Einbau
1. Druckdichter Einbau: Der G4 SIMPLY muss vor Verbrennungsgasen geschützt in eine
eigene Kammer eingebaut werden, die Kammer muss zu den Ausstoßladungen hin
druckdicht abgeschlossen sein, da sonst der Luftdruck in der Kammer durch
Ausstoßereignisse beeinflusst werden kann und im schlimmsten Fall durch starken
Überdruck den Drucksensor zerstören kann.
2. Stabile Befestigung: Der Altimeter darf sich während des Fluges nicht bewegen können.
Schrauben Sie ihn fest mit 2x M3-Schrauben.
3. Einbaurichtung beachten: Der G4 SIMPLY kann in jeder Lage eingebaut werden.
4. Druckausgleichsöffnungen: Es sind zur Außenluft Öffnungen für die Belüftung
notwendig, durch diese Öffnungen erfolgt ein Druckausgleich zur Umgebungsluft, so dass
der Drucksensor den Luftdruck messen kann. Je nach Größe der Kammer müssen diese
Öffnungen in Zahl und Durchmesser angepasst werden. Optimal sind 3 Löcher im Umkreis
verteilt, es reicht aber 1 Loch.
Luftlöcher
Die Löcher müssen so platziert sein, dass die Luft laminar daran vorbei strömen kann. Es sollten
im weiteren Umkreis keine Aufbauten oder Durchmesseränderungen vorhanden sein da diese den
Luftdruck verändern.
Achtung: Ein Einbau in die Spitze der Rakete ist nicht ratsam da es dort zu Staudruck kommen
kann. Ein Einbau zwischen Flossen ist ebenso nicht optimal.
Berechnung der Größe der Bohrungen:
n = Anzahl der Bohrungen
D = Innendurchmesser der Kammer
L = Länge der Kammer
Durchmesser der Bohrungen:
Beispiele:
Kammer mit 75 mm Durchmesser und 120 mm Länge, 3 Bohrungen:
•
•
√(150/3) = 2,4 mm
d=0,0044
75
Kammer mit 40 mm Durchmesser und 100 mm Länge, 1 Bohrung:
•
•
√(100/1) = 2,0 mm
d=0,0044
40
ALTIMAX G4 SIMPLY
AltiMAX G4 SIMPLY Handbuch
0,0044 • D • √(L/n)
10
© 2024 Rocketronics.de