Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Kostal Anleitungen
Wechselrichter
PLENTICORE plus G2
Kostal PLENTICORE plus G2 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Kostal PLENTICORE plus G2. Wir haben
3
Kostal PLENTICORE plus G2 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Schnellstartanleitung
Kostal PLENTICORE plus G2 Betriebsanleitung (247 Seiten)
Hybrid-Wechselrichter
Marke:
Kostal
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 33 MB
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Gleichbehandlung
2
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeine Informationen
6
Kontakt
7
Über diese Anleitung
8
Zielgruppe
9
Haftungsausschluss
10
Wichtige Information
10
Open-Source-Lizenz
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
12
EU-Konformitätserklärung
13
Hinweise in dieser Anleitung
14
Warnhinweise
14
Warnsymbole
14
Symbole Innerhalb der Informationshinweise
15
Wichtige Sicherheitshinweise
16
Navigation IM Dokument
19
Kennzeichnung am Gerät
20
Symbolerklärung
20
Geräte- und Systembeschreibung
21
Systemübersicht
22
PLENTICORE Plus G2 mit 3 PV-Eingängen
22
PLENTICORE Plus G2 mit 2 PV-Eingängen und 1 DC-Batterieanschluss
23
PLENTICORE Plus G2 mit Zusätzlichem AC-Energielieferanten
24
Der Wechselrichter
25
DC-Schalter am Wechselrichter
26
Der Anschlussraum
27
Das Bedienfeld
29
Die Wechselrichtermenüs
30
Die Funktionen
31
Erfassung Hausverbrauch
33
Sichere Kommunikation
36
Rundsteuerempfänger / Smart Meter
37
Eigenverbrauchssteuerung
37
Der Datenlogger
40
Servicekonzept
41
Installation
45
Trip-Steuersignal Anschluss am Wechselrichter
46
Transport und Lagerung
47
Lieferumfang
48
Montage
49
Wichtige Information
49
Wandmontage
52
Elektrischer Anschluss
53
Netzleitung Anschließen
54
Übersicht Smart Communication Board (SCB)
57
Erklärung
58
Energiezähler-Anschluss
59
Energiezähler Anschließen
61
Rundsteuerempfänger Anschließen
63
CEI-Steuersignale für Italien Anschließen
65
Meldekontakt Externer Überspannungsschutz (SPD - Surge Protective Device) Anschließen
68
Meldekontakt Externer Überspannungsschutz (SPD - Surge Protective Device) Anschlie- Ssen
68
Anschluss Schaltausgänge
70
Anschluss Kommunikation
71
Verbindung und Anschluss über LAN
71
Kommunikation Anschließen
72
Verbindung und Anschluss über WLAN
73
Batterie Anschließen
74
Aktivierung Batterieeingang
75
Code-Eingabe über Webserver
75
Code-Eingabe über Wechselrichter-Menü
75
Anschluss Batteriekommunikation
76
Wechselrichter Schließen
78
DC-Leitungen der Batterie Anschließen
79
Wichtige Information
79
Anschluss Solarmodul
81
Vor dem Anschluss der DC-Stecker Beachten
81
Solarmodule Anschließen
83
Erstinbetriebnahme
85
Erstinbetriebnahme über Display
85
Erstinbetriebnahme über Webserver
85
Erstinbetriebnahme über Webbrowser
91
Auswahl: WLAN-Access-Point
91
Auswahl: LAN-Kabel
92
Einrichtungsassistent
93
Einstellungen IM Webserver Vornehmen
95
Betrieb und Bedienung
96
Wechselrichter Einschalten
97
Wechselrichter Ausschalten
98
DC-Schalter am Wech
98
Wechselrichter Spannungsfrei Schalten
99
Bei Arbeiten an den DC-Zuleitungen
100
Bedienfeld
101
Bedienung des Displays
102
Eingabe von Text und Zahlen
102
Betriebszustand (Display)
104
Erklärung
104
Betriebszustand (Leds)
108
Leds am Wechselrichter
108
Menüaufbau des Wechselrichters
109
Übersicht Wechselrichtermenüs
111
Menü Übersicht - Einstellungen/Information
113
Menü Übersicht - AC-Seite (Netz)
115
Menü Übersicht - Hausverbrauch
115
Menü Übersicht - PV-Generator (DC-Seite)
116
Menü Übersicht - Batterie
117
Beschreibung Wechselrichtermenüs
118
Menü - Einstellungen/Information
118
Menü - Batterie
128
Verbindungsarten
129
Verbindung Wechselrichter/Computer
130
Einstellungen am Computer
131
Verbindung Wechselrichter/Computer
132
Verbindung Wechselrichter/Computer Trennen
134
Verbindung über KOSTAL Solar App
135
Webserver
136
Der Webserver
137
Auswahl Sprache
137
Webserver
137
Den Webserver Aufrufen
140
Am Webserver Anmelden
141
Wichtige Information
141
Webserver - Menüstruktur
142
Webserver - Menüs
147
Erklärung
149
Webservermenü - Einstellungen
153
Funktion
155
Wichtige Information
161
Schaltausgänge
175
Schaltausgänge IM Überblick
176
Eigenverbrauchssteuerung Konfigurieren
176
Mögliche Betriebsmodi
177
Mögliche Zustände
178
Anschluss Eigenverbrauchssteuerung
179
Anschlussmöglichkeiten
179
Anschlussbeispiel mit Lastrelais
179
Anschlussbeispiel Direktanschluss am Schaltausgang über Potenzialfreien Kontakt
180
Eigenverbrauchssteuerung Einrichten für Laststeuerung
182
Funktion
183
Weitere Optionen
184
Eigenverbrauchssteuerung Einrichten für Wärmepumpen (SG-Ready)
185
Beispieleinstellung Webserver
185
Eigenverbrauchssteuerung Einrichten für Wallbox
188
Schaltausgang für die Meldung von Ereignissen Einrichten
190
Setzbedingung
190
Rücksetzbedingung
190
Schaltausgang über Externe Steuerung
192
Überspannungsschutz
193
Auswertung Externer Überspannungsschutz IM Webserver Konfigurieren
194
Auswertung Überspannungsschutz Aktivieren
195
Wirkleistungssteuerung
196
Warum Wirkleistungssteuerung
197
Begrenzung der PV-Einspeiseleistung
198
Wirkleistungssteuerung mit einem Rundsteuerempfänger
199
Wirkleistungssteuerung Aktivieren
200
Verbindung Wechselrichter/Compu
200
Empfang von Steuersignalen zur Wirkleistungssteuerung Aktivieren
200
Wirkleistungssteuerung über Intelligente Messsysteme
202
Steuerbox Anschließen
202
Digitalen Stromzähler Anschließen
203
Wirkleistungssteuerung IM Webserver Aktivieren
203
Externe Batteriesteuerung
205
Externe Batteriesteuerung
206
Externe Batteriesteuerung über Modbus (TCP)
207
Externe Batteriesteuerung über Modbus (TCP) Aktivieren
208
Externe Batteriesteuerung über Digitaleingänge
209
Externe Batteriesteuerung über Digitaleingänge Aktivieren
209
Konfiguration der Digitaleingänge
210
Anlagenüberwachung
211
Die Logdaten
212
Logdatei: Physikalische Größen
213
Logdatei: Einträge
214
Logdaten Abfragen, Speichern und Grafisch Darstellen
216
Variante 1: Logdaten mit einem Computer Herunterladen und Darstellen
216
Datenübertragung an ein Solar Portal über das Bedienfeld Aktivieren
217
Das KOSTAL Solar Portal
218
Voraussetzungen für die Nutzung des Solar Portals
218
Wartung
219
Wartung und Reinigung
220
Tätigkeit
220
Intervall
220
Gehäusereinigung
221
Lüfterreinigung
222
Vorgehensweise
222
Software Aktualisieren
226
Updatemethode Konfigurieren: Manuelle Updates, über Updates Informieren oder Automatische Updates
226
Manuelles Update Durchführen
228
Ereigniscodes
229
Technische Daten
230
Technische Daten
231
Eingangsseite (DC)
231
Eingangsseite (DC3-Batterieeingang)
231
Ausgangsseite (AC)
231
Geräteeigenschaften
232
Systemdaten
232
Blockschaltbild
235
Zubehör
236
KOSTAL Solar Portal
237
KOSTAL Solar App
238
Auslegungssoftware KOSTAL Solar Plan
239
Batterieanschluss Aktivieren
240
Anhang
241
Typenschild
242
Gerätetyp
242
Garantie und Service
244
Ersatzteile
244
Übergabe an den Betreiber
245
Außerbetriebnahme und Entsorgung
246
Fachgerechte Entsorgung
246
Werbung
Kostal PLENTICORE plus G2 Betriebsanleitung (245 Seiten)
Hybrid-Wechselrichter
Marke:
Kostal
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 35 MB
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Gleichbehandlung
2
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeine Informationen
6
Kontakt
7
Über diese Anleitung
8
Zielgruppe
9
Haftungsausschluss
10
Wichtige Information
10
Open-Source-Lizenz
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
12
EU-Konformitätserklärung
13
Hinweise in dieser Anleitung
14
Warnhinweise
14
Warnsymbole
14
Symbole Innerhalb der Informationshinweise
15
Wichtige Sicherheitshinweise
16
Navigation IM Dokument
20
Kennzeichnung am Gerät
21
Symbolerklärung
21
Geräte- und Systembeschreibung
22
Systemübersicht
23
PLENTICORE Plus G2 mit 3 PV-Eingängen
23
PLENTICORE Plus G2 mit 2 PV-Eingängen und 1 DC-Batterieanschluss
24
PLENTICORE Plus G2 mit Zusätzlichem AC-Energielieferanten
25
Der Wechselrichter
26
DC-Schalter am Wechselrichter
27
Der Anschlussraum
28
Das Bedienfeld
30
Die Wechselrichtermenüs
31
Die Funktionen
32
Erfassung Hausverbrauch
34
Sichere Kommunikation
37
Rundsteuerempfänger / Smart Meter
38
Eigenverbrauchssteuerung
38
Der Datenlogger
41
Servicekonzept
42
Installation
46
Transport und Lagerung
47
Lieferumfang
48
Montage
49
Wichtige Information
49
Wandmontage
52
Elektrischer Anschluss
53
Netzleitung Anschließen
54
Übersicht Smart Communication Board (SCB)
57
Energiezähler-Anschluss
59
Energiezähler Anschließen
61
Rundsteuerempfänger Anschließen
63
CEI-Steuersignale für Italien Anschließen
65
Meldekontakt Externer Überspannungsschutz (SPD - Surge Protective Device) Anschließen
67
Meldekontakt Externer Überspannungsschutz (SPD - Surge Protective Device) Anschlie- Ssen
67
Anschluss Schaltausgänge
69
Anschluss Kommunikation
70
Verbindung und Anschluss über LAN
70
Kommunikation Anschließen
71
Verbindung und Anschluss über WLAN
72
Batterie Anschließen
73
Aktivierung Batterieeingang
74
Anschluss Batteriekommunikation
75
Wechselrichter Schließen
77
DC-Leitungen der Batterie Anschließen
78
Wichtige Information
78
Anschluss Solarmodul
80
Vor dem Anschluss der DC-Stecker Beachten
80
Solarmodule Anschließen
82
Erstinbetriebnahme
84
Erstinbetriebnahme über Display
84
Erstinbetriebnahme über Webserver
84
Erstinbetriebnahme über Webbrowser
91
Auswahl: WLAN-Access-Point
91
Auswahl: LAN-Kabel
91
Einrichtungsassistent
93
Einstellungen IM Webserver Vornehmen
95
Betrieb und Bedienung
96
Wechselrichter Einschalten
97
Wechselrichter Ausschalten
98
Wechselrichter Spannungsfrei Schalten
99
Bei Arbeiten an den DC-Zuleitungen
100
Bedienfeld
101
Bedienung des Displays
102
Eingabe von Text und Zahlen
102
Betriebszustand (Display)
104
Betriebszustand (Leds)
108
Leds am Wechselrichter
108
Menüaufbau des Wechselrichters
109
Übersicht Wechselrichtermenüs
111
Menübersicht - Einstellungen/Information
113
Menübersicht - AC-Seite (Netz)
115
Menübersicht - Hausverbrauch
115
Menübersicht - PV-Generator (DC-Seite)
116
Menübersicht - Batterie
117
Beschreibung Wechselrichtermenüs
118
Menü - Einstellungen/Information
118
Menü - Batterie
127
Verbindungsarten
128
Verbindung Wechselrichter/Computer
129
Einstellungen am Computer
130
Verbindung Wechselrichter/Computer
131
Verbindung Wechselrichter/Computer Trennen
133
Verbindung über KOSTAL Solar App
134
Webserver
135
Der Webserver
136
Webserver
136
Den Webserver Aufrufen
139
Am Webserver Anmelden
140
Wichtige Information
140
Webserver - Menüstruktur
141
Webserver - Menüs
146
Webservermenü - Einstellungen
152
Funktion
154
Wichtige Information
159
Schaltausgänge
171
Schaltausgänge IM Überblick
172
Eigenverbrauchssteuerung Konfigurieren
172
Mögliche Betriebsmodi
173
Anschluss Eigenverbrauchssteuerung
175
Anschlussmöglichkeiten
175
Eigenverbrauchssteuerung Einrichten für Laststeuerung
178
Funktion
179
Weitere Optionen
180
Eigenverbrauchssteuerung Einrichten für Wärmepumpen (SG-Ready)
181
Eigenverbrauchssteuerung Einrichten für Wallbox
184
Schaltausgang für die Meldung von Ereignissen Einrichten
186
Schaltausgang über Externe Steuerung
188
Überspannungsschutz
189
Auswertung Externer Überspannungsschutz IM Webserver Konfigurieren
190
Auswertung Überspannungsschutz Aktivieren
191
Wirkleistungssteuerung
192
Warum Wirkleistungssteuerung
193
Begrenzung der PV-Einspeiseleistung
194
Wirkleistungssteuerung mit einem Rundsteuerempfänger
195
Wirkleistungssteuerung Aktivieren
196
Empfang von Steuersignalen zur Wirkleistungssteuerung Aktivieren
196
Wirkleistungssteuerung über Intelligente Messsysteme
198
Steuerbox Anschließen
199
Digitalen Stromzähler Anschließen
199
Wirkleistungssteuerung IM Webserver Aktivieren
199
Externe Batteriesteuerung
201
Externe Batteriesteuerung
202
Externe Batteriesteuerung über Modbus (TCP)
203
Externe Batteriesteuerung über Modbus (TCP) Aktivieren
204
Externe Batteriesteuerung über Digitaleingänge
205
Externe Batteriesteuerung über Digitaleingänge Aktivieren
205
Konfiguration der Digitaleingänge
206
Anlagenüberwachung
207
Die Logdaten
208
Logdatei: Physikalische Größen
209
Logdatei: Einträge
210
Logdaten Abfragen, Speichern und Grafisch Darstellen
212
Variante 1: Logdaten mit einem Computer Herunterladen und Darstellen
212
Datenübertragung an ein Solar Portal über das Bedienfeld Aktivieren
213
Das KOSTAL Solar Portal
214
Voraussetzungen für die Nutzung des Solar Portals
214
Wartung
215
Wartung und Reinigung
216
Intervall
216
Gehäusereinigung
217
Lüfterreinigung
218
Vorgehensweise
218
Software Aktualisieren
222
Manuelles Update Durchführen
224
Ereigniscodes
225
Technische Daten
226
Technische Daten
227
Systemdaten
230
Blockschaltbild
233
Zubehör
234
KOSTAL Solar Portal
235
KOSTAL Solar App
236
Auslegungssoftware KOSTAL Solar Plan
237
Batterieanschluss Aktivieren
238
Anhang
239
Typenschild
240
Garantie und Service
242
Ersatzteile
242
Übergabe an den Betreiber
243
Außerbetriebnahme und Entsorgung
244
Fachgerechte Entsorgung
244
Kostal PLENTICORE plus G2 Schnellstartanleitung (6 Seiten)
Marke:
Kostal
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 8 MB
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Kostal PIKO MP plus 1.5-1
Kostal PIKO MP plus 2.0-1
Kostal PIKO MP plus 2.5-1
Kostal PIKO MP plus 3.0-1
Kostal PIKO MP plus 3.0-2
Kostal PIKO MP plus 3.6-1
Kostal PIKO MP plus 3.6-2
Kostal PIKO MP plus 4.6-2
Kostal PIKO MP plus 5.0-2
Kostal PLENTICORE BI
Kostal Kategorien
Wechselrichter
Steuergeräte
Frequenzumrichter
Solarwechselrichter
Antriebsregler
Weitere Kostal Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen