2.3. LCD-Bedienfeld
2.4. Inbetriebnahme der USV
2.4.1. USV-Eingangsanschluss
Schließen Sie die USV nur an eine zweipolige Steckdose mit Erdungsanschluss an und verwenden Sie keine
Verlängerungskabel.
Bei den Modellen mit 200/208/220/230/240Vac ist das Netzkabel mit der USV geliefert.
2.4.2. USV-Ausgangsanschluss
Bei Ausgängen vom Typ Buchse schließen Sie einfach die Geräte an die Ausgänge.
Bei Ein- oder Ausgängen vom Typ Klemme
Verdrahtungskonfiguration:
2.4.3. Kommunikationsanschluss
Die Kommunikationsschnittstellen:
Um ein bedienerloses Abschalten/Starten der USV und eine Statusüberwachung zu ermöglichen, schließen Sie das
eine Ende vom Kommunikationskabel an die USB-/RS232-Schnittstelle an, und das andere Ende an die
Kommunikationsschnittstelle Ihres Rechners. Anhand der installierten Überwachungssoftware können Sie mit Ihrem
Rechner das Abschalten/Starten der USV terminieren und den USV-Status überwachen.
Die USV ist mit einem intelligenten Steckplatz ausgestattet - perfekt für eine SNMP- oder Relais-Karte. Die Installation
einer SNMP-Karte oder einer Relais-Karte in die USV bietet fortgeschrittene Kommunikations- und
Überwachungsoptionen.
ANMERKUNG:
8
a)
Entfernen Sie die kleine Abdeckung von der Klemmleiste.
b)
Es empfiehlt sich Netzkabel vom Typ AWG14 oder von 2.1mm² für 3KVA-Modelle
(200/208/220/230/240Vac) zu benutzen.
c)
Bitte überprüfen Sie nach Beendigung der Verdrahtungskonfiguration, ob die Kabel sicher
befestigt sind.
d)
Montieren Sie die kleine Abdeckung an der Rückseite zurück.
Die USB-Schnittstelle und die RS232-Schnittstelle können nicht gleichzeitig betrieben sein.
SPIRIT G 1-3 KVA - PF0.9
Legende:
① LED (von oben nach unten: Alarm, Bypass, Batterie, Wechselrichter)
② LCD-Display
③ Auswahltaste ENTER zum nächsten Punkt
④ OFF/AUS-taste
⑤ ON/AN-Taste
befolgen Sie bitte unten anstehende Schritte zur
-
USV
www.visionups.com