Inhaltszusammenfassung für mundoclima MINI MVD V8M Serie
Seite 1
MINI MVD V8M AUSSENEINHEIT Installations- und Benutzerhandbuch MVD-V8M80WDN8 MVD-V8M100WDN8 MVD-V6M120WDN8 MVD-V6M140WDN8 MVD-V6M160WDN8 CL23640 bis CL23644 Deutsch www.mundoclima.com...
Seite 2
Lufteinlass Luftauslass Montagewinkel Anschlussstück der Kühlmittelleitung ANMERKUNG • Die Abbildungen in diesem Handbuch dienen lediglich der Erläuterung. Sie können sich leicht von denen des von Ihnen erworbenen Geräts unterscheiden (je nach Modell). Die tatsächliche Form ist maßgebend. • Die Geräte entsprechen der IEC 61000-3-12. Mindestfläche des Raums Abbildung 1 Kurve (a) ist der Grenzwert der Kältemittelfüllung für die Einbauhöhe der IG...
Seite 4
INHALT 1 Über die Dokumentation ..................1 2 Sicherheitszeichen ....................1 2.1. Erläuterung der Sicherheitszeichen ..................2.2. Erläuterung der auf dem Gerät angezeigten Symbole ............. 2.3. Über das Kältemittel ........................ Betriebshandbuch 3 Wichtige Benutzerinformationen ................ 4 4 Systeminformationen ..................8 4.1.
Seite 5
14 Installation von Kälteleitungen ............... 21 14.1. Auswahl und Vorbereitung von Kältemittelleitungen ............. 14.2. Anschluss der Kältemittelleitung ................... 14.3. Überprüfung der Kühlmittelleitungen ..................15 Kühlmittelladung ....................29 15.1. Berechnung der zusätzlichen Kältemittelfüllung ..............16 Elektrische Verkabelung .................. 31 16.1. Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen ................. 16.2.
Seite 6
1 Über die Dokumentation VORSICHT ANMERKUNG Weist auf eine Gefahr mit einem niedrigen Risikograd hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu leichten • Vergewissern Sie sich, dass der Benutzer die oder mittelschweren Verletzungen führen kann. gedruckte Dokumentation hat, und bitten Sie ihn, sie zum späteren Nachschlagen aufzubewahren.
Seite 7
GEFAHR Für die Installation des Innengeräts lesen Sie bitte die entsprechende Installations- und Betriebsanleitung. Wird ein Diese Anleitung für qualifizierte Innengerät in einem unbelüfteten Bereich installiert, muss Bauunternehmer autorisierte Installateure es so konstruiert sein, dass im Falle eines Kältemittellecks bestimmt. das Kältemittel nicht stagniert und eine Brand- oder Explosionsgefahr darstellt.
Seite 8
2.3.2 Begrenzung der Fläche des Raumes Darüber hinaus hängt die maximale Kältemittelfüllmenge Das System verwendet das Kältemittel R32, das gemäß auch von der Einbauhöhe des Warmwassersets und des EN 60335-2-40 als Klasse A2 eingestuft und entflammbar Hydraulikmoduls des IG ab. Der Zusammenhang zwischen ist.
Seite 9
Manuelle Bedienung WARNUNG 3 Wichtige Informationen für • Verwenden Sie niemals brennbare Sprays wie den Benutzer Haarspray oder Farbe in der Nähe des Geräts. Dies kann einen Brand verursachen. • Vor Beginn von Arbeiten an Anlagen, die WARNUNG brennbare Kältemittel enthalten, müssen Sicherheitsüberprüfungen durchgeführt •...
Seite 10
• Vergewissern Sie sich, dass die Verkabelung ꟷ Die Gerätekennzeichnungen müssen sichtbar und nicht durch Abnutzung, Korrosion, übermäßigen lesbar bleiben. Unleserliche Markierungen und Druck, Vibrationen, scharfe Kanten oder andere Schilder sind zu korrigieren; negative Umwelteinflüsse beeinträchtigt wird. ꟷ Kältemittelleitungen oder -bauteile werden an einer Bei der Prüfung sind auch die Auswirkungen Stelle installiert, an der es unwahrscheinlich ist, dass der Alterung oder ständiger Schwingungen von...
Seite 11
• Die Zylinder sind in aufrechter Position zu • Achten Sie beim Umfüllen von Kältemittel halten. Flaschen darauf, dass geeignete • Vergewissern Sie sich, dass das Kühlsystem K ä l t e m i t t e l - R ü c k g e w i n n u n g s f l a s c h e n geerdet ist, bevor Sie das System mit Kältemittel verwendet werden.
Seite 12
WARNUNG WARNUNG • Berühren niemals Luftauslass • Um Verletzungen zu vermeiden, dürfen oder die horizontalen Klappen, wenn die Sie die Lüfterhaube nicht vom Außengerät Schwenkklappe in Betrieb ist. entfernen. Ihre Finger könnten eingeklemmt werden oder • Benutzen Sie das Klimagerät nicht mit das Gerät könnte nicht richtig funktionieren.
Seite 13
Fall 3: Das AG ist mit dem IG VRF und dem Hydraulikmodul verbunden. • Die Temperatur des Kühlmittelkreislaufs wird hoch sein. Halten Sie das Verbindungskabel vom Kupferrohr fern. • Der Schalldruckpegel beträgt weniger als 70 dB(A). • Dieses Gerät ist für den Gebrauch durch qualifizierte oder geschulte Benutzer in Werkstätten, in der Leichtindustrie und in landwirtschaftlichen...
Seite 14
5 Hinweise zur Verwendung 5.2 Das Betriebssystem 5.2.1 Betrieb des Systems 5.1 Betriebsbereich Betriebszeitplan variiert verschiedenen Kombinationen von Außengerät und Regler. Verwenden System folgenden Um das Gerät zu schützen, schalten Sie die Stromversorgung Temperaturen, um einen sicheren und effizienten Betrieb 12 Stunden vor dem Betrieb ein.
Seite 15
5.2.3 Heizbetrieb 5.2.5 So bedienen Sie das System Im allgemeinen Heizbetrieb kann es länger dauern, bis die Drücken Betriebsartenwahltaste eingestellte Temperatur erreicht ist als im Kühlbetrieb. Benutzeroberfläche und wählen Sie die Betriebsart. Um zu verhindern, dass die Heizleistung abnimmt oder kalte Automatikbetrieb Luft entweicht, wird folgender Vorgang ausgeführt Kühlbetrieb...
Seite 16
Heizung WARNUNG • Zu viel Staub und Ablagerungen bleiben am IG- Versuchen Sie nicht, dieses Gerät zu modifizieren, Staubfilter hängen. zu zerlegen, zu entfernen, neu zu installieren oder • Der Luftauslass der IG ist blockiert. zu reparieren, da eine unsachgemäße Demontage VORSICHT oder Installation zu einem elektrischen Schlag oder Brand führen kann.
Seite 17
WARNUNG 6.2.3.2 Wartung nach längerem Stillstand verlängerte Abschaltung • Wenn der Schutzschalter defekt ist, verwenden Sie keine nicht spezifizierten Schutzschalter Zum Beispiel im Frühsommer oder im Winter. oder andere Kabel, um den Schutzschalter zu • Überprüfen und entfernen Sie alle Gegenstände, die ersetzen.
Seite 18
Tabelle 7-1 Symptom Mögliche Ursache Lösung • Fehler der Stromversorgung. • Warten Sie, Stromversorgung wiederhergestellt ist. • Der Schalter ist ausgeschaltet. Das Gerät lässt sich nicht starten. • Schalten Sie die Stromzufuhr ein. • Die Batterien in der Fernbedienung sind leer oder es liegt ein anderes Problem mit dem •...
Seite 19
7.3 Symptom des Versagens: Es ist kein Symptom 6: Geräte geben Gerüche ab Problem der Klimaanlage • Dieses Gerät absorbiert Gerüche aus Räumen, Möbeln, Zigaretten und anderen Gegenständen und gibt sie wieder ab. Symptom 1: Das System funktioniert nicht • Während des Betriebs wird die Lüftergeschwindigkeit gesteuert, um die Leistung des Produkts zu optimieren.
Seite 20
WARNUNG • Wenn während Installation Kältemittelgasleck aufgetreten ist, lüften Sie den • Schließen Sie das Gerät nicht direkt an das Raum sofort. Stromnetz an. Installieren Sie den Schutzschalter • Wenn austretendes Kältemittelgas mit Feuer in der Hauptstromversorgung. Berührung kommt, können sich schädliche Gase •...
Seite 21
11 Verpackung • Ausgepackt Wenn die Verpackung beschädigt ist, muss die in der 11.1 Übersicht nachstehenden Abbildung dargestellte Bodenplatte als Schutz verwendet werden. In diesem Kapitel geht es hauptsächlich um die Maßnahmen der AG nach der Lieferung und nach dem Auspacken. Dazu gehören insbesondere die folgenden Informationen: Unter Platte Denken Sie an das Folgende:...
Seite 22
11.4 Zubehör für Anbaugeräte • Fall 3: Das AG ist mit dem IG EVU und dem Hydraulikmodul verbunden. Tabelle 11-2 Installationszubehör Tabelle 12-3 Name Formular Menge AG-Modell Kombination Anzahl der 1. EU-Benutzer- und Kapazität (kw) von IG VRF Hydraulikmodule Installationshandbücher (HP) 50%~100% 2.
Seite 23
13 Einbau der Einheit Abbildung 13-1 (Einheit: mm) Modell 8/10 12/14/16 13.1 Auswahl Vorbereitung des Aufstellungsortes 13.1.1 Abmessungen der Einheit 8/10 kW Abbildung 13-1 Abbildung 13-3 Zeichnung Nr. Abbildung 13-2 Abbildung 13-4 13.1.1 Überlegungen zur Platzierung Bitte halten Sie sich von den folgenden Orten fern, da es sonst zu Fehlfunktionen des Geräts kommen kann: •...
Seite 24
13.1.1 Anforderungen für die Installation • Installation von Splitgeräten von der EU in kalten Regionen (Hinderniswand) Schützen Sie die AG vor direktem Schneefall und achten Sie auf nicht zulassen, dass das AG mit Schnee bedeckt wird. Luftansaugfläche Schneedecke oder > 300 Pflege von >...
Seite 25
13.2.2 Schließung der EU VORSICHT Achten Sie darauf, dass das Anzugsdrehmoment nicht höher ist als. 4,1 N-m beim Schließen des AG-Deckels. Abbildung 13-13 8-10 kW Abbildung 13-11 Tabelle 13-2 AG-Modell (kW) a (mm) X (mm) Y (mm) 8/11 ≥100 12/14/16 ≥100 13.3.2 AG-Installation Befestigen Sie die Füße des Geräts mit 4 Sätzen M12- Ankerbolzen, um zu verhindern, dass es bei einem Erdbeben oder starkem Wind zusammenbricht (siehe Abbildung unten).
Seite 26
14 Einbau von Kältemittel VORSICHT • Wenn es nicht möglich ist, das Gerät vollständig waagerecht zu installieren, muss 14.1 Auswahl und Vorbereitung von es nach hinten geneigt werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Kältemittelleitungen • Wenn AG-Abfluss durch 14.1.1 Anforderungen an die Aufstellungssockel oder Bodenfläche...
Seite 27
• Schematische Darstellung der zulässigen Länge und Höhendifferenz für Kältemittelleitungen 或 Die äquivalente maximale Länge der Rohrleitung von der AG zum entferntesten IG beträgt ≤ 50 m Die maximale Länge der Rohrleitung von der ersten Verzweigung zum am weitesten entfernten IG beträgt ≤...
Seite 28
Wenn das AG nur eine IG anschließt (der WW-Kit kann nicht Rohrdurchmesser und Abzweigungen zwischen dem AG unabhängig mit dem AG verbunden werden). und dem IG entsprechend dem nachgeschalteten IG (WW- Kit und Hydraulikmodul müssen nicht enthalten sein) Tabelle 14-6 Maximale Fallhöhe (m) Länge der...
Seite 29
Beispiel 2 für die Auswahl der Kältemittelleitung: VORSICHT • Material: dürfen nahtlose, phosphordesoxidierte Kupferrohre verwendet werden, die allen geltenden Rechtsvorschriften entsprechen. • Dicken: Härtungsgrade Mindestdicken für verschiedenen (28) Rohrdurchmesser müssen örtlichen Vorschriften entsprechen. L1 L2 • Der Auslegungsdruck des Kältemittels R32 (28) beträgt 4,3 MPa (43 bar).
Seite 30
14.2 Anschluss der Kältemittelleitungen Beispiel 3 für die Auswahl von Kältemittelleitungen: 14.2.1 Aspekte, beim Anschluss Kältemittelleitungen zu beachten sind VORSICHT • Treffen Sie geeignete Vorkehrungen, um das Austreten von Kältemittel zu verhindern, und lüften (28) Sie den Bereich sofort, wenn Kältemittel austritt, da eine hohe Konzentration von R32-Kältemittel L1 L2 in einem geschlossenen Bereich zu Vergiftungen...
Seite 31
Anschlussmodus für das untere Rohr Gasseitiges Absperrventil Absperrventil Flüssigkeitsseite Flüssigkeitsseitiges Absperrventil Absperrventil Gasseite Abbildung 14-6 Gasleitungen (bauseits) Flüssigkeitsleitungen (bauseits) Abbildung 14-10 Anschlussmodus für Rückflussrohre Aufgeweitete Anschlussmethode (12/14/16 kW) Gasleitungen (bauseits) Flüssigkeitsleitungen Rücklauf (bauseits) Abbildung 14-11 Seitliches Auslassrohr Vorderes Auslassrohr Nach unten VORSICHT Abbildung 14-7 Seitliches Abflussrohr: Entfernen Sie die L-förmige...
Seite 32
14.2.2.2 Verfahren zum Aufweiten von Rohren VORSICHT Richten Sie die Mitte der Rohre aus. Verwenden Sie zum Spülen nur Stickstoff. Bei Ziehen Sie die Bördelmutter mit der Hand ausreichend fest Verwendung Kohlendioxid besteht die Gefahr, dass sich Kondenswasser in den und ziehen Sie sie dann mit einem Schraubenschlüssel und Leitungen bildet.
Seite 33
14.3.4 Dichtheitsprüfung 14.3.3 Dichtheitsprüfung allgemeinen Methoden Identifizierung einer Fehlfunktionen durch Kältemittelleckagen Leckagequelle sind wie folgt: vermeiden, muss vor Inbetriebnahme der Anlage eine Akustische Erkennung: relativ große Lecks sind hörbar. Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Taktile Erkennung: Legen Sie Ihre Hand auf die Fugen, um nach Gaslecks zu suchen.
Seite 34
14.3.6.2 Rohrumhüllung Während des Vakuums wird eine Vakuumpumpe eingesetzt, um den Druck in den Rohren so weit zu verringern, dass Um Kondenswasser und Wasseraustritt zu vermeiden, die vorhandene Feuchtigkeit verdampft. Bei 5 mm Hg (755 muss das Anschlussrohr mit Klebeband umwickelt mm Hg unter dem typischen atmosphärischen Druck) liegt werden, um die Luftisolierung zu gewährleisten.
Seite 35
15.1 Berechnung der zusätzlichen Bestimmen Sie die Gesamtkältemittelfüllung der Anlage: Kältemittelfüllung Gesamtlast (Mc) = Werkslast + Zusatzlast = R0 + R. Die Werkslast (R0) kann aus Tabelle 15-5 entnommen werden. Die zusätzlich benötigte Kältemittelmenge hängt von den Längen und Durchmessern der externen und internen Flüssigkeitsleitungen und der Leistung der angeschlossenen IG Tabelle 15-5 ab.
Seite 36
Das Nachfüllen von Kühlmittel wird wie folgt durchgeführt: 16 Elektrische Verkabelung Berechnen Sie die zusätzliche Kältemittelfüllung R (kg). 16.1 Anforderungen an die Stellen Sie einen Behälter mit Kältemittel R32 auf eine Waage. Sicherheitseinrichtung Drehen Sie den Tank auf den Kopf, um sicherzustellen, dass das Kältemittel in flüssigem Zustand eingefüllt ist.
Seite 37
Kommunikationskabel Stromkabel Drahtklammer Abbildung 16-1 WARNUNG VORSICHT • Achten Sie bei der Installation auf die Gefahr • Wenn die Stromversorgung nicht phasenrichtig eines Stromschlags. ist. Es liegt kein Fehler in der Phase N vor, das • Alle elektrischen Leitungen und Komponenten Gerät wird nicht funktionieren.
Seite 38
16.2 Kommunikationsverkabelung • Das Verdrahtungsschema besteht aus Verbindungskabeln zwischen den AG und den IG (einschließlich VRF WW-Kits Hydraulikmodulen). Umfasst VORSICHT Erdungsdraht der IG und die Abschirmungsschicht in der Kommunikationsverkabelung. Ein AG-Schaltplan ist unten abgebildet. • Elektromagnetische Störungen durch Kommunikationskabel können durch Verwendung von mehr Magnetringen gemildert werden.
Seite 39
• Kommunikationsschaltplan (wenn die AG nur an das IG VRF angeschlossen ist) Kommunikationskabel Stromkabel Stromkreisunterbrecher Stromverteiler- Stromverteiler- schrank schrank Sicherung IG n IG 1 IG 1 Sicherung Sicherung Sicherung Widerstand Abbildung 16-4 VORSICHT • L1 + L2 + Ln ≤ 1,200 m, Kommunikationskabel 3 × 0,75 mm •...
Seite 40
▪ Kommunikationsschaltplan (wenn das AG mit dem VRF IG und dem Hydraulikmodul verbunden ist) Kommunikationskabel Stromkabel Stromkreisunterbrecher Stromverteiler- Stromverteiler- schrank schrank Sicherung IG n IG 2 IG 1 Modul hydraulisch Sicherung Sicherung Sicherung Widerstand Abbildung 16-6 VORSICHT • L1 + L2 + Ln + Lt ≤ 1.200 m, Kommunikationskabel 3 × 0,75 mm •...
Seite 41
Schaltplan für die Kommunikation (Verkabelung der zentralen Steuerung und des Stromzählers) Steuerung zentralisiert Wattmeter IG (n-2) IG 1 IG n Widerstand IG (n-1) VORSICHT • L1 ≤ 1.200 m, L2 ≤ 1.200 m, L3 + Ln + Lm ≤ 1.200 m, Kommunikationskabel 3 × 0,75 mm •...
Seite 42
17 Konfiguration 17.4 Funktionsanzeige Auf der EU-Steuerplatine/Hauptsteuerplatine befinden 17.1 Überblick sich Tasten (8-16 kW für SW2). Die Digitalanzeige der Steuerplatine/Hauptplatine zeigt Parameter In diesem Kapitel werden hauptsächlich die Funktionen Klimageräts in folgender Reihenfolge an (drücken Sie die dem AG-Steuerkarte und andere zugehörige Informationen Taste einmal, um einen Parameter anzuzeigen).
Seite 43
18.3 Checkliste für die Prüfung VORSICHT Überprüfen Sie nach der Installation des Geräts zunächst Heizen Sie das Gerät 12 Stunden lang auf, nachdem die folgenden Punkte. Nachdem alle folgenden Kontrollen Sie den Netzschalter eingeschaltet haben. Trennen durchgeführt wurden, muss das Gerät ausgeschaltet werden. Sie das Gerät nicht von der Stromversorgung, wenn Dies ist die einzige Möglichkeit, das Gerät neu zu starten.
Seite 44
18.6 Nachbesserungen nach 18.4 Über Testlauf Beendigung des Prüflaufs 18.4.1 Kontrolle der Prüfung Der Test gilt als abgeschlossen, wenn kein Fehlercode auf der Benutzeroberfläche oder auf dem Display des Außengeräts Während des Testbetriebs müssen die Außen- und erscheint. Wenn ein Fehlercode erscheint, beheben Sie den Innengeräte gleichzeitig anlaufen.
Seite 45
Schutz bei Nullgeschwindigkeit Nein Ausfall der Phasenfolge des Verdichters Nein Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das Kundendienstzentrum für Klimaanlagen von Mundoclima und geben Sie Informationen über das Produktmodell und Einzelheiten des Fehlers an.
Seite 46
Tabelle 19-2 19.2. Vorkehrungen für den Fall eines Kältemittellecks Werksbeladung Modell Kühlmittel/kg Tonnen CO2-Äquivalent Verwenden Sie R32-Kältemittel als Kraftstoff. Stellen Sie 8 kW 0,95 sicher, dass das Kältemittel an einer geeigneten Stelle 1,22 eingefüllt wird, um eine große Oberfläche zu bedecken, so 1,49 dass die Leckage nie eine kritische Konzentration erreicht.
Seite 47
20 Spezifikationen 20.1 Rohrleitungsschema: AG • 8 kW Absperrventil GLQ2 EXVA Flüssigkeit GLQ1 12.2 12.1 Gas Stop Ventil Legende Nein. Name der Komponente Kompressor Schalldämpfer Hochdruckschalter 4-Wege-Ventil (ST1) Wärmetauscher Elektronisches Expansionsventil (EXVA) Absperrventil (Flüssigkeitsseite) Absperrventil (Gasseite) Gas-Flüssigkeits-Abscheider Niederdruckschalter 12.1 Filter 12.2 INV1 Heizkörper Legende...
Seite 48
• 10 kW Absperrventil GLQ2 Flüssigkeit EXVA GLQ1 12.2 12.1 Gas Stop Ventil Legende Nein. Name der Komponente Kompressor Schalldämpfer Hochdruckschalter 4-Wege-Ventil (ST1) Wärmetauscher Elektronisches Expansionsventil (EXVA) Absperrventil (Flüssigkeitsseite) Absperrventil (Gasseite) Gas-Flüssigkeits-Abscheider Niederdruckschalter 12.1 INV1 Filter 12.2 Heizkörper Legende Temperaturfühler für Wärmetauscherrohre Außentemperatursensor Temperaturfühler für Flüssigkeitsleitungen Sensor für die Ausblastemperatur...
Seite 49
• 12 kW Absperrventil GLQ2 Flüssigkeit EXVA GLQ1 12.2 12.1 Gas Stop Ventil Legende Nein. Name der Komponente Kompressor Schalldämpfer Hochdruckschalter Hochdruckschalter (ST1) Wärmetauscher Elektronisches Expansionsventil (EXVA) Absperrventil (Flüssigkeitsseite) Absperrventil (Gasseite) Gasabscheider (Flüssigkeitsseite) INV1 Niederdruckschalter 12.1 Filter 12.2 Heizkörper Legende Temperaturfühler für Wärmetauscherrohre Außentemperatursensor Temperaturfühler für Flüssigkeitsleitungen...
Seite 50
• 14/16 kW Absperrventil GLQ2 EXVA Flüssigkeit GLQ1 12.2 12.1 Gas Stop Ventil Legende Nein. Name der Komponente Kompressor Ölabscheider Hochdruckschalter 4-Wege-Ventil (ST1) Wärmetauscher Elektronisches Expansionsventil (EXVA) Absperrventil (Flüssigkeitsseite) Absperrventil (Gasseite) Gas-Flüssigkeits-Abscheider Niederdruckschalter 12.1 INV1 Filter 12.2 Heizkörper Legende Temperaturfühler für Wärmetauscherrohre Außentemperatursensor...
Seite 51
21 ERP-Informationen MVD-V8M80WDN8 Name oder Marke Fabrik 1x MVD-28Q4CN18 + Modell für Innenräume 1x MVD-45Q4CN18 Modell für draußen MVD-V8M80WDN8 (AG)206/2012 + (AG)2016/2282; (AG)Nr. 626/201 + (AG)2C017/254; Harmonisierte Normen EN 14825:2016; EN 14511-3:2013; EN 12102-1:2017 Besondere Vorsichtsmaßnahmen Keine Gemäß den Regeln Testbedingungen harmonisiert Schallleistungspegel unter normalen Bedingungen...
Seite 52
MVD-V8M100WDN8 Q4 Name oder Marke Fabrik Innenraum-Modell 2x MVD-45Q4CN18 Modell für draußen MVD-V8M100WDN8 (AG)206/2012 + (AG)2016/2282; (AG) Nr. Harmonisierte Normen 626/201+(AG)2017/254; EN 14825:2016; EN 14511- 3:2013; EN 12102-1:2017 Besondere Vorsichtsmaßnahmen Keine Testbedingungen Gemäß den harmonisierten Normen Schallleistungspegel unter normalen Bedingungen (innen/ außen) [dB] 60/68...
Seite 53
MVD-V8M80WDN8 Betriebsart Kühlen: Informationspflichten für Klimageräte Modell(e): MVD-V8M80WDN8 Form der Test-Innengeräte, ohne Kanal: 1x MVD-28Q4CN18+ 1x MVD-45Q4CN18 Wärmetauscher an der Außenseite des Klimageräts: Luft Wärmetauscher in der Klimaanlage: Luft Typ: kompressorbetrieben Antrieb des Verdichters: Elektromotor Artikel Symbol Wert Einheit Artikel Symbol Wert Einheit Saisonale Kühlung Nennkühlleistung...
Seite 54
MVD-V8M80WDN8 Q4 Heizbetrieb: Informationspflichten für Wärmepumpen Modell(e): MVD-V8M80WDN8 Testgeräte für Innenräume, kanalfrei: 1x MVD-28Q4CN18 + 1x MVD-45Q4CN18 Wärmetauscher an der Außenseite des Klimageräts: Luft Wärmetauscher in der Klimaanlage: Luft Wenn das Heizgerät mit einer Zusatzheizung ausgestattet ist: nein Antrieb des Verdichters: Elektromotor Die Parameter sind für die durchschnittliche Heizperiode anzugeben;...
Seite 55
MVD-V8M100WDN8 Q4 Betriebsart Kühlen: Informationspflichten für Klimageräte Modell(e): MVD-V8M100WDN8 Testgeräte für Innenräume, kanalfrei: 2x MVD-45Q4CN18 Wärmetauscher an der Außenseite des Klimageräts: Luft Wärmetauscher in der Klimaanlage: Luft Typ: kompressorbetrieben Antrieb des Verdichters: Elektromotor Artikel Symbol Wert Einheit Artikel Symbol Wert Einheit Nennkühlleistung Prated,c 9.00 Saisonale Kühlung Energieeffizienz...
Seite 56
MVD-V8M100WDN8 Q4 Heizbetrieb: Informationspflichten für Wärmepumpen Modell(e): MVD-V8M100WDN8 Testgeräte für Innenräume, kanalfrei: 2x MVD-45Q4CN18 Wärmetauscher an der Außenseite des Klimageräts: Luft Wärmetauscher in der Klimaanlage: Luft Wenn das Heizgerät mit einer Zusatzheizung ausgestattet ist: nein Antrieb des Verdichters: Elektromotor Die Parameter sind für die durchschnittliche Heizsaison anzugeben; Parameter für die wärmere und kältere Heizsaison sind fakultativ. Artikel Symbol Wert...
Seite 57
MVD-V8M120WDN8 Q4 Betriebsart Kühlen: Informationspflichten für Klimageräte Modell(e): MVD-V8M120WDN8 Testgeräte für Innenräume, kanalfrei: 3x MVD-28Q4CN18 +1x MVD-45Q4CN18 Wärmetauscher an der Außenseite des Klimageräts: Luft Wärmetauscher in der Klimaanlage: Luft Typ: kompressorbetrieben Antrieb des Verdichters: Elektromotor Artikel Symbol Wert Einheit Artikel Symbol Wert Einheit Saisonale Kühlung Nennkühlleistung...
Seite 58
MVD-V8M120WDN8 Heizbetrieb: Informationspflichten für Wärmepumpen Modell(e): MVD-V8M120WDN8 Testgeräte für Innenräume, kanalfrei: 3x MVD-28Q4CN18 +1x MVD-45Q4CN18 Wärmetauscher an der Außenseite des Klimageräts: Luft Wärmetauscher in der Klimaanlage: Luft Wenn das Heizgerät mit einer Zusatzheizung ausgestattet ist: nein Antrieb des Verdichters: Elektromotor Die Parameter sind für die durchschnittliche Heizperiode anzugeben; die Parameter für die wärmste und die kälteste Heizperiode sind fakultativ. Artikel Symbol Wert...
Seite 59
MVD-V8M140WDN8 Q4 Betriebsart Kühlen: Informationspflichten für Klimageräte Modell(e): MVD-V8M140WDN8 Testgeräte für Innenräume, kanalfrei: 2x MVD-28Q4CN18 + 2x MVD-45Q4CN18 Wärmetauscher an der Außenseite des Klimageräts: Luft Wärmetauscher in der Klimaanlage: Luft Typ: kompressorbetrieben Antrieb des Verdichters: Elektromotor Artikel Symbol Wert Einheit Artikel Symbol Wert Einheit Saisonale Kühlung...
Seite 60
MVD-V8M140WDN8 Q4 Heizbetrieb: Informationspflichten für Wärmepumpen Modell(e): MVD-V8M140WDN8 Form der Test-Innengeräte, ohne Kanal: 2x MVD-28Q4CN18 + 2x MVD-45Q4CN18 Wärmetauscher an der Außenseite des Klimageräts: Luft Wärmetauscher in der Klimaanlage: Luft Wenn das Heizgerät mit einer Zusatzheizung ausgestattet ist: nein Antrieb des Verdichters: Elektromotor Die Parameter sind für die durchschnittliche Heizperiode anzugeben;...
Seite 61
MVD-V8M160WDN8 Q4 Betriebsart Kühlen: Informationspflichten für Klimageräte Modell(e): MVD-V8M160WDN8 Form der Test-Innengeräte, ohne Kanal: 2x MVD-36Q4CN18 + 2x MVD-45Q4CN18 Wärmetauscher an der Außenseite des Klimageräts: Luft Wärmetauscher in der Klimaanlage: Luft Typ: kompressorbetrieben Antrieb des Verdichters: Elektromotor Artikel Symbol Wert Einheit Artikel Symbol Wert Einheit...
Seite 62
MVD-V8M160WDN8 Heizbetrieb: Informationspflichten für Wärmepumpen Modell(e): MVD-V8M160WDN8 Form der Test-Innengeräte, ohne Kanal: 2x MVD-36Q4CN18 + 2x MVD-45Q4CN18 Wärmetauscher an der Außenseite des Klimageräts: Luft Wärmetauscher in der Klimaanlage: Luft Wenn das Heizgerät mit einer Zusatzheizung ausgestattet ist: nein Antrieb des Verdichters: Elektromotor Die Parameter sind für die durchschnittliche Heizperiode anzugeben;...
Seite 63
Arten von Ventilatoren Axialventilator Richtlinie 2009/125/EG über den Verbraucherschutz VERORDNUNG Regulatorische Richtlinie (oder Norm) (EU) Nr. 327/2011 DER KOMMISSION Name des Modells ZKSN-200-10-4L+ZL-580*200*12-3N Rev. Vorbereitung Angegebene Ventilatorinformationen: Nein. Informationen Kommentar ηtarget = 29.41% Gesamtwirkungsgrad ( 33.44% Genehmigen oder nicht (Kriterien: ηe ≧ηtarget ) ηe Pass Messkategorie (A-D)
Seite 64
Arten von Ventilatoren Axialventilator ErP-Richtlinie 2009/125/EG Verordnung (EU) Regulatorische Richtlinie (oder Norm) Nr. 327/2011 Von der KOMMISSION Name des Modells ZKSN-200-10-4L+ZL-580*200*12-3N Rev. Vorbereitung Angegebene Ventilatorinformationen: Nein. Informationen Kommentar ηtarget = 29.23% Gesamtwirkungsgrad (ηe) = 36.14% Bestanden oder nicht bestanden (Kriterien: ηe ≧ηtarget ) Pass Messkategorie (A-D) Effizienzklasse (statisch oder insgesamt)
Seite 65
Arten von Axialventilator Ventilatoren ErP-Richtlinie 2009/125/EG Regulatorische Richtlinie (oder Norm) VERORDNUNG (EU) Nr. 327/2011 DER KOMMISSION Name des Modells ZKSN-200-10-3L+ZL-580*200*12-3N Rev. Vorbereitung Angegebene Ventilatorinformationen: Nein. Informationen Kommentar ηtarget = 30.26% Gesamtwirkungsgrad (ηe) = 33.39% Genehmigen oder nicht (Kriterien: ηe ≧ηtarget ) Pass Messkategorie (A-D) Effizienzklasse (statisch oder insgesamt)
Seite 66
Arten von Axialventilator Ventilatoren Verbraucherschutzrichtlinie 2009/125/EG Regulatorische Richtlinie (oder Norm) VERORDNUNG (EU) Nr. 327/2011 DER KOMMISSION Name des Modells ZKSN-200-10-3L+ZL-580*200*12-3N Rev. Vorbereitung Angegebene Ventilatorinformationen: Nein. Informationen Kommentar ηtarget = 30.32% Gesamtwirkungsgrad (ηe) = 35.31% Bestanden oder nicht bestanden (Kriterien: ηe ≧ηtarget ) Pass Messkategorie (A-D) Effizienzklasse (statisch oder insgesamt)
Seite 67
C/ ROSSELLÓ 430-432 08025 BARCELONA SPANIEN (+34) 93 446 27 80 SAT: (+34) 93 652 53 57 www.mundoclima.com...