Herunterladen Diese Seite drucken

EINHELL CE-BC 4 M Originalbetriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CE-BC 4 M:

Werbung

Bei Entfernen des Ladegerätes von der
Steckdose wird das zuletzt eingestellte Lade-
programm gespeichert (außer RECOND und
SUPPLY) und ist beim nächsten Benutzen
voreingestellt.
Nur CE-BC 4M: Werden die Ladezangen mit
der Batterie verbunden, zieht das Ladegerät
einen sehr geringen Strom aus der Batterie
und es erscheint kurz das LCD Display. Dies
ist kein Fehler.
5.2.1 Standardladeprogramme
A) 12V STD: Ladeprogramm für Bleisäurebatteri-
en (Nass-, Ca/Ca-, EFB-Batterien) und Gel Batte-
rien. Nach Erstinbetriebnahme des Ladegerätes
erscheint 12V STD im Display.
B) 12V AGM: Ladeprogramm für AGM Batterien
„Mode"-Taste drücken –> umschalten von 12V
STD auf 12V AGM Ladeprogramm
5.2.2 Spezielle Ladeprogramme
C) Winter: Empfohlenes Ladeprogramm bei kal-
ter Witterung (-20°C - +5°C Umgebungstempe-
ratur) für normale Bleisäurebatterien (Nass-/ Ca/
Ca- Batterien)
„Mode"-Taste drücken –> umschalten von 12V
AGM auf „Winter" Ladeprogramm
D) 12V M: Ladeprogramm für Batterien mit
kleiner Kapazität (s. Technische Daten) und zur
Erhaltungsladung aller unter 3. Bestimmungsge-
mäße Verwendung genannter Batterien.
„Mode"-Taste drücken –> umschalten von „Win-
ter" auf „12 M" Ladeprogramm
F) RECOND: Ladeprogramm mit erhöhter La-
deschlussspannung und Konstantstromladung,
ausschließlich zur Wiederherstellung der Ladefä-
higkeit tiefentladener Bleisäurebatterien.
Der RECOND-Vorgang muss halbstündlich kon-
trolliert werden und darf die Dauer von 4h nicht
überschreiten. Beachten Sie die Hinweise des
Batterieherstellers.
Wichtig! Um zu diesem Programm zu gelangen,
muss die „Mode"-Taste (Bild 1/Pos. 1) 5 Sekun-
den lang gedrückt werden.
Warnung!
Durch Gasung entsteht Knallgas – Explo-
sionsgefahr! Auf gute Belüftung achten.
Das RECOND Programm nur bei einer Blei-
säurebatterie und nur so wie nachfolgend
beschrieben verwenden. Achten Sie darauf
Anl_CE-BC_4_M_Penny_SPK7.indb 8
Anl_CE-BC_4_M_Penny_SPK7.indb 8
D
keine Batteriesäure zu verschütten. Batterie-
säure ist ätzend. Sicherheitshinweise beach-
ten.
Keinesfalls bei einer Batterie geschlossener
Bauart (VRLA Batterie wie z.B. AGM- oder
GEL Batterie) verwenden. Beachten Sie die
Hinweise des Batterieherstellers.
Nur bei einer freistehenden, ausgebauten
Batterie und nicht im eingebauten Zustand
mit Verbindung zur Bordelektronik ihres Kfz
verwenden. Erhöhte Ladespannung kann die
Bordelektronik beschädigen. Beachten Sie
die Bedienungsanleitung Ihres Kfz bzw. wen-
den Sie sich an Ihren Kfz-Hersteller.
RECOND Ladeprogramm verwenden
Schließen Sie das Ladegerät wie unter Ab-
schnitt 5.3 beschrieben an eine Bleisäurebat-
terie an und kontrollieren Sie den Ladevor-
gang halbstündlich.
Nach spätestens 4h oder sobald die Batterie
hörbar gast (blubbert), entfernen Sie das La-
degerät wie unter Abschnitt 5.3 beschrieben.
Überprüfen Sie, falls möglich, den Säures-
tand und füllen Sie, falls möglich, die Batterie-
zellen ggf. nur mit destilliertem Wasser nach.
Der Säurestand liegt idealerweise zwischen
dem aufgedruckten max. und min. Wert und
sollte für alle Zellen identisch sein.
Schrauben Sie die Batteriestopfen, falls vor-
handen, wieder fest.
5.2.3 Zusätzliche Funktion
H) SUPPLY: Zur 12V Gleichspannungsversor-
gung z.B. bei Batterietausch oder zum Betrieb
von 12V d.c. Verbrauchern.
„Mode"-Taste drücken –> umschalten von RE-
COND auf SUPPLY Funktion
Warnung! Der Verpolungsschutz steht nicht zu
Verfügung. Bei Verpolung besteht die Gefahr
von Schäden am Ladegerät und an der Batterie
/ Bordnetz des Kfz bzw. am angeschlossenen
Verbraucher. Achten Sie unbedingt auf die richti-
ge Polarität beim Anschließen. Beachten Sie die
max. Stromaufnahme (s. Technische Daten) des
Verbrauchers.
Hinweise:
Die zur Verfügung gestellte Gleichspannung
(im Display angezeigt) ist lastabhängig und
beträgt ohne Belastung ca. 14,5 V.
Die Funktion ist für Verbraucher, die an einem
Kfz-Zigarettenanzünder betrieben werden,
nutzbar.
- 8 -
18.03.2024 13:37:56
18.03.2024 13:37:56

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

10.022.25