Seite 5
Einleitung Einleitung ® Der APOLLO 200 / 350 ist ein vakuumsuperisolierter Druckbehälter aus korrosionsbeständigem Edelstahl, zum Speichern von Stickstoff (Stickstoff, tiefgekühlt, flüssig) bestimmt. nach Druckgeräterichtlinie 97/23/EG Kategorie II Macht aufmerksam auf gefährliche Situationen mit 1.1 Symbole im Handbuch möglichen • Personenschäden •...
Seite 6
• Füllstandsanzeige • Sicherheitsventil • Manometer • ® Demontierbarer Entnahmeheber Typ EK • Fahrgestell 2.2 Technische Daten des Hersteller: Cryotherm GmbH Behälters & Co. KG ® ® APOLLO APOLLO Gesamthöhe, mm 1170 1650 Außendurchmesser, mm Gesamtbreite, mm Eintauchtiefe, mm 1350...
Seite 7
Behälter Prüfung 2.4 Prüfung des Sicherheitsventils Sitzdichtheit und Ansprechdruck des Sicherheitsventils dürfen nur mit nachstehend skizzierter Blasenmethode überprüft werden. Verschmutzung und Korrosion der Ventilmechanik wird dadurch unterbunden. Ansprechdruck ist auf dem Typenschild des Sicherheitsventil vermerkt. 1. Prüfdruck aufgeben Für das Einleiten des Prüfdruckes geeignete Prüfeinrichtung verwenden.
Seite 8
Behälter Der Einsatz von Gleitmitteln erleichtert die sachgerechte Montage. Es darf jedoch kein Gleitspray sondern nur für Sauerstoff zugelassene Gleitmittel verwendet werden. 2.6 Falsche Montage / Bedie- Verboten sind folgende Mittel, Werkzeuge und Vor- nungsfehler gehensweisen • Zangen • Schlagwerkzeuge •...
Seite 9
Behälter 2.7 Kombinierte Vakuum- Achtung! Vakuumverschluß- und Sicherheitseinrich- verschluß- und Sicherheits- tung sichert den Vakuumraum gegen Überdruck. einrichtung Nachevakuieren nur durch • Fachpersonal des Herstellers Schutzkappe (2) fängt bei Überdruck im Vakuum- raum den Ventileinsatz (1) ab. • Schutzkappe (2) nicht entfernen •...
Seite 10
Behälter Aufbau des Standard - Abfüllschlauches 2.9 Abfüllschlauch Positionsnummer Bezeichnung flexibler Ringwellschlauch mit Umflech- tung aus korrosionsbeständigem Edel- stahl Phasenseparator für das spritzerfreie Abfüllen von flüssigem Stickstoff Beschädigten Schlauch austauschen Abfüllschlauch schützen vor • Einrollen im kaltem Zustand • Verdrehen •...
Seite 11
Behälter Aufbau der Füllstandsanzeige 2.10 Füllstandsanzeige Ermittlung des Behälterfüllstandes • durch Ablesen an der Skala der Füllstandsanzeige • durch Bestimmen der Füllhöhe mittels Meßstab und Vergleich mit der Füllstandskurve • Der schwarze Bereich markiert 25% Restinhalt Vor Ausbau der Füllstandsanzeige •...
Seite 12
Behälter Automatische Druckaufbau – Regeleinrichtung (Option) 2.11 Druckaufbau - Als Ersatzteil wenn am Behälter schon vorhanden (gehört Regelventil nicht zur Grundausstattung) Positionsnummer Bezeichnung Artikel Nr. Druckaufbaulei- tung Druckaufbauventil 0346570 Druckaufbau - 0366006 Regelventil Das automatische Druckaufbau - Regelventil regelt den Druck im Behälter.
Seite 14
Sicherheitsventile vor Spritzwasser / Laugen schüt- • Handschuhe und Schutzbrille tragen • Verschraubungen nur drucklos lösen Cryotherm GmbH & Co. KG haftet nicht, wenn der 3.3 Bestimmungsgemäße Ver- Behälter ohne Zustimmung des Herstellers verändert oder wendung umgerüstet wird. Cryotherm GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung...
Seite 15
Sicherheit 3.4 Merkblatt "Umgang mit Stickstoff"...
Seite 16
Sicherheit 3.5 EG-Sicherheitsdatenblatt Stickstoff tiefgekühlt flüssig...
Seite 18
Sicherheit UNFALLMERKBLATT FÜR DEN STRASSENTRANSPORT 3.6 Unfallmerkblatt TIEFGEKÜHLT VERFLÜSSIGTE GASE: erstickend Gase erstickend nicht toxisch, nicht ätzend, nicht entzündbar, nicht oxidierend -Stoffbezeichnung nächste Seite GEFAHREN Erhitzen führt zu Drucksteigerung - Berstgefahr. Gas wirkt ohne wahrnehmbare Anzeichen erstickend. Ausgelaufene Flüssigkeit ist sehr kalt und verdampft rasch. Flüssigkeit verursacht schwere Erfrierungen an Haut und Augen.
Seite 19
Sicherheit Die Behälter sind gemäß ADR für den jeweiligen Einsatz 3.7 Kennzeichnung gekennzeichnet. Tiefgekühlt flüssige Gase erstickend Klasse 2 Ziffer und Gruppe 3A Ziffer Nummer, Kennzeichnung, Benennung des Stoffes Gruppe 1977 Stickstoff, tiefgekühlt, flüssig 1951 Argon, tiefgekühlt, flüssig Gefahrzettel Nr. 2 Nr.
Seite 20
Transport und Aufstellung Transport und Aufstellung Transport des Behälters 4.1 Transport allgemein • Sicherheitshinweise beachten • aufrecht befördern • vorsichtig anheben und absetzen • Stöße und starke Erschütterungen vermeiden Transport im gefüllten Zustand • nur im einwandfreien Zustand • druckentlastet mit lose aufgesetztem Transportstop- •...
Seite 21
Betrieb Betrieb Der Behälter kann sofort nach Lieferung in Betrieb genom- 5.1 Erstinbetriebnahme men werden. Achtung ! • Sicherheitshinweise beachten • Füllleitung mit Sicherheitsventil und Druckentlastung verwenden • Handschuhe und Schutzbrille tragen • Behälter gegen Wegrollen, Umfallen und Beschädi- gung sichern Hinweis ! •...
Seite 22
Betrieb Demontage des EK-Hebers Unfallgefahr! EK-Heber nur bei drucklosem Behälter ausbauen 1. Druckaufbauventil (9) schließen 2. Füll- / Entnahmeventil (1) schließen 3. angeschlossene Entnahmeleitung vom EK-Heber lösen 4. Abgas- / Überlaufventil (3) öffnen, um den Behälterdruck abzubauen 5. Am drucklosen Behälter Flügelschraube (7) lösen und Spannring (8) abnehmen 6.
Seite 23
Betrieb Füllen 1. EK-Heber montieren 2. Füllleitung vom Tank an das Füll- / Entnahmeventil (1) anschließen 3. Abgas- / Überlaufventil (3) zur Druckentlastung öffnen 4. Füll- / Entnahmeventil (1) am EK-Heber öffnen 5. Tankventil zum Füllen des Behälters öffnen 6. Füllstandsanzeige (10) beobachten 7.
Seite 24
Betrieb Entnahme 5.5 Entnahme von Stickstoff - flüssig 1. Behälter an die Entnahmestelle transportieren 2. EK-Heber (2) montieren 3. Mitgelieferten Abfüllschlauch oder entsprechende Abfülleitung montieren 4. Füll- / Entnahmeventil (1) öffnen, um flüssigen Stickstoff zu entnehmen 5. Gewünschten Entnahmedruck einstellen, dazu Druckauf- bauventil (9) öffnen.
Seite 25
Betrieb Flüssigentnahme ist durch den Arbeitsdruck im Behälter 5.6 Druckaufbau möglich. ® Behältername APOLLO 200/ 350 max. Betriebs- 2,0 bar überdruck Das Sicherheitsventil (11) begrenzt den max. Betriebsüber- druck. Reicht der vorhandene Arbeitsdruck im Behälter nicht zur Entnahme, kann er durch Öffnen des Druckaufbauventils (9) erhöht werden.
Seite 26
Betrieb Abgas-/Überlaufventil (3) öffnen bis Arbeitsdruck erreicht ist - 5.7 Druckentlasten Manometer beobachten -, danach Abgas-/Überlaufventil (3) wieder schließen. Öffnung des Abgas- / Überlaufventils (3) nicht auf Personen oder Geräte richten, da Kaltgas Verbren- nung oder Versprödung verursacht.
Seite 27
Betrieb Wird der Behälter außer Betrieb genommen, ist er komplett 5.8 Außerbetriebnahme zu entleeren, anzuwärmen und unter leichtem Gasüberdruck zu lagern, um Kondensation von Feuchtigkeit zu vermeiden. 5.9 Betriebsanleitung Hinweis ! Die Betriebsanleitung ist fest am Außenbehälter ange- bracht.
Seite 28
Wartung / Reparatur • Wartung / Reparatur Bei normalem Gebrauch benötigt der Behälter keine spezielle Wartung oder Pflege. • Empfehlenswert sind regelmäßige Prüfungen Funktionsfähigkeit und Dichtheit der Armaturen und Verschraubungen. • Sicherheitsventile sind auf Funktion und Ansprechdruck alle 2 Jahre zu prüfen. Das Manometer zeigt den An- sprechdruck an.
Seite 29
Störungen Störungen Den Behälter sofort außer Betrieb setzen, wenn 7.1 Störung allgemein • Armaturen undicht sind • das Sicherheitsventil stark abbläst • Verdampfungsrate anormal hoch ist • der Außenzylinder betaut / vereist, was Vakuumver- lust anzeigt Tritt Stickstoff aus • Erstickungsgefahr •...
Seite 30
Störungen 7.2 Mögliche Störungen Störung Ursache Behebung Ventil vereist bei offenen Ventil betriebsbedingt Ventil nicht voll- Ventil schließen ständig geschlos- (taut ab) Ventil undicht Verschraubungen / Sitz nachziehen, ggf. Ventil spülen / austauschen Sicherheitsventil Druckaufbauventil Druckaufbau- bläst ab offen ventil schließen Druckzusatzregler Öffnungsdruck zu hoch eingestellt...
Seite 31
Gewährleistung Unsere Gewährleistung setzt bestimmungsgemäße Gewährleistung Verwendung des Gerätes voraus. Bei Austausch von Teilen sind nur Original - Ersatzteile zu verwenden. Verschleißteile unterliegen nicht der Gewährleistung. Umfang und Dauer unserer Gewährleistung richten sich nach der Regelung in unseren Lieferbedingungen.