Installations- und Betriebsanleitung
Stationäre Heißwasser Hochdruckreiniger
Serie HSC-Elektro
300110 • 1/2024 • H.S.
tole am Manometer (2, Abb. 6 - 4 bei Serie HSC-Elektro bzw. 2, Abb. 6-5 bei
Serie HSC-Elektro FR) abgelesen werden.
Das Druckregelventil im Uhrzeigersinn drehen bewirkt das Erhöhen des
Arbeitsdrucks und eine größere Fördermenge (siehe auch Abb. 6 - 6).
Drehen gegen Uhrzeigersinn bewirkt niederen Arbeitsdruck und kleinere
Fördermenge.
Wird der Triggerhebel an der Abschaltpistole losgelassen, schaltet der
Hochdruckreiniger auf drucklosen Umlaufbetrieb. Nach 20 sec. Umlaufbe-
trieb schaltet die Anlage in den Stand-By Betrieb. Beim erneuten Ziehen
des Hebels an der Abschaltpistole läuft der Motor und die Pumpe selbsttätig
wieder an.
Abb. 6 - 6
Einstellung des Arbeitsdruckes am Druckregelventil
Allgemeine Information
Verbleibt die Anlage 20 Minuten im Stand-By Betrieb, schaltet die
elektronische Steuerung den Hochdruckreiniger programmgemäß ab.
Zur Wiederaufnahme des Betriebs
bei Serie HSC-Elektro den Hauptschalter Start - Stop in Stellung 0 und
dann wieder in die Betriebsstellung 1 bringen
bei Serie HSC-Elektro FR den Taster Start - Stop betätigen. Die Tasterbe-
leuchtung ist an.
Für die Beimischung von Reinigungsmittel zum Hochdruckstrahl kann im
Schrankinneren das Chemie Regelventil entsprechend der gewünschten
Reinigungsmittelmenge fest eingestellt werden
○ bei Serie HSC-Elektro siehe 4, Abb. 6 - 4
○ bei Serie HSC-Elektro FR siehe 4, Abb. 6 - 5).
50 von 76