Herunterladen Diese Seite drucken

Cryotherm APOLLO 200 Betriebsanleitung Seite 21

Werbung

5
Betrieb
5.1 Erstinbetriebnahme
5.2 Montage-Demontage des EK-
Hebers
Der Behälter kann sofort nach Lieferung in Betrieb genom-
men werden.
Achtung !
Sicherheitshinweise beachten
Füllleitung mit Sicherheitsventil und Druckentlastung
verwenden
Handschuhe und Schutzbrille tragen
Behälter gegen Wegrollen, Umfallen und Beschädi-
gung sichern
Hinweis !
Bei Abkühlung des warmen Behälters auf Betriebs-
temperatur treten erhöhte Verdampfungsverluste auf
Den Behälter grundsätzlich nur mit dem EK-Heber (2)
betreiben.
Öffnung des Abgas- / Überlaufventils (3) nicht auf
Personen oder Geräte richten, da Kaltgas Verbren-
nung oder Versprödung verursacht.
Hinweis !
Geöffnete
Ventile
Druckaufbau, Abgas-/Überlauf und Füllung / Ent-
nahme
Geschlossene Ventile tauen nach einiger Zeit ab
Bleibende Vereisung zeigt Undichtigkeit an
Montage des EK-Hebers
1. Dichtflächen (4),
Schmutz, Eis reinigen, bei Beschädigung ersetzen
2. Zentrierring (5) mit O - Ring (6) auf den Flansch setzen
3. Füll- / Entnahmeventil (1) am EK-Heber vor dem Einführen
in den Behälterhals schließen
4. Abgas- / Überlaufventil (3) öffnen, um Druckanstieg zu
verhindern
5. EK-Heber (2) senkrecht in den Hals einführen
6. Spannring (8) anlegen und Flügelschraube (7) anziehen
7. Abgas - Überlaufventil (3) schließen
Beim Eintauchen des EK - Hebers in den Behälter
kann
Stickstoff
gas / Überlaufventil (3) austreten !
vereisen
betriebsbedingt bei
Zentrierring (5)
und
-
flüssig
aus
Betrieb
O-Ring (6)
von
dem
Ab-
17

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Cryotherm APOLLO 200

Diese Anleitung auch für:

Apollo 300Apollo 350