Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

d-COPIA 255MF
Code: 595201de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Olivetti d-COPIA255MF

  • Seite 1 d-COPIA 255MF Code: 595201de...
  • Seite 2 HERAUSGEBER Olivetti S.p.A. Gruppo Telecom Italia www.olivetti.com Copyright © 2019, Olivetti Alle Rechte vorbehalten CE-Zeichen (Konformitätserklärung) für Anwender innerhalb der Europäischen Union (EU) Dieses Produkt erfullt die folgenden EU-Richtlinien: 2011/65/EU, 2009/125/EC, 2014/35/EU und 2014/30/EU. Diese Erklarung gilt nur innerhalb der Europaischen Union.
  • Seite 3 > Einleitung Einleitung Vielen Dank für den Kauf dieses Geräts. In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät korrekt bedienen, die Routinewartung durchführen und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Faxgeräts.
  • Seite 4 > Inhalt Inhalt Einleitung ..........................iii Inhalt ............................iv Menüplan ..........................xii [Kopieren] ........................xii [Senden] ........................xiv [Anwender-Box] (Speichern, Drucken, Senden) ............xvi [Auftragsbox] ......................xix [Externer Speicher] (Datei speichern, Dokumente drucken) ........xix [FAX] ......................... xxii [Eigene Faxbox] ......................xxiii [Abrufbox] ........................
  • Seite 5 > Inhalt Standardeinstellungen des Geräts ..................2-10 Datum und Uhrzeit einstellen .................... 2-11 Netzwerkeinstellungen ...................... 2-12 Das Kabelnetzwerk konfigurieren ................2-12 WLAN-Einstellungen ......................2-14 Wi-Fi Direct einrichten ..................... 2-18 NFC einrichten ......................2-20 Energiespar-Funktionen ....................2-21 Energiesparmodus ....................2-21 Energ.spar Bereitschaftsstufe ................. 2-21 Ruhemodus ......................
  • Seite 6 > Inhalt Überprüfen des Benutzernamens und des Domänennamens ........ 3-25 Zugriffsberechtigung für freigegebenen Ordner konfigurieren ........ 3-25 Freigegebenes Verzeichnis anlegen und überprüfen ..........3-26 Dateien und Drucker freigeben ................3-30 Windows Firewall konfigurieren ................3-30 Ziel hinzufügen ........................3-34 Ziel im Adressbuch speichern ................. 3-34 Adressbuchziel ändern ....................
  • Seite 7 > Inhalt Originale in den Vorlageneinzug einlegen ..............5-4 Papier in die Universalzufuhr einlegen ................5-7 Anwendungen nutzen ......................5-10 Anwendungen aktivieren ..................5-10 Anwendungen deaktivieren ..................5-11 Kopieren ..........................5-12 Kopieren ........................5-12 Kopiervorgang unterbrechen ................... 5-13 Aufträge abbrechen ....................5-13 Häufig genutzte Sendemethoden ..................
  • Seite 8 > Inhalt Ausdruck vom USB-Speicher .................... 5-48 Dokumente auf USB-Speicher ablegen (Scan in USB) .......... 5-48 USB-Speicher prüfen ....................5-49 USB-Speicher abziehen ..................5-50 Drucken vom USB-Speicher ................... 5-50 Erweiterte Funktionen ................6-1 Symbole in diesem Kapitel ....................6-2 [Kopie ID Card] ........................6-3 [Originalformat] ........................
  • Seite 9 > Inhalt Auftragshistorie prüfen ......................7-8 Verfügbare Auftragsprotokolle .................. 7-8 Anzeige der Auftragshistorie ..................7-9 Detailinformationen der Protokolle prüfen ..............7-9 Auftragshistorie senden .................... 7-9 Aufträge verwalten ......................7-10 Auftrag anhalten und fortsetzen ................7-10 Auftrag abbrechen ....................7-10 Gerät/Kommunikation ......................7-11 Verbleibenden Toner- und Papiervorrat prüfen ..............
  • Seite 10 > Inhalt Gerätenutzung beschränken ................... 9-33 Einstellungen für überschrittenes Zählerlimit ............9-34 Konto bearbeiten ..................... 9-34 Konto löschen ......................9-35 Status von Druckaufträgen verwalten ..............9-36 Kostenstellen bei Scanaufträgen mit TWAIN ............9-37 Kostenstellen bei Scanaufträgen mit WIA ............... 9-38 Kostenstellen bei Faxsendungen vom PC ..............
  • Seite 11 > Inhalt Zeicheneingabe ....................... 12-11 Anzeige für die Zeicheneingabe ................12-11 Zeicheneingabe ..................... 12-12 Papier ..........................12-14 Allgemeine Papierspezifikationen ................. 12-14 Geeignetes Papier ....................12-15 Spezialpapier ......................12-17 Technische Daten ......................12-21 Gerät ........................12-21 Kopierfunktionen ....................12-23 Druckfunktionen ....................12-24 Scanfunktionen .....................
  • Seite 12 > Menüplan Menüplan Diese Liste zeigt die Anzeigen auf der Berührungsanzeige. Abhängig von den Einstellungen werden unter Umständen einige Menüs nicht angezeigt. Die Bezeichnungen für einige Menüs können von ihren Referenztiteln abweichen. [Kopieren] oder Kopieren Funktionstaste Beschreibung Siehe Wählen Sie eine Kassette oder die Universalzufuhr, die das Papier Auswahl gewünschte Papierformat enthält.
  • Seite 13 > Menüplan Funktionen Beschreibung Siehe Das Durchscheinen des Bildes beim Scannen von dünnen 6-22 Durchscheinen vermeiden Vorlagen kann unterdrückt werden. Enthält ein gescanntes Dokument leere Seiten, werden sie 6-37 Leere Seiten auslassen übersprungen und es werden nur Seiten mit Inhalt gescannt. Diese Funktion fügt Seitenränder hinzu.
  • Seite 14 > Menüplan [Senden] oder Senden Funktionstaste Beschreibung Siehe Sie können ein neues Ziel (Kontakt oder Gruppe) auf einer 3-39 Zielwahltasten Zielwahltaste speichern. Wählen Sie aus dem Adressbuch ein Ziel aus. 5-27 Adressbuch Embedded Web Wählen Sie das im externen Adressbuch gespeicherte Ziel. Externes Adressbuch Server RX User Guide...
  • Seite 15 > Menüplan Funktionen Beschreibung Siehe Der Kontrast zwischen den hellen und dunklen Bereichen des 6-20 Kontrast Bildes kann eingestellt werden. Entfernt dunklen Hintergrund aus Originalen wie z. B. 6-21 Hintergrundhelligkeit ändern Zeitungen. Das Durchscheinen des Bildes beim Scannen von dünnen 6-22 Durchscheinen vermeiden Vorlagen kann unterdrückt werden.
  • Seite 16 > Menüplan [Anwender-Box] (Speichern, Drucken, Senden) Anwender- [Datei speich.] Funktionstaste Beschreibung Siehe Wählen Sie den Typ und die Bindung der Originale. 6-38 2-seitig/Buchoriginal Wählen Sie die Höhe der Scanauflösung. 6-44 Scanauflösung Es können neun Helligkeitsstufen eingestellt werden. 6-15 Helligkeit Einen Dateinamen angeben. 6-35 Dateinameneingabe Wählen Sie die Farbeinstellung.
  • Seite 17 > Menüplan [Druck] Funktionstaste Beschreibung Siehe Wählen Sie eine Kassette oder die Universalzufuhr, die das Papierauswahl gewünschte Papierformat enthält. Dokumente können nach Seiten oder nach Sätzen sortiert 6-10 Gruppieren/Versetzte Ausgabe ausgegeben werden. Druckt das Dokument 1-seitig oder 2-seitig aus. 6-38 2-seitig Dokumente können nach erfolgreichem Druck automatisch 3-52...
  • Seite 18 > Menüplan [Senden] Funktionstaste Beschreibung Siehe Sie können ein neues Ziel (Kontakt oder Gruppe) auf einer 3-39 Zielwahltasten Zielwahltaste speichern. 5-29 Wählen Sie aus dem Adressbuch ein Ziel aus. 5-27 Adressbuch Embedded Web Wählen Sie das im externen Adressbuch gespeicherte Ziel. Externes Adressbuch Server RX User Guide...
  • Seite 19 > Menüplan [Auftragsbox] Auftragsbox Funktionstaste Beschreibung Siehe Beim privaten Druck kann festgelegt werden, dass das 5-41 Privater/Gespeicherter Druckauftrag Dokument erst bei Freigabe am Gerät ausgedruckt wird. 5-42 Mit der Funktion Gespeicherter Druckauftrag werden die Druckdaten aus der Anwendung im Gerät gespeichert. Über die Funktion Schnellkopie können weitere Ausdrucke 5-43 Schnellkopie/Prüfen und Halten...
  • Seite 20 > Menüplan Funktionen Beschreibung Siehe Originaltyp für optimale Ergebnisse bestimmen. 6-16 Originalvorlage Die Schärfe von Konturen kann eingestellt werden. 6-19 Schärfe Der Kontrast zwischen den hellen und dunklen Bereichen des 6-20 Kontrast Bildes kann eingestellt werden. Entfernt dunklen Hintergrund aus Originalen wie z. B. 6-21 Hintergrundhelligkeit ändern Zeitungen.
  • Seite 21 > Menüplan [Druck] Funktionstaste Beschreibung Siehe Wählen Sie eine Kassette oder die Universalzufuhr, die das Papierauswahl gewünschte Papierformat enthält. Dokumente können nach Seiten oder nach Sätzen sortiert 6-10 Gruppieren/Versetzte Ausgabe ausgegeben werden. Druckt das Dokument 1-seitig oder 2-seitig aus. 6-31 2-seitig Funktionen Beschreibung...
  • Seite 22 > Menüplan [FAX] oder Funktionstaste Beschreibung Siehe Wählen Sie dies, um Signaltöne aus dem Lautsprecher Aufgelegt auszugeben, ohne den Hörer abzunehmen. Bedienungs- anleitung Eine Fax kann direkt gesendet werden, ohne dass es vorher Direkt in den Speicher eingelesen wird. Wählen Sie [Neuaufruf], wenn Sie ein Fax erneut an dieselbe Neuaufruf Gegenstelle senden möchten, die Sie zum letzten Mal aus der Zielliste angerufen haben.
  • Seite 23 > Menüplan [Eigene Faxbox] Eigene Faxbox Funktionstaste Beschreibung Siehe Zur Nutzung individueller Faxboxen mittels Eigene Faxbox Subadressen. Bedienungs- anleitung [Abrufbox] Abrufbox Funktionstaste Beschreibung Siehe Zur Nutzung der Abrufbox. Abrufbox Bedienungs- anleitung xxiii...
  • Seite 24 > Menüplan [FAX-Speicher Empfangsbox] Eigene Faxbox Funktionstaste Beschreibung Siehe Zur Nutzung der Fax-Speicher Empfangsbox. FAX-Speicher Bedienungs- Empfangsbox anleitung Status/Auftrag abbrechen oder Status/ Druckabbr. Funktionstaste Beschreibung Siehe Zeigt die Statusanzeige für Druckaufträge. DR Auftragsstat. Zeigt die Statusanzeige für Sendeaufträge. Sendestatus Zeigt die Statusanzeige für gespeicherte Aufträge. Status speichern FAX-Sendeaufträge für spätere Übertragung Geplanter Auftrag...
  • Seite 25 > Menüplan Funktionstaste Beschreibung Siehe Zeigt Nutzung und Kapazität des am System 7-11 Externer Speicher angeschlossenen USB-Datenträgers an. Der Status der optionalen USB-Tastatur wird angezeigt. 7-12 USB-Tastatur Der Status einer Bluetooth-Tastatur wird angezeigt. — Bluetooth-Tastatur Der Status der Netzwerkverbindung wird angezeigt. 7-12 Netzwerk - Verbindungsstatus Der Verbindungsstatus des optionalen Netzwerkkarten-Kits...
  • Seite 26 > Menüplan Listendruck Einstellungen im Systemmenü Beschreibung Siehe Hier finden Sie alle Informationen wie z. B. die aktuellen Listendruck Bericht Statusseite Einstellungen, verfügbarer Speicher sowie installierte drucken Sie können Optionen. Berichte ausdrucken, Einstellungen, Protokolle und den Status des Geräts zu überprüfen.
  • Seite 27 > Menüplan Einstellungen im Systemmenü Beschreibung Siehe Der Fax-Eingangsbericht wird gedruckt. Listendruck FAX- Bedienungs- Bericht Sie können anleitung Eingang Berichte ausdrucken, Nach Abschluss der Sendung kann automatisch ein Ergebnis- Sende- Sendebericht ausgedruckt werden. bericht- ergebnis- Einstellungen, Einstell. Bericht Protokolle und den Status Wenn ein Fax empfangen wird, kann ein Ergebnisbericht FAX-Empf.-...
  • Seite 28 > Menüplan Allgemeine Einstellungen Einstellungen im Systemmenü Beschreibung Siehe Hier wählen Sie die Betriebsart, die nach dem Einschalten 8-11 Standardanzeige erscheinen soll (Standardanzeige). Mit dieser Funktion können Sie Warntöne während des 8-11 Warnton Gerätebetriebs festlegen. Stellt die Lautstärke für den Lautsprecher ein. FAX-Lautsprecherlautst.
  • Seite 29 > Menüplan Einstellungen im Systemmenü Beschreibung Siehe Legt das Standard-Dateiformat von eingescannten Originalen 8-16 Funktions- Dateiformat fest. standard- werte Legt die Grundeinstellung für die Originalausrichtung fest. 8-16 Originalausrichtung (Kopie) Originalausrichtung (Senden/Speichern) Legt die Standardeinstellungen für die gruppierte/versetzte 8-16 Gruppieren/Versetzte Ausgabe fest. Ausgabe Legt die Standardeinstellung für die Dateitrennung fest.
  • Seite 30 > Menüplan Einstellungen im Systemmenü Beschreibung Siehe Legt die Einstellungen für die Leerseitenunterdrückung fest. 8-16 Funktions- Leere Seiten auslassen standard- (Kopie) werte 8-16 Leere Seiten auslassen (Senden/Speichern) Wählen Sie die Standardauflösung für das Scannen. Auflösung Faxsendung Bedienungs- anleitung Legt einen Zoom-Standardwert fest. 6-23 Zoom Legt den standardmäßigen Rand fest.
  • Seite 31 > Menüplan Einstellungen im Systemmenü Beschreibung Siehe Legt fest, was zu tun ist, wenn für das gewünschte 8-19 Fehlerbe- Fehler bei Duplexdruck Papierformat und den eingestellten Medientyp kein handlung Duplexdruck möglich ist. Definiert das Systemverhalten, wenn für das Papierformat 8-19 Endbearbeitungsfehler oder den gewählten Medientyp keine Endbearbeitung (Heften, versetzt Sortieren) möglich ist.
  • Seite 32 > Menüplan Kopieren Einstellungen im Systemmenü Beschreibung Siehe Wenn für die Papierauswahl [Autom.] gewählt wurde, kann 8-23 Autom. Papierauswahl die Papierformat-Auswahlmethode festlegt werden, wenn sich der Zoom ändert. Wenn eine Papierquelle mit einem anderen Format als das 8-23 Auto % Priorität Original ausgewählt wird, können Sie festlegen, ob ein automatischer Zoom (Verkleinern/Vergrößern) durchgeführt wird.
  • Seite 33 > Menüplan Einstellungen im Systemmenü Beschreibung Siehe Um den Speicherplatz der Box frei zu halten, kann eine 8-25 Auftragsbox Aufbew. v. maximale Anzahl der gespeicherten Aufträge festlegt werden. Schnellk.-Auf. Mit dieser Einstellung werden Dokumente wie Privater 8-25 Löschen Druckauftrag, Schnellkopie oder Prüfen und Halten Auftragsspeicher automatisch nach einer bestimmten Zeit aus der Box gelöscht.
  • Seite 34 > Menüplan Benutzer-Login/Kostenstellen Einstellungen im Systemmenü Beschreibung Siehe Dies aktiviert die Benutzerverwaltung. Benutzer- Ben.-Login- Benutzer-Logins Login/ Einstellung verwalten Kosten- Sie können Benutzer registrieren, Lok. Ben.-Liste stellen bearbeiten und löschen. Falls die Anmeldung über ID-Karte aktiviert 9-27 ID-Karten- Tastatur- ist, kann festgelegt werden, ob die Einstel- anmeldung Anmeldung über die Tastatur erlaubt ist.
  • Seite 35 > Menüplan Einstellungen im Systemmenü Beschreibung Siehe Aktiviert die Kostenstellenverwaltung. 9-31 Benutzer- Kosten- Kostenstellen Login/ stellen- Stellt den Zugriffsort der 9-31 Ort Kostenstellenverwalt. Kosten- Einst. Kostenstellenverwaltung ein. stellen Die Seitensummen aller Konten können als 9-43 Druck Kostenstellenliste Kostenstellenbericht ausgedruckt werden. Zählung des gesamten Druckvolumens.
  • Seite 36 > Menüplan Drucker Einstellungen im Systemmenü Beschreibung Siehe Bestimmt die Emulation für den Betrieb dieses Geräts über 8-31 Drucker Emulation Befehle, die für andere Drucker benutzt werden. EcoPrint spart Toner beim Drucken. 8-31 EcoPrint Legt fest, ob A4 und Letter, die ein ähnliches Format haben, 8-31 A4/Letter ignorieren beim Drucken als identisch angesehen werden sollen.
  • Seite 37 > Menüplan System/Netzwerk Einstellungen im Systemmenü Beschreibung Siehe Zeigt den Hostnamen des Systems an. 8-34 System/ Netzwerk Hostname Netzwerk Legt fest, ob Wi-Fi Direct benutzt werden 8-34 Wi-Fi Direct Einstellungen soll. Legt fest, ob die Wi-Fi Einstellungen benutzt 8-35 Wi-Fi Einstellungen werden sollen.
  • Seite 38 > Menüplan Einstellungen im Systemmenü Beschreibung Siehe Legt fest, ob DSM-Scan benutzt werden soll. 8-43 System/ Netzwerk Protokoll- DSM Scan Netzwerk Einstel- Legt fest, ob LDAP benutzt werden soll. 8-43 LDAP lungen Legt fest, ob über SNMP kommuniziert 8-43 SNMP werden soll.
  • Seite 39 > Menüplan Einstellungen im Systemmenü Beschreibung Siehe Wählen Sie das Protokoll abhängig vom 8-48 System/ Netzwerk Sicher- POP3 Sicherheitstyp, der vom POP3 Server Netzwerk heits- Sicherheit benutzt wird. Einstel- (Nutzer 1) lungen Prüft die Kommunikation mit dem Ziel durch 8-49 Ping Eingabe des Hostnamens oder der IP- Adresse des Ziels.
  • Seite 40 > Menüplan Einstellungen im Systemmenü Beschreibung Siehe Legt fest, ob der Faxserver genutzt wird. 8-58 System/ FAX-Server Netzwerk Server- Präfix, Suffix und Domäne können für das 8-58 Adresseinstellungen Einstel- Ziel hinzugefügt werden. lungen Legt die Standardeinstellung für Dateien 8-58 Dateiformat fest.
  • Seite 41 > Menüplan Datum/Zeit/Energie sparen Einstellungen im Systemmenü Beschreibung Siehe Hier stellen Sie das Datum und die Uhrzeit am Standort des 8-59 Datum/ Datum/Zeit Geräts ein. Zeit/ Energie Legt fest, in welchem Format Jahr, Monat und Tag angezeigt 8-59 Datumsformat sparen werden sollen.
  • Seite 42 > Menüplan Einstellungen/Wartung Einstellungen im Systemmenü Beschreibung Siehe Regelt die Helligkeit der Kopien. 8-62 Einstellun- Belich- Kopieren gen/War- tungsan- Legt die Scanhelligkeit fest, wenn Daten gesendet oder in 8-62 Senden/ tung passung einer Dokumentenbox gespeichert werden. Generelle Helligkeitseinstellung für gesendete Faxe. Bedienungs- anleitung Verringert oder erhöht die Konturenschärfe von Text/feinen...
  • Seite 43 > Überblick Überblick Das Gerät kann kopieren, drucken und scannen. Die gescannten Dokumente können an einen E-Mail-Empfänger oder an einen Computer im gleichen Netzwerk gesendet werden. Die FAX-Funktion steht optional zur Verfügung. Quelle Sicherheit Dokumente Dateien USB-Speicher Faxdaten Die Sicherheitsstufen des Geräts können an Ihre Anforderungen angepasst werden.
  • Seite 44 > Gerätefunktionen Gerätefunktionen Das Gerät verfügt über viele nützliche Funktionen. Erweiterte Funktionen (6-1) Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen kurzen Überblick. Verbesserung der Arbeitsabläufe Zugang zu häufig verwendeten Laufenden Auftrag unterbrechen und Originale mit verschiedenen Formaten Funktionen auf Knopfdruck (Favoriten) sofort einen Kopierauftrag ausführen in einem Arbeitsgang scannen (Unterbrechungskopie)
  • Seite 45 > Gerätefunktionen Energieverbrauch und Kosten senken Intelligentes Energiesparen Ausdruck mehrerer Originale auf Leere Seiten beim Drucken auslassen einem Blatt (Energiespar-Funktionen) (Leere Seiten auslassen) (Papiersparender Druck) Das Gerät verfügt über eine Wenn ein Dokument leere Seiten enthält, Energiesparfunktion, die es automatisch Originale können auf beide Seiten des werden diese übersprungen und nur in den Ruhemodus versetzt.
  • Seite 46 > Gerätefunktionen Verbesserung der Sicherheit PDF-Datei mit Passwort versehen Datenschutz für SSD Fertige Dokumente vor Zugriff (Verschlüsselung/Löschen und schützen (Privater Druck) (PDF-Verschlüsselungsfunktion) Überschreiben) Zu druckende Dokumente können Die Verwendung eines PDF-Passworts Nicht mehr benötigte Daten auf der vorübergehend im Gerät gespeichert erhöht die Sicherheit, da dadurch die Festplatte können automatisch nach der werden.
  • Seite 47 > Gerätefunktionen Effizienteres Arbeiten Funktionserweiterungen Betrieb ohne Netzwerkkabel (WLAN) Verwendung eines USB-Speichers (Anwendungen) Steht im Büro WLAN zur Verfügung, kann Diese Funktion ist hilfreich, falls das Gerät auch ohne Netzwerkkabel Dokumente außerhalb des Büros Das Leistungsspektrum des Geräts kann betrieben werden. gedruckt werden sollen oder der Druck durch die Installation von Anwendungen vom PC nicht möglich ist.
  • Seite 48 > Einstellungen für Farbe und Bildqualität Einstellungen für Farbe und Bildqualität Das Gerät verfügt über vielfältige Funktionen zur Einstellung der Farbe und Bildqualität. Das zu scannende Bild kann individuell angepasst werden. Grundlegende Farbmodi Farbmodus Beschreibung Vergleichsbild Siehe Seite Vorher Aktuell Ermittelt automatisch, ob es sich um 6-18 Auto Farbe...
  • Seite 49 > Einstellungen für Farbe und Bildqualität Sie wollen... Vergleichsbild Funktion Siehe Vorher Aktuell Schärfe 6-19 Der Bildumriss wird hervorgehoben oder verwischt. Beispiel: Damit wird der Bildumriss stärker betont. Kontrast 6-20 Passt den Unterschied zwischen dunklen und hellen Teilen eines Bilds an. Hintergrundhelligkeit 6-21 Der Hintergrund (der Bereich...
  • Seite 50 > Im Lieferumfang enthaltene Dokumentationen Im Lieferumfang enthaltene Dokumentationen Dieses Gerät wird mit den nachfolgend aufgeführten Dokumentationen ausgeliefert. Sie können diesen Bedienungsanleitungen bei Bedarf weitere Informationen entnehmen. Der Inhalt der Bedienungsanleitungen kann ohne Vorankündigung im Zuge von Produktverbesserungen geändert werden. Gedruckte Unterlagen Schnelle Quick Guide...
  • Seite 51 > Im Lieferumfang enthaltene Dokumentationen Network Print Monitor User Guide Überwachen des Erläutert die Überwachung Ihres Netzwerk-Drucksystems (dieses Gerät) mit Network Print Geräts oder der Drucker über das Monitor. Netzwerk Vorlagen einscannen File Management Utility User Guide und mit Erklärt die Verwendung des File Management Utility mit seinen Einstellungen und wie gescannte Informationen Vorlagen gesendet und gesichert werden.
  • Seite 52 > Über diese Bedienungsanleitung Über diese Bedienungsanleitung Aufbau der Anleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt: Kapitel Beschreibung Enthält Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung des Geräts und Informationen Sicherheitshinweise zu den eingetragenen Warenzeichen. Dieses Kapitel enthält Informationen für den Administrator des Geräts wie Installation und Einrichtung beispielsweise Teilebezeichnungen, Kabelverbindungen und die Installation der Software.
  • Seite 53 > Über diese Bedienungsanleitung Konventionen in dieser Bedienungsanleitung Für die weiteren Erklärungen wird Acrobat Reader XI vorausgesetzt. Klicken Sie hier, um von der aktuellen Seite zur vorherigen Klicken Sie auf einen Punkt im umzublättern. Dies ist hilfreich, wenn Sie zu der Seite Inhaltsverzeichnis, um direkt zur zurückkehren wollen, von der Sie gerade gekommen sind.
  • Seite 54 > Über diese Bedienungsanleitung Konventionen bei der Bedienung des Geräts In dieser Einführung wird die durchgängige Verwendung von Tasten auf der Berührungsanzeige wie folgt angezeigt: Bedienung am Gerät In dieser Anleitung erklärte Bedienung Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > Drücken Sie die Taste [Systemmenü/Zähler]. [Ton] Wählen Sie [ Wählen Sie [Allgemeine Einstellungen]...
  • Seite 55 Sicherheitshinweise > Sicherheitshinweise In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Sicherheitskonventionen in dieser Bedienungsanleitung ................... 1-2 Systemumgebung .............................. 1-3 Betriebssicherheit .............................. 1-4 Lasersicherheit (Europa) ............................ 1-5 Einhaltung der Richtlinie 2014/53/EU ........................ 1-6 Rechtliche Einschränkung von Kopie und Scan ....................1-7 EK1-ITB 2000 ..............................
  • Seite 56 Sicherheitshinweise > Sicherheitskonventionen in dieser Bedienungsanleitung Sicherheitskonventionen in dieser Bedienungsanleitung In dieser Bedienungsanleitung sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert.
  • Seite 57 Sicherheitshinweise > Systemumgebung Systemumgebung Die zulässigen Betriebsbedingungen sind wie folgt definiert: 10 bis 32,5 °C Temperatur 10 bis 80 % Luftfeuchtig- keit Vermeiden Sie folgende Umgebungsbedingungen: • Gerät nicht in der Nähe eines Fensters oder an einem anderen Ort mit direkter Sonneneinstrahlung aufstellen. •...
  • Seite 58 Sicherheitshinweise > Betriebssicherheit Betriebssicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial VORSICHT Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen. Bewahren Sie alle Teile, die Toner enthalten, außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Tritt Toner aus Teilen aus, die Toner enthalten, vermeiden Sie Kontakt mit Haut und Augen und verschlucken oder atmen Sie keinen Toner ein.
  • Seite 59 Sicherheitshinweise > Lasersicherheit (Europa) Lasersicherheit (Europa) Laserstrahlung ist für den Menschen gefährlich. Der Laserstrahl des Geräts ist daher jederzeit hermetisch abgeriegelt. Beim normalen Betrieb kann keine Laserstrahlung aus dem Gerät austreten. Das Gerät ist als Class 1 Laserprodukt gemäß IEC/EN 60825-1:2014 klassifiziert. Vorsicht: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
  • Seite 60 Sicherheitshinweise > Einhaltung der Richtlinie 2014/53/EU Einhaltung der Richtlinie 2014/53/EU Olivetti S.p.A. erklärt hiermit, dass die in d-COPIA 255MF genannten Funkanlagen die Voraussetzungen der Richtlinie 2014/53/EU erfüllen. Der vollständige Text der EU-Erklärung steht unter folgender Internetadresse zur Verfügung: www.olivetti.com Modulname...
  • Seite 61 Sicherheitshinweise > Rechtliche Einschränkung von Kopie und Scan Rechtliche Einschränkung von Kopie und Scan Es ist verboten, Material zu kopieren oder zu scannen, ohne dass der Urheber sein Einverständnis gegeben hat. Das Kopieren oder Scannen von folgenden Vorlagen ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Hier nicht aufgeführte Vorlagen können möglicherweise ebenfalls verboten sein.
  • Seite 62 Sicherheitshinweise > Rechtliche Informationen • ITC Avant Garde Gothic, ITC Bookman, ITC Zapf Chancery und ITC Zapf Dingbats sind eingetragene Warenzeichen von International Typeface Corporation. • ThinPrint ist ein eingetragenes Warenzeichen der Cortado AG in Deutschland und anderen Ländern. • In diesem Gerät sind UFST MicroType®...
  • Seite 63 Sicherheitshinweise > Rechtliche Informationen THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE OpenSSL PROJECT “AS IS” AND ANY EXPRESSED OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE OpenSSL PROJECT OR ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES;...
  • Seite 64 Sicherheitshinweise > Rechtliche Informationen Monotype Imaging License Agreement 1. Software shall mean the digitally encoded, machine readable, scalable outline data as encoded in a special format as well as the UFST Software. 2. You agree to accept a non-exclusive license to use the Software to reproduce and display weights, styles and versions of letters, numerals, characters and symbols (Typefaces) solely for your own customary business or personal purposes at the address stated on the registration card you return to Monotype Imaging.
  • Seite 65 Sicherheitshinweise > Rechtliche Informationen Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. Neither the name of the KNOPFLERFISH project nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
  • Seite 66 Sicherheitshinweise > Rechtliche Informationen Apache License (Version 2.0) Apache License Version 2.0, January 2004 http://www.apache.org/licenses/ TERMS AND CONDITIONS FOR USE, REPRODUCTION, AND DISTRIBUTION 1. Definitions. “License” shall mean the terms and conditions for use, reproduction, and distribution as defined by Sections 1 through 9 of this document.
  • Seite 67 Sicherheitshinweise > Rechtliche Informationen (d)If the Work includes a “NOTICE” text file as part of its distribution, then any Derivative Works that You distribute must include a readable copy of the attribution notices contained within such NOTICE file, excluding those notices that do not pertain to any part of the Derivative Works, in at least one of the following places: within a NOTICE text file distributed as part of the Derivative Works;...
  • Seite 68 Sicherheitshinweise > Energiesparfunktion Energiesparfunktion Dieses Gerät unterstützt zwei Energiesparstufen: einen Energiesparmodus, in dem die Drucker- und Fax-Funktionen grundsätzlich einsatzbereit sind, der Energieverbrauch jedoch gesenkt wird, wenn das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird, sowie einen Ruhemodus, in dem die Drucker- und Fax-Funktionen ebenfalls grundsätzlich einsatzbereit sind, der Stromverbrauch jedoch auf ein Minimum reduziert wird, wenn für eine bestimmte Zeitspanne keine Geräteaktivitäten registriert werden.
  • Seite 69 Sicherheitshinweise > Automatische Duplex-Funktion Automatische Duplex-Funktion Der Drucker verfügt standardmäßig über eine Duplexfunktion. Es ist z. B. möglich, durch das Kopieren von zwei einseitigen Vorlagen auf ein einzelnes Blatt als zweiseitige Kopie den Papierverbrauch zu reduzieren. [Duplex] (6-29) Der Duplexdruck reduziert den Papierverbrauch und trägt zum Naturschutz und zur Walderhaltung bei. Gleichzeitig wird die Menge des erforderlichen Papiers reduziert und schont so den Geldbeutel.
  • Seite 70 Sicherheitshinweise > Ressourcenschonender Umgang mit Papier Ressourcenschonender Umgang mit Papier Zur Erhaltung und zum nachhaltigen Umgang mit den Waldbeständen wird empfohlen, Recyclingpapier und auch Normalpapier zu verwenden, welches nach den Vorgaben zur Verbesserung des Umweltschutzes produziert worden ist. Diese können am Ecolabel EN 12281:2002* oder einem ähnlichen Standard erkannt werden. Das Gerät unterstützt den Druck auf 64 g/m Papier.
  • Seite 71 Sicherheitshinweise > Umweltverbesserung durch "Energiemanagement" Umweltverbesserung durch "Energiemanagement" Um den Stromverbrauch während der Wartezeiten zu reduzieren, ist das Gerät mit einem Energiemanagement ausgestattet, das den Stromverbrauch automatisch reduziert, sobald das Gerät nach einer bestimmten Zeitspanne nicht benutzt wird. Auch wenn die Zeit beim Aufheizen zur Druckbereitschaft dadurch verlängert wird, ist eine erhebliche Energieeinsparung möglich.
  • Seite 72 Sicherheitshinweise > Energy Star (ENERGY STAR®) Programm Energy Star (ENERGY STAR®) Programm Als am Energy Star teilnehmende Firma erklären wir, dass das Gerät den Auflagen des International Energy Star Programms entspricht. 1-18...
  • Seite 73 Sicherheitshinweise > Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von WLAN (optional) Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von WLAN (optional) Die Verwendung von WLAN ermöglicht den Austausch von Informationen zwischen Zugangspunkten ohne eine Kabelverbindung. Dies hat gegenüber der herkömmlichen Kabelverbindung den Vorteil, dass der Standort im Bereich der Funkwellen frei gewählt werden kann.
  • Seite 74 Sicherheitshinweise > Eingeschränkte Verwendung dieses Produkts (Falls vorhanden) Eingeschränkte Verwendung dieses Produkts (Falls vorhanden) • Die von diesem Produkt ausgehenden Radiowellen können medizinische Geräte beeinflussen. Wenn dieses Produkt in einer medizinischen Einrichtung oder in der Nähe medizinischer Instrumente eingesetzt werden soll, verwenden Sie es bitte gemäß...
  • Seite 75 Installation und Einrichtung > Installation und Einrichtung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Bezeichnungen der Bauteile (Geräteansicht) ....................2-2 Bezeichnungen der Bauteile (Anschlüsse/Geräteinneres) ................2-4 Bezeichnungen der Bauteile (optionales Zubehör) .................... 2-5 Anschlussart wählen ............................2-6 Kabel anschließen ............................. 2-8 Netzwerkkabel anschließen ........................
  • Seite 76 Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile (Geräteansicht) Bezeichnungen der Bauteile (Geräteansicht) 1 Spezifikationen: Vorlageneinzug 2 Vorlagenglas 3 Originalformat-Markierungen 4 Verschlussabdeckung optisches System 5 Belichtungsglas 6 Bedienfeld 7 Inneres Fach 8 Vordere Abdeckung 9 Kassette 1 10 Hauptschalter 11 USB-Speicher-Steckplatz (A1) 12 Rechte Abdeckung 1 13 Griffe 14 Job Separator-Fach...
  • Seite 77 Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile (Geräteansicht) 15 Dokumentenführungen 16 Dokumentenablage 17 Behälter für Reinigungstuch 18 Tonerbehälter 19 Tonerbehälter 20 Resttonerbehälter 21 Papierbreitenführungen 22 Papierlängenführung 23 Universalzufuhr 24 Papierbreitenführungen...
  • Seite 78 Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile (Anschlüsse/Geräteinneres) Bezeichnungen der Bauteile (Anschlüsse/ Geräteinneres) 1 USB-Schnittstellenanschluss (B1) 2 Netzwerkschnittstelle 3 Steckplatz für optionale Schnittstelle 2 4 Steckplatz für optionale Schnittstelle 1 5 Schalter für Kassettenheizung...
  • Seite 79 Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile (optionales Zubehör) Bezeichnungen der Bauteile (optionales Zubehör) 1 Ablageverlängerung 2 Finisher-Fach 3 Obere Abdeckung 4 Heftklammer-Abdeckung 5 Heftklammermagazin-Halterung 6 Abdeckung der Übergabeeinheit 7 Kassette 2 8 Kassette 3...
  • Seite 80 Installation und Einrichtung > Anschlussart wählen Anschlussart wählen Wählen Sie die Anschlussart des Geräts und legen Sie die erforderlichen Kabel bereit. Bei Anschluss des Geräts an einen PC über USB Anschluss an PC oder Tablet über Netzwerkkabel, Wi-Fi oder Wi-Fi Direct Netzwerkkabel Verbindung Wi-Fi...
  • Seite 81 Installation und Einrichtung > Anschlussart wählen Benötigte Kabel vorbereiten Anschlussart Funktion Erforderliches Kabel Drucker/Scanner/Netzwerk Netzwerkkabel (10BASE-T, Verbinden Sie das Netzwerkkabel mit 100BASE-TX, 1000BASE-T) dem Gerät. Drucker USB 2.0-kompatibles Kabel (Hi-Speed Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem USB-kompatibel, max. 5,0 m) Gerät.
  • Seite 82 Installation und Einrichtung > Kabel anschließen Kabel anschließen Netzwerkkabel anschließen Schließen Sie das Kabel an das Gerät an. Stecken Sie das Netzwerkkabel in die Netzwerkbuchse ein. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an einem Netzwerk-Hub an. Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen. Netzwerkeinstellungen (2-12) USB-Kabel anschließen Schließen Sie das Kabel an das Gerät an.
  • Seite 83 Installation und Einrichtung > Ein- und Ausschalten Ein- und Ausschalten Einschalten Schalten Sie den Hauptschalter ein. Ausschalten Schalten Sie den Hauptschalter aus. Anzeige mit [Ja] bestätigen. Bis zum Ausschalten des Geräts kann es einige Minuten dauern. VORSICHT Wird das System längere Zeit nicht benutzt (z. B. über Nacht oder am Wochenende), schalten Sie es über den Hauptschalter aus.
  • Seite 84 Installation und Einrichtung > Standardeinstellungen des Geräts Standardeinstellungen des Geräts Bevor Sie das Gerät verwenden, nehmen Sie Einstellungen zu Datum/Uhrzeit, Netzwerk oder Energiesparen vor. Der Assistent zur Schnelleinstellung (Wizard) wird angezeigt, sobald das Gerät erstmalig eingeschaltet wird. Nehmen Sie, falls gewünscht, weitere Einstellungen vor. HINWEIS Die Grundeinstellungen des Geräts können im Systemmenü...
  • Seite 85 Installation und Einrichtung > Datum und Uhrzeit einstellen Datum und Uhrzeit einstellen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um das lokale Datum und die lokale Uhrzeit einzustellen. Wenn Sie eine E-Mail-Nachricht versenden, werden die hier eingestellten Werte für Datum und Uhrzeit im Kopf der E- Mail-Nachricht hinzugefügt.
  • Seite 86 Installation und Einrichtung > Netzwerkeinstellungen Netzwerkeinstellungen Das Kabelnetzwerk konfigurieren Das System verfügt über eine Netzwerkschnittstelle, die die Protokolle TCP/IP (IPv4), TCP/IP (IPv6), NetBEUI und IPSec unterstützt. Dies ermöglicht den Druck unter Windows, Macintosh, UNIX und anderen Plattformen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um sich über TCP/IP (IPv4) mit einem Windows-Netzwerk zu verbinden. Es stehen die folgenden Konfigurationsmethoden zur Verfügung: Konfigurationsmethode Beschreibung...
  • Seite 87 Installation und Einrichtung > Netzwerkeinstellungen Einstellungen konfigurieren. Bei Verwendung eines DHCP-Servers [DHCP]: [Ein] Bei Verwendung einer festen IP-Adresse [DHCP]: [Aus] [IP-Adresse]: Adresse eingeben. [Subnetzmaske]: Subnetzmaske in dezimaler Form (0 bis 255) eingeben. [Standard Gateway]: Adresse eingeben. [Auto-IP]: [Aus] HINWEIS Wenn Auto-IP verwendet wird, muss unter [IP-Adresse] "0.0.0.0" eingegeben werden. WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie den Netzwerkteil des Geräts im Systemmenü...
  • Seite 88 Installation und Einrichtung > WLAN-Einstellungen WLAN-Einstellungen Falls das Gerät mit WLAN-Schnittstelle oder dem optionalen WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-51) ausgestattet ist und die Verbindungseinstellungen konfiguriert sind, können Sie auch in einer drahtlosen Netzwerkumgebung drucken. Es stehen die folgenden Konfigurationsmethoden zur Verfügung: Konfigurationsmethode Beschreibung Siehe Konfiguration der Verbindung Wenn Sie zur Konfiguration des Netzwerks den Schnelleinstellung...
  • Seite 89 Installation und Einrichtung > WLAN-Einstellungen Verbindung über Netzwerkkabel Gerät mit einem Computer verbinden. Starten Sie das Gerät und verbinden Sie es über ein Netzwerkkabel mit dem Computer. Schalten Sie den Computer ein. Die IP-Adresse (link local address) des Geräts und des Computers werden automatisch erzeugt. DVD einlegen.
  • Seite 90 Installation und Einrichtung > WLAN-Einstellungen Einstellungen konfigurieren. [WPS darf nicht verwendet werden] > [Weiter] > [Weiter] [LAN-Kabel verwenden] > [Weiter] > [Weiter] [Einfaches Setup] > [Weiter] Das Gerät wird erkannt. HINWEIS • Mit dem Wi-Fi Setup Tool kann nur nach einem Gerät gesucht werden. Der Suchvorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
  • Seite 91 Installation und Einrichtung > WLAN-Einstellungen DVD einlegen. HINWEIS • Die Installation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. • Falls das Fenster "Assistent für das Suchen neuer Hardware" erscheint, klicken Sie auf [Abbrechen]. • Erscheint ein Fenster zum automatischen Ausführen eines Programms, bestätigen Sie mit [Setup.exe ausführen].
  • Seite 92 Installation und Einrichtung > WLAN-Einstellungen Wählen Sie das Gerät aus > [Weiter] Wählen Sie [Geräteeinstellungen verwenden.] unter [Authentifizierungsart] und geben Sie [Login-Benutzername] und [Login-Passwort] ein > [Weiter]. Der Login-Benutzername und das Passwort lauten beide Admin. Konfigurieren Sie die Kommunikationseinstellungen > [Weiter] Ändern Sie bei Bedarf die Einstellungen des Zugangspunkts >...
  • Seite 93 Installation und Einrichtung > WLAN-Einstellungen Taste [Startseite] > [Wi-Fi Direct] Taste [Startseite] > [Task-Anzeige] > [Wi-Fi Direct] (d-COPIA 255MF) Den Netzwerknamen (SSID), die IP-Adresse und das Passwort notieren. Das Mobilgerät einrichten. [Einstellungen] > [Wi-Fi] Wählen Sie den Netzwerknamen (SSID) von Schritt 5 aus der Liste aus. Geben Sie das Passwort aus Schritt 5 ein >...
  • Seite 94 Installation und Einrichtung > WLAN-Einstellungen NFC einrichten NFC (Near Field Communication) ist ein internationaler Standard für Funkkommunikation im Nahbereich von ca. 10 cm. Die Datenkommunikation wird aufgebaut, indem Sie das NFC-fähige Mobilgerät einfach in die Nähe dieses Geräts halten. Es stehen die folgenden Konfigurationsmethoden zur Verfügung: Konfiguration der Einstellungen über eine Webseite Die Einstellungen können mit Embedded Web Server RX konfiguriert werden.
  • Seite 95 Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Energiespar-Funktionen Bleibt das Gerät für eine bestimmte Zeit unbenutzt, geht es automatisch in den Energiesparmodus, um den Stromverbrauch zu senken. Wird das Gerät im Ruhemodus nicht verwendet, schaltet es sich automatisch aus. Energiesparmodus Wird das Gerät über einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt, leuchtet die LED-Anzeige Energiesparen auf und die Bildschirmanzeige wird abgeschaltet, um Strom zu sparen.
  • Seite 96 Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Ruhemodus Wählen Sie die Taste [Energiesparen]. Die Anzeige und alle Leuchten auf dem Bedienfeld erlöschen mit Ausnahme der LED-Anzeige Energiesparen, um maximalen Strom zu sparen. Dieser Status wird als Ruhemodus bezeichnet. Anzeige Energiesparen Sollten während des Ruhemodus Druckdaten empfangen werden, startet das Gerät automatisch und druckt. Sollten während des Ruhemodus Faxe empfangen werden, startet das Gerät automatisch und druckt die Faxe aus.
  • Seite 97 Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Ruhemodusstufe (Energiesparmodus) (Modelle außerhalb Europas) Bei der Ruhemodusstufe gibt es zwei Betriebsarten: Energie sparen und Schnell bereit. Die Standardeinstellung ist Energie sparen. Dieser Modus spart mehr Energie als der Modus Schnell bereit. Mit diesem Modus kann der Ruhemodus für jede Funktion einzeln aktiviert werden.
  • Seite 98 Installation und Einrichtung > Schnelleinstellung Assistent Schnelleinstellung Assistent Der Assistent zur Schnelleinstellung (Wizard) wird angezeigt, sobald das Gerät erstmalig eingeschaltet wird. Bevor Sie das Gerät verwenden, sollten Sie Datum und Uhrzeit, Netzwerk und Energiesparen einstellen. HINWEIS Die Grundeinstellungen des Geräts können im Systemmenü geändert werden. Für weitere Informationen zu Einstellungen im Systemmenü...
  • Seite 99 Installation und Einrichtung > Schnelleinstellung Assistent Funktion wählen. Anwender-Box konfigurieren. Der Assistent wird gestartet. Befolgen Sie die Anweisungen, um die Einstellungen vorzunehmen. HINWEIS Für weitere Hinweise zu den Einstellungen siehe auch Hilfe-Anzeige (3-13) Menüpunkt Beschreibung Beendet den Assistenten. Die bisher gemachten Einstellungen werden Ende übernommen.
  • Seite 100 Installation und Einrichtung > Software installieren Software installieren Sie müssen die geeignete Software auf Ihrem PC von der mitgelieferten DVD „Product Library“ installieren, wenn Sie die Druckfunktionen des Geräts verwenden oder TWAIN-/ WIA-Übertragungen und Netzwerkfax-Übertragungen von Ihrem PC aus durchführen wollen. Mitgelieferte Windows Software auf der DVD Sie können zwischen zwei unterschiedlichen Installationsmethoden wählen, die [Schnellinstallation] oder die [Benutzerdefinierte Installation].
  • Seite 101 Installation und Einrichtung > Software installieren Software unter Windows installieren Installieren mit [Schnellinstallation]. Die Vorgehensweise wird exemplarisch unter Windows 8.1 erläutert. Hinweise für [Benutzerdefinierte Installation] finden Sie unter: Installieren mit [Benutzerdefinierte Installation] (2-29) DVD einlegen. HINWEIS • Die Installation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. •...
  • Seite 102 Installation und Einrichtung > Software installieren [Schnellinstallation] auswählen. Software installieren. Wählen Sie den Modellnamen Ihres Geräts. Sie können auch die Einstellung [Hostnamen als Portnamen verwenden] auswählen, um den Hostnamen für die Bezeichnung des Standard TCP/IP-Anschlusses zu verwenden. (Eine USB-Verbindung kann nicht verwendet werden.) Nachdem Sie auf [Installieren] geklickt haben, erscheint ein Dialog, in dem Sie über Ihre Mithilfe zur Datenerfassung gebeten werden.
  • Seite 103 Installation und Einrichtung > Software installieren Installation beenden. Sobald "Ihre Software kann jetzt verwendet werden" erscheint, können Sie die Software nutzen. Um eine Testseite zu drucken, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Testseite drucken" und wählen das Gerät aus. Klicken Sie auf [Fertig stellen], um den Installationsassistenten zu verlassen. Falls eine Aufforderung zum Neustart erscheint, starten Sie den Computer neu und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
  • Seite 104 Installation und Einrichtung > Software installieren [Benutzerdefinierte Installation] auswählen. Software installieren. Wählen Sie den zu installierenden Drucker. WICHTIG Falls Wi-Fi oder Wi-Fi Direct aktiviert ist, müssen Sie die IP-Adresse für den Anschlussnamen angeben. Die Installation kann unter Umständen fehlschlagen, falls der Hostname angegeben wird. HINWEIS •...
  • Seite 105 Installation und Einrichtung > Software installieren Öffnen Sie die Karteikarte [Dienstprogramme] und wählen Sie das zu installierende Dienstprogramm aus. Klicken Sie auf [Installieren]. Nachdem Sie auf [Installieren] geklickt haben, erscheint ein Dialog, in dem Sie über Ihre Mithilfe zur Datenerfassung gebeten werden. Wählen Sie eine der vorgegebenen Antworten und klicken Sie auf [OK]. HINWEIS Um den Status Monitor unter älteren Windowsversionen (vor Windows 8) zu installieren, müssen Sie zuvor Microsoft .NET Framework 4.0 installieren.
  • Seite 106 Installation und Einrichtung > Software installieren Installation beenden. Sobald "Ihre Software kann jetzt verwendet werden" erscheint, können Sie die Software nutzen. Um eine Testseite zu drucken, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Testseite drucken" und wählen das Gerät aus. Klicken Sie auf [Fertig stellen], um den Installationsassistenten zu verlassen. Falls eine Aufforderung zum Neustart erscheint, starten Sie den Computer neu und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
  • Seite 107 Führen sie am Computer folgende Schritte aus, um die Software zu wählen. Klicken Sie in der Charms-Leiste auf [Suchen] und geben Sie im Suchfeld "Olivetti Product Library deinstallieren" ein. Wählen Sie im Suchfeld [Olivetti Product Library deinstallieren]. Der Assistent zur Softwaredeinstallation erscheint.
  • Seite 108 • Erscheint das Dialogfeld “Benutzeranmeldung”, geben Sie Namen und Kennwort zum Einloggen ein. • Wenn Sie über AirPrint drucken, müssen Sie die Software nicht installieren. DVD einlegen. Doppelklicken Sie auf das Symbol [Olivetti]. Anzeige aufrufen. Doppelklicken Sie auf [ OS X x.x], je nachdem mit welcher Mac OS-Version Sie arbeiten.
  • Seite 109 Installation und Einrichtung > Software installieren Einstellungen konfigurieren. Öffnen Sie die Systemeinstellungen und fügen den Drucker hinzu. Wählen Sie [Standard]. Klicken Sie dann auf den Punkt, der unter "Name" eingetragen ist und wählen Sie den Treiber. HINWEIS Falls Sie eine IP-Verbindung nutzen, klicken Sie auf [IP] und geben den Hostnamen oder die IP-Adresse ein. Die unter "Adresse"...
  • Seite 110 Klicken Sie in der Charms-Leiste auf [Suchen]. Geben Sie "TWAIN Driver Setting" in das Suchfeld ein. Wählen Sie [TWAIN Driver Setting] aus der Ergebnisliste aus. Die TWAIN-Treibereinstellung erscheint. HINWEIS Unter Windows 7 klicken Sie auf [Start] auf der Windows-Oberfläche und wählen [Alle Programme], [Olivetti] und danach [TWAIN Driver Setting]. Klicken Sie auf [Hinzufügen].
  • Seite 111 Installation und Einrichtung > Software installieren Einstellungen abschließen. HINWEIS Klicken Sie auf die Schaltfläche [Löschen], um das hinzugefügte Gerät zu entfernen. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Bearbeiten], um Namen zu ändern. 2-37...
  • Seite 112 Installation und Einrichtung > Software installieren WIA-Treiber einrichten Die Vorgehensweise wird exemplarisch unter Windows 8.1 erläutert. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in der Charms-Leiste auf [Suchen]. Geben Sie "Scanner und Kameras anzeigen" in das Suchfeld ein. Wählen Sie aus der Ergebnisliste [Scanner und Kameras anzeigen]. Die Anzeige Scanner und Kameras erscheint.
  • Seite 113 Installation und Einrichtung > Software installieren WSD-Treiber installieren Unter Windows 8, Windows 8.1 und Microsoft Windows Server 2012 Aus den Desktop Charms: [Suche] > [Systemsteuerung] > [Geräte und Drucker]. Treiber installieren. Klicken Sie auf [Gerät hinzufügen]. Wählen Sie das Gerätesymbol und klicken Sie dann auf [Weiter]. Erscheint das Gerätesymbol in "Drucker"...
  • Seite 114 Installation und Einrichtung > Erhöhen der Sicherheitsstufe durch den Administrator Erhöhen der Sicherheitsstufe durch den Administrator Zusätzlich zu den in diesem Kapitel behandelten Themen sollte der Administrator die folgenden Punkte überprüfen und nötigenfalls Einstellungen vornehmen. Zusätzlich verfügt das Gerät über eine Benutzer-Authentifizierung, die den Zugang zum Gerät in der Form beschränken kann, dass nur Benutzer mit gültigem Login-Benutzernamen und Passwort Zugang erhalten.
  • Seite 115 Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Embedded Web Server RX Ist das Gerät an ein Netzwerk angebunden, können über das Embedded Web Server RX die erforderlichen Einstellungen vorgenommen werden. Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie auf das Embedded Web Server RX zugreifen und wie Sie die Sicherheitseinstellungen und den Hostnamen ändern.
  • Seite 116 Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Embedded Web Server RX aufrufen Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse des Geräts wie eine Internetadresse (URL) ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
  • Seite 117 Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Sicherheitseinstellungen ändern Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse des Geräts wie eine Internetadresse (URL) ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
  • Seite 118 Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Geräteinformation ändern Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse des Geräts wie eine Internetadresse (URL) ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
  • Seite 119 Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX SMTP und E-Mail einrichten Sobald die SMTP-Einstellungen vorgenommen worden sind, können eingelesene Dokumente als E-Mail-Anhänge gesendet werden. Es ist auch möglich, Benachrichtigungen per E-Mail zu senden, sobald Aufträge ausgeführt worden sind. Um diese Funktion nutzen zu können, muss das Gerät mit einem Mailserver verbunden sein, der das SMTP-Protokoll verwendet.
  • Seite 120 Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Einstellungen konfigurieren. Unter "Sende-Protokolle" stellen Sie "SMTP (E-Mail-Übertr.)" auf [Ein]. Anzeige aufrufen. Die Anzeige der E-Mail-Einstellungen wird geöffnet. Im Menü [Funktions-Einstellungen] klicken Sie auf [E-Mail]. 2-46...
  • Seite 121 Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Einstellungen konfigurieren. Nehmen Sie Eingaben für "SMTP" und "E-Mail Sende-Einstellungen" vor. Beschreibung Beschreibung Diese Einstellungen werden für den E-Mail-Versand benötigt. SMTP Legt das SMTP-Protokoll fest. "SMTP-Protokoll" muss auf [Ein] SMTP-Protokoll eingestellt sein. Falls die Einstellung auf [Aus] steht, klicken Sie auf [Protokoll] und stellen das SMTP-Protokoll auf [Ein].
  • Seite 122 Installation und Einrichtung > Adressbuch übernehmen Adressbuch übernehmen Durch die Nutzung eines Olivetti Werkzeugs können bei Gerätetausch die Adressbücher einfach übernommen werden. Der auf der DVD enthaltene Network Print Monitor ermöglicht die Sicherung oder Migration des auf dem Gerät gespeicherten Adressbuchs.
  • Seite 123 Installation und Einrichtung > Adressbuch übernehmen Wählen Sie [Geräte-Adressbuch] und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Vom Gerät erstellen]. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Einstellungen auf Zielgerät überschreiben] und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie das Modell, das gesichert werden soll, und klicken Sie auf [Weiter]. HINWEIS Falls das Dialogfenster "Admin Anmeldung"...
  • Seite 124 Installation und Einrichtung > Adressbuch übernehmen Klicken Sie auf [Speichern in Datei]. Wählen Sie den Speicherort für die Datei, geben Sie einen Dateinamen an und klicken Sie auf [Speichern]. Stellen Sie sicher, dass als "Dateityp" "XML-Datei" gewählt wurde. Nachdem die Datei gesichert wurde, klicken Sie auf [Abbrechen], um das Fenster zu schließen. Bitte beachten Sie, dass bei Auswahl von [Fertig stellen], die Daten in das Adressbuch des Geräts geschrieben werden.
  • Seite 125 Installation und Einrichtung > Adressbuch übernehmen Wählen Sie [Benutzerdefinierter Modus] und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie die Gerätegruppe des Ziels und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Geräte-Adressbuch] und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Von Datei erstellen]. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Einstellungen auf Zielgerät überschreiben] und klicken Sie auf [Weiter].
  • Seite 126 Installation und Einrichtung > Adressbuch übernehmen Klicken Sie auf [Durchsuchen]. Wählen Sie die gewünschte Sicherungsdatei des Adressbuchs aus und klicken Sie auf [Weiter]. Klicken Sie auf [Fertig stellen]. Der Schreibvorgang der Adressbuchdaten beginnt. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, klicken Sie auf [Schließen]. 2-52...
  • Seite 127 Installation und Einrichtung > Anwendung Anwendung Das Leistungsspektrum des Geräts kann durch die Installation von Anwendungen erweitert werden. Anwendungen erleichtern die tägliche Arbeit und gestalten diese effizienter, weil z. B. erweiterte Scanfunktionen oder eine vereinfachte Anmeldung zur Verfügung stehen. Weitere Details erfahren Sie über Ihren Verkäufer oder Händler. Anwendungen installieren Um eine Anwendung verwenden zu können, müssen Sie sie im Gerät installieren und dann aktivieren.
  • Seite 128 Installation und Einrichtung > Anwendung Anwendungen deinstallieren Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Anwendung] > [Anwendung] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten wie folgt: Login-Benutzername d-COPIA 255MF:2500...
  • Seite 129 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung zum Betrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Bedienfeld ................................3-3 Der Funktionstaste eine Funktion zuweisen ...................... 3-4 Bedienfeld ................................3-6 Zeigt die Startseite ........................... 3-6 Geräteinformationen anzeigen ....................... 3-11 Funktionstaste ............................3-11 Anzeige von inaktiven Tasten ........................ 3-12 Funktion der Taste [Eingabe] .........................
  • Seite 130 Vorbereitung zum Betrieb > Was ist eine Auftrags-Box? ........................3-50 Was ist ein Externer Speicher? ......................3-51 Eigene Faxbox, Abrufbox und Fax-Speicher Empfangsbox speichern Faxdaten........3-51 Neue Anwender-Box am Gerät erstellen ....................3-51 Neue Anwender-Box mit Embedded Web Server RX erstellen .............. 3-53 Anwender-Box bearbeiten ........................
  • Seite 131 Vorbereitung zum Betrieb > Bedienfeld Bedienfeld Bild, das nicht die tatsächliche Größe des Bedienfeldes respektiert. 15 14 13 11 10 Funktionen auswählen. Admin Abmelden Admin Startseite Kopieren Anwender- Senden Eigene Externer Auftragsbox Abrufbox Faxbox Speicher Status/ Geräte- Sprache System Favoriten Druckabbr.
  • Seite 132 Vorbereitung zum Betrieb > Der Funktionstaste eine Funktion zuweisen Der Funktionstaste eine Funktion zuweisen Über diese Tasten können Sie verschiedene Funktionen und Anwendungen, wie z. B. Kopieren und Scannen, speichern. Sie können einer Funktionstaste eine Funktion oder Anwendung zuweisen, um den Zugriff darauf zu erleichtern.
  • Seite 133 Vorbereitung zum Betrieb > Der Funktionstaste eine Funktion zuweisen Wählen Sie die Funktion, die Sie der Taste zuweisen wollen. Funktion Beschreibung Siehe Keine Keine Funktionszuweisung. Kopieren Zeigt den Bildschirm Kopieren. 5-12 Senden Zeigt den Bildschirm Senden. 5-14 FAX Server Zeigt den FAX Server Bildschirm. 5-24 Zeigt den FAX Bildschirm.
  • Seite 134 Vorbereitung zum Betrieb > Bedienfeld Bedienfeld Zeigt die Startseite Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn Sie die Taste [Startseite] auf dem Bedienfeld betätigen. Durch Auswahl eines Symbols wird der entsprechende Bildschirm angezeigt. Sie können die auf der Startseite angezeigten Symbole sowie den Hintergrund verändern. Startseite bearbeiten (3-8)
  • Seite 135 Vorbereitung zum Betrieb > Bedienfeld d-COPIA 255MF Desktop Task-Anzeige Funktion wählen. Funktionen auswählen. 10:10 10:10 Startseite Admin Startseite Admin Geräte- Sprache Systemmenü information Favoriten Status Desktop *Das tatsächliche Aussehen kann von Ihrer Anzeige abweichen und hängt von Ihrer Konfiguration und Ihren Einstellungen ab. Job- Menüpunkt Beschreibung...
  • Seite 136 Vorbereitung zum Betrieb > Bedienfeld Startseite bearbeiten Es können sowohl der Bildschirmhintergrund als auch die angezeigten Symbole verändert werden. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Startseite] HINWEIS Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, sind Änderungen der Einstellungen nur mit Administratorrechten möglich. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername d-COPIA 255MF:2500 Login-Passwort...
  • Seite 137 Vorbereitung zum Betrieb > Bedienfeld Mögliche Funktionen zur Anzeige auf dem Desktop Funktion Symbol Beschreibung Siehe Zeigt den Bildschirm Kopieren. 5-12 Kopieren Zeigt den Bildschirm Senden. 5-14 Senden DIe Anzeige FAX Server erscheint. 5-24 FAX-Server Zeigt den FAX Bildschirm. Bedienungs- anleitung Zeigt den Bildschirm Anwender-Box.
  • Seite 138 Vorbereitung zum Betrieb > Bedienfeld *4 Wird nur angezeigt, wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist. *5 Das Symbol der Anwendung erscheint. Darstellbare Funktionen auf der Taskleiste* oder Task-Anzeige Funktion Symbol Beschreibung Siehe Zeigt den Bildschirm Status. Falls ein Fehler vorliegt, wird ein Status/Druckabbr.
  • Seite 139 Vorbereitung zum Betrieb > Bedienfeld Geräteinformationen anzeigen Zeigt die Geräteinformationen an. Diese Funktion ermöglicht die Überprüfung der System- und Netzwerkinformationen sowie der verwendeten Optionen. Zeigt den Bildschirm der Geräteinformation. [Geräteinformation] Für d-COPIA 255MF: Taste [Startseite] > [Task-Anzeige] > Prüfen Sie die Geräteinformation. Karteikarte Anzeige Es ist möglich, die Geräteinformationen wie Modellnamen,...
  • Seite 140 Vorbereitung zum Betrieb > Bedienfeld Anzeige von inaktiven Tasten Tasten werden als inaktiv angezeigt, wenn eine Kombination von Funktionen nicht erlaubt oder die benötigte Option nicht installiert ist. Normal Inaktiv Kopierbereit. 10:10 Kopierbereit. 10:10 Kopieren Kopien Kopieren Kopien Papier Zoom Helligkeit Papier Zoom...
  • Seite 141 Vorbereitung zum Betrieb > Bedienfeld Funktion der Taste [Kurzwahlsuche] Die Taste [Kurzwahlsuche] hat die gleiche Funktion wie [Nr.] auf der Berührungsanzeige. Durch die Eingabe einer Zahl mit den Zifferntasten können Sie ein Sendeziel aus dem Rufnummernspeicher festlegen. Weitere Informationen zum Arbeiten mit Kurzwahlen finden Sie unter: Ziele prüfen und bearbeiten (5-30) 10:10 Eingabe Zielwahltastennummer...
  • Seite 142 Vorbereitung zum Betrieb > Anmelden/Abmelden Anmelden/Abmelden Wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist oder Gerätefunktionen genutzt werden sollen, die Administratorrechte voraussetzen, müssen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben. HINWEIS Die Werkseinstellungen für Login-Benutzernamen und Passwort lauten wie folgt. Login-Benutzername d-COPIA 255MF: 2500 Login-Passwort d-COPIA 255MF: 2500 Wenn Sie den Login-Benutzernamen oder das Passwort vergessen, können Sie sich nicht mehr anmelden.
  • Seite 143 Vorbereitung zum Betrieb > Anmelden/Abmelden Einfacher Login Den Benutzer zum Login auswählen. 10:10 Nichts Nichts Nichts Nichts Nichts Nichts Menü Erscheint diese Anzeige während der Bedienung, wählen Sie einen Benutzer zur Anmeldung aus. HINWEIS Falls ein Passwort benötigt wird, erscheint ein Fenster zur Eingabe. Einfacher Login aktivieren (9-25) Logout/Abmelden Wenn Sie sich vom Gerät abmelden möchten, wählen Sie die Taste [Authentifizierung/Abmelden].
  • Seite 144 Vorbereitung zum Betrieb > Zähler prüfen Zähler prüfen Überprüfen Sie die Anzahl der gedruckten und gescannten Seiten. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Zähler] Wählen Sie [Druckseiten] > [Scan-Seiten], um den Zähler zu prüfen. Bezüglich der Druckabdeckung. Prüfen Sie diesen Bildschirm. Taste [Systemmenü/Zähler] >...
  • Seite 145 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier einlegen So legen Sie Papier in die Kassetten ein. Bevor das Papier eingelegt wird Fächern Sie den Papierstapel auf und richten Sie ihn auf einer ebenen Oberfläche gerade. Zusätzlich sollten Sie die folgenden Punkte beachten. •...
  • Seite 146 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papierzufuhr auswählen Wählen Sie die Papierzufuhr, die das gewünschte Papierformat und den gewünschten Medientyp enthält. Name Papierformat Medientyp Kapazität Seite Kassette 1 A3, A4-R, A4, A5-R, B4, B5-R, B5, Normalpapier, Vorgedruckt, Fein, 500 Blatt Papier in Ledger, Letter-R, Letter, Legal, Recycling, Pergament, Grobes,...
  • Seite 147 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier in Kassette 1 (bis 3) einlegen Die Papierkassette vollständig aus dem Drucker ziehen. HINWEIS Ziehen Sie nie mehr als eine Kassette gleichzeitig heraus. Den Papieranschlag auf das gewünschte Papierformat einstellen. HINWEIS Um das Format 11X17" (Ledger) zu nutzen, bewegen Sie die Papierlängenführung ganz nach links und klappen Sie sie anschließend nach unten.
  • Seite 148 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Die Papierbreitenführungen links und rechts auf das gewünschte Papierformat einstellen. Papier einlegen. WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. • Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Universalzufuhr einlegen.
  • Seite 149 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Legen Sie Papier der entsprechenden Größe ein. Drücken Sie die Kassette behutsam zurück in das Gerät. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Kassette/Universalzufuhr Einstellungen] > [Kassette 1] Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie das Papierformat und den Medientyp. [Kassette 1 (bis 3)] (8-9) HINWEIS •...
  • Seite 150 Vorbereitung zum Betrieb > Stopper für Druckablage Stopper für Druckablage Falls Sie Papier verwenden, das größer als A3/Ledger ist, öffnen Sie den Stopper wie in der Illustration gezeigt. 3-22...
  • Seite 151 Vorbereitung zum Betrieb > Anschlag für Papierstapel Anschlag für Papierstapel Falls Sie einen Briefumschlag bedrucken möchten, öffnen Sie den Anschlag für Papierstapel wie in der unteren Abbildung gezeigt. Stellen Sie sicher, dass der Anschlag wieder in die Ruheposition geklappt wird, wenn Sie keine Briefumschläge, dickes Papier oder Karteikarten verwenden.
  • Seite 152 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Zum Scannen auf einen PC müssen einige Zugangs-Informationen bekannt sein und es muss ein Verzeichnis zum Empfang gescannter Dokumente eingerichtet werden.
  • Seite 153 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Überprüfen des Benutzernamens und des Domänennamens Zum späteren Scannen müssen der Domänenname und der Benutzername zum Einloggen in Windows bekannt sein. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in der Charms Bar auf [Suchen] und geben im Suchfenster "Eingabeaufforderung"...
  • Seite 154 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Einstellungen konfigurieren. Kontrollieren Sie, ob die Registerkarte [Ansicht] angezeigt wird, und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben [Freigabe-Assistent verwenden (Empfohlen)] unter "Erweiterte Einstellungen". Mit [OK] bestätigen. Freigegebenes Verzeichnis anlegen und überprüfen Legen Sie auf dem Ziel-PC einen freigegebenen Ordner für die Dokumente an.
  • Seite 155 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Verzeichnis anlegen. Legen Sie ein Verzeichnis auf Ihrem Computer an. Im folgenden Beispiel wurde ein Verzeichnis mit dem Namen "scannerdata" auf dem Desktop angelegt. Berechtigungen konfigurieren.
  • Seite 156 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Klicken Sie auf die Taste [Hinzufügen]. Geben Sie den Pfad an. 1 Falls der Computername, den Sie überprüft haben, mit dem Domänennamen übereinstimmt: Wird der Computername unter "Suchpfad"...
  • Seite 157 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Geben Sie die Zugangsberechtigungen für den ausgewählten Benutzer ein. 1 Wählen Sie den Benutzer aus, den Sie eingegeben haben. 2 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Zulassen] in den Berechtigungen für "Ändern"...
  • Seite 158 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Dateien und Drucker freigeben HINWEIS Melden Sie sich unter Windows mit Administratorrechten an. Anzeige aufrufen. Aus den Desktop Charms: [Einstellungen] > [Systemsteuerung] > [System und Sicherheit] > [Apps über die Windows-Firewall kommunizieren lassen] HINWEIS •...
  • Seite 159 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Anzeige aufrufen. In der Charms-Leiste des Desktops klicken Sie [Einstellungen], [Systemsteuerung], [System und Sicherheit] und dann [Windows-Firewall]. HINWEIS • Unter Windows Vista wählen Sie [Start] auf der Windows-Oberfläche, dann [Systemsteuerung], [Sicherheit] und [Windows-Firewall ein- oder ausschalten].
  • Seite 160 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Wählen Sie [Port]. Wählen Sie [TCP] als den Port, für den die Regel gelten soll. Wählen Sie dann [Bestimmte lokale Ports] und geben “445” ein. Klicken Sie dann auf [Weiter]. HINWEIS Unter Windows Vista verwenden Sie "Name", um dem neuen Port einen Namen zuzuweisen (Beispiel: Scan to SMB).
  • Seite 161 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner in einem PC zu senden Prüfen Sie, ob alle Kontrollkästchen aktiviert sind und klicken Sie dann auf [Weiter]. Geben Sie "Scan to SMB" im Feld "Name" ein und klicken Sie auf [Fertig stellen]. 3-33...
  • Seite 162 Vorbereitung zum Betrieb > Ziel hinzufügen Ziel hinzufügen Sie können Sendeziele im Adressbuch oder unter Zielwahl speichern und gespeicherte Ziele ändern. Gespeicherte Ziele können Sie für das Senden per E-Mail, Senden an einen Ordner und die Faxsendung nutzen. HINWEIS Sie können das Adressbuch auch im Embedded Web Server RX bearbeiten und speichern. Ziele mit Embedded Web Server RX dem Adressbuch hinzufügen (3-42) Ziel im Adressbuch speichern Sie können ein neues Ziel im Adressbuch speichern.
  • Seite 163 Vorbereitung zum Betrieb > Ziel hinzufügen Adresse eingeben. E-Mail-Adresse [E-Mail-Adresse] > Geben Sie die E-Mail-Adresse ein. > [OK] HINWEIS Sie können bis zu 128 Zeichen eingeben. Für weitere Hinweise zur Zeicheneingabe siehe auch Zeicheneingabe (12-11) SMB-Ordner Adresse anlegen [SMB] > [Hostname], [Pfad], [Anschluss], [Login-Benutzername] und [Login-Passwort] > [OK] HINWEIS Die Eingaben für den Computernamen, Freigabenamen, Domänennamen und Benutzernamen entnehmen Sie Ihren Notizen, die Sie gemacht haben, als Sie einen freigegebenen Ordner angelegt haben.
  • Seite 164 Vorbereitung zum Betrieb > Ziel hinzufügen HINWEIS • Für weitere Hinweise zur Zeicheneingabe siehe auch Zeicheneingabe (12-11) • Die Suche und das Senden sind nicht möglich, wenn Sie 2-Byte-Zeichen für Hostname, Domänenname, Arbeitsgruppenname oder Benutzername verwendet haben. • Um die Verbindungsaufnahme zum festgelegten Computer zu prüfen, wählen Sie [Menü] > [VerbindungTest]. Wenn die Verbindung fehlschlägt, überprüfen Sie Ihre Eingaben.
  • Seite 165 Vorbereitung zum Betrieb > Ziel hinzufügen Gruppe hinzufügen Sie können Kontakte in Gruppen zusammenfassen. Die in einer Gruppe zusammengefassten Ziele können auf einmal hinzugefügt werden. Maximale Anzahl Gruppen: 50 HINWEIS Sie können nur im Adressbuch gespeicherte Kontakte in die Gruppe aufnehmen. Daher speichern Sie zuerst ein oder mehrere Ziele ab, bevor Sie fortfahren.
  • Seite 166 Vorbereitung zum Betrieb > Ziel hinzufügen Sie können [+] / [-] oder die Zifferntasten benutzen, um eine bestimmte Adressnummer einzugeben (000 bis 250). Für die automatische Zuweisung geben Sie 000 ein. HINWEIS • Eine Adressnummer ist die ID-Nummer für ein Einzelziel. Sie können jede verfügbare Zahl für Gruppen wählen.
  • Seite 167 Vorbereitung zum Betrieb > Ziel hinzufügen Adressbuchziel löschen Sie können die Ziele (Kontakte), die Sie in das Adressbuch eingefügt haben, löschen. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Adressbuch/Zielwahl] > [Adressbuch] Wählen Sie ein Ziel oder eine Gruppe zum Löschen. HINWEIS Die Ziele können nach Zielnamen oder Adressnummer durchsucht oder sortiert werden. Ziele prüfen und bearbeiten (5-30) [ ] >...
  • Seite 168 Vorbereitung zum Betrieb > Ziel hinzufügen Zielwahl hinzufügen. Wenn Sie eine Zielwahlnummer (001 bis 100) > [ ] auswählen und danach die Taste [Kurzwahlsuche] betätigen, können Sie die Zielwahltastennummer direkt eingeben. HINWEIS Für weitere Hinweise zu [Kurzwahlsuche] siehe auch Funktion der Taste [Kurzwahlsuche] (3-13) Wählen Sie eine freie Zielwahltaste.
  • Seite 169 Vorbereitung zum Betrieb > Ziel hinzufügen Zielwahltasten bearbeiten Sie können die unter Zielwahl gespeicherten Ziele bearbeiten. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Adressbuch/Zielwahl] > [Zielwahltaste] Wählen Sie eine Zielwahltaste (001 bis 100) aus. Zur Direkteingabe betätigen Sie die Taste [Kurzwahlsuche]. Gespeicherte Informationen bearbeiten. [Menü] >...
  • Seite 170 Vorbereitung zum Betrieb > Ziel hinzufügen Ziele mit Embedded Web Server RX dem Adressbuch hinzufügen Über das Embedded Web Server RX können Ziele im Adressbuch gespeichert werden. Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, gehen Sie wie folgt vor.
  • Seite 171 Vorbereitung zum Betrieb > Häufig genutzte Funktionen abrufen (Favoriten) Häufig genutzte Funktionen abrufen (Favoriten) Wenn Sie häufig genutzte Funktionen als Favoriten speichern, können Sie diese schnell und unkompliziert abrufen. Sie können den Programmen Namen geben, damit Sie sie später leichter finden. Programmname Beschreibung Standardfunktion...
  • Seite 172 Vorbereitung zum Betrieb > Häufig genutzte Funktionen abrufen (Favoriten) Programmname Beschreibung Standardfunktion Sendet ein Bild an eine beliebige E-Mail- • Sendefunktion Simple E-mail Send Adresse, die im Adressbuch gespeichert ist. (Address Book) • Über den Schnelleinstellung Assistenten Sie können Ziel, Farbe und weitere Ziel: Adressbuch Einstellungen entsprechend den angezeigten Anweisungen konfigurieren.
  • Seite 173 Vorbereitung zum Betrieb > Häufig genutzte Funktionen abrufen (Favoriten) Prüfen Sie die Inhalte. Sie können Informationen ändern oder hinzufügen. Menüpunkt Beschreibung Der Name von Favoriten kann bis zu 32 Zeichen lang sein. Name Der Typ des ausgewählten Auftrags wird angezeigt. Hinzufüg - Auftragstyp Geben Sie eine Nummer für den Favoriten ein.
  • Seite 174 Vorbereitung zum Betrieb > Häufig genutzte Funktionen abrufen (Favoriten) Prüfen Sie die Inhalte. Sie können Informationen ändern oder hinzufügen. Menüpunkt Beschreibung Der Name von Favoriten kann bis zu 32 Zeichen lang sein. Name Der Typ des ausgewählten Auftrags wird angezeigt. Hinzufüg - Auftragstyp Geben Sie eine Nummer für den Favorit ein.
  • Seite 175 Vorbereitung zum Betrieb > Häufig genutzte Funktionen abrufen (Favoriten) Favoriten mit Programm ausführen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um einen Favoriten über das Programm aufzurufen und auszuführen. Favoriten aufrufen. Wählen Sie auf der Startseite [Favoriten] oder direkt eine Favoritentaste. Wenn Sie eine Favoritentaste gewählt haben, wird die Favoritenfunktion direkt aufgerufen.
  • Seite 176 Vorbereitung zum Betrieb > Schnellwahl speichern (Kopie, Senden und Dokumentenbox) Schnellwahl speichern (Kopie, Senden und Dokumentenbox) Sie können Schnellwahlfunktionen in der Basis Anzeige definieren, um auf häufig benutzte Funktionen rascher zugreifen zu können. Sie können auch den angezeigten Funktionsnamen der Schnellwahltaste ändern. HINWEIS Es können bis zu 2 Schnellwahlen für Kopie, Senden und Dokumentenbox gespeichert werden.
  • Seite 177 Vorbereitung zum Betrieb > Schnellwahl speichern (Kopie, Senden und Dokumentenbox) Schnellwahl bearbeiten Anzeige aufrufen. Die nachfolgenden Schritte gelten gleichermaßen für den Kopier-, Sende-, Fax- und Dokumentenbox-Bildschirm. [Funktionen] > [Dazu/Änd. Schnellw.] Schnellwahl bearbeiten. Wählen Sie [Bearbeiten]. Wählen Sie die Schnellwahl, die Sie bearbeiten wollen. [Anzahl] oder [Name] >...
  • Seite 178 Vorbereitung zum Betrieb > Dokumentenboxen nutzen Dokumentenboxen nutzen Mit dieser Funktion können Sie Druckdaten von einem Computer speichern und mit mehreren Benutzern teilen. Die folgenden Dokumentenboxen stehen zur Verfügung: Anwender-Box, Auftrags-Box, Externer Speicher Box, Eigene Faxbox, Abrufbox und Fax-Speicher Empfangsbox. Was ist eine Anwender-Box? Die Anwender-Box ist eine persönliche Ablage innerhalb der Dokumentenbox und erlaubt das Speichern von Dokumenten zur späteren Verwendung.
  • Seite 179 Vorbereitung zum Betrieb > Dokumentenboxen nutzen Was ist ein Externer Speicher? Ein USB-Speicher kann in den USB-Schnittstellenanschluss des Geräts gesteckt werden, um eine gespeicherte Datei auszudrucken. Es kann direkt ohne PC vom USB-Speicher gedruckt werden. Gescannte Dokumente können ebenfalls auf dem USB-Speicher abgelegt werden. Mögliche Dateiformate sind PDF, TIFF, JPEG, XPS, OpenXPS oder hoch komprimiertes PDF (Scan an USB).
  • Seite 180 Vorbereitung zum Betrieb > Dokumentenboxen nutzen Anwender-Box speichern. Box-Namen eingeben. > [Weiter >] Es können bis zu 32 Zeichen als Dateiname eingegeben werden. Zeicheneingabe (12-11) Die Tabelle erklärt die möglichen Einstellungen. Menüpunkt Beschreibung Box-Name Geben Sie den Boxnamen mit bis zu 32 Zeichen an. Zeicheneingabe (12-11) Box-Nr.
  • Seite 181 Vorbereitung zum Betrieb > Dokumentenboxen nutzen Neue Anwender-Box mit Embedded Web Server RX erstellen Über das Embedded Web Server RX können Anwender-Boxen angelegt werden. HINWEIS Um die Anwender-Box zu nutzen, muss eine optionale SSD im Gerät installiert sein. Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser.
  • Seite 182 Vorbereitung zum Betrieb > Dokumentenboxen nutzen Anwender-Box bearbeiten Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] Anwender-Box bearbeiten. [Menü] > [Bearbeiten] Wählen Sie die Box, die Sie bearbeiten möchten. HINWEIS • Falls Sie sich als Benutzer angemeldet haben, können Sie nur Ihre eigene Box bearbeiten. •...
  • Seite 183 Vorbereitung zum Betrieb > Dokumentenboxen nutzen Anwender-Box löschen Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] Anwender-Box löschen. [Menü] > [Löschen] Wählen Sie die Box, die Sie löschen möchten. HINWEIS • Falls Sie sich als Benutzer angemeldet haben, können Sie nur Ihre eigene Box löschen. •...
  • Seite 184 Drucken vom PC > Drucken vom PC In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Fenster Druckeinstellungen ..........................4-2 Die Druckertreiber Hilfe ............................4-4 Ändern der Standard Druckeinstellungen ......................4-5 Drucken vom PC ..............................4-6 Drucken auf Standard-Papierformaten ....................4-6 Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten ..................4-7 Druckauftrag am Computer abbrechen ....................
  • Seite 185 Drucken vom PC > Fenster Druckeinstellungen Fenster Druckeinstellungen Das Druckertreiber-Fenster erlaubt eine Vielzahl von Einstellungen des Druckertreibers. Printing System Driver User Guide Beschreibung [Schnelldruck] Karteikarte Zeigt Symbole zur schnellen Einstellung für häufig verwendete Funktionen. Bei jedem Klick auf ein Symbol werden die Änderungen automatisch angepasst.
  • Seite 186 Drucken vom PC > Fenster Druckeinstellungen [Profile] Die vorgenommenen Einstellungen können als Profil gespeichert werden. Die gespeicherten Profile können später erneut aufgerufen werden, um häufig benutzte Funktionen schnell aufzurufen. [Zurücksetzen] Dieser Knopf ermöglicht das Rücksetzen auf Standardwerte.
  • Seite 187 Drucken vom PC > Die Druckertreiber Hilfe Die Druckertreiber Hilfe Im Druckertreiber ist eine Hilfefunktion integriert. Um mehr über die Druckeinstellungen zu erfahren, öffnen Sie den Druckertreiber und rufen Sie die Hilfefunktion wie beschrieben auf. 1 Klicken Sie auf das Symbol [?] in der oberen rechten Ecke des Fensters.
  • Seite 188 Drucken vom PC > Ändern der Standard Druckeinstellungen Ändern der Standard Druckeinstellungen Die Standarddruckeinstellungen können bei Bedarf verändert werden. Durch die Auswahl von häufig benutzten Einstellungen können Schritte zum Ausdruck übersprungen werden. Die Vorgehensweise wird exemplarisch unter Windows 8.1 erläutert. Weitere Hinweise zu den Einstellungen finden Sie unter Printing System Driver User Guide In der Charms-Leiste des Desktop klicken Sie auf [Einstellungen], [Systemsteuerung]...
  • Seite 189 Drucken vom PC > Drucken vom PC Drucken vom PC Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Dokumente aus Anwendungen auszudrucken. Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise mit dem Printing System Driver. HINWEIS • Zum Drucken muss zuerst der Druckertreiber installiert werden. Dieser befindet sich auf der mitgelieferten DVD (Product Library).
  • Seite 190 Drucken vom PC > Drucken vom PC Wählen Sie die Karteikarte [Grundlagen]. Klicken Sie auf "Druckformat", um das Papierformat für den Ausdruck zu wählen. Bei Verwendung von Papierformaten, deren Druckformate nicht im Gerät hinterlegt sind, z. B. Karteikarten oder Briefumschläge, muss das Papierformat eingestellt werden. Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten (4-7) HINWEIS Wenn Sie die "Autom.
  • Seite 191 Drucken vom PC > Drucken vom PC Speichervorgang Wählen Sie die Karteikarte [Grundlagen]. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Seitenformate...]. Klicken Sie auf [Neu]. Geben Sie das Papierformat ein. Geben Sie die gewünschte Papierbezeichnung ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Speichern]. Bestätigen Sie mit [OK].
  • Seite 192 Drucken vom PC > Drucken vom PC Das Papierformat und den nicht hinterlegten Medientyp angeben. Wählen Sie aus dem Feld "Name" dieses Gerät und klicken Sie auf [Eigenschaften]. Wählen Sie die Karteikarte [Grundlagen]. Wählen Sie "Druckformat" und wählen Sie das in Schritt 2 gespeicherte Papierformat aus. Wenn Sie auf Spezialpapier wie dickem Papier oder Folien drucken, klicken Sie auf "Medientyp"...
  • Seite 193 Drucken vom PC > Drucken vom PC Druckauftrag am Computer abbrechen Um einen Druckauftrag am Computer abzubrechen, bevor der Drucker mit dem Ausdruck begonnen hat, gehen Sie wie folgt vor: HINWEIS Soll der Druck am Gerät abgebrochen werden, siehe Aufträge abbrechen (5-13) Auf das Symbol ( ) doppelklicken, das in der Windows-Taskleiste unten rechts angezeigt wird.
  • Seite 194 Drucken vom PC > Druckdaten im Gerät speichern und drucken Druckdaten im Gerät speichern und drucken Sie können einen Druckauftrag in der Anwender-Box und der Auftrags-Box auf diesem Gerät speichern und dann bei Bedarf ausdrucken. Was ist eine Anwender-Box? (3-50) Was ist eine Auftrags-Box? (3-50) Die vier Arten der Auftrags-Box sind nachfolgend aufgeführt.
  • Seite 195 Drucken vom PC > Druckdaten im Gerät speichern und drucken Um die Funktion einzustellen, auf die Karteikarte [Auftrag] klicken und das Kontrollkästchen [Auftragsspeicher (e-MPS)] aktivieren. > [OK]. HINWEIS Für weitere Informationen zum Benutzen der Druckertreiber-Software siehe auch Printing System Driver User Guide Klicken Sie auf die Schaltfläche [Drucken].
  • Seite 196 Drucken vom PC > Druckdaten im Gerät speichern und drucken Im Menü [Dokumentenbox] klicken Sie auf [Anwender-Box]. Klicken Sie auf die Nummer oder den Namen der Anwenderdefinierten Box, in der sich das Dokument befindet. Dokument ausdrucken. Wählen Sie das zu druckende Dokument aus. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen des zu druckenden Dokuments.
  • Seite 197 Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Der Status Monitor zeigt den aktuellen Status des Druckers an und meldet jede Veränderung. HINWEIS Wird der Status Monitor aktiviert, überprüfen Sie Folgendes. • Die Installation des Printing System Driver. •...
  • Seite 198 Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Karteikarte Druckfortschritt Der Status des Druckauftrags wird angezeigt. 1 Symbol Status 2 Auftragsliste Wählen Sie einen Druckauftrag aus der Liste aus. Sie können ihn abbrechen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das angezeigte Menü...
  • Seite 199 Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Karteikarte Alarm Sobald ein Fehler auftritt, wird eine Meldung mit einem 3D-Bild angezeigt. Kontextmenü des Status Monitors Sobald Sie das Einstellungs-Symbol anklicken, wird das folgende Menü geöffnet. Embedded Web Server RX • Ist der Drucker über ein TCP/IP-Netzwerk angeschlossen und besitzt eine eigene IP-Adresse, können mit dem Webbrowser auf Embedded Web Server RX zugreifen und die Einstellungen prüfen und ändern.
  • Seite 200 Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Status Monitor Benachrichtigungseinstellungen Es werden die Einstellungen des Status Monitors und Details der Vorgangsliste angezeigt. Sie können auswählen, ob eine Benachrichtigung ausgegeben werden soll, wenn ein Fehler in der Vorgangsliste auftritt. Ereignisbenachrichtigung aktivieren auswählen. Falls diese Einstellung auf Aus steht, wird der Status Monitor nicht gestartet, auch wenn ausgedruckt wird.
  • Seite 201 Grundlegende Bedienung > Grundlegende Bedienung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Originale einlegen .............................. 5-3 Originale auf das Vorlagenglas legen ...................... 5-3 Originale in den Vorlageneinzug einlegen ....................5-4 Papier in die Universalzufuhr einlegen ......................5-7 Anwendungen nutzen ............................5-10 Anwendungen aktivieren ........................
  • Seite 202 Grundlegende Bedienung > Dokumente aus der Box Gespeicherter Druckauftrag löschen.............. 5-42 Dokumente aus der Box Schnellkopie drucken ..................5-43 Dokumente aus der Box Schnellkopie löschen..................5-43 Dokumente aus der Box Prüfen und Halten drucken ................5-44 Dokumente aus der Box Prüfen und Halten löschen ................5-44 In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente drucken ..............
  • Seite 203 Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Originale einlegen Legen Sie die Originale auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug, je nach dem verwendeten Originalformat, Typ, Volumen und der Funktion. • Vorlagenglas: Positionieren Sie Blätter, Postkarten und Umschläge. • Vorlageneinzug: Legen Sie mehrere Originale ein. Sie können auch doppelseitige Originale einlegen. Originale auf das Vorlagenglas legen Sie können außer normalem Papier auch Bücher und Broschüren auf das Vorlagenglas legen.
  • Seite 204 Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Wenn Briefumschläge oder Karteikarten auf das Vorlagenglas gelegt werden 1 Legen Sie die einzulesende Seite mit der Vorderseite nach unten. 2 Legen Sie das Original anhand der Original- format- Markierungen an und benutzen Sie die hintere linke Ecke als Bezugspunkt.
  • Seite 205 Grundlegende Bedienung > Originale einlegen • Gewellte Originale • Originale mit Falten (Vor dem Einlegen glätten. Andernfalls kann ein Stau bei den Originalen auftreten.) • Kohlepapier • Verknittertes Papier WICHTIG • Vor dem Einlegen der Originale müssen Sie sich vergewissern, dass keine Originale in der Auswurfablage für Originale liegen.
  • Seite 206 Grundlegende Bedienung > Originale einlegen WICHTIG Stellen Sie sicher, dass die Originalbreitenführungen an den Originalen liegen. Wenn ein Spalt vorhanden ist, müssen die Originalbreitenführungen neu eingestellt werden. Eine Lücke kann einen Originalstau bewirken. Die eingelegten Originale dürfen die angegebene Grenze nicht überschreiten. Wenn die maximale Stapelhöhe überschritten wird, kann ein Stau bei den Originalen auftreten.
  • Seite 207 Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Papier in die Universalzufuhr einlegen Für weitere Hinweise zu den unterstützten Papierformaten siehe auch Geeignetes Papier (12-15) Für weitere Hinweise zu den Medientypen siehe auch Medientypeinstellung (8-14) Bei Verwendung von speziellem Papier benutzen Sie auf jeden Fall die Universalzufuhr. WICHTIG •...
  • Seite 208 Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Format Universalzufuhr einstellen. Die Papierformate sind markiert. Papier einlegen. Schieben Sie das Papier entlang der Breitenführung in die Kassette ein, bis es sich nicht mehr weiterschieben lässt. Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Universalzufuhr einlegen.
  • Seite 209 Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Wenn Briefumschläge oder Karteikarten eingelegt werden Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Für weitere Informationen zum Drucken siehe auch Printing System Driver User Guide Beispiel: Wenn Sie die Adresse drucken möchten: 1 Oufuku hagaki (Antwortkarte) 2 Hagaki (Karteikarte) 3 Briefumschlag im Hochformat...
  • Seite 210 Grundlegende Bedienung > Anwendungen nutzen Anwendungen nutzen Anwendungen aktivieren Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Anwendung] > [Anwendung] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten wie folgt: Login-Benutzername d-COPIA 255MF:2500...
  • Seite 211 Grundlegende Bedienung > Anwendungen nutzen Anwendungen deaktivieren Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Anwendung] > [Anwendung] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten wie folgt: Login-Benutzername d-COPIA 255MF:2500...
  • Seite 212 Grundlegende Bedienung > Kopieren Kopieren Die folgenden Schritte zeigen die grundlegende Bedienung der Kopierfunktion und wie ein Kopiervorgang abgebrochen wird. Kopieren Taste [Startseite] > [Kopieren] Originale einlegen. Originale einlegen (5-3) Funktion wählen. Sie können eine Funktion einstellen, indem Sie deren Funktionstaste wählen. Alternativ können Sie die Funktion auch mit [Funkionen] wählen.
  • Seite 213 Grundlegende Bedienung > Kopieren Kopiervorgang unterbrechen Ein laufender Auftrag kann unterbrochen werden, um eine dringende Unterbrechungskopie zu erstellen. Sobald die Unterbrechungskopie beendet ist, wird der unterbrochene Auftrag fortgesetzt. HINWEIS • Wird 60 Sekunden keine Eingabe gemacht, wird die Unterbrechungskopie abgebrochen und der ursprüngliche Auftrag fortgesetzt.
  • Seite 214 Grundlegende Bedienung > Häufig genutzte Sendemethoden Häufig genutzte Sendemethoden Eingescannte Dokumente können mithilfe dieses Geräts als E-Mail-Anhang an einen anderen PC im Netzwerk versendet werden. Dazu müssen die Adressen von Absender und Empfänger gespeichert sein. Des Weiteren muss das Netzwerk so eingerichtet sein, dass das Gerät Zugriff auf einen Mailserver erhält. Zur Verbesserung von Übertragungsgeschwindigkeit und -sicherheit empfiehlt sich der Einsatz eines lokalen Netzwerks (LAN).
  • Seite 215 Grundlegende Bedienung > Häufig genutzte Sendemethoden Gescanntes Dokument per E-Mail senden Gescanntes Dokument per E-Mail senden. HINWEIS Bevor Sie ein Dokument senden können, müssen Sie die Einstellungen für SMTP und das Senden von E-Mail in Embedded Web Server RX konfigurieren. SMTP und E-Mail einrichten (2-45) Taste [Startseite] >...
  • Seite 216 Grundlegende Bedienung > Häufig genutzte Sendemethoden An einen freigegebenen Ordner (SMB) senden Sie können ein gescanntes Dokument in einem freigegebenen Ordner auf einem Computer speichern. HINWEIS Bevor Sie ein Dokument versenden, müssen Sie die folgenden Einstellungen vornehmen. Notieren Sie sich den Computernamen und den vollständigen Computernamen Überprüfen des Computernamens und des vollständigen Computernamens (3-24) Notieren Sie sich den Benutzernamen und den Domänennamen Überprüfen des Benutzernamens und des Domänennamens (3-25)
  • Seite 217 Grundlegende Bedienung > Häufig genutzte Sendemethoden Zielinformationen eingeben. Geben Sie die SMB-Zielinformationen ein. Sobald Sie die Eingabe eines Punktes abgeschlossen haben, wählen Sie [Weiter >], um zum nächsten Punkt zu gelangen. Zeicheneingabe (12-11) Die einzugebenden Daten sind in der unten stehenden Tabelle beschrieben. Beschreibung Beschreibung Maximale...
  • Seite 218 Grundlegende Bedienung > Häufig genutzte Sendemethoden Dokument an Ordner auf FTP-Server senden [FTP] Sie können ein gescanntes Dokument in einem freigegebenen Ordner auf einem Computer speichern. HINWEIS Bevor Sie ein Dokument versenden, müssen Sie den FTP-Client einrichten. [Protokoll-Einstellungen] (8-42) Taste [Startseite] > [Senden] Originale einlegen.
  • Seite 219 Grundlegende Bedienung > Häufig genutzte Sendemethoden Status prüfen. Überprüfen Sie die Eingaben. Ändern Sie diese bei Bedarf. [Menü] > [VerbindungTest] Die Meldung "Verbunden." erscheint, wenn die Verbindung zum Ziel korrekt eingerichtet wurde. Wenn "Verbindung unmöglich." erscheint, prüfen Sie die eingegebenen Informationen. Wollen Sie mehrere Ziele eingeben, wählen Sie [Nächstes Ziel] und geben ein weiteres Ziel ein.
  • Seite 220 Grundlegende Bedienung > Häufig genutzte Sendemethoden Originale einlegen. Originale einlegen (5-3) Originale scannen. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Scannen]. Das Original wird gescannt und die Scandaten werden auf dem Computer gespeichert. 5-20...
  • Seite 221 Grundlegende Bedienung > Hilfreiche Sendemethoden Hilfreiche Sendemethoden Die weiteren hilfreichen Scan- (Sende-) Methoden sind • WSD-Scan: Speichert Dateien gescannter Originale auf einem WSD-kompatiblen Computer. WSD Scan ausführen (5-21) • Scannen mit File Management Utility: Ein Dokument wird mit den Einstellungen des File Management Utility gescannt und in einem angegebenen Netzwerkordner oder PC gespeichert.
  • Seite 222 Grundlegende Bedienung > Hilfreiche Sendemethoden Wählen Sie den Zielcomputer > [OK] Wählen Sie [Neu laden], um die Zielcomputerliste neu anzuzeigen. Wählen Sie [ ], um Informationen über den Zielcomputer anzuzeigen. Wählen Sie die Art der Originale, das Dateiformat usw. aus. Taste [Start] wählen.
  • Seite 223 Grundlegende Bedienung > Hilfreiche Sendemethoden Senden an mehrere unterschiedliche Ziele (Rundsenden) Es können Ziele aus E-Mail-Adressen, Verzeichnissen (SMB und FTP) und Faxnummern zusammengestellt werden (FAX steht nur bei Modellen mit Faxfunktion zur Verfügung). Dies wird als Rundsenden bezeichnet. Dies ist hilfreich, wenn man an unterschiedliche Ziele, wie E-Mail-Adressen oder Ordner, in einem Arbeitsgang senden will.
  • Seite 224 Grundlegende Bedienung > Hilfreiche Sendemethoden Senden über einen Faxserver (FAX Server Sendung) Dokumente können über einen FAX Server versendet werden. HINWEIS • Für diese Funktion muss ein Faxserver eingerichtet werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator. •...
  • Seite 225 Grundlegende Bedienung > Hilfreiche Sendemethoden Mit [OK] bestätigen. Das Ziel kann später geändert werden. Ziele prüfen und bearbeiten (5-30) Auswahl aus einem externen Adressbuch [Ext. Adressbuch] wählen. Das Ziel angeben. Ziel aus dem Adressbuch wählen (5-27) Mit [OK] bestätigen. Das Ziel kann später geändert werden. Ziele definieren (5-27) HINWEIS Für Details zum externen Adressbuch siehe auch...
  • Seite 226 Grundlegende Bedienung > Scannen abbrechen Scannen abbrechen Sie können Aufträge auch mit der Taste [Stopp] abbrechen. Taste [Stopp] wählen, wenn die Sendeanzeige erscheint. Auftrag abbrechen. Falls gerade eingescannt wird Die Anzeige Auftrag abbrechen erscheint. Falls gesendet wird oder in Bereitschaft Die Anzeige zum Abbruch des Auftrags erscheint.
  • Seite 227 Grundlegende Bedienung > Ziele definieren Ziele definieren Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie ein Ziel auswählen und bestätigen können. Außer der Direkteingabe können Sie zur Festlegung von Zielen noch folgende Methoden nutzen. • Ziel aus dem Adressbuch wählen Ziel aus dem Adressbuch wählen (5-27) •...
  • Seite 228 Grundlegende Bedienung > Ziele definieren Ziel wählen. Markieren Sie das Kontrollkästchen, um das gewünschte Ziel aus der Liste zu wählen. Sie können mehrere Ziele eingeben. Die ausgewählten Ziele werden durch ein markiertes Kontrollkästchen gekennzeichnet. Zur detaillierten Suche wählen Sie [Menü]. HINWEIS •...
  • Seite 229 Grundlegende Bedienung > Ziele definieren Ziel aus dem externen Adressbuch wählen Wählen Sie das im externen Adressbuch gespeicherte Ziel. HINWEIS Für Details zum externen Adressbuch siehe auch Embedded Web Server RX User Guide In der Sendeanzeige [Ext. Adressbuch] wählen. Ziel wählen. Markieren Sie das Kontrollkästchen, um das gewünschte Ziel aus der Liste zu wählen.
  • Seite 230 Grundlegende Bedienung > Ziele definieren Ziele aus Kurzwahl wählen Wählen Sie das Ziel durch Eingabe einer dreistelligen Kurzwahlnummer (001 bis 100). Drücken Sie [Kurzwahlsuche], um den Eingabebildschirm aufzurufen. Wählen Sie den Eingabebereich aus und geben Sie die Kurzwahlnummer mit den Zifferntasten ein. HINWEIS Wenn Sie die ein- bis dreistellige Kurzwahlnummer eingegeben haben, bestätigen Sie mit [OK].
  • Seite 231 Grundlegende Bedienung > Ziele definieren Bestätigungsanzeige für Ziele Bei Einstellung [Ein] für "Ziel vor Senden prüfen" erscheint ein Bestätigungsdialog nach Drücken der [Start] Taste. Ziel vor Senden prüfen (8-24) Ziele prüfen und [Prüfen] drücken. 10:10 Zielprüfung A OFFICE 1234567890 B OFFICE 2345678901 C OFFICE 3456789012...
  • Seite 232 Grundlegende Bedienung > Ziele definieren Neuaufruf Bei einem Neuaufruf wird nochmals an das zuletzt gewählte Ziel gesendet. Oder eine weitere Sendung wird an das gleiche Ziel durchgeführt. In diesen Fällen können Sie [Neuaufruf Ziel] wählen und das letzte Ziel einer Faxsendung in die Zielliste aufnehmen.
  • Seite 233 Grundlegende Bedienung > Verwendung der FAX-Funktion Verwendung der FAX-Funktion Die FAX-Funktion steht optional zur Verfügung. Das optionale FAX-Kit wird für FAX-Funktionen benötigt. FAX Bedienungsanleitung 5-33...
  • Seite 234 Grundlegende Bedienung > Dokumentenbox verwenden Dokumentenbox verwenden Nachstehend werden die Grundfunktionen für die Arbeit mit der Dokumentenbox beschrieben. HINWEIS Alle weiteren Abschnitte gehen von eingeschalteter Benutzerverwaltung aus. Für weitere Informationen zur Benutzerverwaltung siehe auch Anwender-Box bearbeiten (3-54) Box-Liste Vorgänge 1 Öffnet die gewählte Box. 2 Sie können [Menü] wählen und einen der Anwender-Box.
  • Seite 235 Grundlegende Bedienung > Anwender-Box Vorgänge Anwender-Box Vorgänge Gescannte Dokumente in einer Anwender-Box speichern Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] Originale einlegen. Originale einlegen (5-3) Formular speichern. Box wählen > [Menü] > [Datei speich.] Art der Originale, Scanauflösung usw. nach Bedarf auswählen. Für weitere Hinweise zu den Auswahlmöglichkeiten siehe auch [Datei speich.] (xvi) HINWEIS...
  • Seite 236 Grundlegende Bedienung > Anwender-Box Vorgänge Dokumente verschieben. Wählen Sie das Dokument, das Sie verschieben möchten, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren. Das Dokument ist nun markiert. HINWEIS Um eine Auswahl zu annullieren, wählen Sie nochmals das Kontrollfeld, so dass das Häkchen entfernt wird. [Menü] >...
  • Seite 237 Grundlegende Bedienung > Anwender-Box Vorgänge Dokumente in einer Anwender-Box auf externen Speicher kopieren Mit dieser Funktion können Sie Dokumente aus einer Anwender-Box in einen externen Speicher kopieren. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] > Box auswählen. HINWEIS Falls die Box ein Passwort besitzt, geben Sie dieses ein. Dokumente verschieben.
  • Seite 238 Grundlegende Bedienung > Anwender-Box Vorgänge Bringen Sie die Dokumente in die Reihenfolge, in der sie verbunden werden sollen. > [OK] Das zu verschiebende Dokument markieren und mit [Abbrechen] und [Löschen] bewegen. Einen Namen für das zusammengeführte Dokument eingeben > [Weiter>] Es können bis zu 64 Zeichen als Dokumentname eingegeben werden.
  • Seite 239 Grundlegende Bedienung > Anwender-Box Vorgänge Sendevorgang starten. Wählen Sie das Dokument, das Sie senden möchten, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren. Das Dokument ist nun markiert. HINWEIS Sie können nicht mehr als ein Dokument auswählen. Um eine Auswahl zu annullieren, wählen Sie nochmals das Kontrollfeld, so dass das Häkchen entfernt wird. Wählen Sie [Senden].
  • Seite 240 Grundlegende Bedienung > Anwender-Box Vorgänge Dokumente in der Anwender-Box scannen Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument mit dem TWAIN-Treiber aus einer Anwender-Box zu scannen. HINWEIS Bevor Sie ein Dokument versenden, muss der TWAIN-Treiber auf einem Computer installiert und eingerichtet sein.
  • Seite 241 Grundlegende Bedienung > Im Gerät gespeicherte Daten drucken Im Gerät gespeicherte Daten drucken Sie können einen Druckauftrag in der Anwender-Box und der Auftrags-Box auf diesem Gerät speichern und dann bei Bedarf ausdrucken. Dokumente aus der Box Privater Druckauftrag drucken Beim privaten Druck kann festgelegt werden, dass das Dokument erst bei Freigabe am Gerät ausgedruckt wird. Wird der Auftrag aus einer Anwendungssoftware gesendet, geben Sie den 4-stelligen Zugangscode (PIN) über den Druckertreiber ein.
  • Seite 242 Grundlegende Bedienung > Im Gerät gespeicherte Daten drucken Dokumente aus der Box Gespeicherter Druckauftrag drucken Mit der Funktion Gespeicherter Druckauftrag werden die Druckdaten aus der Anwendung im Gerät gespeichert. Es kann optional ein Zugangscode vergeben werden. In diesem Fall muss der Zugangscode zum Ausdrucken eingegeben werden.
  • Seite 243 Grundlegende Bedienung > Im Gerät gespeicherte Daten drucken Dokumente aus der Box Schnellkopie drucken Über die Funktion Schnellkopie können weitere Ausdrucke eines schon gedruckten Dokuments erstellt werden. Durch das Aktivieren der Schnellkopie und den Ausdruck des Dokuments über den Druckertreiber werden die Druckdaten in der Schnellkopie Auftrags-Box gespeichert.
  • Seite 244 Grundlegende Bedienung > Im Gerät gespeicherte Daten drucken Dokumente aus der Box Prüfen und Halten drucken Die Funktion Prüfen und Halten druckt nur einen Satz des Dokuments aus und speichert die verbleibende Anzahl Sätze. Der Druckauftrag kann zunächst überprüft werden, bevor alle Sätze ausgedruckt werden. Der Ausdruck der verbleibenden Sätze wird über das Bedienfeld vorgenommen.
  • Seite 245 Grundlegende Bedienung > Im Gerät gespeicherte Daten drucken In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente drucken Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] Wählen Sie die Box, die das zu druckende Dokument enthält. HINWEIS Falls die Box ein Passwort besitzt, geben Sie dieses ein. Dokument drucken.
  • Seite 246 Grundlegende Bedienung > Drucken von Mobilgeräten Drucken von Mobilgeräten Folgende Druckfunktionen und Druckdienste werden unterstützt. • AirPrint • Google Cloud Print Abhängig vom unterstützten Betriebssystem und den unterstützten Anwendungen können Sie einen Druckauftrag von jedem Mobilgerät oder Computer ohne die Installation eines Druckertreibers ausdrucken. Drucken über AirPrint Die Airprint Funktion ist als Standard im iOS 4.2 oder höher und im Mac OS X 10.7 oder höher vorhanden.
  • Seite 247 Grundlegende Bedienung > Drucken von Mobilgeräten Drucken über Wi-Fi Direct Bei Wi-Fi Direct handelt es sich um einen WLAN-Standard der Wi-Fi Alliance. Eine der Funktionen von WLAN ist die direkte Kommunikation zwischen Endgeräten, ohne WLAN-Zugangspunkt oder WLAN-Router benutzen zu müssen. Der Druckvorgang verläuft bei Wi-Fi Direct genauso wie bei anderen Mobilgeräten.
  • Seite 248 Grundlegende Bedienung > Ausdruck vom USB-Speicher Ausdruck vom USB-Speicher Das Einstecken des USB-Speichers in das Gerät erlaubt das schnelle und einfache Drucken von Dokumenten ohne PC. Folgende Dateitypen können gedruckt werden: • PDF-Dateien (Version 1.7 oder älter) • TIFF-Dateien (TIFF V6/TTN2 Format) •...
  • Seite 249 Grundlegende Bedienung > Ausdruck vom USB-Speicher USB-Speicher einsetzen. Stecken Sie den USB-Speicher in den USB-Steckplatz. Das System erkennt den USB-Speicher und zeigt "Externer Speicher wurde erkannt. Dateien werden angezeigt." an. Eventuell erscheint auch "Sind Sie sicher?". Bestätigen Sie mit [Ja]. Der Bildschirm Externer Speicher wird angezeigt.
  • Seite 250 Grundlegende Bedienung > Ausdruck vom USB-Speicher USB-Speicher abziehen WICHTIG Gehen Sie dabei wie vorgeschrieben vor, um Datenverlust oder Beschädigung des USB-Speichers zu vermeiden. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Externer Speicher] [Menü] > [Speich. abziehen] Sobald Sie die Meldung [Speich. abziehen] mit [OK] bestätigt haben, können Sie den externen Speicher entfernen.
  • Seite 251 Grundlegende Bedienung > Ausdruck vom USB-Speicher Dokument ausdrucken. Wählen Sie den Ordner, der die zu druckende Datei enthält. Das System zeigt die Dokumente der oberen drei Verzeichnisebenen, inklusive des Hauptverzeichnisses, an. HINWEIS • Anzahl darstellbarer Dokumente: 1.000 • Um eine Ebene höher zu kommen, wählen Sie [< Zurück]. Wählen Sie die zu druckende Datei >...
  • Seite 252 Erweiterte Funktionen > Erweiterte Funktionen In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Symbole in diesem Kapitel ..........................6-2 [Kopie ID Card] ..............................6-3 [Originalformat] ..............................6-4 [Papierauswahl] ..............................6-5 [Ungleich große Originale] ..........................6-7 [Originalausrichtung] ............................6-9 [Gruppieren/Versetzte Ausgabe] ........................6-10 [Heften] ................................
  • Seite 253 Erweiterte Funktionen > Symbole in diesem Kapitel Symbole in diesem Kapitel Wird auf der Seite eine nützliche Funktion erklärt, zeigen die Symbole an, in welcher Betriebsart die Funktion genutzt werden kann. Drucken: Anwender Kopie Speicher -Box Senden: Anwender Senden -Box Speichern: Anwender Speicher...
  • Seite 254 Erweiterte Funktionen > [Kopie ID Card] [Kopie ID Card] Kopie Erleichtert das Kopieren von Personalausweisen, Versicherungskarten und Führerscheinen. Nachdem die Vorder- und Rückseite eingescannt worden sind, werden beide Kopien auf einer Seite kombiniert und gedruckt. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein])
  • Seite 255 Erweiterte Funktionen > [Originalformat] [Originalformat] Anwender Kopie Senden Speicher -Box Geben Sie das Originalformat zum Scannen an. Wählen Sie [Metrisch], [Zoll] oder [Andere] zur Auswahl des Originalformats. Menüpunkt Wert Beschreibung Erkennt das Originalformat automatisch. Auto Ledger, Letter-R, Letter, Legal, Statement-R, Wählen Sie unter den Standardformaten für Zoll Statement, 11x15”, Oficio II...
  • Seite 256 Erweiterte Funktionen > [Papierauswahl] [Papierauswahl] Anwender Kopie Speicher -Box Wählen Sie eine Kassette oder die Universalzufuhr, die das gewünschte Papierformat enthält. Ist [Automatisch] ausgewählt, wird das zum Original passende Papierformat automatisch ausgewählt. HINWEIS • Legen Sie vorher das Format und den Typ des Papiers fest, das in der Kassette eingelegt ist. [Kassette/Universalzufuhr Einstellungen] (8-9) •...
  • Seite 257 Erweiterte Funktionen > [Papierauswahl] HINWEIS • Sie können das Format und den Typ eines Papiers, das häufig verwendet wird, vorher auswählen und als Standard festlegen. [Universalzufuhr] (8-10) • Ist das gewählte Papierformat nicht in der Kassette oder Universalzufuhr vorhanden, erscheint eine Bestätigungsanzeige.
  • Seite 258 Erweiterte Funktionen > [Ungleich große Originale] [Ungleich große Originale] Anwender Kopie Senden Speicher -Box Es ist möglich, über den Vorlageneinzug unterschiedlich große Originale zu scannen. Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn Sie das Vorlagenglas benutzen. Kopieren Menüpunkt Wert Beschreibung Ungleich große Originale Einstellungen konfigurieren.
  • Seite 259 Erweiterte Funktionen > [Ungleich große Originale] Beispiel: B4 und B5 HINWEIS • Wenn Sie die folgenden Originalformate kombinieren, müssen Sie die "Automatische Erkennung von Originalen" bei "Folio" auf [Ein] stellen. A4-R und Folio Autom. Originalerkennung (8-12) • Anzahl Originale für den Vorlageneinzug: bis zu 30 Blatt...
  • Seite 260 Erweiterte Funktionen > [Originalausrichtung] [Originalausrichtung] Anwender Kopie Senden Speicher -Box Wählen Sie die Ausrichtung des Originals und die obere Bezugskante, um den korrekten Scanmodus festzulegen. Bei Verwendung einer der folgenden Funktionen muss die Ausrichtung angegeben werden. • Zoom • Duplex •...
  • Seite 261 Erweiterte Funktionen > [Gruppieren/Versetzte Ausgabe] [Gruppieren/Versetzte Ausgabe] Anwender Kopie Speicher -Box Dokumente können nach Seiten oder nach Sätzen sortiert ausgegeben werden. Gruppieren Diese Funktion scannt mehrere Originale und erstellt vollständige Kopiensätze entsprechend der Seitenanzahl. Versetzt Ohne Dokumentenfinisher (optional) Bei versetzter Ausgabe wird jeder Satz (oder jede Seite) um 90 Grad gedreht ausgegeben. HINWEIS Wird die versetzte Ausgabe ohne Dokumentenfinisher genutzt, ist eine zusätzliche Papierzufuhr erforderlich.
  • Seite 262 Erweiterte Funktionen > [Heften] [Heften] Anwender Kopie Speicher -Box HINWEIS Die Funktion erfordert den optionalen Dokumentenfinisher. Die gedruckten Seiten können optional geheftet werden. Die folgenden Einstellungen können ausgewählt werden. Menüpunkt Wert Beschreibung Heften: 1 Heftung (Oben links) Wählen Sie die Heftposition. Weitere Hinweise zur Originalausrichtung und Heftposition siehe auch 1 Heftung (Oben rechts) Originalausrichtung und Heftposition (6-12)
  • Seite 263 Erweiterte Funktionen > [Heften] Originalausrichtung und Heftposition [Originalaus- Oberkante oben Oberkante links richtung] Bild Papierausrichtung Kassette Papierausrichtung Kassette HINWEIS Bei den folgenden Papierformaten ist eine geneigte Heftposition nicht möglich. B5-R, 16K-R Heften ungleich großer Papierformate Es ist möglich, auch ungleich große Papierformate zu heften, wenn die Formate die gleiche Breite haben. •...
  • Seite 264 Erweiterte Funktionen > [Heften] • 8K und 16K Letter Ledger Letter Ledger Letter-R Legal Letter-R Legal HINWEIS • Es können bis zu 25 Blatt geheftet werden. • Für weitere Hinweise zum Heften ungleich großer Papierformate siehe auch [Ungleich große Originale] (6-7) 6-13...
  • Seite 265 Erweiterte Funktionen > [Ablagefach] [Ablagefach] Anwender Kopie Speicher -Box Wählen Sie das Ausgabefach. Menüpunkt Beschreibung Das Papier wird in der inneren Ablage des Geräts ausgeworfen. Inneres Fach Ausgabe im Job Separator-Fach. Job Separator-Fach Mit optionalem Dokumentenfinisher Menüpunkt Beschreibung Ablage im Fach des optionalen Dokumentenfinishers. Finisher-Fach Ausgabe im Job Separator-Fach.
  • Seite 266 Erweiterte Funktionen > [Helligkeit] [Helligkeit] Anwender Kopie Senden Speicher -Box Helligkeit einstellen. (Mögliche Werte: [-4] bis [+4] (Heller zu Dunkler)). 6-15...
  • Seite 267 Erweiterte Funktionen > [Originalvorlage] [Originalvorlage] Anwender Kopie Senden Speicher -Box Für optimale Ergebnisse kann der Typ des Originals ausgewählt werden. Kopieren/Drucken Menüpunkt Beschreibung Am besten geeignet für Originale, die eine Mischung aus Text+Foto Text und Fotos enthalten. Gute Einstellung für Fotos einer Kamera. Foto Am besten geeignet für Originale, die hauptsächlich Text Text...
  • Seite 268 Erweiterte Funktionen > [EcoPrint] [EcoPrint] Anwender Kopie Speicher -Box EcoPrint spart Toner beim Drucken. Für Testkopien und andere Anwendungen ohne hohe Qualitätsanforderungen. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) 6-17...
  • Seite 269 Erweiterte Funktionen > [Farbauswahl] [Farbauswahl] Anwender Senden Speicher -Box Einstellung für das Scannen von Farben wählen. Senden/Speichern Menüpunkt Beschreibung Unterscheidet automatisch zwischen farbigen und schwarz/weiß Vorlagen. Auto. Farbe (Farbe/Grau) Farbige Dokumente werden farbig gescannt, schwarz/weiße Dokumente werden in Graustufen gescannt. Unterscheidet automatisch zwischen farbigen und schwarz/weiß...
  • Seite 270 Erweiterte Funktionen > [Schärfe] [Schärfe] Anwender Kopie Senden Speicher -Box Die Schärfe von Konturen kann eingestellt werden. Wenn mit Bleistift geschriebene Originale oder Originale mit unterbrochenen Linien aufgelegt werden, kann die Qualität verbessert werden, wenn "Schärfe" verwendet wird. Wenn Vorlagen mit gepunktetem Muster, wie zum Beispiel Fotos aus Magazinen, kopiert werden, in denen Moiré...
  • Seite 271 Erweiterte Funktionen > [Kontrast] [Kontrast] Anwender Kopie Senden Speicher -Box Der Kontrast zwischen den hellen und dunklen Bereichen des Bildes kann eingestellt werden. Geringer Original Mehr Menüpunkt Beschreibung Erhöht die Schärfe der Farben. [+1] bis [+4] (Höher) Erzeugt weichere Farben. [-1] bis [-4] (Geringer) 6-20...
  • Seite 272 Erweiterte Funktionen > [Hintergrundhelligkeit ändern] [Hintergrundhelligkeit ändern] Anwender Kopie Senden Speicher -Box Entfernt dunklen Hintergrund aus Originalen wie z. B. Zeitungen. Ist der Hintergrund zu auffällig, wählen Sie [Automatisch]. Führt die Einstellung [Automatisch] nicht zur Beseitigung des Hintergrunds, wählen Sie [Manuell], um die Hintergrundhelligkeit einzustellen. Menüpunkt Beschreibung Die Hintergrundhelligkeit wird nicht verändert.
  • Seite 273 Erweiterte Funktionen > [Durchscheinen vermeiden] [Durchscheinen vermeiden] Anwender Kopie Senden Speicher -Box Hintergrundfarben und das Durchscheinen des Bildes beim Scannen können unterdrückt werden. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) 6-22...
  • Seite 274 Erweiterte Funktionen > [Zoom] [Zoom] Anwender Kopie Senden Speicher -Box Passt den Zoomfaktor an, um das Originalbild zu verkleinern oder zu vergrößern. Kopieren Folgende Zoomoptionen stehen zur Auswahl. Automatisch Das Originalbild wird dem Papierformat angepasst. Standard Zoom Das Bild wird mit voreingestellten Vergrößerungsfaktoren verkleinert oder vergrößert. Modell Zoomstufe (Original/Kopie) Modell...
  • Seite 275 Erweiterte Funktionen > [Zoom] Drucken/Senden/Speichern Menüpunkt Beschreibung Das Originalbild wird in aktueller Größe erstellt. 100 % Vergrößert oder verkleinert das Original auf die zu sendende oder zu speichernde Größe. Autom. HINWEIS Um das Bild zu vergrößern oder zu verkleinern, wählen Sie Papierformat, Sendeformat oder Speicherformat aus.
  • Seite 276 Erweiterte Funktionen > [Kombinieren] [Kombinieren] Kopie Kombiniert 2 oder 4 Originale auf einer gedruckten Seite. Sie können das Seitenlayout oder die Art der Seitenbegrenzungslinien auswählen. Die folgenden Arten von Seitenbegrenzungslinien sind verfügbar. Keine Durchgezogene Linie Gestrichelte Linie Anlage Markierung Menüpunkt Wert Beschreibung —...
  • Seite 277 Erweiterte Funktionen > [Kombinieren] Anordnung der Bilder Menüpunkt Bild 2 auf 1 Von L nach R/Von O nach U Von R nach L/Von U nach O 4 auf 1 Rechts dann Unten Links dann Unten Unten dann Rechts Unten dann Links HINWEIS •...
  • Seite 278 Erweiterte Funktionen > [Rand] [Rand] Anwender Kopie Speicher -Box Kopieren/Drucken Randbereich hinzufügen (unbedruckte Fläche). Hierbei können die Randbreite und der Seitenrand für die Rückseite festgelegt werden. HINWEIS Die Standardeinstellung für die Randbreite kann geändert werden. Rand (8-17) Menüpunkt Wert Beschreibung Keine Ränder eingestellt.
  • Seite 279 Erweiterte Funktionen > [Rand] Senden Wenn Sie das Original gesendet/gespeichert haben, nachdem Sie Originalformat und Sende- bzw. Speicherformat festgelegt haben, wird je nach Format der Rand unten links bzw. rechts auf dem Papier erstellt. Mit der Zentrierfunktion wird das Bild so positioniert, dass es in gleichem Abstand zum oberen und unteren sowie linken und rechten Rand ausgerichtet wird.
  • Seite 280 Erweiterte Funktionen > [Duplex] [Duplex] Kopie Erstellt beidseitige Kopien, um Papier zu sparen. Es können ebenfalls einseitige Kopien von zweiseitigen Originalen erstellt werden. Folgende Kombinationen sind möglich: 1-seitig auf 2-seitig Erstellt zweiseitige Kopien aus einseitigen Originalen. Bei einer ungeraden Anzahl von Originalen bleibt die Rückseite der letzten Kopie leer.
  • Seite 281 Erweiterte Funktionen > [Duplex] Buch auf einseitig Erstellt eine einseitige Kopie eines zweiseitigen Originals oder eines offenen Buchs. Folgende Bindeoptionen stehen zur Verfügung: Bindung links: Originale mit einander gegenüberliegenden Seiten werden von links nach rechts kopiert. Original Kopie Bindung rechts: Originale mit einander gegenüberliegenden Seiten werden von rechts nach links kopiert.
  • Seite 282 Erweiterte Funktionen > [Duplex] Kopieren Erstellt eine 2-seitige Kopie von einem 1-seitigen oder geöffneten Buch oder eine 1-seitige Kopie von einem 2-seitigen oder geöffneten Buch. Wählen Sie die Binderichtung für das Original und die gedruckten Seiten. Menüpunkt Wert Beschreibung ― Schaltet die Funktion aus.
  • Seite 283 Erweiterte Funktionen > [Mehrfach-Scan] [Mehrfach-Scan] Anwender Kopie Senden Speicher -Box Mehrere Originale in separaten Stapeln können gescannt und zu einem Auftrag zusammengefasst werden. Die Originale werden kontinuierlich gescannt, bis Sie [Scannen beenden] auswählen. Um den Mehrfach-Scan zu nutzen, wählen Sie [Ein]. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) 1 to 10...
  • Seite 284 Erweiterte Funktionen > [Automatische Bilddrehung] [Automatische Bilddrehung] Kopie Das Bild wird automatisch um 90 Grad gedreht, wenn das Format des Originals mit dem des Papiers übereinstimmt, aber eine andere Ausrichtung hat. Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) HINWEIS • Wählen Sie, ob die Bilddrehung als Standard durchgeführt werden soll. Automatische Bilddrehung (8-17) •...
  • Seite 285 Erweiterte Funktionen > [Auftragsende Nachricht] [Auftragsende Nachricht] Anwender Anwender Anwender Kopie Senden Speicher Speicher -Box -Box -Box Sendet eine E-Mail nach erfolgreichem Abschluss des Auftrags. Sie können auch festlegen, dass eine E-Mail gesendet wird, falls ein Auftrag unterbrochen wird. Der Benutzer kann verständigt werden, dass ein Auftrag abgeschlossen ist, während er entfernt vom Kopierer an seinem Schreibtisch arbeitet.
  • Seite 286 Erweiterte Funktionen > [Dateinameneingabe] [Dateinameneingabe] Anwender Anwender Anwender Kopie Senden Speicher Speicher -Box -Box -Box Fügt einen Dateinamen hinzu. Zusätzliche Informationen wie Datum und Uhrzeit oder Auftragsnummer können ebenfalls festgelegt werden. Den Auftragsverlauf oder den Auftragsstatus können Sie über Dateiname, Datum und Zeit oder Auftragsnummer abrufen. Geben Sie den Dateinamen ein und bestätigen Sie mit [OK].
  • Seite 287 Erweiterte Funktionen > [Auftragspriorität ändern] [Auftragspriorität ändern] Anwender Kopie Speicher -Box Unterbricht den Auftrag und gibt einem anderen Auftrag höchste Priorität. Der unterbrochene Auftrag wird fortgesetzt, sobald der andere Auftrag beendet ist. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) HINWEIS • Die Priorität kann nur einmal geändert werden. •...
  • Seite 288 Erweiterte Funktionen > [Leere Seiten auslassen] [Leere Seiten auslassen] Anwender Kopie Senden Speicher -Box Enthält ein gescanntes Dokument leere Seiten, werden sie übersprungen und es werden nur Seiten mit Inhalt gescannt. Sie können festlegen, dass auch Seiten mit Linien und wenigen Zeichen wie leere Seiten behandelt werden. Die Erkennung leerer Seiten durch das Gerät bietet den Vorteil, dass die Dokumente nicht vorab auf leere Seiten geprüft werden müssen.
  • Seite 289 Erweiterte Funktionen > [2-seitig/Buchoriginal] [2-seitig/Buchoriginal] Anwender Anwender Senden Speicher -Box -Box Wählen Sie den Typ und die Bindung der Originale. Menüpunkt Wert Beschreibung — Die Einstellung "2-seitig/Buchoriginal" kommt nicht zur Anwendung. 1-seitig Bindung: Links/ Wählen Sie die Binderichtung der Originale. 2-seitig Bindung Rechts, Bindung:...
  • Seite 290 Erweiterte Funktionen > [Sendeformat] [Sendeformat] Senden Wählen Sie die Größe des zu sendenden Bildes. Wählen Sie [Wie Originalformat], [Metrisch], [Zoll] oder [Andere], um das Sendeformat einzustellen. Menüpunkt Wert Beschreibung Das Bild wird automatisch in der Wie Originalformat gleichen Größe wie das Original gesendet.
  • Seite 291 Erweiterte Funktionen > [Dateiformat] [Dateiformat] Senden Speicher Geben Sie ein Format für die Bilddatei an. Wählen Sie das Dateiformat aus [PDF], [TIFF], [JPEG], [XPS], [OpenXPS] und [Hoch kompr. PDF]. Die Stufe der Bildqualität kann ebenfalls eingestellt werden. Wählen Sie [Dateiformat] > [Andere] > [Bildqualität]. Wenn der Farbmodus für das Scannen auf Graustufen oder Vollfarbe eingestellt ist, können Sie die Bildqualität festlegen.
  • Seite 292 Erweiterte Funktionen > [Dateiformat] PDF-Verschlüsselungsfunktionen Wenn Sie PDF oder Hoch kompr. PDF als Dateiformat gewählt haben, können Sie den Zugriff für die Anzeige, den Druck und das Bearbeiten der PDF-Datei mit Sicherheitseinstellungen über ein Passwort einschränken. Wählen Sie unter dieser Position [Andere]. Wählen Sie [Hoch kompr.
  • Seite 293 Erweiterte Funktionen > [Dateiformat] Falls [Acrobat 5.0 oder höher, Verschlüsselungsebene: Hoch(128 Bit)] gewählt wurde Menüpunkt Wert Beschreibung Aus, Ein Zum Öffnen der PDF-Datei ist ein Passwort erforderlich. Passwort zum Öffnen von Wählen Sie [Ein], geben Sie das Passwort (bis 256 Dokument Zeichen) ein und wählen Sie dann [Weiter].
  • Seite 294 Erweiterte Funktionen > [Dateitrennung] [Dateitrennung] Anwender Senden Speicher -Box Die eingescannten Daten können Seite für Seite getrennt, in verschiedenen Dateien abgespeichert und einzeln versendet werden. (Mögliche Werte: [Aus] / [Jede Seite]) Wählen Sie [Jede Seite], um die Dateitrennung zu aktivieren. HINWEIS Eine dreistellige laufende Nummer wie "abc_001.pdf, abc_002.pdf..."...
  • Seite 295 Erweiterte Funktionen > [Scanauflösung] [Scanauflösung] Anwender Senden Speicher -Box Wählen Sie die Höhe der Scanauflösung. (Mögliche Werte: [600 × 600 dpi] / [400 × 400 dpi Ultra] / [300 × 300 dpi] / [200 × 400 dpi Super] / [200 × 200 dpi Fein] / [200 ×...
  • Seite 296 Erweiterte Funktionen > [E-Mail Betreff/Nachricht] [E-Mail Betreff/Nachricht] Anwender Senden -Box Geben Sie an, welcher E-Mail-Betreff und welcher Text hinzugefügt werden sollen. Wählen Sie [Betreff] / [Nachricht], um die Daten einzugeben. HINWEIS • Die maximale Anzahl Zeichen ist wie folgt. Betreff: 60 Zeichen Nachricht: 500 Zeichen 6-45...
  • Seite 297 Erweiterte Funktionen > [Verschlüsselte FTP Sendung] [Verschlüsselte FTP Sendung] Anwender Senden -Box Wählen Sie diese Funktion, wenn das Dokument zur FTP Sendung verschlüsselt werden soll. Dies erhöht die Sicherheit. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) HINWEIS Klicken Sie im Embedded Web Server RX auf [Sicherheits-Einstellungen] und dann auf [Netzwerksicherheit]. Stellen Sie sicher, dass "SSL"...
  • Seite 298 Erweiterte Funktionen > [Löschen nach Druck] [Löschen nach Druck] Anwender -Box Dokumente können nach erfolgreichem Druck automatisch gelöscht werden. Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) 6-47...
  • Seite 299 Erweiterte Funktionen > [Löschen nach Sendung] [Löschen nach Sendung] Anwender -Box Dokumente können nach erfolgreicher Sendung automatisch aus der Box gelöscht werden. Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) 6-48...
  • Seite 300 Erweiterte Funktionen > [Speicherformat] [Speicherformat] Anwender Speicher -Box Wählen Sie die Größe der zu speichernden Datei aus. Wählen Sie [Wie Originalformat], [Metrisch], [Zoll] oder [Andere], um das Speicherformat einzustellen. Menüpunkt Wert Beschreibung Das Bild wird automatisch in der Wie Originalformat gleichen Größe wie das Original gespeichert.
  • Seite 301 Erweiterte Funktionen > [Langes Original] [Langes Original] Senden Speicher Diese Funktion ermöglicht das Einlesen langer Dokumente über den Vorlageneinzug. Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) HINWEIS • Lange Originale werden in Schwarz/weiß oder Graustufen gesendet. • Eine Seite eines Originals mit einer Länge bis zu 1.900 mm kann gescannt werden.
  • Seite 302 Erweiterte Funktionen > [Verschlüsseltes PDF-Passwort] [Verschlüsseltes PDF-Passwort] Speicher Zum Ausdruck einer PDF Datei ist ein vorher eingegebenes Passwort nötig. Geben Sie das Passwort ein und bestätigen Sie mit [OK]. HINWEIS Für weitere Hinweise zur Eingabe des Passworts siehe auch Zeicheneingabe (12-11) 6-51...
  • Seite 303 Erweiterte Funktionen > [JPEG/TIFF-Druck] [JPEG/TIFF-Druck] Speicher Wählen Sie Bildgröße (Auflösung), wenn Sie eine JPEG oder TIFF Datei drucken wollen. Menüpunkt Beschreibung Passt die Bildgröße dem gewählten Papierformat an. Papierformat Druckt mir der aktuellen Bildauflösung aus. Bildauflösung Passt die Bildgröße der Druckauflösung an. Druckauflösung 6-52...
  • Seite 304 Erweiterte Funktionen > [XPS seitengenau] [XPS seitengenau] Speicher Verkleinert oder vergrößert das Bild passend auf das ausgewählte Papierformat, sobald XPS-Dateien gedruckt werden. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) 6-53...
  • Seite 305 Status von Aufträgen, Verbrauchsmaterial und dem Gerät prüfen > Status von Aufträgen, Verbrauchsmaterial und dem Gerät prüfen In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Auftragsstatus prüfen ............................7-2 Verfügbare Statusanzeigen ........................7-2 Statusbildschirm anzeigen ........................7-2 Statusanzeige ..............................7-3 Statusanzeige für Druckaufträge ......................7-3 Anzeige für Sendeaufträge ........................
  • Seite 306 Status von Aufträgen, Verbrauchsmaterial und dem Gerät prüfen > Auftragsstatus prüfen Auftragsstatus prüfen Sie können den Status von Aufträgen während der Verarbeitung oder im Wartestatus prüfen. Verfügbare Statusanzeigen Der Verarbeitungs- oder Wartestatus eines Auftrags wird auf der Berührungsanzeige in vier verschiedenen Karten angezeigt: Druckaufträge, Sendeaufträge, Speicheraufträge und geplante Aufträge.
  • Seite 307 Status von Aufträgen, Verbrauchsmaterial und dem Gerät prüfen > Statusanzeige Statusanzeige HINWEIS Sie können den Status von Aufträgen aller Anwender oder nur von Ihren eigenen Aufträgen anzeigen. [Status/Protokoll anzeigen] (8-21) Diese Einstellung kann auch über das Embedded Web Server RX geändert werden. Embedded Web Server RX User Guide Statusanzeige für Druckaufträge Status/Druck abbrechen.
  • Seite 308 Status von Aufträgen, Verbrauchsmaterial und dem Gerät prüfen > Statusanzeige Anzeige für Sendeaufträge Status/Druck abbrechen. 10:10 Sendestatus 0005 0123456 Verarb. Menü Abbrechen Schließen Nummer Menüpunkt Beschreibung Anzeige/Taste Laufende Auftragsnummer Das Symbol zeigt den Auftragstyp an. Faxsendung E-Mail Sendung Ordner (SMB/FTP) Sendung Anwendung Sendung Rundsendung Sendeauftrag - FAX Server...
  • Seite 309 Status von Aufträgen, Verbrauchsmaterial und dem Gerät prüfen > Statusanzeige Anzeige der gespeicherten Aufträge Status/Druck abbrechen. 10:10 Status speichern 0016 doc0000162010082913... Speich. Abbrechen Schließen Nummer Menüpunkt Beschreibung Anzeige/Taste Laufende Auftragsnummer Das Symbol zeigt den Auftragstyp an. Speicherauftrag Scan Speicherauftrag Druck Speicherauftrag FAX Auftragsname Auftragsname oder Dateiname wird angezeigt.
  • Seite 310 Status von Aufträgen, Verbrauchsmaterial und dem Gerät prüfen > Statusanzeige Statusanzeige für geplante Aufträge Status/Druck abbrechen. 10:10 Geplanter Auftrag 0014 A OFFICE 12:00 Menü Abbrechen Schließen Nummer Menüpunkt Beschreibung Anzeige/Taste Laufende Auftragsnummer Das Symbol zeigt den Auftragstyp an. Geplanter Faxauftrag Ziel Ziel (Zielname, Faxnummer oder Rundsendenummern) Wählen Sie den Auftrag, für den Sie Details anzeigen möchten, und betätigen Sie...
  • Seite 311 Status von Aufträgen, Verbrauchsmaterial und dem Gerät prüfen > Statusanzeige Detailinformationen der Aufträge prüfen Damit prüfen Sie die detaillierten Informationen der einzelnen Aufträge. HINWEIS Ein Benutzer, der sich mit Benutzerrechten anmeldet, kann nur seine eigenen Aufträge prüfen. Ein Benutzer, der sich mit Administratorrechten anmeldet, kann alle Aufträge prüfen. Anzeige aufrufen.
  • Seite 312 Status von Aufträgen, Verbrauchsmaterial und dem Gerät prüfen > Auftragshistorie prüfen Auftragshistorie prüfen Sie können das Protokoll der abgeschlossenen Aufträge anzeigen. HINWEIS • Die Auftragshistorie kann auch von einem Computer mit Embedded Web Server RX oder Network Print Monitor geprüft werden. Embedded Web Server RX User Guide Network Print Monitor User Guide •...
  • Seite 313 Status von Aufträgen, Verbrauchsmaterial und dem Gerät prüfen > Auftragshistorie prüfen Anzeige der Auftragshistorie Anzeige aufrufen. [Status/Druck abbrechen] wählen. Den zu prüfenden Auftrag auswählen. Detailinformationen der Protokolle prüfen Sie können die detaillierten Informationen der einzelnen Aufträge prüfen. Anzeige aufrufen. [Status/Druck abbrechen] wählen. Überprüfen Sie die Informationen.
  • Seite 314 Status von Aufträgen, Verbrauchsmaterial und dem Gerät prüfen > Aufträge verwalten Aufträge verwalten Auftrag anhalten und fortsetzen Sie können alle Druckaufträge im Druck- bzw. Wartestatus anhalten bzw. fortsetzen. Anzeige aufrufen. [Status/Auftrag abbr.] wählen. Im Druckauftragsstatus [Alle Drucke anhalten] wählen. Der Druck wird angehalten. Wenn Sie das Drucken eines angehaltenen Auftrags wieder aufnehmen möchten, wählen Sie [Alle Druckauftr.starten].
  • Seite 315 Status von Aufträgen, Verbrauchsmaterial und dem Gerät prüfen > Gerät/Kommunikation Gerät/Kommunikation Sie können den Status des Geräts oder der Verbindungen prüfen bzw. konfigurieren. Anzeige aufrufen. [Status/Auftrag abbr.] wählen. Den zu prüfenden Auftrag wählen. Die Anzeige für den Status oder die Konfiguration der Geräte wird aufgerufen. Status prüfen.
  • Seite 316 Status von Aufträgen, Verbrauchsmaterial und dem Gerät prüfen > Gerät/Kommunikation USB Tastatur Der Status der optionalen USB-Tastatur wird angezeigt. Bluetooth-Tastatur Der Status einer Bluetooth-Tastatur wird angezeigt. Netzwerk - Verbindungsstatus Der Status der Netzwerkverbindung wird angezeigt. Opt. Netzwerk - Verbindungsstatus Der Verbindungsstatus eines optionalen Netzwerkkarten-Kits wird angezeigt. Wi-Fi Direct Der Verbindungsstatus von Wi-Fi Direct wird angezeigt.
  • Seite 317 Status von Aufträgen, Verbrauchsmaterial und dem Gerät prüfen > Verbleibenden Toner- und Papiervorrat prüfen Verbleibenden Toner- und Papiervorrat prüfen Sie können den vorhandenen Toner- und Papiervorrat in der Berührungsanzeige prüfen. Anzeige aufrufen. [Status/Auftrag abbr.] wählen. Die zu prüfende Position wählen. Status prüfen.
  • Seite 318 Systemmenü > Systemmenü In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Bedienung ................................8-2 [Schnelleinstellung Assistent] ..........................8-3 [Sprache] ................................8-4 [Listendruck] ............................... 8-5 [Zähler] ................................8-8 [Kassette/Universalzufuhr Einstellungen] ......................8-9 [Allgemeine Einstellungen] ..........................8-11 [Startseite] ................................ 8-22 [Kopieren] ................................. 8-23 [Senden] ................................
  • Seite 319 Systemmenü > Bedienung Bedienung Das Systemmenü verändert grundsätzliche Einstellungen des Geräts. Sie können die Voreinstellungen an Ihre Anforderungen anpassen. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Systemmenü/Zähler]. Funktion wählen. 1 Anzeige der Menüpunkte im Systemmenü. Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü 2 Rollt die Anzeige aufwärts oder abwärts, wenn zusätzliche Schnelleinstellung Assistent Menüpunkte auf einer weiteren Anzeige zur Verfügung Sprache...
  • Seite 320 Systemmenü > [Schnelleinstellung Assistent] [Schnelleinstellung Assistent] Die Einstellungen für Fax, Energie sparen und Netzwerk können über einen Assistenten vorgenommen werden. Schnelleinstellung Assistent (2-24) Die folgenden Einstellungen können mit Hilfe eines Assistenten konfiguriert werden. Funktion Menüpunkt Beschreibung Konfiguriert die FAX-Grundeinstellungen. FAX-Funktionen stehen nur bei Modellen mit Fax Einstellung installierter FAX-Funktion zur Verfügung.
  • Seite 321 Systemmenü > [Sprache] [Sprache] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Sprache] Wählen Sie die Sprache, in der die Berührungsanzeige erscheinen soll. Menüpunkt Beschreibung Wählen Sie die Sprache, die in der Berührungsanzeige angezeigt werden soll. Sprache...
  • Seite 322 Systemmenü > [Listendruck] [Listendruck] Sie können Berichte ausdrucken, um Einstellungen, Protokolle und den Status des Geräts zu überprüfen. Die Standardeinstellungen für den Druck der Ergebnisberichte können konfiguriert werden. [Bericht drucken] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Listendruck] > [Bericht drucken] Menüpunkt Beschreibung Hier finden Sie alle Informationen wie z.
  • Seite 323 Systemmenü > [Listendruck] Menüpunkt Beschreibung Druckt einen Bericht über diese Faxfunktion. Subadressenbox Liste FAX Bedienungsanleitung Liste FAX (Index) HINWEIS Liste FAX (Nr.) Wird nur bei Geräten mit installierter optionaler FAX-Funktion angezeigt. FAX-Bericht abgehend FAX-Bericht Eingang Druckt die optionale Netzwerkstatusseite mit Informationen wie Netzwerkschnittstelle, Optionaler Netzwerk Status Firmwareversion, Netzwerkadresse und Protokoll aus.
  • Seite 324 Systemmenü > [Listendruck] [Sende Auftragshistorie] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Listendruck] > [Sende Auftragshistorie] > Menüpunkt Beschreibung Das Protokoll kann auch versendet werden, wenn ein Ziel manuell angegeben wird. Sende Auftragshistorie Nach einer bestimmten Auftragszahl kann das Protokoll automatisch versendet werden. Automatisches Senden Mögliche Werte: Aus, Ein...
  • Seite 325 Systemmenü > [Zähler] [Zähler] Überprüfen Sie die Anzahl der gedruckten und gescannten Seiten. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Zähler] Wählen Sie [Druckseiten] > [Scan-Seiten], um den Zähler zu prüfen. Bezüglich der Druckabdeckung. Prüfen Sie diesen Bildschirm. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Zähler] > [Druckseiten] > [Druckabdeckung] Die Daten für [Letzte Seite] oder [Letzter Auftrag] werden angezeigt.
  • Seite 326 Systemmenü > [Kassette/Universalzufuhr Einstellungen] [Kassette/Universalzufuhr Einstellungen] Dieses Menü legt Papierformat und Medientyp für die Kassetten und die Universalzufuhr fest. [Kassette 1 (bis 3)] Taste [Systemmenü/Zähler] > [Kassette/Universalzufuhr Einstellungen] > [Kassette 1 (bis 3)] Auswahl von Papierformat und Medientyp für Kassette 1 bis 3. Einstellung Mögliche Papierformate und Medientypen Das Papierformat wird automatisch erkannt und ausgewählt.
  • Seite 327 Systemmenü > [Kassette/Universalzufuhr Einstellungen] [Universalzufuhr] Taste [Systemmenü/Zähler] > [Kassette/Universalzufuhr Einstellungen] > [Universalzufuhr] Papierformat und Medientyp für die Universalzufuhr wählen Menüpunkt Beschreibung Folgende Optionen werden angeboten: Papierformat US-Modelle Mögliche Werte: Ledger, Letter-R, Letter, Legal, Statement-R, Executive, Oficio II Folgende Optionen werden angeboten: Metrisch Mögliche Werte: A3, A4-R, A4, A5-R, A6-R, B4, B5-R, B5, B6-R, Folio, 216 x 340 mm...
  • Seite 328 Systemmenü > [Allgemeine Einstellungen] [Allgemeine Einstellungen] Einstellungen für allgemeine Funktionen des Geräts. [Standardanzeige] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Standardanzeige] Menüpunkt Beschreibung Hier wählen Sie die Betriebsart, die nach dem Einschalten angezeigt werden soll Standardanzeige (Standardanzeige). Mögliche Werte: Startseite, Kopieren, Senden, FAX , Anwender-Box Auftrags-Box, Externer Speicher, Eigene Faxbox...
  • Seite 329 Systemmenü > [Allgemeine Einstellungen] [Originaleinstellungen] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Originaleinstellungen] Einstellungen für Originale. Menüpunkt Beschreibung Stellt häufig gebrauchte Originalformate ein. Anwender-Originalformat Die Optionen für die Anwenderformate werden auf der Berührungsanzeige angezeigt, damit Sie das entsprechende Originalformat auswählen können. Um ein benutzerdefiniertes Format zu speichern, wählen Sie [ ] und geben Sie das gewünschte Format ein.
  • Seite 330 Systemmenü > [Allgemeine Einstellungen] [Papiereinstell.] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Papiereinstell.] Einstellungen des Papiers. Menüpunkt Beschreibung Stellt häufig gebrauchte Anwender-Papierformate ein. Anwender-Papierformat Die benutzerdefinierten Formate können im Auswahlfenster für die Papierformate angezeigt werden. Um ein benutzerdefiniertes Format zu speichern, wählen Sie [Ein] und geben das gewünschte Format ein.
  • Seite 331 Systemmenü > [Allgemeine Einstellungen] Menüpunkt Beschreibung Wenn Sie auf vorgelochtem Papier, Vordrucken oder Briefpapier drucken, sind die Sondermaterial Stanzlöcher eventuell nicht richtig ausgerichtet oder die Druckrichtung ist umgekehrt, je nachdem, wie die Originale eingelegt sind und welche Kopierfunktionen verwendet werden. In diesem Fall wählen Sie [Druckausrichtung anpassen], um die Druckrichtung entsprechend einzustellen.
  • Seite 332 Systemmenü > [Allgemeine Einstellungen] Medientyp Standard Medientyp Standard Normal 2 Normal 2 Vorgedruckt Hohe Qualität Normal 3 Normal 2 Fein Anwender 1 - 8 Für Anwender 1-8 können die Einstellungen für Duplexdruck und Medientyp geändert werden. Menüpunkt Beschreibung Duplexdruck gestattet. Duplex Zulassen Duplexdruck nicht gestattet.
  • Seite 333 Systemmenü > [Allgemeine Einstellungen] [Funktionsstandardwerte] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Funktionsstandardwerte] Menüpunkt Beschreibung Legt das Standard-Dateiformat von eingescannten Originalen fest. Dateiformat Mögliche Werte: PDF, Hoch kompr. PDF, TIFF, JPEG, XPS, OpenXPS Legt die Grundeinstellung für die Originalausrichtung fest. Originalausrichtung (Kopie) Mögliche Werte: Oberkante oben, Oberkante links...
  • Seite 334 Systemmenü > [Allgemeine Einstellungen] Menüpunkt Beschreibung Legt den standardmäßigen Rand fest. Rand Mögliche Werte: Europäische Modelle Links/Rechts: -18 bis 18 mm (in 1-mm-Schritten), Oben/Unten: -18 bis 18 mm (in 1-mm- Schritten), Zoll Links/Rechts: -0,75 bis 0,75 (in 0,01-Zoll-Schritten), Oben/Unten: -0,75 bis 0,75 (in 0,01-Zoll-Schritten) Wählen Sie die Standardeinstellung für die Option Mehrfach-Scan (Kopie).
  • Seite 335 Systemmenü > [Allgemeine Einstellungen] Menüpunkt Beschreibung Detail- einstel- Definiert die Standard-Bildqualität, wenn zum Senden oder Speichern ein Dateiformat Bildqualität lungen ausgewählt wird. Mögliche Werte: 1 Niedr. Qual. (h. Komp.) bis 5 Hohe Qual. (n. Komp.) Legt die Standardeinstellung für das Speichern von Dokumenten im PDF/A-Standard PDF/A fest.
  • Seite 336 Systemmenü > [Allgemeine Einstellungen] [Fehlerbehandlung] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Fehlerbehandlung] Legt fest, ob der Auftrag abgebrochen oder fortgesetzt werden soll, wenn ein Fehler auftritt. Eigenschaft Beschreibung Legt fest, was zu tun ist, wenn für das gewünschte Papierformat und den eingestellten Fehler bei Duplexdruck Medientyp kein Duplexdruck möglich ist.
  • Seite 337 Systemmenü > [Allgemeine Einstellungen] [Wenig TonerAlarmmenge] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Wenig TonerAlarmmenge] Menüpunkt Beschreibung Legt den Schwellenwert für den verbliebenen Toner fest. Wird dieser Wert erreicht, wird Wenig Toner Alarmmenge der Administrator informiert, damit neuer Toner bestellt werden kann. Diese Benachrichtigung wird für Event Reports, Status Monitor, SNMP Trap verwendet.
  • Seite 338 Systemmenü > [Allgemeine Einstellungen] [Status/Protokoll anzeigen] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Status/Protokoll anzeigen] Legt die Art der Anzeige für Status und Protokolle fest. Menüpunkt Beschreibung Mögliche Werte: Alle zeigen, Nur meine Aufträge, Alle ausblenden Auftragsdetails Status Mögliche Werte: Alle zeigen, Nur meine Aufträge, Alle ausblenden Auftragsprotokoll anzeigen Mögliche Werte: Alle zeigen, Alle ausblenden...
  • Seite 339 Systemmenü > [Startseite] [Startseite] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Startseite] Konfiguriert die Einstellungen für die Startseite. Startseite bearbeiten (3-8) 8-22...
  • Seite 340 Systemmenü > [Kopieren] [Kopieren] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Kopieren] Legt die Einstellungen für die Kopierfunktionen fest. Menüpunkt Beschreibung Wenn für die Papierauswahl [Automatisch] gewählt wurde, kann die Papierformat- Autom. Papierauswahl Auswahlmethode festgelegt werden, wenn sich der Zoom ändert. Mögliche Einstellung Bestes Format: Das Papier wird basierend auf dem aktuellen Zoom und dem Originalformat ausgewählt.
  • Seite 341 Systemmenü > [Senden] [Senden] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Senden] Legt Einstellungen für Sendefunktionen fest. Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob bei Ausführen von Sendeaufträgen nach Drücken der Taste [Start] ein Ziel vor Senden prüfen Bestätigungsdialog für die ausgewählten Ziele angezeigt werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein Beim Hinzufügen von neuen Zielen kann eine Bestätigungsanzeige zur Überprüfung des neuen...
  • Seite 342 Systemmenü > [Dokumentenbox] [Dokumentenbox] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Dokumentenbox] Konfiguriert die Einstellungen für Anwender-Box, Auftrags-Box, F Code Box und Abrufbox. Menüpunkt Beschreibung Legt Einstellungen für die Anwender-Box fest. Anwender-Box Neue Anwender-Box am Gerät erstellen (3-51) Hinzufüg/Bearbeit Datei autom. löschen nach Standardeinstell.
  • Seite 343 Systemmenü > [FAX] [FAX] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [FAX] Konfiguriert die Faxfunktion. FAX Bedienungsanleitung 8-26...
  • Seite 344 Systemmenü > [Anwendung] [Anwendung] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Anwendung] Legt Einstellungen für Anwendungen fest. Anwendung (2-53) 8-27...
  • Seite 345 Systemmenü > [Internet] [Internet] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Internet] Stellt den Proxy für den Zugang der Anwendung zum Internet ein. Menüpunkt Beschreibung Konfiguriert die Proxy-Einstellung. Proxy Mögliche Werte: Aus, Ein Legt fest, ob für alle Protokolle der gleiche Proxyserver benutzt werden soll. Wählen Sie SelbenProxynutzen [Aus], wenn unterschiedliche Proxyserver genutzt werden sollen.
  • Seite 346 Systemmenü > [Adressbuch/Zielwahl] [Adressbuch/Zielwahl] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Adressbuch/Zielwahl] Sie können häufig verwendete Ziele im Adressbuch eingeben oder auf Zielwahltasten legen. Die gespeicherten Ziele können geändert werden. Die Ziele sind verfügbar für "Als E-Mail senden", "In Ordner senden" und "FAX-Sendung". Ziel hinzufügen (3-34) [Adressbuch] Taste [Systemmenü/Zähler] >...
  • Seite 347 Systemmenü > [Benutzer-Login/Kostenstellen] [Benutzer-Login/Kostenstellen] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Benutzer-Login/Kostenstellen] Legt Einstellungen für die Geräteverwaltung fest. Überblick über die Benutzerverwaltung (9-2) Benutzer-Login/Kostenstellen (9-30) Einstellungen für unbekannte Benutzer (9-46) 8-30...
  • Seite 348 Systemmenü > [Drucker] [Drucker] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Drucker] Beim Drucken aus PCs werden die Einstellungen im Allgemeinen aus der Anwendung vorgenommen, aus der der Druck erfolgt. Die folgenden Einstellungen sind jedoch verfügbar, um die Standardeinstellungen des Geräts zu verändern. Menüpunkt Beschreibung Bestimmt die Emulation für den Betrieb dieses Geräts über Befehle, die für andere...
  • Seite 349 Systemmenü > [Drucker] Menüpunkt Beschreibung Definiert was geschieht, wenn das Gerät das CR-Zeichen (Wagenrücklauf, 0DH) CR-Einstellung empfängt. Mögliche Werte: Nur CR, LF und CR, CR ignor. Legt fest, ob der Auftragsname, der im Druckertreiber vergeben wurde, angezeigt Auftragsname werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS...
  • Seite 350 Systemmenü > [Drucker] Menüpunkt Beschreibung Legt die Auflösung für den Druck fest. Auflösung Mögliche Werte: 600 dpi, 1200 Fein HINWEIS Die Einstellungen im Druckertreiber haben Vorrang vor den Einstellungen am Bedienfeld. Legt die Standardeinstellung für KIR (Glätten) fest. Mögliche Werte: Aus, Ein Einstellen einer Bedingung, die als Auftragsende interpretiert wird, wenn der Endezeichen Druckauftrag...
  • Seite 351 Systemmenü > [System/Netzwerk] [System/Netzwerk] Legt die Systemeinstellungen des Geräts fest. [Netzwerk] Konfiguriert die Netzwerkeinstellungen. [Hostname] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Netzwerk] > [Hostname] Menüpunkt Beschreibung Zeigt den Hostnamen des Systems an. Der Hostname kann über das Embedded Web Hostname Server RX geändert werden.
  • Seite 352 Systemmenü > [System/Netzwerk] [Wi-Fi Einstellungen] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Netzwerk] > [Wi-Fi Einstellungen] Konfiguriert die Wi-Fi Einstellungen. HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn das WLAN-Kit (IB-36) installiert ist. Das WLAN-Schnittstellen-Kit steht bei einigen Modellen optional zur Verfügung. Fragen Sie Ihren Händler nach mehr Informationen.
  • Seite 353 Systemmenü > [System/Netzwerk] Menüpunkt Beschreibung Legt die Art der Netzwerkauthentifizierung fest. Netzwerk- authentifizierung Mögliche Werte: Offen, WPA2/WPA-PSK, WPA2-PSK, WPA2/WPA-EAP, WPA2-EAP Legt die Verschlüsselungsart fest. Die einzugebenden Werte hängen von der gewählten Verschlüsselung [Netzwerk Authentifizierung] ab. Falls für [Netzwerk Authentifizierung] die Einstellung [Offen] gewählt wurde Mögliche Werte: Deaktivieren, WEP WEP Schlüssel: bis zu 26 Zeichen...
  • Seite 354 Systemmenü > [System/Netzwerk] [TCP/IP-Einstellung] Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob das TCP/IP-Protokoll verwendet wird. TCP/IP Mögliche Werte: Aus, Ein Richtet das TCP/IP (IPv4)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Netzwerk IPv4-Einstellung herzustellen. Diese Einstellung ist verfügbar, wenn [TCP/IP] auf [Ein] steht. Legt fest, ob ein DHCP (IPv4) Server benutzt wird oder nicht.
  • Seite 355 Systemmenü > [System/Netzwerk] Menüpunkt Beschreibung Richtet das TCP/IP (IPv6)-Protokoll ein, um eine Netzwerkverbindung herzustellen. Diese IPv6 Einstellung ist verfügbar, wenn [TCP/IP] auf [Ein] steht. Legt fest, ob IPv6 benutzt werden soll. IPv6 Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Bei Auswahl von [Ein] wird die IP-Adresse in [IP-Adresse(Link Local)] angezeigt, nachdem das Netzwerk neu gestartet wurde.
  • Seite 356 Systemmenü > [System/Netzwerk] [Kabelnetzwerk-Einstellungen] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Netzwerk] > [Kabelnetzwerk-Einstellungen] Einstellungen für das Kabelnetzwerk. [TCP/IP-Einstellung] Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob das TCP/IP-Protokoll verwendet wird. TCP/IP Mögliche Werte: Aus, Ein Richtet das TCP/IP (IPv4)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Netzwerk IPv4 herzustellen.
  • Seite 357 Systemmenü > [System/Netzwerk] Menüpunkt Beschreibung Richtet das TCP/IP (IPv6)-Protokoll ein, um eine Netzwerkverbindung herzustellen. Diese IPv6 Einstellung ist verfügbar, wenn [TCP/IP] auf [Ein] steht. Legt fest, ob IPv6 benutzt werden soll. IPv6 Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Bei Auswahl von [Ein] wird die IP-Adresse in [IP-Adresse(Link Local)] angezeigt, nachdem das Netzwerk neu gestartet wurde.
  • Seite 358 Systemmenü > [System/Netzwerk] [LAN-Schnitt.] Menüpunkt Beschreibung Legt die Netzwerkeinstellungen fest. LAN-Schnitt. Mögliche Werte: Autom., 10Base-Halb, 10Base-Voll, 100Base-Halb, 100Base-Voll, 1000Base-T WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie den Netzwerkteil des Geräts neu oder schalten Sie es einmal AUS und wieder AN. [Netzwerk neu starten] (8-49) [Bonjour] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] >...
  • Seite 359 Systemmenü > [System/Netzwerk] [Protokoll-Einstellungen] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Netzwerk] > [Protokoll-Einstellungen] Legt die Protokolleinstellungen fest. Menüpunkt Beschreibung ― NetBEUI Legt fest, ob Dokumente über NetBEUI empfangen werden sollen. Protokoll- Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein Wählen Sie, ob das jeweilige Netzwerk aktiviert werden soll. Verfügbare Netzwerke (Wi-FiDirect) Mögliche...
  • Seite 360 Systemmenü > [System/Netzwerk] Menüpunkt Beschreibung ― WSD-Scan Legt fest, ob WSD-Scan benutzt werden soll. Protokoll- Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein Wählen Sie, ob das jeweilige Netzwerk aktiviert werden soll. Verfügbare Netzwerke (Wi-Fi Direct) Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten Verfügbare Netzwerke HINWEIS (Wi-Fi) Diese Einstellung wird angezeigt, wenn [Protokoll-Einstellungen] auf [Ein] steht.
  • Seite 361 Systemmenü > [System/Netzwerk] Menüpunkt Beschreibung ― HTTP Legt fest, ob über HTTP kommuniziert werden soll. Protokoll- Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein Wählen Sie, ob das jeweilige Netzwerk aktiviert werden soll. Verfügbare Netzwerke (Wi-Fi Direct) Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten Verfügbare Netzwerke HINWEIS (Wi-Fi) Diese Einstellung wird angezeigt, wenn [Protokoll-Einstellungen] auf [Ein] steht.
  • Seite 362 Systemmenü > [System/Netzwerk] Menüpunkt Beschreibung Wählen Sie, ob für IPP der sichere Empfang per SSL genutzt werden soll. Um das IPP- IPP over SSL Protokoll zu nutzen, setzen Sie [IPP] und [SSL] auf [Ein]. Die Standardanschlussnummer ist *1*2 443. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wenn Sie [Ein] wählen, muss ein Zertifikat für SSL installiert sein.
  • Seite 363 Systemmenü > [System/Netzwerk] Menüpunkt Beschreibung ― ThinPrint Legt fest, ob ThinPrint benutzt werden soll. Um das Thin Print-Protokoll zu nutzen, muss Protokoll- das Protokoll auf [Ein] gesetzt sein. Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Die Funktion steht nur zur Verfügung, wenn das optionale UG-33 installiert ist. Legt die genutzte Portnummer fest.
  • Seite 364 Systemmenü > [System/Netzwerk] Menüpunkt Beschreibung ― Enhanced WSD *1*2 Legt fest, ob der firmeneigene Webdienst genutzt werden soll. Protokoll- Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Die Auswahl [Aus] deaktiviert die Funktionen TWAIN-, WIA- und Netzwerkfax. Wählen Sie, ob das jeweilige Netzwerk aktiviert werden soll. Verfügbare Netzwerke (Wi-Fi Direct) Mögliche...
  • Seite 365 Systemmenü > [System/Netzwerk] Menüpunkt Beschreibung * 1*2 Legt fest, ob Dokumente über eSCL over SSL empfangen werden sollen. eSCL over SSL Mögliche Werte: Aus, Ein * 1*2 Legt fest, ob der firmeneigene Webservice über SSL genutzt werden soll. Protokoll- Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS...
  • Seite 366 Systemmenü > [System/Netzwerk] [Ping] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Netzwerk] > [Ping] Menüpunkt Beschreibung Prüft die Kommunikation mit dem Ziel durch Eingabe des Hostnamens oder der IP- Ping Adresse des Ziels. HINWEIS Falls [Netzwerkkarte (Senden)] auf [Optionale Netzwerkkarte] steht, wird dieser Punkt nicht angezeigt.
  • Seite 367 Systemmenü > [System/Netzwerk] [Allgemein] Menüpunkt Beschreibung Zeigt den Hostnamen des Systems an. Der Hostname kann über das Embedded Web Hostname Server RX geändert werden. Geräteinformation ändern (2-44) Für weitere Hinweise zu den Einstellungen der genannten Punkte siehe auch TCP/IP-Einstellung [TCP/IP-Einstellung] (8-39) [IPSec] (8-41) Legt fest, ob NetWare zum Empfang von Dokumenten verwendet werden soll.
  • Seite 368 Systemmenü > [System/Netzwerk] [Wireless Network] Diese Funktion ermöglicht die Konfiguration des optionalen WLAN Interface Kit. HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn das WLAN-Kit (IB-51) installiert ist. Menüpunkt Beschreibung Falls die Option installiert ist, kann der WLAN-Status überprüft werden. Verbindungsstatus Falls sich das Gerät mit einem Zugangspunkt verbindet, der eine automatische Schnelleinstellung Assistent Netzwerkeinstellung unterstützt, können die Verbindungseinstellungen über den Schnelleinstellung Assistent vorgenommen werden.
  • Seite 369 Systemmenü > [System/Netzwerk] Menüpunkt Beschreibung Legt die Art der Netzwerkauthentifizierung fest. Um weitere Optionen auszuwählen, Netzwerk- öffnen Sie die Startseite des Geräts am Computer. authentifizierung Mögliche Werte: Offen, Shared Key, WPA-PSK , WPA2-PSK Legt die Verschlüsselungsmethode fest. Wird eine andere Option als [Deaktivieren] Verschlüsseln ausgewählt, geben Sie den WEP-Schlüssel oder den VereinbSchlüssel ein.
  • Seite 370 Systemmenü > [System/Netzwerk] [Einst. Schnittst.-sperre] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Einst. Schnittst.-sperre] Diese Funktion ermöglicht das Abschalten einer Schnittstelle wie USB-Schnittstelle oder optionale Schnittstellen. Eigenschaft Beschreibung Der USB-Host-Steckplatz (USB-Port) lässt sich abschließen und sichern. USB-Host Mögliche Werte: Entsperren, Sperren Die USB-Schnittstelle (USB-Gerät) lässt sich abschließen und sichern.
  • Seite 371 Systemmenü > [System/Netzwerk] [Sicherheitsstufe] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Sicherheitsstufe] Menüpunkt Beschreibung Legt die Sicherheitsstufe fest. Sicherheitsstufe Mögliche Werte: Niedrig: Wird während der Wartungsarbeiten eingestellt. Nicht für den normalen Betrieb verwenden. Hoch: Diese Sicherheitseinstellung wird empfohlen. Dies sollte die Standardeinstellung sein.
  • Seite 372 Systemmenü > [System/Netzwerk] [RAM Disk] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [RAM Disk Einst.] HINWEIS Diese Funktion wird angezeigt, wenn der optionale Speicher installiert ist. Menüpunkt Beschreibung Erstellt eine RAM-Disk in der festgelegten Größe. RAM Disk Einst. Die RAM-Disk ermöglicht das Drucken aus der Auftrags-Box. Mögliche Einstellung RAM-Disk Einst.: Aus, Ein RAM Disk Größe: Die Größeneinstellung ist abhängig von der installierten...
  • Seite 373 Systemmenü > [System/Netzwerk] [Datensicherheit] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Datensicherheit] Sie können Einstellungen für die auf der SSD gespeicherten Daten vornehmen. Menüpunkt Beschreibung Dies ändert die Sicherheitseinstellungen. SSD Initialisierung HINWEIS • Diese Funktion wird angezeigt, wenn die SSD installiert und das optionale Data Security Kit aktiviert sind.
  • Seite 374 Systemmenü > [System/Netzwerk] Folgende Daten werden gelöscht. Kategorie Gelöschter Datenbereich • Auftragseinstellungen der Anwender Gerät/Aufträge • Netzwerk-Einstellungen • Bilddaten in Dokumentenboxen oder Ähnliches • Belegung der Zielwahltasten • Auftragshistorie • Anwenderinformationen (Benutzerlisten, Adressbücher, Dokumentenboxen oder Ähnliches) • Kostenstelleninformationen • Netzwerkzertifikate •...
  • Seite 375 Systemmenü > [System/Netzwerk] [FAX Server-Einstellungen] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [FAX Server-Einstellungen] Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob der Faxserver genutzt wird. FAX-Server Mögliche Werte: Ein, Aus Weist Präfix, Suffix und Domänennamen einem Ziel zu. Adresseinstellungen HINWEIS Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator. Legt das Standard-Dateiformat von eingescannten Originalen fest.
  • Seite 376 Systemmenü > [Datum/Zeit/Energie sparen] [Datum/Zeit/Energie sparen] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Datum/Zeit/Energie sparen] > Datum und Uhrzeit einstellen. Menüpunkt Beschreibung Legt das Datum und die Uhrzeit des Standorts des Geräts fest. Werden E-Mails Datum/Zeit versendet, enthält der Kopf das Datum und die Uhrzeit, die Sie hier einstellen. Mögliche Werte: Jahr (2000 bis 2037), Monat (1 bis 12), Tag (1 bis 31), Stunde (00 bis 23), Minuten (00 bis 59), Sekunden (00 bis 59)
  • Seite 377 Systemmenü > [Datum/Zeit/Energie sparen] Menüpunkt Beschreibung Legt die Ruhemodustufe fest. Ruhemodusstufe (Nicht europäische Modelle) Die Energiesparstufe kann über den Ruhemodus hinaus erhöht werden. Mögliche Werte: Schnell bereit, Energie sparen HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn das optionale Netzwerk-Karten-Kit installiert ist. Legt fest, ob der Energiesparmodus für die folgenden Funktionen verwendet werden Ruhemodus Regeln soll:...
  • Seite 378 Systemmenü > [Datum/Zeit/Energie sparen] Menüpunkt Beschreibung Zeiteinstellung eines Timeout, wenn die Funktion [Ping] unter [System/Netzwerk] Ping Timeout ausgeführt wird. Mögliche Werte: 1 bis 30 Sekunden (in 1-Sekunden-Schritten) *1 Diese Funktion wird nicht angezeigt, wenn das optionale Netzwerk-Karten-Kit installiert ist. *2 Wird angezeigt, wenn das optionale Card Authentication Kit installiert ist. *3 Wird nur angezeigt, wenn die optionale Faxfunktion installiert ist.
  • Seite 379 Systemmenü > [Einstellungen/Wartung] [Einstellungen/Wartung] Menüaufruf: Taste [Systemmenü/Zähler] > [Einstellungen/Wartung] Sie können die Druckqualität einstellen und Wartungsarbeiten am Gerät durchführen. Eigenschaft Beschreibung Belichtung anpassen Belichtungsanpassung Regelt die Helligkeit der Kopien. Die Einstellung kann in 7 Stufen erfolgen. Kopie Mögliche Werte: -3 (Heller), -2, -1, 0 (Normal), +1, +2, +3 (Dunkler) Legt die Scanhelligkeit fest, wenn Daten zum Versenden oder Speichern in einer Senden/Box Dokumentenbox eingelesen werden.
  • Seite 380 Systemmenü > [Einstellungen/Wartung] Eigenschaft Beschreibung Stellt die Erkennungsgenauigkeit des Geräts für die Erkennung von Farbe oder Autom. Farbkorrektur schwarz/weiß im automatischen Farb-Modus ein. Wenn Sie einen niedrigeren Wert wählen, werden mehr Originale als Farbdokumente erkannt, bei einem höheren Wert werden mehr Originale als schwarz/weiß erkannt. Mögliche Werte: 1 (Farbe), 2, 3, 4, 5 (S/W) Entfernt feine Linien (auf Verschmutzung zurückzuführen), die auf den Kopien...
  • Seite 381 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-/ Kostenstellenverwaltung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Überblick über die Benutzerverwaltung ......................9-2 Kostenstellen vom PC verwalten ........................9-3 Benutzer-Loginverwaltung aktivieren ......................... 9-4 Benutzer-Loginverwaltung einstellen ......................... 9-6 Authentifizierungssicherheit ........................9-6 Benutzer hinzufügen (Lok. Ben.-Liste) ....................9-7 Benutzereigenschaften ändern .......................
  • Seite 382 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Überblick über die Benutzerverwaltung Überblick über die Benutzerverwaltung Mit der Benutzer-Loginverwaltung wird festgelegt, wie der Benutzer Zugang zu dem Gerät hat. Geben Sie einen gültigen Login-Benutzernamen und ein gültiges Kennwort ein, um sich als berechtigt auszuweisen. 1 Benutzer-Loginverwaltung aktivieren (9-4). 2 Benutzer speichern (9-6).
  • Seite 383 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Kostenstellen vom PC verwalten Kostenstellen vom PC verwalten Zusätzlich zu den oben beschriebenen Einstellungen müssen auch die folgenden Einstellungen vorgenommen werden, um die Kostenstellen vom PC aus verwalten zu können. Benutzer verwalten, die vom PC ausdrucken Um Benutzer verwalten zu können, die vom PC ausdrucken, sind Einstellungen im Druckertreiber notwendig. 1 Benutzer-Loginverwaltung im Druckertreiber einstellen (9-14).
  • Seite 384 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung aktivieren Benutzer-Loginverwaltung aktivieren Benutzerkontoverwaltung aktivieren. Wählen Sie eine der folgenden Authentifizierungsmethoden: Menüpunkt Beschreibung Die Benutzerauthentifizierung basiert auf den Benutzereigenschaften der lokalen Lokale Authentifizierung Benutzerliste, die auf dem Gerät gespeichert ist. Die Benutzerauthentifizierung basiert auf dem Authentifizierungsserver. Hierbei werden Netzwerk- Benutzerdaten verwendet, die auf einem Authentifizierungsserver gespeichert sind, um die authentifizierung...
  • Seite 385 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung aktivieren Die Frage "Wollen Sie eine neue Funktion zum Startbildschirm hinzufügen?" wird angezeigt. Um eine neue Funktion in der Startseite anzuzeigen, wählen Sie [Ja] und geben die Position an, an der das Symbol für die gespeicherte Funktion angezeigt werden soll. Startseite bearbeiten (3-8) HINWEIS Wenn der Login-Benutzername und das Passwort nicht akzeptiert werden, prüfen Sie die folgenden...
  • Seite 386 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer-Loginverwaltung einstellen Sie können Benutzer speichern, ändern und löschen sowie die Einstellungen für die Benutzer-Loginverwaltung vornehmen. Authentifizierungssicherheit Wenn die Benutzer-Anmeldung aktiviert ist, können Sie die Authentifizierungseinstellungen konfigurieren. Einstellung Benutzer-Kontosperre Sie können ein Benutzerkonto sperren, falls wiederholt ein falsches Passwort für die Anmeldung unter diesem Konto eingegeben wurde.
  • Seite 387 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer hinzufügen (Lok. Ben.-Liste) Mit dieser Funktion können Sie einen neuen Benutzer hinzufügen. HINWEIS • Bis zu 100 Benutzer (einschließlich Standard-Login-Benutzername) können eingetragen werden. • Standardmäßig ist ein Standardbenutzer mit Administratorrechten bereits gespeichert. Die Daten dieses Standardbenutzers sind: * Achten Sie bei der Eingabe darauf, dass zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.
  • Seite 388 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzerinformationen eingeben. Wählen Sie [Weiter >]. In der nachstehenden Tabelle wird gezeigt, welche Benutzerdaten eingegeben werden müssen. Menüpunkt Beschreibung Geben Sie den Namen ein, der in der Benutzerliste angezeigt wird (bis zu 32 Zeichen). Benutzername Geben Sie den Login-Benutzernamen für die Systemanmeldung ein (bis zu 64 Zeichen). Derselbe Login- Login-Benutzername kann nicht zweimal gespeichert werden.
  • Seite 389 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzerinformationen prüfen. Sie können Informationen ändern oder hinzufügen. Menüpunkt Beschreibung Geben Sie den Namen ein, der in der Benutzerliste angezeigt wird (bis zu 32 Zeichen). Benutzername* Geben Sie den Login-Benutzernamen für die Systemanmeldung ein (bis zu 64 Zeichen). Derselbe Login- Login-Benutzername kann nicht zweimal gespeichert werden.
  • Seite 390 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Menüpunkt Beschreibung Sie können für jeden Benutzer eine Sprachauswahl, einen Startbildschirm und Meine Konsole Schnellwahlen speichern. Die hinterlegten Einstellungen können einfach nach dem Login zugewiesen werden. Legen Sie eine Berechtigung für jeden Benutzer fest. Lokale Autorisier. Folgende Beschränkungen stehen zur Verfügung: Drucker: Wählen Sie, ob die Druckfunktionen benutzt werden dürfen.
  • Seite 391 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzereigenschaften ändern Die Benutzereigenschaften können geändert werden. Welche Punkte der Benutzereigenschaften geändert werden können, hängt von der Zugangsberechtigung des Benutzers ab. HINWEIS Um die Benutzerinformationen des Gerät-Administrators zu ändern, müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Sind Sie als normaler Benutzer angemeldet, können nur die Benutzerinformationen angezeigt werden.
  • Seite 392 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzereigenschaften ändern. Benutzereigenschaften ändern Wählen Sie mit [ ] den Benutzer, dessen Informationen Sie ändern möchten. Systemmenü/Zähler. 10:10 Ben.-Login-E... - Lok. Ben.-Liste Admin Admin DeviceAdmin 5000 User A User A Menü Ende HINWEIS • Zum Sortieren der Benutzerliste wählen Sie [Menü] > [Sortieren (Name)] oder [Sortieren (Login Benutzername)].
  • Seite 393 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Menüpunkt Beschreibung Ändert das Passwort, das zum Anmelden verwendet wird. Bis zu 64 Zeichen können eingeben Login-Passwort werden. Zeigt das Konto des Benutzers an. Kontoname Ändert die E-Mail-Adresse des Benutzers. Bis zu 128 Zeichen können eingegeben werden. E-Mail-Adresse HINWEIS Meldet sich der Benutzer mit Benutzer-Autorisierung an und [Eingabe neues Ziel] ist auf...
  • Seite 394 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Druckbenutzer verwalten Um Benutzer verwalten zu können, die vom PC ausdrucken, sind Einstellungen im Druckertreiber notwendig. Die Vorgehensweise wird exemplarisch unter Windows 8.1 erläutert. Anzeige aufrufen. Aus den Desktop Charms: [Einstellungen] > [Systemsteuerung] > [Geräte und Drucker]. HINWEIS Unter Windows 7: Schaltfläche [Start] >...
  • Seite 395 Sie [TWAIN Driver Setting] aus der Ergebnisliste aus. Die Anzeige des TWAIN-Treibers erscheint. HINWEIS Klicken Sie auf die Schaltfläche [Start], [Alle Programme], [Olivetti] und danach auf die Option zur Einstellung des [TWAIN Treibers]. Wählen Sie das Gerät und dann [Bearbeiten].
  • Seite 396 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer verwalten, die über WIA scannen Um Benutzer verwalten zu können, die über WIA scannen, sind die folgenden Einstellungen im WIA-Treiber notwendig. Die Vorgehensweise wird exemplarisch unter Windows 8.1 erläutert. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in der Charms-Leiste auf [Suchen]. Geben Sie "Scanner und Kameras anzeigen" in das Suchfeld ein.
  • Seite 397 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer verwalten, die Faxe vom PC senden Um Benutzer verwalten zu können, die vom PC Faxe senden, sind die folgenden Einstellungen im FAX-Treiber notwendig. Die Vorgehensweise wird exemplarisch unter Windows 8.1 erläutert. Anzeige aufrufen. Aus den Desktop Charms: [Einstellungen] > [Systemsteuerung] > [Geräte und Drucker]. HINWEIS Unter Windows 7: Schaltfläche [Start] >...
  • Seite 398 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Lokale Benutzer autorisieren Legen Sie fest, ob die lokale Autorisierung aktiviert werden soll oder nicht. HINWEIS Um die lokale Autorisierung zu verwenden, muss der Authentifizierungstyp auf [Lokale Authentifizierung] eingestellt sein. Benutzer-Loginverwaltung aktivieren (9-4) Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Benutzer-Login/Kostenstellen] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login].
  • Seite 399 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten wie folgt: Login-Benutzername d-COPIA 255MF:2500 Login-Passwort d-COPIA 255MF:2500...
  • Seite 400 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Sie können Informationen ändern oder hinzufügen. Menüpunkt Beschreibung Geben Sie die angezeigte ID der Gruppenliste an (zwischen 1 und 4294967295). Gruppen ID Geben Sie den Namen ein, der in der Gruppenliste angezeigt wird (bis zu 32 Zeichen). Gruppenname Wählen Sie [Administrator] oder [Benutzer] als Zugangsberechtigung.
  • Seite 401 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Gäste Autorisierung aktivieren Aktivieren Sie die Gäste Autorisierung. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Benutzer-Login/Kostenstellen] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten wie folgt: Login-Benutzername d-COPIA 255MF:2500...
  • Seite 402 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Gäste Eigenschaften Konfigurieren Sie können die Rechte der Gäste festlegen. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Benutzer-Login/Kostenstellen] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten wie folgt: Login-Benutzername d-COPIA 255MF:2500...
  • Seite 403 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Netzwerk Benutzereigenschaften beziehen Geben Sie die nötigen Informationen ein, um die Netzwerk-Benutzereigenschaften vom LDAP-Server zu beziehen. Benutzername und E-Mail-Adresse aus dieser Einstellung werden in den Benutzerinformationen, der Anzeige des Benutzerstatus und im Kopf von E-Mails angezeigt. HINWEIS Um die Netzwerk-Benutzereigenschaften vom LDAP-Server zu beziehen, muss [Netzwerkauthentifizierung] als Anmeldemethode in "Ben.-Login-Einstellungen"...
  • Seite 404 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen konfigurieren. Eingaben für die jeweilige Position > [OK] Menüpunkt Beschreibung Geben Sie den Namen des LDAP-Servers oder die IP-Adresse (max. 64 Zeichen) ein. Wurde Servername kein Servernamen eingegeben, wird die Benutzerinformation vom Server für die Netzwerkanmeldung übernommen.
  • Seite 405 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einfacher Login aktivieren Wählen Sie, ob der einfache Login aktiviert werden soll. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Benutzer-Login/Kostenstellen] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten wie folgt: Login-Benutzername d-COPIA 255MF:2500...
  • Seite 406 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Wählen Sie mit [ ] den Benutzer, dessen Informationen Sie ändern möchten. Systemmenü/Zähler. 10:10 Einfacher Login... - Einfacher Login Einstellung Keine Keine Keine Keine Keine Keine Keine Keine Keine Menü Ende Um den Benutzer aus der Liste der lokalen Benutzer auszuwählen, wählen Sie [Lokaler Benutzer]. Um den Benutzer aus der Liste der Netzwerkbenutzer auszuwählen, wählen Sie [Netzwerkbenutzer].
  • Seite 407 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Speichern [Speichern] wählen. ID-Karten-Einstellungen Wählen Sie einen Authentifizierungstyp, wenn die ID-Karten-Authentifizierung aktiviert ist. HINWEIS • Diese Funktion wird angezeigt, wenn das Card Authentication Kit aktiviert ist. Card Authentication Kit(B) <Card Authentication Kit> (12-3) • Diese Funktion wird nicht angezeigt, wenn sich der Benutzer per Netzwerkauthentifizierung anmeldet. Anzeige aufrufen.
  • Seite 408 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung einstellen PIN-Autorisierung Legen Sie fest, ob die PIN-Autorisierung aktiviert werden soll oder nicht. HINWEIS Um [Netzwerk] auswählen zu können, muss die Netzwerk-Authentifizierung aktiviert und [Ext.] als Servertyp ausgewählt sein. Benutzer-Loginverwaltung aktivieren (9-4) Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Benutzer-Login/Kostenstellen] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login].
  • Seite 409 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Loginverwaltung verwenden Benutzer-Loginverwaltung verwenden Dieser Abschnitt erklärt die Vorgehensweise für die Einstellung der Kostenstellen. Anmelden/Abmelden Falls die Benutzer-Loginverwaltung aktiviert wurde, erscheint ein Dialog für die Eingabe des Login-Benutzernamens und des Passworts, wenn Sie das Gerät benutzen. Anmeldung Falls das Fenster für die Eingabe des Login-Benutzernamens erscheint, melden Sie sich an wie im Folgenden beschrieben.
  • Seite 410 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Benutzer-Login/Kostenstellen Benutzer-Login/Kostenstellen Bei der Kostenstellenverwaltung werden die Kopien, Drucke, Scans und Faxe der einzelnen Konten verwaltet, indem jedem Konto eine ID zugewiesen wird. 1 Kostenstellenabrechnung aktivieren. A: 00000001 2 Konteneinstellungen konfigurieren. 3 Geben Sie die zugewiesene Konto-ID ein, wenn Sie einen Druckauftrag ausführen.
  • Seite 411 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Kostenstellen aktivieren Kostenstellen aktivieren Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Benutzer-Login/Kostenstellen] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten wie folgt: Login-Benutzername d-COPIA 255MF:2500...
  • Seite 412 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Konto einrichten [Lokal] Konto einrichten [Lokal] Sie können ein Konto hinzufügen, ändern und löschen und jedem Konto eine Beschränkung zuweisen. Konto hinzufügen [Kostenstellenliste] Maximale Anzahl Konten: 100 Folgende Einträge sind erforderlich: Menüpunkt Beschreibung Anzahl Zeichen: bis zu 32 Kontoname Zulässiger Eingabebereich: 0 bis 99999999 (bis zu 8 Stellen) Konto-ID...
  • Seite 413 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Konto einrichten [Lokal] Gerätenutzung beschränken In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Gerätenutzung nach Konten oder zulässiger maximaler Seitenzahl beschränken können. Die Funktionen, die eingeschränkt werden können, unterscheiden sich je nachdem, ob "Individuell" oder "Gesamt" in "Kopieren/Drucker" gewählt wurde. Kopie/Druck Zählmethode einstellen (9-44) Beschränkungen [Individuell] wurde für Kopieren/Drucker gewählt...
  • Seite 414 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Konto einrichten [Lokal] Einstellungen für überschrittenes Zählerlimit Legt fest, wie sich das Gerät verhält, wenn der Zähler das Limit erreicht hat. Menüpunkt Beschreibung Der Auftrag stoppt, wenn der Zähler das Limit erreicht. Sofort Der Druck-/Scanauftrag wird fortgesetzt, der nächste Auftrag wird aber abgewiesen. Später Der Auftrag wird fortgesetzt, eine Nachricht wird angezeigt.
  • Seite 415 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Konto einrichten [Lokal] Konto bearbeiten. Wählen Sie mit [ ] die Kontoinformationen, die Sie ändern möchten. Systemmenü/Zähler. 10:10 Kostenstel... - Kostenstellenliste 00000001 Menü Ende HINWEIS • Zum Suchen nach Namen oder ID wählen Sie [Menü] > [Suchen(Name)] oder [Suchen (ID)]. •...
  • Seite 416 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Konto einrichten [Lokal] Status von Druckaufträgen verwalten Um die Druckaufträge, die vom PC im Netzwerk aus gedruckt werden sollen, zu verwalten, müssen Sie die folgenden Einstellungen mittels des Druckertreibers des PCs vornehmen. Die Vorgehensweise wird exemplarisch unter Windows 8.1 erläutert.
  • Seite 417 Klicken Sie in der Charms-Leiste auf [Suchen]. Geben Sie "TWAIN Driver Setting" in das Suchfeld ein. Wählen Sie [TWAIN Driver Setting] aus der Ergebnisliste aus. HINWEIS Klicken Sie auf die Schaltfläche [Start], [Alle Programme], [Olivetti] und danach auf die Option zur Einstellung des [TWAIN Treibers]. Wählen Sie das Gerät und dann [Bearbeiten].
  • Seite 418 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Konto einrichten [Lokal] Kostenstellen bei Scanaufträgen mit WIA Um die Anzahl der Scan-Aufträge, die mittels WIA erfolgen, verwalten zu können, müssen Sie die folgenden Einstellungen mit Hilfe des WIA-Treibers auf dem PC vornehmen. Die Vorgehensweise wird exemplarisch unter Windows 8.1 erläutert.
  • Seite 419 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Konto einrichten [Lokal] Kostenstellen bei Faxsendungen vom PC Um die FAX-Aufträge, die vom PC aus gedruckt werden sollen, zu verwalten, müssen Sie die folgenden Einstellungen mittels des FAX-Treibers auf dem PC vornehmen. Die Vorgehensweise wird exemplarisch unter Windows 8.1 erläutert. Anzeige aufrufen.
  • Seite 420 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Kostenstellen verwenden Kostenstellen verwenden Standardeinstellungen für Kostenstellen konfigurieren Wählen Sie die Standardeinstellung. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Benutzer-Login/Kostenstellen] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten wie folgt: Login-Benutzername d-COPIA 255MF:2500...
  • Seite 421 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Kostenstellen verwenden Zählen nach Papierformat Zählt die Anzahl der Seiten nach Papierformat (z. B. Letter). HINWEIS Für Papierformate stehen die Kategorien 1 bis 5 zur Verfügung. Diese sind in den Kostenstellenberichten definiert. Druck des Kostenstellenberichts (9-43) Außer dem Papierformat kann auch der Medientyp ausgegeben werden (z. B. Zählung von Letter-Papier in Farbe). Wenn Sie den Medientyp nicht definieren, wird die Anzahl der Seiten, unabhängig vom Medientyp, pro Papierformat gezählt.
  • Seite 422 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Kostenstellen verwenden Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Benutzer-Login/Kostenstellen] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten wie folgt: Login-Benutzername d-COPIA 255MF:2500 Login-Passwort...
  • Seite 423 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Kostenstellen verwenden Zählung der Seiten aller Konten Zählung des gesamten Druckvolumens aller Kostenstellen. Anzahl der Seiten zeigen. Wählen Sie [Prüfen] bei der jeweiligen Funktion, um die Summe zu prüfen. Die Ergebnisse werden angezeigt. Bestätigen Sie die Zählung und wählen Sie [Schließen]. Zählung der Seiten nach individuellen Konten Damit wird die Anzahl der Seiten für jedes Konto gezählt, die Zähler werden pro Konto zurückgesetzt.
  • Seite 424 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Kostenstellen verwenden Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Benutzer-Login/Kostenstellen] > [Kostenstellen-Einst.] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten wie folgt: Login-Benutzername d-COPIA 255MF:2500...
  • Seite 425 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Kostenstellen verwenden Login/Logout (Kostenstellen) Gehen Sie wie folgt vor, wenn für die Systembenutzung die Anzeige für die Eingabe der Konto-ID erscheint. Login (Kostenstellen) Wenn für die Benutzung des Geräts die Anzeige für die Eingabe der Konto-ID erscheint, verfahren Sie wie folgt. Konto-ID über die Zifferntasten eingeben und [Login] wählen.
  • Seite 426 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Einstellungen für unbekannte Benutzer Einstellungen für unbekannte Benutzer Einstellungen für unbekannte Benutzer-ID Legt das Verhalten fest, wenn Aufträge mit unbekannten Login-Benutzernamen oder Benutzer-IDs gesendet werden. Der Fall tritt ein, wenn bei aktivierter Kostenstellenverwaltung die Kostenstellen-ID nicht bekannt ist und zusätzlich die Benutzer-Login-Verwaltung deaktiviert ist.
  • Seite 427 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung > Einstellungen für unbekannte Benutzer Benutzerinformationen für eine unbekannte Benutzer-ID speichern Wenn Sie die Benutzereigenschaften für eine unbekannte Benutzer-ID speichern, können Sie den Benutzer in den Anzeigen Auftragsstatus und Auftragsprotokoll prüfen. Weiterhin können Sie die Nutzung verfügbarer Funktionen einschränken. HINWEIS Diese Funktion wird angezeigt, wenn [Unbekann.
  • Seite 428 Wartung > Wartung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Regelmäßige Pflege ............................10-2 Vorlagenglas reinigen ..........................10-2 Belichtungsglas reinigen ........................10-2 Tonerbehälter austauschen ........................10-4 Resttonerbehälter ersetzen ........................10-7 Papier einlegen ............................10-9 Heftklammermagazin ersetzen (Dokumentenfinisher) ................. 10-10 HINWEIS: Die Option "FINISHER" ist auf d-COPIA 255MF nicht verfügbar. 10-1...
  • Seite 429 Wartung > Regelmäßige Pflege Regelmäßige Pflege Eine regelmäßige Reinigung des Geräts gewährleistet eine optimale Druckqualität. VORSICHT Aus Sicherheitsgründen müssen Sie das Gerät vor der Durchführung von Reinigungsmaßnahmen stets vom Netz trennen. Vorlagenglas reinigen Reinigen Sie die Glasfläche, die Originalführungen und Innenseite des Vorlageneinzugs mit einem weichen, mit Alkohol oder einem milden Reinigungsmittel befeuchteten Tuch.
  • Seite 430 Wartung > Regelmäßige Pflege Das Belichtungsglas und die Scan-Führung reinigen. 10-3...
  • Seite 431 Wartung > Verbrauchsmaterialien ersetzen/ergänzen Verbrauchsmaterialien ersetzen/ergänzen Wenn der Toner oder das Papier in einer Kassette aufgebraucht sind, werden entsprechende Meldungen angezeigt. Ersetzen oder ergänzen Sie dieses Verbrauchsmaterial entsprechend den angezeigten Meldungen. Tonerbehälter austauschen Wenn der Toner aufgebraucht ist, erscheint folgende Meldung. Ersetzen Sie in diesem Fall den Tonerbehälter. "Toner leer."...
  • Seite 432 Wartung > Verbrauchsmaterialien ersetzen/ergänzen Leere Tonerbehälter in die Plastiktüte stecken. Neuen Tonerbehälter aus der Verpackung nehmen. WICHTIG Berühren Sie auf keinen Fall die unten gezeigten Punkte. Auf den Tonerbehälter klopfen. 10-5...
  • Seite 433 Wartung > Verbrauchsmaterialien ersetzen/ergänzen Tonerbehälter schütteln. Tonerbehälter einsetzen. WICHTIG Den Tonerbehälter bis zum Anschlag einschieben. Die vordere Abdeckung schließen. HINWEIS • Sollte sich die vordere Abdeckung nicht schließen lassen, prüfen Sie, ob der neue Tonerbehälter korrekt eingesetzt wurde. • Den alten Tonerbehälter können Sie bei Ihrem Händler oder Kundendiensttechniker abgeben. Die leeren Tonerbehälter können recycelt bzw.
  • Seite 434 Wartung > Verbrauchsmaterialien ersetzen/ergänzen Resttonerbehälter ersetzen Wenn der Resttonerbehälter voll ist, erscheint folgende Meldung. Tauschen Sie den Resttonerbehälter aus. "Resttonerbehälter überprüfen." VORSICHT Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen. Vordere Abdeckung öffnen. Resttonerbehälter entnehmen. Leere Tonerbehälter in die Kunststoffverpackung einlegen.
  • Seite 435 Wartung > Verbrauchsmaterialien ersetzen/ergänzen Neuen Resttonerbehälter aus der Verpackung nehmen. Neuen Resttonerbehälter einsetzen. Die vordere Abdeckung schließen. HINWEIS Den alten Resttonerbehälter können Sie bei Ihrem Händler oder Kundendiensttechniker abgeben. Die leeren Resttonerbehälter können recycelt bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden. 10-8...
  • Seite 436 Wartung > Verbrauchsmaterialien ersetzen/ergänzen Papier einlegen Wenn das Papier in einer Kassette aufgebraucht ist, erscheint folgende Meldung. Legen Sie Papier ein. Papier in Kassette Nr. X einlegen. (X ist die Nummer der Kassette) Papier in Universalzufuhr einlegen. Papier in Kassette 1 (bis 3) einlegen (3-19) Papier in die Universalzufuhr einlegen (5-7) HINWEIS Wenn [Anzeige Papier-Einstell.] auf [Ein] gesetzt ist, erscheint ein Bestätigungsdialog.
  • Seite 437 Wartung > Verbrauchsmaterialien ersetzen/ergänzen Heftklammermagazin ersetzen (Dokumentenfinisher) Wenn die Heftklammern aufgebraucht sind, erscheint folgende Meldung. Ersetzen Sie in diesem Fall das Heftklammermagazin. "Heftklammern sind leer." HINWEIS Wenn die Störung weiterhin besteht, verständigen Sie den Kundendienst. Heftklammerabdeckung des Dokumentenfinishers öffnen. Heftklammerhalter entnehmen. Heftklammern ersetzen.
  • Seite 438 Wartung > Verbrauchsmaterialien ersetzen/ergänzen Heftklammerhalter einsetzen. Schließen Sie die Heftklammerabdeckung. 10-11...
  • Seite 439 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Allgemeine Probleme ............................11-2 Störungen beseitigen ..........................11-2 Störungen im Gerät ..........................11-3 Probleme bei den Ausdrucken ........................ 11-6 Maßnahmen bei Fehlermeldungen ......................... 11-10 Fehlermeldungen bei Sendefehlern ...................... 11-22 Einstellungen/Wartung ............................ 11-25 Übersicht der Einstellungen/Wartung ....................
  • Seite 440 Störungsbeseitigung > Allgemeine Probleme Allgemeine Probleme Störungen beseitigen Die nachfolgende Tabelle enthält Richtlinien für die Störungsbeseitigung. Sie enthält Problembeschreibungen und die entsprechenden Korrekturmaßnahmen. Die in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren sind bei Auftreten einer Störung am Gerät auszuführen. Wenn die Störung weiterhin besteht, verständigen Sie den Kundendienst. Die Kontaktdaten finden Sie auf der letzten Seite dieses Handbuchs.
  • Seite 441 Störungsbeseitigung > Allgemeine Probleme Störungen im Gerät Bei mechanischen Problemen können folgende Symptome auftreten. Führen Sie die entsprechenden Maßnahmen durch. Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Ist die Rückstellzeit für die Setzen Sie die Rückstellzeit auf 30 8-59 Eine Anwendung automatische Rückstellung des Sekunden oder länger.
  • Seite 442 Störungsbeseitigung > Allgemeine Probleme Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Wurde das Papier richtig eingelegt? Legen Sie das Papier richtig ein. 3-17 Kopien sind verknittert. ― Drehen Sie das Papier um 180 Grad. 3-17 Ist das Kopierpapier feucht? Ersetzen Sie das Kopierpapier durch 3-19 neues Papier.
  • Seite 443 Störungsbeseitigung > Allgemeine Probleme Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Ist die USB-Schnittstelle gesperrt? Wählen Sie [Entsperren] in den USB- 8-53 Druck mit USB- Schnittstellen-Einstellungen. Speicher ist nicht möglich. ― Prüfen Sie, ob der USB-Speicher ― korrekt ins System eingesteckt ist. USB-Speicher wird nicht erkannt.
  • Seite 444 Störungsbeseitigung > Allgemeine Probleme Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Sind gleichzeitig drei Mobilgeräte Trennen Sie die Verbindung der 8-34 Verbindung zu verbunden? Mobilgeräte diesem Gerät über oder stellen Sie eine Zeit bis zur Wi-Fi Direct nicht Trennung der Verbindung ein, so möglich.
  • Seite 445 Störungsbeseitigung > Allgemeine Probleme Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Haben Sie die Helligkeit geändert? Wählen Sie die korrekte 6-15 Der weiße Helligkeitsstufe. Hintergrund hat einen 8-62 Graustich. Handelt es sich bei dem Original um Stellen Sie [Originalvorlage (Kopie)] 6-16 Die Kopien zeigen ein ein Foto? oder [Originalvorlage (Senden/ Moiré-Muster (Punkte...
  • Seite 446 Störungsbeseitigung > Allgemeine Probleme Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Wurden die Originale richtig Wenn Sie Originale auf die Glasplatte Die Bildlage ist eingelegt? legen, richten Sie sie an den verschoben. Originalformat-Markierungen aus. Wenn Sie Originale in den Vorlageneinzug legen, achten Sie darauf, dass Sie die Papierführungen an den Seiten an den Papierstapel heranführen.
  • Seite 447 Störungsbeseitigung > Allgemeine Probleme Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe ― Führen Sie [Hintergrundhelligkeit 6-21 Die Farbe des ändern] aus. Originals ist problematisch. ― Führen Sie [Einstellung 11-25 Der Farbton ist nicht Tonwertkurve] aus. wie erwartet. 11-9...
  • Seite 448 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Maßnahmen bei Fehlermeldungen Wenn in der Berührungsanzeige eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, führen Sie die entsprechenden Schritte aus. HINWEIS Zur besseren Fehlerbehebung wird die Seriennummer benötigt. Um die Seriennummer zu prüfen, siehe Geräteinformationen anzeigen (3-11) Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen...
  • Seite 449 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Wird [Ende] angezeigt? Die angegebene ist Box voll, daher kann Box-Limit überschritten. nichts mehr gespeichert werden und der Auftrag wurde abgebrochen. Wählen Sie [Ende]. Versuchen Sie den Auftrag erneut auszuführen, wenn Sie Daten aus der Box gelöscht oder gedruckt haben.
  • Seite 450 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Ersetzen Sie die Trommeleinheit. Die Trommeleinheit ist Weitere Informationen entnehmen Sie nicht installiert. dem beigelegten Faltblatt. Die angegebene Box kann nicht Diese Box kann nicht verwendet werden. Der Auftrag wird verwendet werden. abgebrochen.
  • Seite 451 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Befinden sich das Gerät und der Ziel- Prüfen Sie die Netzwerk- und SMB- Fehler beim Versenden der PC, zu dem das Dokument gescannt Einstellungen. Datei-Information. wird, im Netzwerk? - Ist das Netzwerkkabel angeschlossen? - Arbeitet der Hub richtig? - Arbeitet der Server richtig? - Hostnamen und IP-Adresse...
  • Seite 452 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Ein interner Fehler ist aufgetreten. Gerätefehler. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, notieren Sie den auf der Anzeige angezeigten Fehlercode und benachrichtigen Sie den Kundendienst. Haben Sie eine Heftposition gewählt, Wählen Sie [Papierauswahl], um eine Heften an angegeb.
  • Seite 453 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Wollen Sie Daten vom USB-Speicher Nur eine Kopie ist möglich. Wählen Sie Kann Anzahl angegebener drucken? [Weiter], um mit dem Drucken Kopien nicht drucken. fortzufahren. Wählen Sie [Abbrechen], um den Auftrag abzubrechen. Das Gerät ist möglicherweise in der Lage, das gleiche Original nochmals zu erstellen, wenn folgende Einstellungen...
  • Seite 454 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Ist die angezeigte Kassette leer? Legen Sie Papier ein. 3-19 Legen Sie folgendes Papier in Kassette #. Wählen Sie [Papierauswahl], um eine andere Papierquelle zu wählen. Wählen Sie [Weiter], um mit der aktuell gewählten Papierquelle zu drucken.
  • Seite 455 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe In der RAM Disk ist ein Fehler 8-55 RAM Disk Fehler. aufgetreten. Der Auftrag wird abgebrochen. Wählen Sie [Ende]. Der Fehlercode lautet. 04: Nicht genügend Speicher auf der RAM Disk. Falls eine optionale RAM Disk installiert ist, erhöhen Sie die Größe der RAM Disk in den RAM Disk Einstellungen im [Systemmenü].
  • Seite 456 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Die Anzahl der Aufträge ist größer als Sendeaufträge der Grenzwert für die spätere überschritten. Übertragung. Wählen Sie [Ende]. Der Auftrag wird abgebrochen. Warten Sie, bis die spätere Übertragung durchgeführt ist, oder brechen Sie die spätere Sendung ab und führen Sie den Auftrag nochmals durch.
  • Seite 457 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Möchten Sie Daten vom PC drucken? Der Auftrag kann nicht fortgesetzt 8-54 Speicher voll. werden, weil die Speicherkapazität erschöpft ist. Wählen Sie [Weiter], um die gescannten Seiten auszudrucken. Der Druckauftrag kann nicht vollständig ausgeführt werden.
  • Seite 458 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Bei einem Stau im Hefter wird die Stau im Hefter. Position des Staus auf der Berührungsanzeige angezeigt. Das Gerät stoppt den aktuellen Vorgang. Lassen Sie das Gerät eingeschaltet und befolgen Sie die Anweisungen zur Beseitigung des Hefterstaus.
  • Seite 459 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Der Auftrag kann nicht gestartet werden. Warnung Speicher knapp. Versuchen Sie es später. Der Wechsel des Wartungs-Kit ist nach Wartungskit wechseln. 300.000 gedruckten Seiten erforderlich und kann nur von ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Verständigen Sie den Kundendienst.
  • Seite 460 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Fehlermeldungen bei Sendefehlern Folgende Sendefehler können angezeigt werden. Fehler- Fehlermeldung Korrekturmaßnahmen Siehe code E-Mail-Versand fehlgeschlagen. Prüfen Sie den Hostnamen des SMTP Server im 2-45 1101 Embedded Web Server RX. Versand per FTP Prüfen Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des 5-18 fehlgeschlagen.
  • Seite 461 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Fehler- Fehlermeldung Korrekturmaßnahmen Siehe code Versand per SMB Prüfen Sie die folgenden Einstellungen. 5-16 1105 fehlgeschlagen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Zuweisung Funktionstaste] > [Menü] > [Datei speich.] > [Schnelleinstellung Assistent] > [SMB Client (Übertragung)] E-Mail-Versand fehlgeschlagen. Wählen Sie [Senden] in den FTP-Einstellungen des 2-45 Embedded Web Server RX.
  • Seite 462 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Fehler- Fehlermeldung Korrekturmaßnahmen Siehe code Versand per FTP Prüfen Sie das Netzwerk. — 2102 fehlgeschlagen. • Ist das Netzwerkkabel angeschlossen? 2103 • Arbeitet der Hub richtig? • Arbeitet der Server richtig? Prüfen Sie Nachfolgendes auf dem FTP-Server. —...
  • Seite 463 Störungsbeseitigung > Einstellungen/Wartung Einstellungen/Wartung Übersicht der Einstellungen/Wartung Falls Probleme mit den Ausdrucken auftreten oder das Wartungsmenü angezeigt wird, müssen Sie im Systemmenü die Funktion Einstellungen/Wartung ausführen. Die Tabelle zeigt die möglichen Einstellungen, die Sie vornehmen können. Menü Beschreibung Siehe Die Tonwertkurve des Bildes kann eingestellt werden. 11-25 Einstellung Tonwertkurve Entfernt verschwommene Bereiche und weiße Punkte vom...
  • Seite 464 Störungsbeseitigung > Einstellungen/Wartung Einstellung durchführen. 3 Seiten (Nr. 1 bis 3) werden gedruckt. Wählen Sie [Start]. Ein Muster wird gedruckt. Stellen Sie sicher, dass die Zahl "1" auf der Unterkante des Musters steht. Wie in der Abbildung gezeigt, legen Sie das Muster mit der bedruckten Seite auf das Vorlagenglas. Die Ecke mit den Pfeilen muss nach hinten zeigen.
  • Seite 465 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstaus beseitigen Tritt ein Papierstau auf, wird der Druckvorgang angehalten und die nachfolgende Meldung sowie die Lage des gestauten Papiers werden angezeigt. Papierstau. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um den Papierstau zu beseitigen. Stauposition anzeigen 1 Zeigt die Position des Papierstaus an. 10:10 2 Ruft den vorherigen Schritt auf.
  • Seite 466 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Stauanzeige Position des Papierstaus Siehe Seite Kassette 3 11-31 Dokumentenfinisher 11-34 Übergabeeinheit 11-35 Vorlageneinzug 11-36 Nachdem der Stau beseitigt wurde, heizt das Gerät erneut auf und die Fehlermeldung wird gelöscht. Das Gerät fährt mit der Seite fort, die gerade gedruckt wurde, als der Papierstau auftrat. Papierstau in der Universalzufuhr beseitigen VORSICHT •...
  • Seite 467 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der rechten Abdeckung 1 beseitigen VORSICHT Die Heizung ist sehr heiß. Diese Teile äußerst vorsichtig handhaben, um Verbrennungen zu vermeiden. Rechte Abdeckung 1 öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Die Abdeckung (a) der Heizeinheit öffnen und das gestaute Papier entfernen. 11-29...
  • Seite 468 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Die Duplexeinheit öffnen. Gestautes Papier entfernen. Rechte Abdeckung 1 schließen. 11-30...
  • Seite 469 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in den Kassetten 1, 2 und 3 beseitigen Der folgende Abschnitt beschreibt dies exemplarisch an Kassette 1. VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden.
  • Seite 470 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der rechten Abdeckung 2, 3 beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 471 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Rechte Abdeckung 2,3 schließen. 11-33...
  • Seite 472 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau im Dokumentenfinisher beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 473 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Obere Abdeckung schließen. Papierstau in der Übergabeeinheit beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 474 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau im Vorlageneinzug beseitigen VORSICHT Wenn das Papier während der Staubeseitigung reißt, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinnern entfernt werden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen. Original aus dem Vorlageneinzug entfernen. Vordere Abdeckung öffnen und das gestaute Papier entfernen.
  • Seite 475 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das Rad B im Uhrzeigersinn drehen, um das gestaute Papier zu bewegen und zu entfernen. Obere Abdeckung schließen. 11-37...
  • Seite 476 Störungsbeseitigung > Heftklammerstau beheben Heftklammerstau beheben Heftklammerstau im Dokumentenfinisher beheben Heftklammerabdeckung des Dokumentenfinishers öffnen. Heftklammerhalter entnehmen. Die eingeklemmte Heftklammer entfernen. Heftklammerhalter einsetzen. 11-38...
  • Seite 477 Störungsbeseitigung > Heftklammerstau beheben Schließen Sie die Heftklammerabdeckung. 11-39...
  • Seite 478 Anhang > Anhang In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Zubehör ................................12-2 Zubehör – Übersicht ..........................12-2 Optionale Anwendungen ........................12-9 Anwendungen starten ..........................12-9 Anwendungsdetails prüfen ........................12-10 Zeicheneingabe .............................. 12-11 Anzeige für die Zeicheneingabe ......................12-11 Zeicheneingabe ........................... 12-12 Technische Daten ............................
  • Seite 479 Anhang > Zubehör Zubehör Zubehör – Übersicht Folgendes Zubehör steht zur Verfügung. (4)IB-36 (5)Card Authentication Kit (B) (3)DF-470 (10)IB-51 (8)HD-6/HD-7 (9)IB-50 (2)PF-471 (1)PF-470 (6)Fax System 13 (7)Expansion Memory 12-2...
  • Seite 480 Anhang > Zubehör WICHTIG * Falls PF-470 oder PF-471 verwendet werden, muss der Druckersockel installiert werden. (1)PF-470 <Kassettenunterschrank (1 x 550 Blatt)> Zwei mit den Kassetten des Druckers identische zusätzliche Papierkassetten können installiert werden. Die Papierkapazität und das Einlegen sind mit den Standardkassetten identisch. Papier in Kassette 1 (bis 3) einlegen (3-19) (2)PF-471 <Kassettenunterschrank (2 x 550 Blatt)>...
  • Seite 481 Anhang > Zubehör Speicher-Handhabungshinweise Elektrostatische Ladungen, die sich durch Kontakt mit Kleidung, Teppichböden und weiteren Gegenständen bilden können, sind der Hauptgrund für Beschädigungen von IC-Speichern. Bevor Sie die Speichererweiterung auspacken oder installieren, sollten Sie die Ladungen ableiten, indem Sie einen geerdeten Metallgegenstand wie einen Wasserhahn oder ein Heizungsrohr berühren.
  • Seite 482 Anhang > Zubehör Drücken Sie das Speichermodul behutsam in Richtung Gerät. Montieren Sie die zuvor abgenommenen Abdeckungen. Speichererweiterung entfernen Um eine installierte Speichererweiterung zu entfernen, entfernen Sie zunächst die rechte Abdeckung am Gerät. Drücken Sie behutsam auf die beiden Sicherungsbügel am Sockel und ziehen Sie die Speichererweiterung ab. Speichererweiterung prüfen Eine nicht korrekt installierte Speichererweiterung verursacht folgenden Fehler: "Gerätefehler".
  • Seite 483 Anhang > Zubehör (8)HD-6/7 <Speicher für große Datenmengen: SSD> Die SSD (Solid State Device) wird zu Speichern von Druckdaten genutzt. Wenn eine SSD im Gerät installiert ist, können empfangene Daten gerastert und auf dieser Festplatte gespeichert werden. Die SSD wird für Funktionen im Zusammenhang mit der Dokumentenbox benötigt.
  • Seite 484 Anhang > Zubehör SSD einsetzen. Nehmen Sie die SSD aus der Verpackung. Stecken Sie die SSD direkt in den optionalen Steckplatz. Befestigen Sie sie mit den 2 Schrauben. 12-7...
  • Seite 485 Anhang > Zubehör Montieren Sie die zuvor abgenommenen Abdeckungen. (9)IB-50 <Netzwerkkarten-Kit> Die Gigabit-Netzwerkkarte ermöglicht Übertragungsgeschwindigkeiten im Gigabit/Sekunden Bereich. Die IB-50 unterstützt AppleTalk, Netware und weitere gängige Protokolle. Auch einige Funktionen der Standard-Dienstprogramme werden unterstützt. (10)IB-51 <WLAN-Schnittstellen-Kit> Die WLAN-Schnittstellenkarte unterstützt die Standards IEEE802.11n (Max. 300 Mbps) und 11 g/b. Die IB-51 unterstützt AppleTalk, Netware und weitere gängige Protokolle.
  • Seite 486 Anhang > Zubehör Optionale Anwendungen Folgende Anwendungen sind auf dem System installiert. Anwendung Data Security Kit Card Authentication Kit ThinPrint Option *1 Kann für begrenzte Zeit als Testversion genutzt werden. HINWEIS • Je nach Anwendung kann die Anzahl der Benutzung oder die Zeitspanne, die für Testzwecke eingesetzt wird, limitiert sein.
  • Seite 487 Anhang > Zubehör Anwendungsdetails prüfen Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Optionale Funktion] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten wie folgt: •...
  • Seite 488 Anhang > Zeicheneingabe Zeicheneingabe Wenn Sie Zeichen für einen Namen oder Ähnliches eingeben möchten, verwenden Sie die Tastatur der Berührungs- anzeige wie nachstehend beschrieben. HINWEIS Tastaturbelegung Als Tastaturbelegung stehen "QWERTY", "QWERTZ" und "AZERTY" sowie eine PC-Tastatur zur Verfügung. Drücken Sie die Taste [Systemmenü/Zähler] und tippen Sie dann auf [Allgemeine Einstellungen] und [Tastaturbelegung], um das gewünschte Layout auszuwählen.
  • Seite 489 Anhang > Zeicheneingabe Anzeige für die Eingabe von Großbuchstaben Hinzufüg - Name Eingabe: Limit: AÄB Lösc Abbrechen < Zurück Weiter > Anzeige für die Eingabe von Ziffern und Symbolen Hinzufügen - Name Eingabe: Limit: Symbol Lösc Abbrechen < Zurück Weiter > Anzeige/Taste Beschreibung Um eine Ziffer oder ein Symbol einzugeben, die auf der Tastatur nicht...
  • Seite 490 Anhang > Zeicheneingabe Eingegebene Zeichen speichern. Hinzufügen - Name Eingabe: List A-1 Limit: Symbol Lösc Abbrechen < Zurück Weiter > Wählen Sie [Weiter>]. Die Zeichen werden gespeichert. 12-13...
  • Seite 491 Anhang > Papier Papier Dieser Abschnitt beschreibt die Papierformate und Medientypen, die verwendet werden können. Für Details zu den möglichen Papierformaten, Medientypen und der Kapazität jeder Papierzufuhr siehe auch Gerät (12-21) Allgemeine Papierspezifikationen Dieses Gerät ist für den Druck auf Standardpapier, wie es in normalen Kopiergeräten und Seitendruckern (Laserdruckern) verwendet wird, geeignet.
  • Seite 492 Anhang > Papier Geeignetes Papier In diesem Abschnitt werden Richtlinien für die Wahl des Papiers beschrieben. Zustand Vermeiden Sie den Einsatz von Papier mit gebogenen Ecken sowie gewelltes, schmutziges oder zerrissenes Papier. Verwenden Sie kein Papier mit rauer Oberfläche, stark faserndes Papier oder besonders empfindliches Papier. Wenn Sie solches Papier verwenden, werden nicht nur die Kopien von schlechter Qualität sein, es kann auch zu Papierstaus kommen und die Lebensdauer des Geräts wird verkürzt.
  • Seite 493 Anhang > Papier Andere Papierspezifikationen Porosität: Die Dichte der Papierfasern Steifigkeit: Das Papier muss steif sein, da es sich sonst in der Maschine verdreht und Papierstau bewirkt. Welligkeit: Papier hat eine Rollneigung, wenn die Verpackung geöffnet wird. Wenn Papier durch die Fixiereinheit läuft, wellt es sich leicht nach oben.
  • Seite 494 Anhang > Papier • Ledger • Letter • Legal • Statement • Executive (7 -1/4 × 10 -1/2") • Oficio II • Folio (210 × 330 mm) • 8K (273 × 394 mm) • 16K (273 × 197 mm) • ISO B5 (176 ×...
  • Seite 495 Anhang > Papier Wenn Sie diese Papier- und Medientypen verwenden, wählen Sie Angebote, die speziell für Kopierer und Seitendrucker (z. B. Laserdrucker) angeboten werden. Benutzen Sie die Universalzufuhr für Folien, Umschläge, Karteikarten und Etikettenpapier. Wahl von Spezialpapieren Obwohl Spezialpapiere, die die nachstehenden Anforderungen erfüllen, mit dem Gerät benutzt werden können, variiert die Druckqualität stark je nach Aufbau und Qualitäten des Spezialpapiers.
  • Seite 496 Anhang > Papier Benutzen Sie daher ausschließlich Etiketten, die hitzebeständig sind und die komplette Fläche des Trägermaterials bedecken. Manche Etikettentypen haben einen Rahmen um die eigentlichen Etiketten. Ziehen Sie diesen Rahmen niemals ab, bevor die Etiketten duch das Gerät laufen. Zulässig Verboten Etikett...
  • Seite 497 Anhang > Papier • Verwenden Sie keine Briefumschläge mit offenen Klebstellen. Verwenden Sie keine Briefumschläge, bei denen der Klebestreifen nach Abzug eines Schutzstreifens freiliegt. Es kann schwere Betriebsstörungen verursachen, wenn der Schutzstreifen während des Transports durch das Gerät abgezogen wird. •...
  • Seite 498 Anhang > Technische Daten Technische Daten WICHTIG Änderungen der technischen Daten vorbehalten. HINWEIS Für weitere Hinweise zur Verwendung des FAX-Gerätes siehe auch FAX Bedienungsanleitung Gerät Menüpunkt Beschreibung Tischgerät Elektrofotograpisch mit Halbleiter-Laser, Trommelsystem Druckmethode 60 bis 163 g/m Papiergewicht Kassette 45 bis 256 g/m Universalzufuhr Normalpapier, Vorgedruckt, Fein, Recycling, Pergament, Grobes, Briefpapier, Medientyp...
  • Seite 499 16.000 A4-Seiten Monatliches Druckvolumen d-COPIA 255MF: 80.000 A4-Seiten Maximal *1 Bis zur oberen Grenzmarkierung der Kassette. *2 Standard für US-Modelle. *3 Steckplatz 2 für FAX-System. *4 Kalkuliert für eine Laufzeit von 36 Monaten *5 Gemäß der Olivetti Garantiebedingungen, siehe: //www.www.olivetti.com 12-22...
  • Seite 500 Anhang > Technische Daten Kopierfunktionen Eigenschaft Beschreibung d-COPIA 255MF Aus Kassette Aus Universalzufuhr Kopier- geschwindigkeit A4/Letter 25 Seiten/Minute 17 Seiten/Minute A4-R/Letter-R 18 Seiten/Minute 14 Seiten/Minute A3/Ledger 12 Seiten/Minute 11 Seiten/Minute B4/Legal 12 Seiten/Minute 11 Seiten/Minute 25 Seiten/Minute 17 Seiten/Minute B5-R 16 Seiten/Minute 14 Seiten/Minute A5-R...
  • Seite 501 Anhang > Technische Daten Druckfunktionen Eigenschaft Beschreibung d-COPIA 255MF Aus Kassette Aus Universalzufuhr Druckge- schwindigkeit A4/Letter 25 Seiten/Minute 17 Seiten/Minute (Einseitig) A4-R/Letter-R 18 Seiten/Minute 14 Seiten/Minute A3/Ledger 12 Seiten/Minute 11 Seiten/Minute B4/Legal 12 Seiten/Minute 11 Seiten/Minute 25 Seiten/Minute 17 Seiten/Minute B5-R 16 Seiten/Minute 14 Seiten/Minute...
  • Seite 502 Anhang > Technische Daten Eigenschaft Beschreibung 600 x 600 dpi , Fein 1200 Auflösung Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 8.1, Windows 10, Windows Betriebssystem Server 2008/R2, Windows Server 2012/R2, Windows Server 2016, Mac OS X(10.5 oder höher) USB-Anschluss: 1 (Hi-Speed USB) Schnittstelle Netzwerkschnittstelle: 1 (10 BASE-T/100 BASE-TX/1000 BASE-T [IPv6, IPv4, IPSec], 802.3a unterstützt)
  • Seite 503 Anhang > Technische Daten Vorlageneinzug Menüpunkt Beschreibung Automatisch Originalzufuhr-Methode Einzelblätter Unterstützte Originaltypen Maximum: A3/ Ledger (Anwender: 297 x 432 mm, extra lang: 297 x 1.900 mm Papierformat Minimum: A5-R/ Statement-R (Anwender: 140 x 182 mm) 1-seitig: 45 bis 160 g/m Papiergewicht 2-seitig: 50 bis 120 g/m 50 Blatt oder weniger (50 bis 80 g/m...
  • Seite 504 Anhang > Technische Daten Kassettenunterschrank (2 x 500 Blatt) Menüpunkt Beschreibung Friktionsrollen-Zufuhr Papierzufuhr-Methode (Anzahl Blatt: 500, 80 g/m , 2 Kassetten) A3, A4, A5, B4, B5, Ledger, Letter, Legal, Statement, Oficio II, 216×340 mm, Papierformat Folio, 8K, 16K Papiergewicht: 60 bis 163 g/m Geeignete Medientypen Medientypen: Normalpapier, Recycling, Spezialpapier 590 ×...
  • Seite 505 Anhang > Glossar Glossar Menüpunkt Beschreibung In der Anwender-Box können Druckdaten für jeden Anwender gespeichert werden. Diese können Anwender-Box dann später über das Bedienfeld in beliebiger Auflage ausgedruckt werden. AppleTalk bietet die Freigabe von Dateien und Druckern und ermöglicht die Nutzung von Anwendun- Apple Talk gen, die auf einem anderen Computer im gleichen AppleTalk-Netzwerk laufen.
  • Seite 506 Anhang > Glossar Menüpunkt Beschreibung Eigene Webdienste. Enhanced WSD Ein Protokoll für die Übertragung von Dateien über ein TCP/IP-Netzwerk im Internet oder Intranet. FTP (File Transfer Ebenso wie HTTP und SMTP/POP ist FTP zu einem häufig im Internet benutzten Protokoll geworden. Protocol) Darstellung von Farben auf einem Computer.
  • Seite 507 Anhang > Glossar Menüpunkt Beschreibung Hiermit wird das Gerät, z. B. ein Computer oder ein Router angezeigt, der als Eingangs-/Ausgangsge- Standard-Gateway rät (Gateway) für den Zugriff auf den Computer außerhalb des Netzwerks verwendet wird. Wird kein spezielles Gateway als Ziel-IP-Adresse angegeben, werden die Daten standardmäßig zum Host gesendet.
  • Seite 508 Index Aufbew. v. Schnellk.-Auf. 8-25 Auftrags-Box am Computer festlegen und Auftrag speichern. 4-11 Privater Druck 5-41 Ablagefach 6-14, 8-19 Prüfen und Halten 5-44 Abmelden 3-15 Auftragsbox 12-28 Adressbuch 3-34 Auftrags-Box Schnellkopie Box 5-43 Bearbeiten und löschen 3-38 Auftragsende Nachricht 6-34 Individuell 3-34 Ausdruck vom USB-Speicher...
  • Seite 509 Einst. Meld. Auftragsende Einstellung Einfacher Login Datei PDF 6-41 Dateiformat 6-40 Einfacher Login 9-25 Dateinameneingabe 6-35 Einstellung Gruppenautorisierung Standard 8-17 Gruppenautorisierung 9-18 Dateitrennung 6-43 Gruppenliste 9-19 Datenbereinigung 8-56 Einstellung Schnittstellensperre 8-53 Datum und Uhrzeit einstellen 2-11 Einstellungen für Gäste-Autorisierung 9-20 Datum/Zeit/Energie sparen 8-59 Einstellungen/Wartung...
  • Seite 510 Heftklammerstau im Dokumentenfinisher beheben Gäste Autorisierung Einstellung 11-38 Gast Autorisierung 9-21 Kombinieren 6-25 Gäste Eigenschaften 9-22 Kontrast 6-20 Geeignete Umgebung Konventionen in dieser Bedienungsanleitung liii Gerät 7-11 Kopieren 5-14 Geräteinformationen anzeigen 3-11 Kopiergeschwindigkeit 12-23 Google Cloud Print 5-46 Kostenstellen GPL/LGPL Abmelden 9-45 Graustufen...
  • Seite 511 Netzwerkkabel RA(Stateless) 12-29 Anschließen Einstellungen 8-38, 8-40 Netzwerkschnittstelle 2-4, RAM-Disk 12-29 Rand Drucken 5-47 Standard 8-17 Einstellung 2-20 Raw Port Protokoll-Einstellungen 8-45 Recyclingpapier 12-20 Optionale Funktion 8-57, 8-58 Regelmäßige Pflege 10-2 Optionales Netzwerk Reinigung Allgemeine Einstellungen 8-50 Belichtungsglas 10-2 Drahtlosnetzwerk 8-51 Vorlagenglas 10-2...
  • Seite 512 8-26 Sicherheits-Einstellungen 8-48 Internet 8-28 Standard Kassette/Universalzufuhr Einstellungen Auflösung Faxsendung 8-16 Kopieren 8-23 Dateiformat 8-16 Schnelleinstellung Assistent 2-24 Dateinameneingabe 8-17 Senden 8-31 Dateitrennung Startseite 8-22 Standard 8-16 System/Netzwerk 8-34 Durchscheinen vermeiden (Kopie) 8-16 Ziel bearbeiten 8-29 Gruppieren/Versetzte Ausgabe 8-16 Systemmenü/Zähler Hintergrundhelligkeit (Senden/Speich.) 8-16 Leere Seiten auslassen (Senden/Speich.)
  • Seite 513 Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Bearbeiten 3-41 Ordner in einem PC zu senden 3-24 Löschen 3-41 Vorlageneinzug Zuweisen 3-39 Geeignete Originale für den Vorlageneinzug Zoom 6-23 Originale einlegen Zubehör Zubehör – Übersicht 12-2 Zugriffsmöglichkeit 12-28 Zuweisung Funktionstaste 3-4, 8-21 Wenig Toner Alarmmenge 8-20...
  • Seite 515 - Nach Ableben des Gerätes, dieses in ausgerüstete Sammelzentren gebracht werden und separat von Siedlungsabfällen behandelt werden muss; - Olivetti die Aktivierung der Behandlungs-, Sammel-, Wiederverwertungs- und Entsorgungsprozedur der Geräte in Konformität mit der Richtlinie 2012/65/EU (u. folg.mod.) garantiert. 2. FÜR DIE ANDEREN LÄNDER (NICHT-EG-STAATEN) Das Behandeln, Sammeln, Wiederverwerten und Entsorgen von Elektro- und Elektronik-Altgeräten muss nach...
  • Seite 516 Olivetti S.p.A. www.olivetti.com Copyright © 2019 Olivetti All rights reserved. The manufacturer reserves the right to make changes to the product described in this manual at any moment and without giving prior warning. No part of this document may be copied, reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording or other, without obtaining prior written authorisation from the publisher.