Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Schiebeschalter; Leds - LXNAV Nano Bedienungsanleitung

Igc-logger und nanoconfig konfigurationsprogramm
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NANO Version 2.12
Auf der Rückseite befindet sich eine Mini-USB Buchse, die zum Laden und für den
Datentransfer verwendet wird.
Die SD-Karte ist vorinstalliert mit dem Nanoconfig Programm, das zur Flugdeklaration und
zum Einstellen des Nano dient. Flugdeklarationen können auch über ein serielles Kabel
oder Bluetooth aus einem PDA/PNA geladen werden. (Siehe Kapitel 5.1 für mehr Details).

3.2 Technische Daten

Hardware
ARM7 core Prozessor mit 60 MHz
2GB Speicher
Drei-Wege Schiebeschalter
66-Kanal GPS-Empfänger
Motorlaufzeitsensor (ENL)
Druckhöhensensor bis 16000m
Schnittstellen
USB Schnittstelle (funktioniert als Stick)
Integrierter SD-Kartenleser
Serielle RS23-Schnittstelle zum Anschluss eines PDA/PNA
Bluetooth-Schnittstelle zum Anschluss eines PDA/PNA
Größe und Gewicht
Außenmaß: 60x40x20mm
Gewicht: ~66g

3.3 Schiebeschalter

Der Schiebeschalter verfügt über mehrere Bedienungsmöglichkeiten: Neben den
Bewegungen nach links und rechts kann man ihn auch als Drucktaster verwenden.
Ein Druck auf den Schiebeschalter und der Nano wird eingeschaltet. Drücken oder
schieben Sie ihn für einen längeren Zeitraum (mehrere Sekunden) und das Gerät geht
aus. Wird er im Flug betätigt, zeichnet das Gerät einen sog. Event auf. Das sind 30
Punkte mit einer Aufzeichnungsdichte von 1 Punkt pro Sekunde.
Gleichzeitig zeigen die LEDs den Batteriestatus an.
Wenn Sie den Schiebeschalter zweimal in Richtung SD-Karte schieben, wird
die Bluetooth-Funktion ein/aus geschaltet

3.4 LEDs

Auf der linken Seite befinden sich 5 LEDs, vier grüne, eine rote. Diese LEDs zeigen den
Betriebsstatus des Nano an. Im normalen Betrieb blinkt die erste LED (von links), wenn
der Nano eingeschaltet ist. Die zweite blinkt, wenn der GPS Status ok ist (2D oder 3D).
Die dritte beginnt zu blinken, sobald ein Flug aufgezeichnet wird. Die vierte signalisiert,
daß das BT-Modul aktiv ist. Die fünfte (rot) dient unter anderem zur Fehlercodierung.
Mehr Informationen zu den LEDs folgen im Kapitel 4
Seite 9 of 28
Januar 2015

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis