218 Wartung ..........................219 12.1 Wartung und Reinigung ....................... 220 12.2 Gehäusereinigung ....................... 221 12.3 Lüfterreinigung ........................
  • Seite 6 1.5 Open-Source-Lizenz ....................... 11 1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung................. 12 1.7 EU-Konformitätserklärung ....................13 1.8 Hinweise in dieser Anleitung.................... 14 1.9 Wichtige Sicherheitshinweise ..................16 1.10 Navigation im Dokument ....................19 1.11 Kennzeichnung am Gerät....................20 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 7 Allgemeine Informationen 1.1 Kontakt Danke, dass Sie sich für ein Gerät der Firma KOSTAL Solar Electric GmbH entschieden ha- ben. Wenn Sie technische Fragen haben, rufen Sie einfach unsere Service-Hotline an: Garantie und Service, Seite 244 Halten Sie für eine zügige Bearbeitung bitte folgende Informationen bereit: ■...
  • Seite 8 1.2 Über diese Anleitung Diese Anleitung richtet sich an den Betreiber und die Elektrofachkraft, die das Gerät instal- liert, wartet und instand hält. Die aktuellste Version der Betriebsanleitung zum Produkt finden Sie unter www.kostal-solar-electric.com im Downloadbereich. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 9 Kenntnissen und fehlender Qualifikation durchgeführt, kann es zu schweren Unfällen und zum Tod kommen. ■ Führen Sie nur Tätigkeiten durch, für die Sie qualifiziert und unterwiesen worden sind. ■ Beachten Sie die Hinweise bezüglich Elektrofachkräften in dieser Anleitung. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 10 Parameter. Der Installateur muss die Vorschriften des EVU beachten. Werkseitige Einstellungen dürfen nur von fachkundigen Elektroinstallateuren oder Personen mit mindestens vergleichbarer bzw. höherer Fachkunde, wie z. B. Meister, Techniker oder Ingenieure, verändert werden. Hierbei sind alle Vorgaben zu beachten. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 11 Dieses Produkt enthält Open-Source-Software, die von Dritten entwickelt und u. a. unter der GPL bzw. LGPL lizenziert wird. Weitere Details zu diesem Thema und eine Auflistung der verwendeten Open-Source-Soft- ware sowie der zugehörigen Lizenztexte finden Sie auf der Webseite (Webserver) unter dem Punkt Lizenzen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 12 Energiezählern zulässig. Für etwaige Schäden durch nicht zertifizierte / freigege- bene Produkte übernimmt KOSTAL keine Haftung und keinen Support. Der Wechselrichter darf nur mit Batteriesystemen zusammen verwendet werden, die von der KOSTAL Solar Electric GmbH für diesen Typ von Wechselrichter freigegeben wurden. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 13 Allgemeine Informationen 1.7 EU-Konformitätserklärung Die Firma KOSTAL Solar Electric GmbH erklärt hiermit, dass sich die in diesem Dokument beschriebenen Geräte mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Be- stimmungen der unten genannten Richtlinien in Übereinstimmung befinden. ■ Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten...
  • Seite 14 Informationshinweise enthalten wichtige Anweisungen für die Installation und für den ein- wandfreien Betrieb des Geräts. Diese sollten unbedingt beachtet werden. Die Informati- onshinweise weisen zudem darauf hin, dass bei Nichtbeachtung Sach- oder finanzielle Schäden entstehen können. Warnsymbole Gefahr © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 15 Allgemeine Informationen Gefahr durch Stromschlag und elektrische Entladung Gefahr durch Verbrennungen Symbole innerhalb der Informationshinweise Das Symbol kennzeichnet Tätigkeiten, die nur von einer Elektrofachkraft durch- geführt werden dürfen. Information oder Tipp Wichtige Information Sachschaden möglich © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 16 Das Berühren spannungsführender DC-Kabel führt zum Tod oder zu lebensge- fährlichen Verletzungen durch Stromschlag. ■ Keine freiliegenden spannungsführenden Teile oder Kabel berühren. ■ Vor Arbeiten das Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten si- chern. ■ Bei allen Arbeiten am Produkt geeignete Schutzausrüstung tragen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 17 ■ Den Freiraum um den Wechselrichter unbedingt einhalten, damit die Kühlung des Wechselrichters gegeben ist. ■ Für die Montage des Wechselrichters die Wandhalterung und Befestigungsschrau- ben verwenden, die für den vorhandenen Untergrund geeignet sind. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 18 Hierzu gehört auch die Veränderung der werkseitig voreingestellten Parameter. WICHTIGE INFORMATION Art und Quelle der Gefahr Als Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) kann auf der AC-Seite ein RCD Typ A ≥ 300 mA verwendet werden. Die Kompatibilität zu einem RCD Typ A wird im Webserver eingestellt. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 19 Um die Navigation durch dieses Dokument zu erleichtern, beinhaltet es klickbare Bereiche. Über das Inhaltsverzeichnis gelangt man mit einem Klick in das angegebene Kapitel. Innerhalb des anweisenden Textes können Sie über die Querverweise zu den referenzierten Stellen im Dokument navigieren. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 20 Minuten warten (Entladezeit der Kondensatoren) 5 min Zusätzlicher Erdanschluss Betriebsanleitung beachten und lesen Gerät gehört nicht in den Hausmüll. Beachten Sie die geltenden regionalen Bestimmungen zur Entsorgung. CE-Kennzeichnung Das Produkt genügt den geltenden Anforderungen der EU. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 21 Geräte- und Systembeschreibung 2. Geräte- und Systembeschreibung 2.1 Systemübersicht ......................22 2.2 Der Wechselrichter......................25 2.3 Die Funktionen ........................ 31 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 22 Hausverbrauch (Position 1) oder Netzanschluss (Position 2). Position 2 sollte bevor- zugt werden. 5 Hauptsicherung Haus 6 Einspeisebezugszähler oder Smart Meter (nicht in allen Ländern) 7 Öffentliches Netz 8 Leitungsschutzschalter Stromverbraucher 9 Stromverbraucher 10 Kommunikationsanbindung Wechselrichter © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 23 6 Bezugs- und Einspeisezähler oder Smart Meter (nicht in allen Ländern) 7 Öffentliches Netz 8 Leitungsschutzschalter Stromverbraucher 9 Stromverbraucher 10 Kommunikationsanbindung Wechselrichter 11 Anschluss Batteriesystem (optional nach Aktivierung) 12 Kommunikationsanbindung Batteriemanagementsystem (BMS) über CAN oder RS485 (abhängig vom Batteriesystem) © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 24 12 Kommunikationsanbindung Batteriemanagementsystem (BMS) über CAN oder RS485 (abhängig vom Batteriesystem) 13 Einspeisezähler AC-Energielieferant 14 Leitungsschutzschalter AC-Energielieferant 15 AC-Energielieferant, z. B. BHKW, oder andere Erzeugungsanlagen (EZA), z. B. PV- Wechselrichter (die Energie vom AC-Energielieferanten kann in der Batterie zwischen- gespeichert werden) © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 25 3 Display 4 DC-Schalter 5 Gehäuse 6 Steckverbinder zum Anschluss der PV-Generatoren und des Batteriesystems (Batte- rieanschluss nur nach Aktivierung) 7 Lüfter 8 Kabelöffnungen für Kommunikation 9 Kabelöffnung für Netzzuleitung 10 Zusätzlicher PE-Anschluss außen © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 26 Geräte- und Systembeschreibung DC-Schalter am Wechselrichter 1 Wechselrichter einschalten 2 Wechselrichter ausschalten © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 27 Geräte- und Systembeschreibung Der Anschlussraum 1 Smart Communication Board (SCB) 2 AC-Anschlussklemme © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 28 USB-Anschluss (5 V, 500 mA). Nur für Servicezwecke. X207 Ethernet-Anschluss (RJ45) LAN. X206 Ethernet-Anschluss (RJ45) LAN. Das Smart Communication Board (SCB) ist die Kommunikations- und Schnittstellenzentra- le. Auf dem SCB befinden sich alle Anschlüsse für die Kommunikation mit anderen Kompo- nenten. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 29 2 Statuszeile alternierend (Wechselrichter Status, Ereigniscode, IP-Adresse, Status WLAN, Solar Portal-Anbindung, Software-Update verfügbar, Ereignisse) 3 Bedientasten 4 Rote Status-LED für Ereignisse 5 Grüne Status-LED für Einspeisebetrieb Über das Bedienfeld lassen sich Einstellungen vornehmen und Daten abfragen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 30 Der Wechselrichter bietet zur Statusabfrage und zur Konfiguration folgende Menüpunkte INFO Je nach Softwareversion können Abweichungen möglich sein. Symbol Funktion Statusabfrage PV-Leistung Statusabfrage AC-Einspeiseleistung sowie Netzparameter des öffentlichen Netzes Statusabfrage Hausverbrauch Statusabfrage Batterieleistung Konfiguration Wechselrichter © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 31 Geräte- und Systembeschreibung 2.3 Die Funktionen Energiemanagementsystem INFO AC-Erzeuger können z. B. KOSTAL Wechselrichter, andere Wechselrichter, Blockheiz- kraftwerke (BHKW, KWK), Klein-Windkraftanlagen oder andere Energiequellen im eige- nem Hausnetz sein. Zur Speicherung dieser Energie in einer angeschlossenen Batterie muss im Webserver diese Funktion aktiviert werden.
  • Seite 32 Verbrauch im eigenen Hausnetz vorliegt. Die Logik des EMS errechnet und steuert die optimale Nutzung der PV-Energie. Vorrangig wird die erzeugte PV-Energie für den Ei- genverbraucher verwendet. Die restliche erzeugte PV-Energie wird in das Netz eingespeist und vergütet. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 33 Für den Anschluss eines Energiezählers beachten Sie bitte folgende Hinweise: Als Energiezähler ist die Nutzung von Originalzubehörteilen und Ersatzteilen sowie freige- gebenen Energiezählern zulässig. Für etwaige Schäden durch nicht zertifizierte / freigege- bene Produkte übernimmt KOSTAL keine Haftung und keinen Support. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 34 Wechselrichter freigeschaltet sein. Dazu kann ein Aktivierungscode Batterie über den KOSTAL Solar Webshop erworben werden. ■ Eine Liste mit freigegebenen Batteriespeichern der KOSTAL Solar Electric finden Sie auf unserer Homepage im Downloadbereich zum Produkt. ■ Mithilfe der intelligenten Erzeugungs- und Verbrauchsprognose wird die Nutzung der er- zeugten Energie über die einfache Speicherung des Stroms hinaus optimiert, gleichzei-...
  • Seite 35 Durch das im Wechselrichter integrierte intelligente Schattenmanagement wird der MPP- Tracker des ausgewählten Strings nun so angepasst, dass der PV-String trotz Teilverschat- tung immer seine optimale Leistung erbringen kann. Das Schattenmanagement kann je String über den Webserver aktiviert werden. Webser- vermenü – Servicemenü – Allgemein, Seite 159 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 36 Internet verbunden sind. Daher werden alle Daten, die vom Wechselrichter nach außen übertragen werden, natürlich nur verschlüsselt übertragen. ■ Sicherheitskonzept Verschlüsselte Übertragung der Daten zum Solar Portal ■ Verschlüsselung der Daten nach AES- und SSL-Standard © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 37 Dazu bietet der Wechselrichter die Möglichkeit, Verbraucher über ein externes Relais an den Wechselrichter anzuschließen, die bei genügend hoher PV-Leis- tung eingeschaltet werden und so die gerade erzeugte PV-Energie abrufen können. Weitere Informationen dazu unter Schaltausgänge, Seite 175. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 38 Der Anlagenerrichter ist für die korrekte Auswahl und Installation der Zählerstruktur im Hausnetz verantwortlich. Hier sind die Vorgaben des Energieversorgers zu beachten. Der Anlagenbesitzer ist für die korrekte Nutzung/Auswahl des internen oder externen La- de-/Entlademanagements verantwortlich. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 39 Anzeige der Versionsstände (z. B. SW, FW, HW) ■ Konfiguration des Gerätes (z. B. Software-Update, Freischalten von Optionen, Batteriekonfiguration, Netzwerkein- stellungen, Aktivierung Solar Portal, Einstellungen vornehmen, die durch den Energiever- sorger vorgegeben wurden usw.) Weitere Informationen dazu Webserver, Seite 136. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 40 Nach Ablauf der Speicherzeit werden jeweils die ältesten Daten gelöscht. Für die langfristige Sicherung müssen die Daten mit einem PC gesichert oder an ein Solar Portal gesendet werden. Speicherintervall Speicherzeit 5 Minuten max. 365 Tage Weitere Informationen dazu unter Anlagenüberwachung, Seite 211. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 41 Der Wechselrichter beinhaltet eine intelligente Überwachung. Sollte im Betrieb ein Ereignis auftreten, wird dazu ein Ereigniscode im Display und im Webserver angezeigt. Sie als Betreiber der Anlage können dann im Servicefall die Meldung ablesen und sich bei Ihrem Installateur oder Servicepartner Hilfe holen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 42 Geräte- und Systembeschreibung KOSTAL Solar Portal Das KOSTAL Solar Portal bietet die Möglichkeit, den Betrieb der Wechselrichter über das Internet zu überwachen. Somit schützt es Ihre Investition in eine PV-Anlage vor Ertragsaus- fällen, z. B. durch die aktive Alarmierung im Ereignisfall per E-Mail.
  • Seite 43 Somit sind Sie mit der KOSTAL Solar App immer auf dem neuesten Stand. Laden Sie sich jetzt die kostenlose KOSTAL Solar App herunter und profitieren Sie von den neuen und erweiterten Funktionalitäten. Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf unserer Internetseite www.kostal-solar-electric.com...
  • Seite 44 Geräte- und Systembeschreibung Auslegungssoftware KOSTAL Solar Plan Mit unserer kostenlosen Software KOSTAL Solar Plan erleichtern wir Ihnen die Wechselrich- terauslegung. Einfach die Anlagendaten und individuellen Kundendaten eingeben und Sie erhalten eine Empfehlung für einen KOSTAL Solarwechselrichter, der auf die geplante Solaranlage abge- stimmt ist.
  • Seite 45 3.11 Anschluss Kommunikation ....................71 3.12 Batterie anschließen......................74 3.13 Wechselrichter schließen....................78 3.14 DC-Leitungen der Batterie anschließen ................79 3.15 Anschluss Solarmodul..................... 81 3.16 Erstinbetriebnahme ......................85 3.17 Einstellungen im Webserver vornehmen ................95 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 46 Wechselrichter angeschlossen. Weitere Einstellun- gen im Webserver des Wechselrichters für diese Funktion sind nicht zu machen. 1 Smart Communication Board 2 Anschlussklemme 3 Dichtring 4 Überwurfmutter 5 Steuerleitung 6 Rundsteuerempfänger vom EVU mit Tripsignal © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 47 Alle Komponenten des Wechselrichters müssen bei längerer Lagerung vor der Montage in der Originalverpackung trocken und staubfrei aufbewahrt werden. Zum besseren Transport des Wechselrichters benutzen Sie die Griffleisten links und rechts am Wechselrichter. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 48 2 DC-Steckverbinder (je DC-Eingang: 1× Stecker und 1× Buchse) 3 3× Schrauben 6×50 mit Dübel S8 und 1× Unterlegscheibe 4 Dichtstopfen für die Verschraubung der Netzwerk- und Signalkabel 5 Kurzanleitung (Short Manual) und Bohrschablone 6 Wandhalterung © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 49 Gipskartonwände und Holzverschalungen sind nicht zu- lässig. Wechselrichter auf nicht entflammbarer Montagefläche montieren. WARNUNG! Einzelne Bauteile können im Betrieb über 80 °C heiß werden. Den Montageort entsprechend den Angaben in dieser Anlei- tung auswählen. Lüftungsöffnungen immer frei halten. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 50 Die Umgebungstemperatur muss zwischen -20 °C und +60 °C liegen. Die Luftfeuchtigkeit muss zwischen 4 % und 100 % (kondensierend) lie- gen. 4...100 % Wechselrichter unzugänglich für Kinder montieren. Wechselrichter muss gut zugänglich und Display gut ablesbar sein. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 51 Überprüfen Sie im Vorfeld z. B. mit Ihrem Mobilgerät, ob ein ausreichender WLAN-Emp- fang am Montageort besteht. ■ Messen Sie die Feldstärke. Diese sollte möglichst hoch sein. ■ Verbessern Sie notfalls durch Repeater den WLAN-Empfang am Montageort. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 52 3 Oberhalb und unterhalb des Wechselrichters dürfen keine weiteren Wechselrichter montiert werden. Die notwendigen Maße für die Wandmontage und Abstände finden Sie in der nachfolgen- den Tabelle. Nutzen Sie die mitgelieferte Bohrschablone: Maße in mm min. DIN571 A2-70 6×50 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 53 HINWEIS! Es ist darauf zu achten, dass die Belegung der Phasen der AC-An- schlussklemme und der Phasen im Hausnetz einheitlich sind. 3 Externe Anschlüsse: Leitungsschutzschalter Wechselrichter 4 Externe Anschlüsse: Leitungsschutzschalter Verbraucher 5 Externe Anschlüsse: Energiezähler 6 Externe Anschlüsse: Öffentliches Netz © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 54 WICHTIGE INFORMATION Bei allen Arbeiten im Inneren des Wechselrichters nur mit isoliertem Werkzeug arbeiten, um Kurzschlüsse zu verhindern. Die Schrauben des Anschlussraumes entfernen und den Deckel abnehmen. Netzzuleitung vom Stromverteiler zum Wechselrichter fachgerecht verlegen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 55 Zum Anschluss der AC-Leitungen verfügt der Wechselrichter über Federzug-Klemmleis- ten. Hierbei sind die Adern in die großen runden Öffnungen (Pos. 1) der Anschlussklem- me einzuführen. Die Abisolierlänge beträgt 18 mm. Bei Litzenleitungen sind Aderendhül- sen zu verwenden. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 56 Servicemenü > Externe Hardwareeinstellungen > Fehlerstrom-Schutzeinrich- tungen freigegeben. (Default-Einstellung: RCD Typ A freigegeben). In Ländern, in denen ein zweiter PE-Anschluss vorgeschrieben ist, diesen an der ge- kennzeichneten Stelle des Gehäuses (außen) anschließen. ✔ Der AC-Anschluss ist angeschlossen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 57 Input 2 Input 3 Input 4 COM (0 V Masse) Anschlussklemme X403 Anschluss common ref Rundsteuerempfänger Anschluss commando locale CEI für Italien Anschluss signale esterno Anschlussklemme Kom- X601 VDD (+12 bis 14 V Versorgungsspan- munikation Batterie nung) © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 58 Schnittstelle B RS485/Modbus RTU USB 2.0 Schnittstelle X171 USB 2.0 max. 500 mA (für Servicezwe- cke) Ethernet-Anschluss X207 RJ45 max. 100 Mbit (LAN-Verbindung (RJ45) zum Anschluss z. B. an einen Router X206 oder für andere Geräte, z. B. Wechsel- richter, KSEM) © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 59 Installation 3.7 Energiezähler-Anschluss Anschlussplan Energiezähler – Hausanschluss (Position 1) Anschlussplan Energiezähler – Netzschluss (Position 2) 1 Wechselrichter 2 Wechselrichter – AC-Anschlussklemme 3 Smart Communication Board 4 Anschlussklemme Energiezähler 5 Digitaler Energiezähler (Modbus RTU) 6 Verbraucher © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 60 Installation 7 Bezugs- und Einspeisezähler oder Smart Meter 8 Leitungssicherung Haus 9 Öffentliches Netz © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 61 Energiezähler anschließen Die Montage des Energiezählers erfolgt auf einer Hutschiene im Zählerschrank oder Haupt- verteiler. INFO Es dürfen nur Energiezähler verwendet werden, welche durch die KOSTAL Solar Electric für den Wechselrichter freigegeben wurden. Eine aktuelle Liste freigegebener Energiezähler finden Sie auf unserer Homepage im Downloadbereich zum Produkt.
  • Seite 62 2 Kommunikationskabel zum Energiezähler 3 Dichtring 4 Überwurfmutter ✔ Der Energiezähler ist angeschlossen. Der verwendete Typ des Energiezählers wird bei der Erstinstallation des Wechselrichters ausgewählt oder kann über das Wechselrichter-Menü oder den Webserver eingestellt wer- den. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 63 Dazu kann im Wechselrichter die dynamische Wirkleistungssteuerung aktiviert werden. Wirkleistungssteuerung, Seite 196 Fragen Sie bei ihrem EVU oder Ihrem Installateur nach, welche Anwendungsregel für Sie gilt oder ob eine andere Alternative (z. B. Smart Meter) für Sie besser geeignet ist. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 64 Installation Ist im Hausnetz schon ein Rundsteuerempfänger an einem anderen KOSTAL Wechselrich- ter angeschlossen, besteht die Möglichkeit, die Steuersignale von diesem Rundsteueremp- fänger zu nutzen. Dazu muss im Webserver unter dem Punkt Servicemenü > Energiema- nagement der Empfang von Broadcast-Steuersignalen aktiviert werden.
  • Seite 65 5 Steuerleitung 6 Rundsteuerempfänger WICHTIGE INFORMATION Für Italien (Norm CEI0-21) darf an der Klemme X403 (VDD) keine Spannung angelegt werden. Hierbei ist die Verschaltung mit einer externen Spannungsquelle und einem Umschalter gegen GND vorgeschrieben. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 66 Wechselrichter angeschlossen. Weitere Einstellun- gen im Webserver des Wechselrichters für diese Funktion sind nicht zu machen. 1 Smart Communication Board 2 Anschlussklemme 3 Dichtring 4 Überwurfmutter 5 Steuerleitung 6 Rundsteuerempfänger vom EVU mit Tripsignal © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 67 Webserver konfiguriert werden. Zusätzlich kann auch die Weiterleitung der Signale des Rundsteuerempfängers (Verteilung der Broadcast-Steuersignale) an an- dere Wechselrichter im selben Hausnetz aktiviert werden. Wirkleistungssteuerung aktivieren, Seite 200 ✔ Der Rundsteuerempfänger ist angeschlossen. Weitere Informationen zur Konfiguration Wirkleistungssteuerung, Seite 196 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 68 3 Steuerleitung vom SPD zum Wechselrichter Zum Schutz der PV-Anlage vor Überspannungen sollte auf der DC-Seite zwischen Wech- selrichter und PV-Generator und auf der AC-Seite zwischen Wechselrichter und dem Netz je ein Überspannungsschutz (SPD Typ 2) verbaut werden. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 69 Beachten Sie die Angaben für Leitungsquerschnitte in der Anleitung des Herstellers. Das Kommunikationskabel im Wechselrichter an die Anschlussklemme X402 für Überspannungsableiter anschließen. Nach der Erstinbetriebnahme des Wechselrichters muss der Überspannungsschutz noch im Webserver konfiguriert werden. Webservermenü – Servicemenü – Allge- mein, Seite 167 ✔ Der Überspannungsschutz ist angeschlossen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 70 Aktor (Warnleuchte, Meldesignal, Smarthome-System) ansteuern und somit über das aufgetretene Ereignis informieren. INFO Folgende Anforderungen werden an das Kommunikationskabel gestellt: Drahtquerschnitt von 0,2 bis 1,5 mm Abisolierlänge 8 mm Weitere Informationen zum Anschluss und Konfiguration Schaltausgänge, Seite 175. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 71 Wird das Ethernet-Kabel an einen Router angeschlossen, wird der Wechselrichter in das ei- gene Netzwerk integriert und kann von allen Computern oder KOSTAL Wechselrichtern, die im selben Netzwerk eingebunden sind, angesprochen werden. Über die zweite LAN-Schnittstelle im Wechselrichter können weitere LAN-Geräte ange- schlossen werden.
  • Seite 72 Für die Verbindung mit einem Computer oder Computernetzwerk (Ethernet 10BaseT, 10/100 MBit/s) ist ein Ethernet-Kabel der Kategorie 5 (Cat 5e, FTP) oder besser mit einer max. Länge von 100 m zu verwenden. Ethernet-Kabel an die LAN-Schnittstelle des Smart Communication Boards anschlie- ßen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 73 Die Verbindung zum Router kann während der Erstinstallation oder später über den Webserver des Wechselrichters konfiguriert werden. Dazu muss die WLAN-Schnittstelle im Wechselrichter über den Webserver unter Einstel- lungen > Netzwerk > WLAN > WLAN-Modus auf Client Modus gesetzt werden und ein drahtloses Netzwerk ausgewählt werden. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 74 Dies ist jedoch nur möglich, wenn der DC-Eingang 3 dafür freigeschaltet wurde. Die Aktivie- rung zum Anschluss eines Batteriespeichers erfolgt durch die Eingabe eines Aktivierungs- codes Batterie. Den Aktivierungscode Batterie können Sie über den KOSTAL Solar Web- shop erwerben. Folgende Punkte beachten: ■...
  • Seite 75 Nach der Erstinbetriebnahme kann der Aktivierungscode Batterie über folgenden Menüpunkt im Wechselrichter eingegeben werden. Einstellungen > Zusatzoptionen > Optionen aktivieren Den 10-stelligen Aktivierungscode Batterie eingeben und bestätigen. Anschließend ist der Batterietyp auszuwählen. ✔ Die Aktivierung ist erfolgt. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 76 Spannungen an. Das Berühren spannungsführender Teile oder Kabel führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag. ■ Wechselrichter und Batteriespeicher spannungsfrei schalten. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Betriebsanleitung des Batterieherstellers. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 77 Im Batteriespeicher das Kommunikationskabel am Batterie-Managementsystem an- schließen. Lesen Sie sich dazu die Betriebsanleitung des Batterieherstellers durch. INFO Damit keine Kommunikationsfehler zwischen Batterie und Wechselrichter aufkommen, sind beide Geräte über ein Erdpotenzial zu verbinden. ✔ Die Kommunikationsleitung wurde angeschlossen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 78 Sitz der angeschlossenen Drähte und Litzen im Wechselrichter prüfen. Vorhandene Fremdkörper (Werkzeug, Drahtreste etc.) aus dem Wechselrichter entfer- nen. Die Abdeckung des Anschlussraums montieren und festschrauben (2,0 Nm). Den Deckel auf den Wechselrichter montieren und festschrauben (1,5 Nm). 2,0 Nm 1,5 Nm © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 79 Wir empfehlen einen Querschnitt von 6 mm². Beachten Sie die Angaben des Steckerher- stellers und die technischen Daten des Wechselrichters. Die Buchsen und Stecker der DC-Leitungen der Batterie am Wechselrichter einste- cken. Die Dichtstopfen aus den Steckverbindern aufbewahren. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 80 Installation Die Konfiguration sowie die Auswahl des Batterietyps müssen nach der Erstinstallati- on im Webserver vorgenommen werden. ✔ Die DC-Leitungen der Batterie sind angeschlossen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 81 Spannungsbereich zwischen U und U ausgelegt sein. Als Planungs- MPPmin MPPmax tool sollte hier KOSTAL Solar Plan verwendet werden. ■ Überprüfen der richtigen Planung und Verschaltung der Module und anschließende Messung der DC-Leerlaufspannung. ■ Sicherstellen, dass die maximale zulässige DC-Leerlaufspannung nicht überschritten wird.
  • Seite 82 Der max. Kurzschlussstrom des PV-Strings darf den max. zul. Kurzschlussstrom der DC-Anschlüsse des Wechselrichters nicht überschreiten. Im Fall einer Nichtbeachtung wird jegliche Gewährleistung bzw. Garantie oder Haftung des Herstellers ausgeschlossen, sofern nicht nachgewiesen wird, dass der Schaden nicht durch die Nichtbeachtung verursacht wurde. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 83 Bei einer fehlerhaften Verschaltung der PV-Generatoren (auch Kreuzverschaltung am ei- genen Wechselrichter) kann es zu Schäden am Wechselrichter kommen. Prüfen Sie die Verschaltung vor Inbetriebnahme. Die Strings auf Erdschlüsse und Kurzschlüsse prüfen und diese ggf. beheben. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 84 Die Buchsen und Stecker der DC-Leitungen am Wechselrichter einstecken. Die Dicht- stopfen aus den Steckverbindern aufbewahren. WICHTIGE INFORMATION Die verwendeten Solarmodul-Typen und die Ausrichtung sollten in einem PV-String gleich sein. ✔ Die DC-Seite ist angeschlossen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 85 LAN: Der Wechselrichter ist über eine LAN-Verbindung mit dem lokalen Netzwerk ver- bunden. Der Webserver kann dann über ein LAN-fähiges Gerät aufgerufen werden. Nach der Auswahl der Verbindungsmethode wird die Webseite des Wechselrichters aufge- rufen und die Erstinbetriebnahme kann durchgeführt werden. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 86 Auf dem Display wird der Installationsassistent angezeigt. INFO Der Ablauf der Installation kann je nach Softwarestand des Wechselrichters unterschied- lich sein. Informationen zur Bedienung des Menüs: Bedienfeld, Seite 101 Weiter mit: ■ Erstinbetriebnahme über Display, Seite 87 ■ Erstinbetriebnahme über Webbrowser, Seite 91 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 87 Wert eingeben. Jedes Zeichen mit ENTER bestätigen. Am Ende die Eingabe mit √ be- stätigen. Mit den Pfeiltasten das Feld Energiezähler auswählen und ENTER drücken. Den ver- bauten Energiezähler aus der Liste auswählen und mit ENTER bestätigen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 88 Um die Übertragung zu aktivieren, markieren Sie den Punkt und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste. ➔ Die Übertragung wird aktiviert. Drücken Sie die Pfeiltaste nach rechts, um den nächsten Installationspunkt aufzuru- fen. ➔ Auf dem Display erscheint das Menü Zusatzoption. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 89 Wählen Sie Option freischalten aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der ENTER- Taste. Geben Sie den Code ein, den Sie zuvor im KOSTAL Solar Webshop erworben haben. Am Ende die Eingabe mit √ bestätigen. Drücken Sie die Pfeiltaste nach rechts, um den nächsten Installationspunkt aufzuru- fen.
  • Seite 90 Das aktuellste Software-Update finden Sie im Downloadbereich zum Produkt auf unserer Homepage unter www.kostal-solar-electric.com INFO In Frankreich ist der Installateur selber dafür verantwortlich, die notwendigen zusätzlich vorgeschriebenen Kennzeichnungen am Wechselrichter und an den Zuleitungen zu be- sorgen und anzubringen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 91 Die Verbindung zum Webserver wird aufgebaut und der Ersteinrichtungsassistent wird angezeigt. Weiter mit Einrichtungsassistent, Seite 93. Sollte der Webserver-Ersteinrichtungsassistent nicht im Browser gestartet werden, geben Sie die WLAN IP-Adresse (192.168.67.1), die im Display des Wechselrichters angezeigt wird, in einem Webbrowser auf Ihrem Smartphone ein. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 92 Webbrowser aufgerufen werden. Geben Sie dazu die IP-Adresse, die am Display des Wechselrichters angezeigt wird, in einen Webbrowser auf Ihrem Eingabegerät ein. ✔ Die Verbindung zum Webserver wird aufgebaut und der Ersteinrichtungsassistent wird angezeigt. Weiter mit Einrichtungsassistent, Seite 93. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 93 Folgen Sie den Anweisungen des Erstinstallationsassistenten. Informationen zu den einzelnen Menüpunkten finden Sie unter Webserver – Menüs, Seite 147. Speichern Sie jede Seite über die Schaltfläche Speichern. Drücken Sie die Pfeiltaste nach rechts, um zur nächsten Seite zu gelangen. ➔ Einrichtung abgeschlossen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 94 Login Parameter report Start NA-self-test Network settings Abschließend können Sie noch die Netzwerkeinstellungen vornehmen, den Parame- trierungsbericht herunterladen und, falls erforderlich, den Selbsttest des NA-Schutzes starten. ✔ Der Wechselrichter wurde eingerichtet und ist betriebsbereit. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 95 Wechselrichter-Einstellungen durch den Installateur ■ Vorgeschriebene Einstellungen bzgl. der Netzeinspeisung durch den Energieversorger (EVU) vornehmen. ■ Eine Anmeldung am KOSTAL Solar Portal, wenn noch nicht geschehen. ■ Bei einer angeschlossenen Batterie den Batterietyp auswählen und die Konfiguration der Batterie vornehmen. ■...
  • Seite 96 4.3 Wechselrichter spannungsfrei schalten ................99 4.4 Bei Arbeiten an den DC-Zuleitungen ................100 4.5 Bedienfeld........................101 4.6 Betriebszustand (Display) ....................104 4.7 Betriebszustand (LEDs) ....................108 4.8 Menüaufbau des Wechselrichters ................... 109 4.9 Beschreibung Wechselrichtermenüs ................118 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 97 Betätigung einer Taste wird der Bildschirmschoner deaktiviert. INFO Wird für einige Minuten keine Taste gedrückt, erscheint am Display automatisch der Bild- schirmschoner mit der Bezeichnung des Wechselrichters. ✔ Der Wechselrichter ist in Betrieb. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 98 Eine genaue Beschreibung, wie der Batteriespeicher auszuschalten ist, finden Sie in der Betriebsanleitung des Batterieherstellers. ✔ Der Wechselrichter speist nicht mehr in das öffentliche Netz ein. Der Wechselrichter steht weiterhin unter Spannung und das Monitoring wird weiter ausgeführt. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 99 Wechselrichters oder an der AC-Zuleitung können nun durchgeführt werden. GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag und elektrische Entladung! Bei Arbeiten an den DC-Zuleitungen (PV oder Batterie) sind weitere Schritte durchzufüh- ren. Diese finden Sie auf der nächsten Seite. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 100 Schraubenzieher entriegeln und den Stecker abziehen. INFO Informationen zur SUNCLIX-Montagevorschrift finden Sie unter: www.phoenixcontact.com. Prüfen, ob alle Anschlüsse spannungsfrei sind. ✔ Der Wechselrichter ist nun vollständig spannungsfrei. Die Arbeiten am Wechselrichter oder an den DC-Zuleitungen können durchgeführt werden. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 101 Der Wechselrichter zeigt über zwei LEDs und das Display den jeweiligen Betriebszustand INFO Wird für einige Minuten keine Taste gedrückt, erscheint am Display automatisch der Bild- schirmschoner mit der Bezeichnung des Wechselrichters. Am Display können die Betriebswerte abgefragt und Einstellungen vorgenommen werden. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 102 4 Mit der Backspace-Taste können einzelne Zeichen links vom Cursor gelöscht wer- den. 5 Mit den Pfeiltasten kann der Cursor innerhalb des Textes bewegt werden. 6 Über die ENTER-Taste wird die Eingabe gespeichert und das Menü geschlossen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 103 Betrieb und Bedienung Über das Display können Texte und Zahlen (z. B.: Wechselrichtername) eingegeben wer- den. Dazu wird, wenn eine Eingabe erforderlich ist, ein Buchstaben-Zahlenfeld unter dem Eingabefeld eingeblendet. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 104 Es liegt ein Ereignis vor. Maßnahmen zur Behebung finden Sie im Kapitel Ereigniscodes Ereignisco- des, Seite 229. Das Ereignis kann im Wechselrich- termenü unter Service > Ereignisliste abgefragt oder durch einen Tastendruck nach unten aufgeru- fen werden. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 105 Die Einspeisung wird aufgrund eines externen Si- gnals des Energieversorgers abgeschaltet. Ereignis xxxx, yyyy Es liegt ein Ereignis vor. Bis zu zwei aktive Ereignisse können angezeigt werden. Maßnahmen zur Behe- bung finden Sie im Kapitel Ereigniscodes, Sei- te 229 „Ereigniscodes“. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 106 Ausgleichsladung über das öf- (nur bei angeschlossener Batterie) fentliche Netz geladen. Sie muss über das Service- menü aktiviert werden. Sie kann nur mit Installateurs- zugang über das Servicemenü aktiviert werden. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 107 SoC. 10 % Erhaltungsladung beim zweiten Unterschreiten des minimal erlaubten SoC. 15 % Erhaltungsladung beim dritten Unterschreiten des minimal erlaubten SoC. Sobald der Ruhemodus einmal verlassen wurde, startet die nächste Erhaltungsladung wieder mit +5 %. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 108 Eine Störung liegt vor. Maßnahmen zur Behebung finden Sie im Kapitel „Ereignisco- des“ Ereigniscodes, Seite 229. 2 Grüne LED aus: Wechselrichter speist nicht ein. Grüne LED blinkt: Wechselrichter speist mit Abregelung ein. Grüne LED leuchtet: Die grüne LED signalisiert den Einspeisebetrieb des Wechselrichters. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 109 1 Wechselrichter-Typ mit Leistungsklasse 2 Aktuelle AC-Leistung 3 Statuszeile, alle 5 Sekunden wechselnd mit: ■ IP-Adresse (wenn konfiguriert) ■ WLAN-Status (wenn aktiv) ■ Wechselrichter-Status ■ Ereigniscode (wenn vorhanden) ■ Solar Portal-Anbindung aktiv (wenn konfiguriert) © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 110 4 Anzeige der Leistung, mit der die Batterie geladen oder entladen wird. INFO Damit der Hausverbrauch angezeigt werden kann, muss im Hausnetz ein kompatibler Energiezähler verbaut sein. INFO Damit die Batterie angezeigt werden kann, muss diese zuvor aktiviert und angeschlossen worden sein. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 111 Der Wechselrichter bietet zur Statusabfrage und zur Konfiguration des Wechselrichters fol- gende Menüpunkte an: Symbol Funktion Einstellungen Wechselrichter Statusabfrage und Informationen zur Netzeinspeisung (AC-Seite) Statusabfrage Hausverbrauch Statusabfrage der Batterielade- und -entladeleistung Statusabfrage PV-Generatoren (DC-Seite) © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 112 Betrieb und Bedienung Auf den folgenden Seiten werden die Menüs im Einzelnen aufgeführt. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 113 Seriennummer Hardware Hardwareversion Main-Controller-Ver- sion Input-Output-Control- ler-Version Version der Software Länderrichtlinie Eingestellte Länder- richtlinie Max. Netzeinspei- Anzeige der einge- sung stellten Abregelung Zusatzoptionen Optionen freischalten Eingabe eines Akti- vierungscodes z. B. zum Anschluss einer Batterie © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 114 Nach Eingabe des Servicecodes erscheinen zusätzliche Menüpunkte zur Konfiguration des Wech- selrichters. Der Code kann für Installateure über den Service angefordert werden. Es werden max. 10 Ereignisse angezeigt. Informationen zu Ereignissen finden Sie im Kapitel „Ereig- niscodes“. Nur mit Servicecode-Eingabe möglich. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 115 Damit der Hausverbrauch angezeigt werden kann, muss im Hausnetz ein kompatibler Energiezähler verbaut sein. Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Menü Hausverbrauch Verbrauch Anzeigen des aktuellen Ver- brauchs im Haus und der Quelle, aus der dieser ge- deckt wird. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 116 Aktuelle DC-Leistung Anzeigen von Spannung (U), Strom (I) und Leistung (P) pro DC-Eingang Je nach Modell oder Verwendung des 3. DC-Einganges wird dieser angezeigt. Ist eine Batterie am DC3 angeschlossen, werden dazu keine Werte angezeigt. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 117 Damit die Batterie angezeigt werden kann, muss diese zuvor aktiviert und angeschlossen worden sein. Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Menü Batterie Batteriestatus Anzeigen des aktuellen Lade- zustandes, der Spannung, des Lade- oder Entlade- stroms und der Zyklenzahl der Batterie. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 118 Wenn dem Wechselrichter keine automatische IP-Adresse über einen DHCP-Server zu- gewiesen wird, kann der Wechselrichter über den Punkt Manuell konfiguriert werden. Die notwendigen Daten zur Konfiguration, wie IP-, Router-Adressen usw., entnehmen Sie Ihrem Router/Gateway. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 119 Funkkanal: Auswahl des Funkkanals. Standardmäßig sollte dieser auf „Auto“ stehen. QR-Code: Zeigt die Daten als QR-Code an. Scannen Sie den Code mit einem Smartphone und stellen Sie die Verbin- dung zum Wechselrichter her. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 120 Eingabe der Solar Portal-Konfiguration. Soll ein Solar Portal verwendet werden, dann wer- den die Logdaten und Ereignisse an das Solar Portal gesendet. Parameter Erklärung Solar Portal Auswahl des Solar Portals. Aktivieren Aktivieren, um das Senden an ein Solar Portal zu starten. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 121 Freigeschaltete Optionen Übersicht der aktuell freigeschalteten Optionen im Wechsel- richter INFO Der Aktivierungscode kann über den KOSTAL Solar Webshop erworben werden. Den Shop erreichen Sie unter folgendem Link: shop.kostal-solar-electric.com ■ Servicemenü Über das Servicemenü des Wechselrichters kann der Installateur oder ein erfahrener An- wender Einstellungen am Wechselrichter vornehmen.
  • Seite 122 Wechselrichtername, Datum/Uhrzeit, Netzwerkeinstellun- gen, Protokoll, Logdaten und Solar Portal. Ereignisliste Anzeige der letzten 10 Ereignisse mit Datum. Durch Aus- wahl eines Ereignisses und drücken der Taste „OK“ wird ei- ne Detailanzeige des Ereignisses angezeigt. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 123 ■ Update-Menü Über das Update-Menü können die Updatemethode für die Softwareaktualisierung einge- stellt oder Updates manuell installiert werden. INFO Das aktuellste Update finden Sie im Downloadbereich zum Produkt auf unserer Homepa- ge unter https://www.kostal-solar-electric.com. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 124 Erklärung Phase 1 Anzeige der Spannung, Stromstärke und Leistung, die in das öffentliche Netz eingespeist oder entnommen wird Phase 2 Phase 3 ■ Ertragsübersicht Gibt die Energie an, die durch die PV-Generatoren erzeugt wurde. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 125 Damit der Hausverbrauch angezeigt werden kann, muss im Hausnetz ein kompatibler Energiezähler verbaut sein. INFO Eine Liste mit freigegebenen Energiezählern und deren Verwendungszweck finden Sie im Downloadbereich zum Produkt auf unserer Homepage unter www.kostal-solar-electric.com ■ Aktueller Hausverbrauch © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 126 Der Autarkiegrad gibt an, wie viel Prozent des gesamten Energiebedarfs im Haus durch die selbst erzeugte PV-Energie abgedeckt wurde. Je höher der Wert liegt, umso weniger Ener- gie musste vom Energieversorger hinzugekauft werden. Parameter Erklärung Anzeige für den aktuellen Tag (Beginn 00 bis 24 Uhr) © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 127 Anzeige der erzeugten Spannung, Stromstärke und Energie der PV-Generatoren je DC-Ein- gang. Parameter Erklärung Anzeige der erzeugten Spannung, Stromstärke und Leis- tung der PV-Generatoren für den DC-Eingang 1 Anzeige der erzeugten Spannung, Stromstärke und Leis- tung der PV-Generatoren für den DC-Eingang 2 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 128 Batterie). Spannung Zeigt die Spannung der Batterie an. Ladestrom/Entladestrom Ein Ladestrom zeigt an, dass die Batterie geladen wird. Ein Entladestrom zeigt an, dass die Batterie entladen wird. Zyklenzahl Gibt die Ladezyklen der Batterie an. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 129 Verbindungsarten 5. Verbindungsarten 5.1 Verbindung Wechselrichter/Computer................130 5.2 Einstellungen am Computer .................... 131 5.3 Verbindung Wechselrichter/Computer................132 5.4 Verbindung Wechselrichter/Computer trennen ..............134 5.5 Verbindung über KOSTAL Solar App ................135 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 130 Stattdessen sollte hier der verschlüsselte Zugriff per HTTPS (Port 443) und einer VPN- Verbindung bevorzugt werden. Bei Einstellungen, die den Router oder das Internet betreffen, wenden Sie sich an den An- bieter des Routers, Ihren Provider oder einen Netzwerk-Spezialisten. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 131 Rechter Mausklick auf ihre LAN-Verbindung > Eigenschaften > Internetprotokoll (TCP/IPv4) auswählen > Eigenschaften. ■ In den LAN-Einstellungen des Computers muss die Option „Proxyserver für LAN ver- wenden“ deaktiviert sein. Zu den LAN-Einstellungen gelangen Sie über die Systemsteuerung: Systemsteuerung > Internetoptionen > Reiter: Verbindungen > LAN-Einstellungen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 132 5 Router Das Ethernet-Kabel in den Wechselrichter einführen und mit Dichtring und Überwurf- mutter abdichten. Überwurfmutter mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. An- zugsdrehmoment: 8 Nm (M25). Ethernet-Kabel an die LAN-Schnittstelle des Smart Communication Boards anschlie- ßen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 133 Netzwerk integriert und kann von allen Computern, die im selben Netzwerk eingebunden sind, angesprochen werden. Ethernet-Kabel an einen Router oder Computer anschließen. Deckel des Anschlussraums und Wechselrichter schließen (2,0 Nm). Sicherungen und DC-Schalter einschalten. ✔ Der Wechselrichter ist mit dem PC verbunden. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 134 Einstellungen am Wechselrichter mit geringerem Arbeitsaufwand vorgenom- men werden. Bei einem Anschluss über einen Router muss die Verbindung z. B. nicht getrennt wer- den. Deckel des Wechselrichters schließen. Sicherungen und DC-Schalter einschalten. ✔ Der Wechselrichter ist wieder in Betrieb. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 135 Zeiträume wie Tag, Woche, Monat und Jahr sowie die historischen Daten Ihrer Photovol- taikanlage abzurufen. Somit sind Sie mit der KOSTAL Solar App immer auf dem neuesten Stand. Laden Sie sich jetzt die kostenlose KOSTAL Solar App herunter und profitieren Sie von den neuen und erweiterten Funktionalitäten. KOSTAL Solar Portal...
  • Seite 136 Webserver 6. Webserver 6.1 Der Webserver ........................ 137 6.2 Den Webserver aufrufen....................140 6.3 Webserver – Menüstruktur ....................142 6.4 Webserver – Menüs ......................147 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 137 Der Webserver bildet die grafische Schnittstelle des Wechselrichters zum Anwender. Schon ohne eine Anmeldung erhalten Sie hier Informationen zu Ihrer PV-Anlage. Dazu gehören z. B. die Geräteinformationen und der aktuelle Status des Wechselrichters. Über Login mel- den Sie sich als Anlagenbetreiber oder Installateur an. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 138 Nach der Anmeldung als Anlagenbetreiber oder Installateur stehen Ihnen verschiedene Menüpunkte zur Auswahl. INFO Je nach Nutzerrolle (Installateur oder Anlagenbetreiber) können unterschiedliche Menü- punkte bearbeitet werden. Aufgrund von unterschiedlichen Softwareversionen kann die Darstellung des Webservers von den hier beschriebenen Menüpunkten abweichen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 139 über den Punkt Logdaten noch weitere Informatio- nen zum Wechselrichter. Auf den nächsten Seiten erfahren Sie, wie Sie sich am Webserver anmelden, und erhalten Erklärungen zu den einzelnen Menüpunkten. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 140 Anlagenbetreiber nicht möglich sind. Für diese Einstel- lungen ist Fachwissen erforderlich. INFO Einen Servicecode können Sie über unseren Service beantragen. Garantie und Ser- vice, Seite 244 Über Logout meldet man sich vom Webserver ab. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 141 Sollten Sie das Passwort einmal vergessen haben, kann es auf dieselbe Weise erneut vergeben werden. ✔ Das Menü des Webservers öffnet sich. Einstellungen im Webserver vornehmen Nach dem Login können die erforderlichen Einstellungen über den Webserver am Wechsel- richter vorgenommen oder Werte des Wechselrichters abgefragt werden. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 142 Wenn eine Batterie am Wechselrichter angeschlossen ist, werden hier die aktu- ellen Werte der Batterie angezeigt. Menü „Statistik“ Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Statistik Tagesertrag Anzeige Ertrag aktueller Tag Monatsertrag Anzeige Ertrag aktueller Monat © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 143 Option „IP-Adresse automatisch beziehen“ aktiviert. Das bedeutet, der Wechselrichter bezieht seine IP-Adresse von einem DHCP- Server. In diesem Fall, wird in der Re- gel dem Wechselrichter dieselbe IP- Adresse über den DHCP-Server zu- gewiesen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 144 Aktivieren der Weiter- leitung von Steuersignalen oder für eine externe Batteriesteuerung). CEI-Eingänge Aktivieren des CEI-Eingangs (Klemme X403). Die zuschaltbaren Abschaltgrenzen müssen unter „Netz- und Anlagen- schutz“ konfiguriert werden. Kann nur mit Servicecode geändert werden © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 145 Rundsteuerempfänger oder Modbus Netz- und Anlagen- Netz- und Anlagenschutz. schutz Konfiguration des Netz- und Anlagen- schutzes: Spannung L-N, Frequenz, An- fahr-Spannung, Anfahr-Frequenz, An- fahr-Wartezeit Start, Anfahr-Wartezeit Netzfehler Kann nur mit Servicecode geändert werden © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 146 Software-Update des Wechselrichters durchführen. Systemaktualisierung kon- figurieren (automatisch, manuell, über Updates informieren). Menü „Info“ Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Info Geräteinformationen Anzeige der Geräte- und Netzwerkinfor- mationen sowie Ereignisse, die im Wechselrichter anstehen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 147 Über die Infoseite kann sich der Benutzer Ereignisse anzeigen lassen, die im Wechsel- richter anliegen, ebenso die Versionen (z. B. SW, MC, IOC, HW) des Wechselrichters. Diese Information ist auch ohne Anmeldung am Webserver abrufbar. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 148 Anzeige des Leistungsflussdiagramms. Es werden die Flussrichtungen der Energie zum und vom Wechselrichter angezeigt. Die Werte geben die Leistung an, die aktuell anliegt. 1 Grün: Energie wird geliefert 2 Orange: Energie wird bezogen/verbraucht 3 Grau: Kein Energiefluss © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 149 Servicemenü > Digitaleingänge vorgenommen wer- den. Warum Wirkleistungssteuerung?, Seite 197 Ausgangsleistung Zeigt an, wie viel Leistung der Wechselrichter in das Haus- netz einspeist. Netzfrequenz Zeigt die aktuelle Netzfrequenz Cos phi Gibt den aktuellen Leistungsfaktor (cos phi) wieder © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 150 INFO Im Geräteverbund mehrerer KOSTAL Wechselrichter werden die Daten im Portal zusam- mengeführt. Die korrekte und vollständige Visualisierung erfolgt ausschließlich im KO- STAL Solar Portal und in der KOSTAL Solar App und nicht im einzelnen Wechselrichter. Parameter Erklärung Aktueller Hausverbrauch...
  • Seite 151 Zeigt die Lade-/Entladeleistung der Batterie an. Ladezustand Zeigt den Ladezustand in % der Batterie an. Ladezyklen Gibt die Ladezyklen der Batterie an. Webservermenü – Statistik Anzeige des Ertrages für Tag, Monat, Jahr und Gesamt. ■ Ertragsstatistik Zeigt die Ertrags-/Verbrauchswerte an. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 152 Die Daten werden für ca. 365 Tage im Wechselrichter gespeichert. Wenn der interne Speicher voll ist, werden die ältesten Daten überschrieben. Parameter Erklärung Logdaten-Download Eingeschränkter Zeitraum: Einen ausgewählten Zeitraum der Logdaten vom Wechsel- richter herunterladen (max. 100 Tage). © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 153 über die IP-Adresse. ■ Zeiteinstellung Einstellen von Zeit/Datum oder Auswahl eines Zeitservers. Parameter Erklärung Datum und Uhrzeit Eingabe Uhrzeit/Datum. Es besteht die Möglichkeit, die Zeit vom PC zu überneh- men. Zeitzone Einstellen der Zeitzone © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 154 Ist die Box aktiviert, wird die IP-Adresse von einem DHCP- beziehen Server automatisch generiert. Die meisten Router stellen standardmäßig einen DHCP-Server zur Verfügung. HINWEIS! Standardmäßig ist die Option „IP-Adresse automatisch beziehen“ aktiviert. Das bedeutet, der Wechselrichter bezieht seine IP-Adresse von einem DH- CP-Server. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 155 Einstellen der Netzwerk-Kommunikationsparameter des Wechselrichters für WLAN. Parameter Funktion WLAN-Einstellungen Einstellen der Kommunikationsparameter für eine WLAN- Verbindung des Wechselrichters. Der Wechselrichter bietet hier verschiedene Möglichkeiten WLAN-Modus: WLAN aus Die WLAN-Schnittstelle des Wechselrichters ist deaktiviert. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 156 Wählen Sie Ihr lokales Netzwerk aus, mit dem sich der Wechselrichter verbinden soll. SSID: Wenn das gesuchte Netzwerk nicht angezeigt wird, kann dies daran liegen, dass dieses als nicht sichtbar konfi- guriert wurde. Sie können dann hier den Netzwerknamen selber eingeben. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 157 Wird z. B. für einen externen Datenlogger verwendet. Bei der Bytereihenfolge kann zwischen little-endian und big- endian gewählt werden. HINWEIS! KOSTAL Geräte und die meisten Partneran- wendungen verwenden die Standardeinstellung „little- endian“. In einzelnen Fällen kann es notwendig sein, die Bytereihenfolge auf „big-endian“ zu ändern.
  • Seite 158 Webserver Parameter Erklärung Portal Auswahl des KOSTAL Solar Portals oder weitere Portale. Bei der Auswahl von Weitere Portale, muss ein Portalcode eingegeben und mit Anwenden bestätigt werden. Letzte Übertragung Zeigt an, wann der Wechselrichter zuletzt Daten an das So- lar Portal übertragen hat (sofern Funktion aktiv).
  • Seite 159 Auswahl des angeschlossenen Energiezählers am Wechselrichter und der Einspeisebegren- zung in das öffentliche Netz. INFO Eine Liste mit freigegebenen Energiezählern und deren Verwendungszweck finden Sie im Downloadbereich zum Produkt auf unserer Homepage unter https://www.kostal-solar-electric.com. Parameter Erklärung Energiezähler Auswahl des angeschlossenen Energiezählers. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 160 Deaktiviert (Default): Es erfolgt keine Auswertung der Si- gnale. Der Wechselrichter wird nicht durch einen Rundsteu- erempfänger, der an einem anderen Wechselrichter ange- schlossen ist, gesteuert. ■ Generatoreinstellungen Einstellungen der MPP-Tracking-Optimierung. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 161 Wird eine Batterie nachträglich über den Webserver oder Wechselrichter eingerichtet, ist nach der Konfiguration der Wechselrichter über den DC-Schalter aus- und wieder einzu- schalten, damit die Einstellungen übernommen werden. Parameter Erklärung Batterietyp Auswahl der angeschlossenen Batterie am Wechselrichter. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 162 Deckung des Hausverbrauchs erst dann freigege- ben, wenn der gemessene Netzbezug aus dem öffentlichen Netz 200 W überschreitet. Die Batterie wird für den Haus- verbrauch wieder gesperrt, wenn der Netzbezug 50 W unter den eingestellten Wert fällt (hier im Beispiel 150 W). © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 163 AC-Energie aus lokaler Erzeugung (Smart- AC-Link-Funktion) aktiviert wurde, steht die Funktion „Intelligente Batteriesteuerung“ nicht zur Verfügung. Aktiviert: Die erzeugte AC-Energie kann in der Batterie ge- speichert werden. Deaktiviert: Es wird keine zusätzlich erzeugte AC-Energie in der Batterie gespeichert. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 164 RCD Typ A inkompatibel wird. Wenn die Funktion deaktiviert ist, muss ein RCD des Typs B als Fehlerstrom-Schutzeinrichtung verwendet werden, so- fern ein RCD vorgeschrieben ist. ■ Digitaleingänge (nur mit Servicecode konfigurierbar) © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 165 Steuersignale dieses Rundsteuer- empfängers per UDP im lokalen LAN-Netz verteilt. Somit können auch andere Wechselrichter über den angeschlos- senen Rundsteuerempfänger gesteuert werden. Deaktiviert: Die Steuersignale werden nicht per UDP im lokalen LAN- Netz verteilt. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 166 Einstellen der Funktion der Schaltausgänge (Klemme X1401 und X1402) auf dem Smart Communication Board. Die 2-polige Anschlussklemme kann mit verschiedenen Funktionen belegt werden. Parameter Erklärung Ausgang Anzeige der Ausgänge 1–2 auf Klemme X1401 und der Ausgänge 3–4 auf Klemme X1402. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 167 Bedingungen erfüllt sind. Batterienutzung beim Schal- Die hier vorgenommenen Einstellungen gelten für alle Aus- ten auf Basis von PV-Leis- gänge, bei denen das Schalten auf Basis der PV-Leistung tung konfiguriert ist. ■ Auswertung Überspannungsschutz © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 168 Parameter Erklärung Neue Option freischalten Eingabe eines Aktivierungscodes, z. B. zum Anschluss einer Batterie. Dieser muss zuvor im KOSTAL Solar Webshop er- worben werden. HINWEIS! Der Aktivierungscode kann über den KOSTAL Solar Webshop erworben werden. Den Shop erreichen Sie unter folgendem Link: shop.kostal-solar-electric.com...
  • Seite 169 Blindleistung Q Der Netzbetreiber (EVU) gibt eine feste Blindleistung in Var vor. Verschiebungsfaktor cos φ Der Netzbetreiber gibt einen festen Verschiebungsfaktor cos φ vor. Blindleistungs- Span- Der Netzbetreiber gibt eine Kennlinie Q(U) vor. nungskennlinie Q(U) © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 170 Leistungsveränderung von 100 % der Nennleis- tung bewirkt. Bedingungen für die Rück- Eingabe des Frequenzbereichs und der Wartezeit in Sekun- kehr zum Normalbetrieb ■ Konfiguration der Leistungsreduktion bei Überspannung P(U) (nur mit Serviceco- de konfigurierbar) © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 171 Die Einstellungen für den Netz- und Anlagenschutz dürfen nung nur in begründeten Ausnahmefällen und in Absprache mit dem Netzbetreiber (EVU) verändert werden. Abschaltgrenzen Frequenz Tragen Sie die vorgegebenen Werte in die entsprechenden Zuschaltbare Abschalt- Felder ein. grenzen verwenden © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 172 Über diese Funktion kann nach aktuellen Updates auf dem Server des Herstellers gesucht werden. Die Aktualisierung des Wechselrichters wird anschließend über die Schaltfläche Ausführen angestoßen. Software aktualisieren, Seite 226 Webservermenü – Info Anzeige aller Ereignisse und der Versionsstände des Wechselrichters. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 173 Anzeige der vergebenen IP-Adresse des Wechselrichters Subnetzmaske Anzeige der vergebenen Subnetz-Adresse Gateway Anzeige der Router-/Gateway-Adresse DNS-Server Anzeige der Adresse des 1. und 2. DNS-Servers (Dynamic Name Server) MAC-Adresse Anzeige der physikalischen Adresse der Netzwerkschnitt- stelle © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 174 Letzte Verbindung zum Solar Letzte Übertragung in Minuten oder Zeitpunkt Portal ■ Geräteinformation – Ereignisse Es können bis zu 10 Ereignisse angezeigt werden. Über Info (i) neben dem Ereignis können zusätzliche Informationen zum Ereignis angezeigt werden. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 175 7.3 Eigenverbrauchssteuerung einrichten für Laststeuerung..........182 7.4 Eigenverbrauchssteuerung einrichten für Wärmepumpen (SG-Ready) ......185 7.5 Eigenverbrauchssteuerung einrichten für Wallbox............188 7.6 Schaltausgang für die Meldung von Ereignissen einrichten..........190 7.7 Schaltausgang über externe Steuerung................192 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 176 Schaltausgang und damit auch die Batterie ge- nutzt werden darf. Sollen die Schaltausgänge unabhängig vom SoC der Batterie ge- nutzt werden, stellen Sie den Wert auf 5 % ein. In diesem Fall wird die Batterie immer © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 177 Ereignisse: Bei bestimmten Ereignissen den Schaltausgang aktiv schalten, um z. B. ein Signalhorn anzusteuern. Schaltausgang für die Meldung von Ereignissen einrich- ten, Seite 190 ■ Externe Steuerung: Der Ausgang wird extern geschaltet (über Modbus/TCP) und kann damit einen Verbraucher, z. B. eine Batterie, schalten. Schaltausgang über externe Steuerung, Seite 192 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 178 2 Eigenverbrauchssteuerung einrichten für Laststeuerung [} 182] 2 Eigenverbrauchssteuerung einrichten für Wärmepumpen (SG-Ready) [} 185] 2 Eigenverbrauchssteuerung einrichten für Wallbox [} 188] 2 Schaltausgang für die Meldung von Ereignissen einrichten [} 190] 2 Schaltausgang über externe Steuerung [} 192] © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 179 OUT1 OUT2 OUT3 OUT4 X1401 X1402 max 24 V/ 100 mA ≈ 230 V 1 Smart Communication Board (SCB) 2 Anschlussklemme Eigenverbrauchssteuerung 3 Dichtring 4 Überwurfmutter 5 Steuerleitung 6 Lastrelais / Anschluss über potenzialfreien Kontakt © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 180 X1402 KNX-System max 24 V/100 mA Wallbox KNX-System Wallbox 1 Smart Communication Board (SCB) 2 Anschlussklemme Eigenverbrauchssteuerung 3 Dichtring 4 Überwurfmutter 5 Steuerleitung 6 Verbraucher Für den elektrischen Anschluss der Eigenverbrauchssteuerung wie folgt vorgehen: © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 181 INFO Folgende Anforderungen werden an das Signalkabel gestellt: Leiterquerschnitt von 0,2 bis 1,5 mm Abisolierlänge 8 mm Die weiteren Komponenten der Eigenverbrauchssteuerung fachgerecht installieren und anschließen. ✔ Der elektrische Anschluss der Eigenverbrauchssteuerung ist erfolgt. Wechselrichter einschalten. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 182 Optional den Schaltausgang aktiviert lassen bei Leistungsabfall oder Störung über Checkbox aktivieren und Zeitraum eintragen. Optional die Batterienutzung zum Schalten auf Basis von PV-Leistung nutzen. Auf „Speichern“ klicken. ✔ Die Funktion „Eigenverbrauchssteuerung“ ist aktiv. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 183 TA: Häufigkeit der Aktivierung [Anzahl/Tag] Anzahl/Tag gibt an, wie oft pro Tag der Eigenverbrauch aktiviert wird. Funktion 2 Steuerung des Eigenverbrauchs über die Leistungsgröße Wird eine bestimmte Leistungsgröße P1 erzeugt (z. B. 1000 W), schaltet der Wechselrich- ter. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 184 Ist die Zeit der Störung oder des Leistungsabfalls kürzer als die eingestellte Verzögerungs- zeit, bleibt der Eigenbedarf eingeschaltet. P[w] P1: Leistungsgrenze T1: Verzögerungszeit bei Leistungsabfall/Störung Tx: Störung, Leistungsabfall oder Ausfall des Wechselrichters Gestrichelter Bereich: Eigenverbrauch aktiv © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 185 Es wird Schaltausgang Nr. 1 (OUT1) verwendet. Dieser soll auf Basis der Netzüberschuss- leistung schalten. Der verstärkte Betrieb der Wärmepumpe (Betriebsart 3) benötigt laut Her- steller 1700 W. Die Einschaltgrenze wird auf die für den verstärkten Betrieb benötigte Leistung von 1700 W eingestellt. Unter Ausschaltgrenze werden 50 W eingetragen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 186 [min] in Minuten überschritten sein, bis der Schaltausgang akti- viert/deaktiviert wird. Das verhindert, dass Geräte immer wieder an-/ausgeschaltet werden, wenn z. B. kurzzeitig kei- ne PV-Energie zur Verfügung steht. Sinnvoll sind hier 10 Mi- nuten. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 187 10 Minuten aktiv sein muss. Ein kleinerer Wert kann daher nicht eingestellt werden. Häufigkeit der Aktivierung Gibt die maximale Anzahl an Aktivierungen pro Tag an. [Anzahl/Tag] Für Wärmepumpen empfiehlt es sich, maximal 10 Aktivie- rungen pro Tag einzutragen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 188 Batterie wird nachrangig behandelt. Das bedeutet, dass zuerst über die Wall- box das Elektrofahrzeug geladen wird und erst dann das Speichersystem. Die Nutzung des am Wechselrichter angeschlossenen Speichersystems ist nicht möglich, wenn der Ausgang aktiv ist. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 189 PV-Leistung: Ein PV-Überschuss steht zur Verfügung. Wallbox-Freigabe, wenn Wird aktiviert, wenn die Leistung größer ist als der einge- Leistung [W]>= stellte Wert. Mindest-Laufzeit [min] Der Schaltausgang bleibt maximal so lange aktiv, bis die eingestellte Zeit erreicht wurde. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 190 Eine Energiemeterstörung ist aktiv. nicht mehr aktiv. Batteriestörung Eine Batteriestörung ist aktiv. Eine Batteriestörung ist nicht mehr aktiv. Batterie-Kommunikationsstö- Das Ereignis (ID 5013) ist ak- Das Ereignis (ID 5013) ist rung tiv. nicht mehr aktiv. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 191 Ein Fehlerstrom ist aktiv. Ein Fehlerstrom ist nicht mehr aktiv. Interne Parametrierungsstö- Eine Parametrierungsstörung Eine Parametrierungsstörung rung ist aktiv. ist nicht mehr aktiv. Interne Kommunikationsstö- Eine Kommunikationsstörung Eine Kommunikationsstörung rung ist aktiv. ist nicht mehr aktiv. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 192 7.7 Schaltausgang über externe Steuerung Der Schaltausgang kann durch ein externes Energiemanagementsystem über das Modbus/ TCP-Protokoll geschaltet werden. INFO Modbus/TCP im Wechselrichter aktivieren. Im Wechselrichter muss das Modbus/TCP-Protokoll unter Einstellungen > Modbus / SunSpec (TCP) aktiviert sein. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 193 Überspannungsschutz 8. Überspannungsschutz 8.1 Auswertung externer Überspannungsschutz im Webserver konfigurieren ......194 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 194 Device) verbaut wurde, können Sie den potenzialfreien Meldekontakt des Überspan- nungsschutzmoduls mit Klemme X402 des Wechselrichters verbinden und die korrekte Funktion des Moduls überwachen. Im Fehlerfall gibt der Wechselrichter einen Ereigniscode aus und meldet diesen an das KOSTAL Solar Portal. Zusätzlich können Sie einen Schaltausgang zur Ereignismeldung einrichten Schaltaus- gang für die Meldung von Ereignissen einrichten, Seite 190.
  • Seite 195 Die Seite Überspannungsschutz öffnet sich. Auswertung des externen Meldesignals (Klemme X402) aktivieren. Unter Das Meldesignal ist verschaltet als die Funktion Schließer (NO) oder Öffner (NC) auswählen. Auf den Button Speichern klicken. ✔ Die Funktion ist aktiv. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 196 Wirkleistungssteuerung 9. Wirkleistungssteuerung 9.1 Warum Wirkleistungssteuerung? ..................197 9.2 Begrenzung der PV-Einspeiseleistung ................198 9.3 Wirkleistungssteuerung mit einem Rundsteuerempfänger ..........199 9.4 Wirkleistungssteuerung über intelligente Messsysteme............ 202 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 197 Bei der Auswahl der Wirkleistungssteuerung prüfen, welche der beiden Möglichkeiten den besseren Energieertrag für Sie erzielt. ■ Begrenzung der Einspeiseleistung auf einen definierten Prozentsatz der PV-Leistung am Netzanschlusspunkt Begrenzung der PV-Einspeiseleistung, Seite 198 ■ Wirkleistungssteuerung mit einem Rundsteuerempfänger Wirkleistungssteuerung mit einem Rundsteuerempfänger, Seite 199 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 198 EVU begrenzt, aber der Wechselrichter steuert den Energiefluss so (Ei- genverbrauch im Hausnetz und Einspeisung in das öffentliche Netz), dass möglichst we- nig oder keine selbst erzeugte Energie verloren geht. Dazu kann im Wechselrichter die dynamische Wirkleistungssteuerung aktiviert werden. Wirkleistungssteuerung, Seite 196 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 199 Änderungen der vier Standardvorgaben der Leistungsbegrenzung können über den Webserver vorgenommen werden. Es müssen jedoch die Bestimmungen des EVUs ein- gehalten werden. ■ 100 % ■ 60 % ■ 30 % ■ 0 % 100 % 60 % 30 % 1 Rundsteuerempfänger © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 200 ✔ Die Wirkleistungssteuerung ist aktiv. Empfang von Steuersignalen zur Wirkleistungssteuerung aktivieren Ist im Hausnetz schon ein Rundsteuerempfänger an einem anderen KOSTAL Solarwechsel- richter angeschlossen, besteht die Möglichkeit, die Steuersignale von diesem Rundsteuer- empfänger zu nutzen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 201 Am Webserver als Installateur anmelden Den Menüpunkt Servicemenü > Energiemanagement auswählen. ➔ Die Seite Energiemanagement öffnet sich. Die Funktion Empfang von Broadcast-Steuersignalen aktiviert auswählen. Auf den Button Speichern klicken. ✔ Der Empfang der Broadcast-Steuersignale ist aktiv. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 202 EVU den Wechselrichter steuern und so die Einspeisung der PV-Anlage regulie- ren. In einigen Ländern sind diese intelligenten Messsysteme schon vorgeschrieben. Fragen Sie bei Ihrem EVU nach, was für Sie gilt. Steuerbox anschließen Den Anschlussraum des Wechselrichters spannungsfrei schalten. Wechselrichter spannungsfrei schalten, Seite 99 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 203 In die Adresszeile des Browsers die IP-Adresse des Wechselrichters eintragen, an dem die Steuerbox angeschlossen ist, und mit Return bestätigen. INFO Die IP-Adresse kann im Display des Wechselrichters abgelesen werden. ➔ Die Seite des Webservers wird geöffnet. Am Webserver als Installateur anmelden. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 204 (Hausnetz) verteilt werden sollen, aktivieren Sie den Punkt Verteilung der Rundsteu- ersignale aktivieren. Somit können auch andere Wechselrichter über den ange- schlossenen Rundsteuerempfänger im lokalen LAN-Netz gesteuert werden. Auf den Button Speichern klicken. ✔ Die Wirkleistungssteuerung ist aktiv. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 205 Externe Batteriesteuerung 10. Externe Batteriesteuerung 10.1 Externe Batteriesteuerung....................206 10.2 Externe Batteriesteuerung über Modbus (TCP)..............207 10.3 Externe Batteriesteuerung über Digitaleingänge .............. 209 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 206 Die externe Batteriesteuerung kann im Webserver im Servicemenü unter „Batterieeinstellun- gen“ aktiviert und konfiguriert werden. Folgende Schnittstellen zur Steuerung stehen zur Verfügung: ■ Externe Batteriesteuerung über Modbus (TCP) Externe Batteriesteuerung über Modbus (TCP), Seite 207 ■ Externe Batteriesteuerung über Digitaleingänge Externe Batteriesteuerung über Di- gitaleingänge, Seite 209 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 207 Bereichsvorgabe eines min./max. SoC in Prozent Bleiben externe Steuersignale für längere Zeit aus, kehrt der Wechselrichter zur internen Batteriesteuerung zurück. Die Zeitangabe dafür wird im Webserver eingestellt. Die Vorga- ben des externen Anbieters sind dabei zu beachten. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 208 Am Webserver als Installateur anmelden. Den Menüpunkt Servicemenü > Batterieeinstellungen auswählen. ➔ Die Seite Batterieeinstellungen öffnet sich. Unter Batteriesteuerung die Funktion Extern über Protokoll Modbus (TCP) aus- wählen. Auf den Button Speichern klicken. ✔ Die Funktion ist aktiv. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 209 Wechselrichter und Computer verbinden. Verbindung Wechselrichter/Compu- ter, Seite 130 Internetbrowser starten. Den Webserver aufrufen. Dazu in die Adresszeile des Browsers die IP-Adresse des Wechselrichters eintragen, an dem die externe Steuerbox angeschlossen ist, und mit ENTER bestätigen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 210 Die Funktion ist aktiv. Konfiguration der Digitaleingänge Den Menüpunkt Servicemenü > Digitaleingänge auswählen. Die Seite Digitaleingänge öffnet sich. Unter Betriebsmodus die Funktion Externes Batteriemanagement auswählen. Auf den Button Speichern klicken. ✔ Die Funktion ist aktiv. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 211 Anlagenüberwachung 11. Anlagenüberwachung 11.1 Die Logdaten ........................212 11.2 Logdaten abfragen, speichern und grafisch darstellen............. 216 11.3 Das KOSTAL Solar Portal....................218 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 212 Logdaten abfragen, speichern und grafisch darstellen, Seite 216. Die Logdaten können für folgende Zwecke genutzt werden: ■ Betriebsverhalten der Anlage überprüfen ■ Betriebsstörungen feststellen und analysieren ■ Ertragsdaten herunterladen und grafisch darstellen 1 Dateikopf 2 Physikalische Größen 3 Einträge der Logdatei © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 213 Energie in Kilowattstunden [kWh] Frequenz in Hertz [Hz] Widerstand in Kiloohm [kOhm] Zähleinheit in Punkten [Digits] Aln T Zähleinheit in Punkten [Digits] Zeit Zeitangabe in Sekunden [sec] seit Inbetriebnahme Temperatur in Grad Celsius [°C] Ohne Funktion [%] © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 214 Eigenverbrauch auf der jeweiligen Phase (x = 1, 2 und 3) in W HC1 P wird nicht verwendet HC2 P Hausverbrauch in W von den PV-Modulen HC3 P Hausverbrauch in W aus dem Netz SOC H Batterie-Ladezustand (SoC = State of Charge) © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 215 Hausverbrauch: Aktuell verbrauchte Energie in kWh im Haushalt, die durch den Wechselrichter und aus dem AC-Netz gedeckt wird. Iso R Isolationswiderstand in kOhm bei Aufschalten auf AC-Netz. Ereignis Ereignis POR (Power On Reset): Erneutes Anlaufen der Kommunikation nach einem Verlust der AC-Spannung. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 216 Langfristige Speicherung der Logdaten Voraussetzungen für die Datenübertragung an ein Solar Portal: ■ Gerät hat Internetverbindung ■ Anmeldung an ein Solar Portal (z. B. KOSTAL Solar Portal) ■ Auswahl eines Solar Portals ■ Aktivierung der Datenübertragung im Wechselrichter © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 217 Voraussetzung für die Datenübertragung ist eine korrekt eingerichtete Netzwerkeinbin- dung/Internetverbindung. Nach der Aktivierung kann es ggf. 20 Minuten dauern (portalabhängig), bis der Datenex- port am KOSTAL Solar Portal sichtbar ist. Das KOSTAL Solar Portal (www.kostal-solar-portal.com) ist als Standard-Solar-Portal voreingestellt. Am Bedienfeld des Wechselrichters das Menü „Einstellungen/Informationen“ auswäh- len.
  • Seite 218 Anlagenüberwachung 11.3 Das KOSTAL Solar Portal Das Solar Portal der KOSTAL Solar Electric GmbH ist eine kostenlose Internetplattform für die Überwachung der PV-Anlage. Die Ertragsdaten und Ereignismeldungen von der PV-Anlage werden vom Wechselrichter über das Internet an das Solar Portal gesendet.
  • Seite 219 Wartung 12. Wartung 12.1 Wartung und Reinigung ....................220 12.2 Gehäusereinigung ......................221 12.3 Lüfterreinigung ........................ 222 12.4 Software aktualisieren ..................... 226 12.5 Ereigniscodes ......................... 229 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 220 Wechselrichter immer so montieren, dass herabfallende Teile nicht durch das Lüftungs- gitter in den Wechselrichter fallen. Werden keine Wartungsarbeiten durchgeführt, führt das zum Ausschluss der Garantie (sie- he Ausschluss der Garantie in unseren Service- und Garantiebedingungen). © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 221 Wartung 12.2 Gehäusereinigung Das Gehäuse darf nur mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Scharfe Reiniger sind nicht zugelassen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 222 Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass der Lüfter anläuft. Drehen Sie den DC-Schalter am Wechselrichter auf OFF. DC-Schalter am Wech- selrichter, Seite 26 Lüfter ausbauen. Dazu am Rand des Lüftergitters einen Schraubenzieher ansetzen und leichten Druck auf das Lüftergitter ausüben. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 223 Lüftereinheit leicht hervorziehen. Lüftereinheit aus dem Gehäuse vollständig herausziehen. Dazu Steckverbindung des Lüfterkabels trennen. INFO Beachten Sie die Kabelführung innerhalb des Gehäuses. Die Verlegung des Lüfterkabels muss beim Einbau des Lüfters genauso wieder erfolgen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 224 Lüfter und Gehäuseöffnung mit einem weichen Pinsel reinigen. Beim Einbau des Lüfters auf folgende Punkte achten: - Der Lüfter wurde richtig in den Lüfterrahmen eingebaut (Luftstromrichtung). - Das Kabel weist in das Gehäuse. - Das Kabel des Lüfters wird nicht eingeklemmt. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 225 Lüfterkabel wieder anschließen und Lüfter in das Gehäuse einsetzen. Beim ersten Ein- schalten überprüfen, ob die Luft vom Lüfter nach innen gezogen wird. Wechselrichter in Betrieb nehmen Wechselrichter einschalten, Seite 97. ✔ Lüfterreinigung durchgeführt. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 226 Steht eine neue Software für den Wechselrichter zur Verfügung, kann diese über den Menüpunkt „Update“ auf dem Wechselrichter aktualisiert werden. Dabei werden die Soft- ware und die Benutzeroberfläche des Smart Communication Boards auf den neuesten Stand gebracht. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 227 Die Aktualisierung des Wechselrichters kann im Menü Update über die Schaltfläche Aus- führen gestartet werden. Automatische Updates (empfohlen) (Wechselrichter muss mit dem Internet verbunden sein.) In diesem Fall wird ein neues Software-Update auf dem Wechselrichter installiert, sobald es zur Verfügung steht. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 228 Am Wechselrichter oder Webserver kann nach erfolgreicher Installation des Software- Updates die aktuelle Version der Software abgefragt werden. Dazu folgenden Menüpunkt im Wechselrichter aufrufen: Einstellungen/Information > Geräteinformation oder im Webserver unter dem Menüpunkt Info. ✔ Das Update wurde installiert. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 229 Handlungsbedarf. Sollte ein Ereignis dauerhaft anstehen bzw. sich häufig wie- derholen, muss die Ursache ermittelt und behoben werden. Eine Liste mit den aktuellen Ereigniscodes und Maßnahmen finden Sie im Dokument Ereignisliste/Eventlist, welches im Downloadbereich zu Ihrem Produkt zu finden ist. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 230 Technische Daten 13. Technische Daten 13.1 Technische Daten ......................231 13.2 Blockschaltbild........................ 235 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 231 Eingangsseite (DC3-Batterieeingang) PLENTICORE plus G2 Einheit Min. Arbeitsspannungsbereich Batterieein- gang (Udc,workbatmin) Max. Arbeitsspannungsbereich Batterieein- gang (Udc,workbatmax) Max. Lade-/Entladestrom Batterieeingang 13/13 Ausgangsseite (AC) PLENTICORE plus G2 Einheit Bemessungsleistung, cos φ = 1 (Pac,r) Ausgangsscheinleistung (Sac,nom, Sac,max) © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 232 Schutzart nach IEC 60529 IP 65 Schutzklasse nach IEC 62103 Überspannungskategorie nach IEC 60664-1 Eingangsseite (PV-Generator) Überspannungskategorie nach IEC 60664-1 Ausgangsseite (Netz-Anschluss) Verschmutzungsgrad Umweltkategorie (Aufstellung im Freien) Umweltkategorie (Aufstellung in Innenräu- men) UV-Beständigkeit © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 233 WLAN (2,4 GHz [IEEE 802.11 b/g/n]) RS485/CAN (für Kommunikation Batterie) Anschluss Energiezähler zur Energieerfas- sung (Modbus RTU) Digitale Eingänge ja (z. B. fürRundsteuerempfänger oder ex-terne Batteriesteue- rung, CEI,OVP-Auswertung) Digitale Ausgänge 4 (24 V, 100 mA) Webserver (User Interface) © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 234 Umgebungstemperatur kann die Geräuschemission bis zu 48 dB(A) betragen. MPP-Arbeitsspannungsbereich: MPP-Bereich 120 V...180 V (bei eingeschränktem Strom von 9,5 bis 13 A) bis 680 V...720 V (bei eingeschränktem Strom von 11 A). Eine detaillierte Auslegung sollte über die Anwendersoftware KOSTAL Solar Plan erfol- gen.
  • Seite 235 Messpunkt Strom Messpunkt Spannung Elektronische DC-Freischaltstelle DC-Steller Isolationsüberwachung Zwischenkreis 10 Wechselrichterbrücke 11 Netzüberwachung und -abschaltung 12 3-phasiger AC-Ausgang 13 Systemsteuerung mit MPP-Tracker 14 Anzeige/Display 15 Smart Communication Board (SCB) 16 Schnittstellen (z. B. Ethernet, USB, Energiezähler) © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 236 Zubehör 14. Zubehör 14.1 KOSTAL Solar Portal....................... 237 14.2 KOSTAL Solar App ......................238 14.3 Auslegungssoftware KOSTAL Solar Plan................. 239 14.4 Batterieanschluss aktivieren .................... 240 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 237 Zubehör 14.1 KOSTAL Solar Portal Das KOSTAL Solar Portal bietet die Möglichkeit, den Betrieb der Wechselrichter über das Internet zu überwachen. Somit schützt es Ihre Investition in eine PV-Anlage vor Ertragsaus- fällen, z. B. durch die aktive Alarmierung im Ereignisfall per E-Mail.
  • Seite 238 Somit sind Sie mit der KOSTAL Solar App immer auf dem neuesten Stand. Laden Sie sich jetzt die kostenlose KOSTAL Solar App herunter und profitieren Sie von den neuen und erweiterten Funktionalitäten. Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf unserer Internetseite www.kostal-solar-electric.com...
  • Seite 239 Zubehör 14.3 Auslegungssoftware KOSTAL Solar Plan Mit unserer kostenlosen Software KOSTAL Solar Plan erleichtern wir Ihnen die Wechselrich- terauslegung. Einfach die Anlagendaten und individuellen Kundendaten eingeben und Sie erhalten eine Empfehlung für einen KOSTAL Solarwechselrichter, der auf die geplante Solaranlage abge- stimmt ist.
  • Seite 240 14.4 Batterieanschluss aktivieren Für den Wechselrichter besteht die Möglichkeit, den dritten PV-Eingang (DC3) als An- schluss für einen Batteriespeicher freizuschalten. Dazu können Sie über unseren KOSTAL Solar Webshop einen „Aktivierungscode Batterie“ erwerben, den Sie im Wechselrichter ein- geben. Anschließend können Sie den dritten PV-Eingang zum Anschluss einer Batterie ver- wenden.
  • Seite 241 Anhang 15. Anhang 15.1 Typenschild........................242 15.2 Garantie und Service....................... 244 15.3 Übergabe an den Betreiber ..................... 245 15.4 Außerbetriebnahme und Entsorgung................246 © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 242 - Anzahl Einspeisephasen - Ausgangsspannung (nominal) - Netzfrequenz - max. AC-Ausgangsstrom - max. AC-Leistung - Einstellbereich Leistungsfaktor 7 Schutzklasse nach IEC 62103, Schutzart, Umgebungstemperaturbereich, Überspan- nungskategorie, Anforderungen, denen die eingebaute Netzüberwachung entspricht 8 Interne Artikelnummer © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 243 Anhang 9 Seriennummer 10 Versionsnummer der Hardware 11 Versionsnummer der Software 12 Datum des letzten Updates (nur bei Servicegeräten) 13 Master-Key-Passwort für Webserver-Login Installateur 14 Abziehbares Garantieetikett © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 244 ■ Spanien, Portugal (Sprache: Spanisch, Englisch): +34 961 824 927 Ersatzteile Sind für die Störungsbehebung Ersatz- oder Zubehörteile notwendig, verwenden Sie aus- schließlich Original-Ersatz- und -Zubehörteile, die vom Hersteller hergestellt und/oder freige- geben sind. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 245 Lassen Sie sich als Installateur und Inbetriebnehmer die ordnungsgemäße Übergabe vom Betreiber mit Unterschrift bestätigen. Lassen Sie sich als Betreiber die normgemäße und sichere Installation des Wechselrichters und der PV-Anlage vom Installateur und Inbetriebnehmer mit Unterschrift bestätigen. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 246 Elektronische Geräte, die mit einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnet sind, ge- hören nicht in den Hausmüll. Diese Geräte können kostenlos an Sammelstellen abgegeben werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen in Ihrem Land zur getrennten Samm- lung elektrischer und elektronischer Geräte. © 2023 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 247 www.kostal-solar-electric.com...

Diese Anleitung auch für:

Plenticore plus g210535118