Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs ODT-MAC40 -RD Serie Schnellstartanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ODT-MAC40 -RD Serie:

Werbung

QUICK START GUIDE
ODT-MAC40*-*-RD
STATIONÄRES LESEGERÄT FÜR DATA
DE
MATRIX-CODES
STATIONARY READING DEVICE FOR DATA
EN
MATRIX CODES
FABRIKAUTOMATION

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs ODT-MAC40 -RD Serie

  • Seite 1 FABRIKAUTOMATION QUICK START GUIDE ODT-MAC40*-*-RD STATIONÄRES LESEGERÄT FÜR DATA MATRIX-CODES STATIONARY READING DEVICE FOR DATA MATRIX CODES...
  • Seite 2 ODT-MAC40*-*-RD Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvor- behalt". With regard to the supply of products, the current issue of the following document is applicable: The General Terms of Delivery for Products and Services of the Elec- trical Industry, published by the Central Association of the Electrical Industry (Zen- tralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.V.) in its most recent...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ODT-MAC40*-*-RD Inhalt 1 Einleitung ................4 Zweck dieser Kurzanleitung ............... 4 Allgemeine Sicherheitshinweise..............4 Bestimmungsgemäße Verwendung ............5 2 Produktbeschreibung ............6 Anzeigen und Bedienelemente ..............6 Schnittstellen und Anschlüsse..............8 Zubehör ....................11 2.3.1 Kabel ....................11 2.3.2 Sonstiges..................... 11 3 Installation ...............12 Montage ....................
  • Seite 4: Einleitung

    ODT-MAC40*-*-RD Einleitung Einleitung Zweck dieser Kurzanleitung Diese Kurzanleitung soll es Ihnen ermöglichen, die grundlegende Bedienung des Gerätes zu erlernen. Dennoch ersetzt diese Kurzanleitung nicht das Handbuch. Allgemeine Sicherheitshinweise Laserprodukt der Klasse 2 Dieses stationäre Lesegerät ist ein Laserprodukt der Klasse 2: Normen IEC 60825-1:2007 certified.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Garantie und Herstellerverantwortung. Falls schwerwiegende Störungen an dem Gerät auftreten, setzen Sie das Gerät außer Betrieb. Schützen Sie das Gerät gegen versehentliche Inbetriebnahme. Schicken Sie das Gerät zur Reparatur an Pepperl+Fuchs. Bestimmungsgemäße Verwendung Die stationären Lesegeräte ODT-MAC40*-*-RD dienen ausschließlich der Identifikation von Objekten mittels Data Matrix-Code.
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    ODT-MAC40*-*-RD Produktbeschreibung Produktbeschreibung Anzeigen und Bedienelemente 1. Beleuchtungseinheit 2. Laserdiode 3. CMOS-Kamera Das stationäre Lesegerät ODT-MAC403-* besitzt keine Laserdioden. 6 - DE...
  • Seite 7 ODT-MAC40*-*-RD Produktbeschreibung TCP/IP VCC/I-O/RS232 RJ45-Ethernet-Netzwerkbuchse 15-poliger D-Sub-Stecker Video-Ausgang VGA Status-LED Status-LED LED-Farbe Beschreibung gelb Nach dem Einschalten leuchtet die LED kurzzeitig gelb. grün Nach erfolgreicher Lesung (Gut-Lesung) leuchtet die LED grün. Nach fehlgeschlagener Lesung (Schlecht-Lesung) leuchtet die LED rot. DE - 7...
  • Seite 8: Schnittstellen Und Anschlüsse

    ODT-MAC40*-*-RD Produktbeschreibung Schnittstellen und Anschlüsse 15-poliger D-Sub-Stecker Signal Beschreibung 1, 2 Geräteversorgung GND GND IO GND der Ein-/Ausgänge 4, 5 Geräteversorgung 24 V DC + UB IO Versorgung der Ein-/Ausgänge 24 V DC nicht verbunden Eingang 2 OUT1 Gutausgang OUT2 Schlechtausgang Trigger nicht verbunden...
  • Seite 9 ODT-MAC40*-*-RD Produktbeschreibung Vorsicht! Anschluss der RS 232-Schnittstelle Achten Sie vor Verbindung der RS 232-Schnittstelle darauf, dass keine Verpolung der Versorgungsspannung vorliegt. Video-Ausgang VGA 640x480 (7-polige M9-Buchse) Signal Beschreibung OUT V Vertikale Synchronisation Ausgang sync Masse OUT R Rotes Signal Ausgang OUT G Grünes Signal Ausgang Masse...
  • Seite 10: Netzwerkanschluss

    ODT-MAC40*-*-RD Produktbeschreibung Netzwerkanschluss Abbildung 2.1 Anschlussbelegung Netzwerkanschluss Transmit Data (+) Transmit Data (-) Receive Data (+) nicht belegt nicht belegt Receive Data (-) nicht belegt nicht belegt 10 - DE...
  • Seite 11: Zubehör

    ODT-MAC40*-*-RD Produktbeschreibung Zubehör Es steht Ihnen verschiedenes Zubehör zur Verfügung. 2.3.1 Kabel Folgende Kabel sind als Zubehör erhältlich. Bezeichnung Beschreibung ODZ-MAC-CAB-VIDEO Videoanschlußkabel Rundstecker 7-polig auf SUB-D-Buchse 15-polig VGA, 2 Meter ODZ-MAC-CAB- Anschlußkabel Sub-D-Buchse, 15-polig, 2,5 Meter, 15POL-2,5M-FEMALE konfektionierbar ODZ-MAC-CAB- Anschlußkabel Sub-D-Buchse, 15-polig, 5 Meter, 15POL-5M-FEMALE konfektionierbar ODZ-MAC-CAB-24V-...
  • Seite 12: Installation

    ODT-MAC40*-*-RD Installation Installation Montage Hinweis! Vermeidung von Reflexionen und Glanzlichtern Reflexionen und Glanzlichter durch spiegelnde Oberflächen können eine korrekte Bildaufnahme beeinflussen und somit zu fehlerhaften Lesungen führen. Um Reflexionen und Glanzlichter zu vermeiden, montieren Sie das stationäre Lesegerät leicht gewinkelt. Der Leseabstand ist je nach Lesegerät unterschiedlich.
  • Seite 13 ODT-MAC40*-*-RD Installation 52.7 72.5 Code Abbildung 3.2 Abmaße für gewinkelte Ausführung Hinweis! Verbindung mit Schutzerde Achten Sie bei der Installation darauf, dass das Gerät mit Schutzerde verbunden wird. DE - 13...
  • Seite 14: Anschluss Des Geräts

    ODT-MAC40*-*-RD Installation Anschluss des Geräts Versorgungsspannung anlegen Um das Gerät mit Spannung zu versorgen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stecken Sie die Sub-D-Buchse, 15-polig in den dafür vorgesehenen Stecker an der Gehäuserückseite. 2. Drehen Sie die beiden Befestigungsschrauben bis zum Endanschlag fest. Damit ist das Kabel gegen versehentliches Herausziehen gesichert.
  • Seite 15: Netzwerkverbindung Herstellen

    ODT-MAC40*-*-RD Installation Hinweis! Netzwerkkonfiguration dokumentieren Das Gerät kommuniziert mit der angeschlossenen Maschinensteuerung über das TCP/IP-Protokoll. Um eine korrekte Kommunikation zu gewährleisten, notieren Sie sich unbedingt alle Änderungen, die Sie an der Netzwerkkonfiguration vornehmen. Hinweis! Netzwerkverkabelung Benutzen Sie für eine Direktverkabelung des Geräts mit einem Rechner ein Crossover-Netzwerkkabel.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    ODT-MAC40*-*-RD Inbetriebnahme Inbetriebnahme Anschluss des stationären Lesegeräts Das Lesegerät verfügt über einen eigenen Webserver. Sie haben die Möglichkeit, Einstellungen am stationären Lesegerät direkt über einen Standard-Webbrowser vorzunehmen. Ausrichtung des stationären Lesegerätes Verwenden Sie zur optimalen Ausrichtung des Gerätes die beiden Laserdioden im stationären Lesegerät.
  • Seite 17: Bedienung

    ODT-MAC40*-*-RD Bedienung Bedienung Webbasierte Bedienoberfläche Sie haben die Möglichkeit, das Lesegerät über eine webbasierte Bedienoberfläche zu konfigurieren, zu bedienen und Informationen anzuzeigen. Bedienoberfläche starten Hinweis! Um die Bedienoberfläche des Lesegerätes zu starten, benötigen Sie einen Standard-Webbrowser (z. B. Windows Internet Explorer oder Mozilla Firefox) und Java in der Version 1.6 oder höher.
  • Seite 18 ODT-MAC40*-*-RD Bedienung Im linken Anzeigebereich finden Sie die folgenden 4 Registerkarten: Einstellungen ■ Kommunikation ■ Bildergalerie ■ Sprache ■ 18 - DE...
  • Seite 19: Kontinuierliche Bildaufnahme Aktivieren

    Im rechten Anzeigebereich werden verschiedene Statusinformationen (wie Software- /Firmware-Version, MAC-Adresse, Anzahl der Lesungen etc.) sowie das zuletzt aufgenommene Bild und die dekodierten Informationen angezeigt.Rechts neben dem Pepperl+Fuchs-Firmenlogo befindet sich eine grafisch nachempfundene Status-LED. Diese Status-LED leuchtet grün, wenn ein Gerät angeschlossen ist. Andernfalls leuchtet sie rot.
  • Seite 20: Registerkarte Einstellungen

    ODT-MAC40*-*-RD Bedienung 5.1.1 Registerkarte Einstellungen In der Registerkarte Einstellungen haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Parameter zu konfigurieren und Einzelkommandos an das Lesegerät zu senden. Im linken Anzeigebereich navigieren Sie zu den weiteren Registerkarten Kommunikation, Bildergalerie und Sprache. 20 - DE...
  • Seite 21 ODT-MAC40*-*-RD Bedienung Im mittleren Anzeigebereich stehen Ihnen folgende Funktionen in verschiedenen Bereichen zur Verfügung: Sensorparameter & Systemeinstellungen Parameter Erklärung Blitzdauer Stellen Sie mit diesem Parameter die Dauer des Belichtungsblitzes in 10 µs-Schritten ein. Verstärkung Stellen Sie mit diesem Parameter die elektronische Verstärkung der Helligkeit ein.
  • Seite 22: Systemeinstellungen

    ODT-MAC40*-*-RD Bedienung Systemeinstellungen Einstellung Erklärung Parameter- von Flash laden: Mit dieser Aktion laden Sie Parametereinstellungen satz aus dem internen Speicher (Flash EEPROM). in Flash speichern: Mit dieser Aktion speichern Sie Ihre aktuellen Parametereinstellungen im internen Speicher (Flash EEPROM). Kommando Senden Sie einzelne Kommandos an das Lesegerät Triggersignal- Stellen Sie mit diesem Parameter die Triggerflanke ein, auf die der flanke...
  • Seite 23 Pepperl+Fuchs GmbH · Mannheim · Deutschland E-Mail: fa-info@pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. · Twinsburg, OH · USA E-Mail: fa-info@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. · Singapur E-Mail: fa-info@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com 235527 DOCT-2412A Änderungen vorbehalten • Copyright Pepperl+Fuchs • Printed in Germany 11/2012...

Inhaltsverzeichnis