Sicherheitshinweise für
Erstinbetriebnahme
•
Ziehen Sie immer zuerst den Stecker ab,
bevor Sie Einstellungen oder
Wartungsarbeiten vornehmen.
-
Nach dem Entfernen der Verpackung
kontrollieren, dass das Gerät und alle seine
Teile in einwandfreiem Zustand sind.
-
Das Netzkabel ganz abwickeln und so
auslegen, dass die Polklemmen sich nicht
berühren können.
-
Falls erforderlich, das Netzkabel mit einem
Verlängerungskabel verlängern; dabei ist
darauf Acht zu geben, dass der
Kabelquerschnitt dieselbe wie beim
Netzkabel ist; keine Kabel mit kleinerem
Querschnitt verwenden.
-
Passen Stecker und Steckdose nicht
zusammen, ausschließlich Ein- oder
Mehrfach-Adapter mit den entsprechenden
Leistungsdaten gemäß den geltenden
Sicherheitsvorschriften verwenden.
Die Anschlusszangen, die Klemmen und die
-
obere Fläche der Batterie müssen sauber
gehalten werden; ggf. die Batterieklemmen
mit einer Drahtbürste säubern; dadurch wird
ein guter elektrischer Kontakt und eine
bessere Wirksamkeit der Ladung ermöglicht.
-
Niemals die Polung der Anschlüsse
vertauschen!
-
Die Ladespannung des Batterieladegeräts
muss gleich der an der Batterie
angegebenen Nennspannung sein; sie
stimmt mit der Anzahl der Batteriezellen mit
zwei multipliziert überein
(3 Zellen = 6 V; 6 Zellen = 12 V; 12 Zellen =
24 V).
Das Gerät zum Laden sicher aufstellen und
-
sicherstellen, dass der Luftstrom durch die
entsprechenden Öffnungen nicht behindert
wird.
-
Nicht gleichzeitig mehrere Batterien laden.
-
Die Batterieverschlüsse nur dann entfernen,
nachdem die Klemmen gesäubert worden
sind, damit kein Staub oder anderer Schmutz
in die Wannen fallen kann, und während der
Aufladedauer so beibehalten.
-
Sicherstellen, dass die Elektrolytflüssigkeit
die Platten mindestens 4 bis 5 mm bedeckt;
ggf. mit destilliertem Wasser, das für diesen
Zweck im Handel erhältlich ist, auffüllen.
1. Während der Ladephase entstehen explosive
Gase, vermeiden Sie deshalb Funken und
offenes Feuer bzw. Rauchen in der
Umgebung.
2. Laden Sie die Batterie nur in belüfteten
Räumen, es ist untersagt, das Gerät zum
Batterieladen im Fahrzeug oder unter
geschlossener Motorhaube zu verwenden.
3. Laden Sie Standardbatterien und
wartungsfreie Batterien nie zusammen.
4. Laden Sie niemals Einwegbatterien.
5. Lassen Sie hinter dem Gerät ausreichend
Platz für die Belüftung.
6. Halten Sie sich an die Anleitungen des
Herstellers.
7. Überprüfen Sie den korrekten Säurestand
der Batterie.
8. Überprüfen Sie stets den einwandfreien
Zustand von Netzkabel und Klemmkabel. Bei
Beschädigungen des Netzkabels sofort durch
Fachpersonal ersetzten lassen.
9. Das Gerät darf Witterungseinflüssen wie
Regen und Schnee nicht ausgesetzt werden.
10. Das Gerät nicht barfüßig benutzen. Das
Gerät nicht mit feuchten Händen oder nassen
bzw. feuchten Füßen berühren.
11. Stecker nicht an der Leitung oder durch
Zerren am Gerät aus der Steckdose ziehen.
Verhindern Sie, dass das Gerät von Kindern
12.
oder Unbefugten benutzt wird.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt
eingeschaltet, da es zur Gefahrenquelle
werden kann.
•
Werden Sicherheits- oder
Schutzvorrichtungen gewartet oder repariert,
müssen Sie nach Abschluss der Arbeiten
unverzüglich wieder korrekt eingebaut
werden.
•
Es ist unbedingt erforderlich, die am
jeweiligen Einsatzort geltenden
Unfallverhütungsvorschriften zu kennen wie
auch alle anderen, allgemein anerkannten
Sicherheitsregeln.
•
Bevor Sie dieses Werkzeug benutzen,
müssen Sie unbedingt die
Sicherheitsvorrichtungen überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass scheinbar nur
leicht beeinträchtigte Teile tatsächlich
ordnungsgemäß funktionieren.
•
Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht
anders ausgeführt, müssen beschädigte
Teile und Sicherheitsvorrichtungen durch ein
autorisiertes Service Center repariert oder
ausgetauscht werden.
•
Lassen Sie beschädigte Schalter von einem
autorisierten Service Center auswechseln.
•
Dieses Werkzeug entspricht allen
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur von qualifizierten
Elektrofachkräften in autorisierten Service-
7
DE