3
Sicherheit
3.1 Umgang mit Stickstoff - flüs-
sig
3.2 Allgemeine Sicherheitshin-
weise
3.3 Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
10
Achtung beim Umgang mit Stickstoff - flüssig!
Folgendes beachten:
•
Merkblatt: "Umgang mit Stickstoff"
•
Unfallmerkblatt:
"Tiefgekühlt verflüssigte Gase: erstickend"
•
Bei Aufstellung in Räumen für gute Durchlüftung
sorgen (TRB 610)
•
Bedienung nur durch unterwiesene Personen zuläs-
sig (TRB 700)
•
Unfallverhütungsvorschrift - Berufsgenossenschaftli-
che Regel BGR 500 Kap. 2.33
(ehemals BGV B 6)
•
Betriebssicherheitsverordnung
Zum sicheren Betrieb:
•
Zusatzaggregate zum Befüllen / Entnehmen sind auf
die Betriebsbedingungen des Behälters abzustim-
men
•
Dichtheit und Funktion der Armaturen regelmäßig
prüfen
•
Original - Ersatzteile verwenden
•
Geeignetes Werkzeug verwenden
•
Ventile nicht schlag- oder ruckartig betätigen
•
Absperrbare Räume gegen Überschreiten des maxi-
malen Betriebsüberdruckes durch ein Sicherheits-
ventil sichern
•
Einstell-, Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch
autorisiertes Fachpersonal durchführen lassen
•
Keine mechanischen und thermischen Arbeiten am
Behälter durchführen (Vakuumverlust)
•
Inhalt nicht mit Fremdgas umfüllen
•
Behälter nicht überfüllen
•
Sicherheitsventile vor Spritzwasser / Laugen schüt-
zen
•
Handschuhe und Schutzbrille tragen
•
Verschraubungen nur drucklos lösen
Cryotherm GmbH & Co. KG haftet nicht, wenn der
Behälter ohne Zustimmung des Herstellers verändert oder
umgerüstet wird.
Cryotherm GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung
bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung.
Sicherheit