Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter Im Eingabemenü - turck FOUNDATION FD-49-T317/Ex Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter im Eingabemenü (siehe auch Parametrierbeispiel Seite 14)
Die Parameter werden auf der 7-Segmentanzeige als vereinfachte Ziffern dargestellt.
Die folgende Auflistung zeigt den Namen und Werte der Parameter in der Reihenfolge ihres Auftretens und gibt
eine Erläuterung dazu.
Die Einstellung des jeweiligen Parameters ist durch Betätigen der Eingabe-Taste zu bestätigen.
Daraufhin erscheint der nächste Parameter.
Mit der Nach-rechts-Taste kann direkt nach Anzeige des Parameters zum Menü-Ende gesprungen werden.
ChAn
Auto
Addr1
dAut1
dLCE1
dP.PO1
bAr
bAr.L1
Hans Turck GmbH & Co.KG • Witzlebenstraße 7 • 45472 Mülheim/Ruhr • Germany • Tel. 0208 4952-0 • Fax 0208 4952-264 • www.turck.com
Mit dem Parameter kann die Anzahl (1...3) der anzuzeigenden Messwer-
te (= Kanäle, Channels) angegeben werden.
Wenn mehr als ein Kanal angezeigt werden soll, kann mit Auto = yes eine
automatische Weiterschaltung (Verzögerung ca. 4 sec.) der Kanäle im
Betriebszustand aktiviert werden. Ansonsten bleibt immer ein Kanal auf
der Anzeige stehen, bis der Bediener mit der „nach rechts-Taste" weiter-
schaltet.
Hier wird die Busadresse eingestellt, die „mitgehört" werden soll.
Wenn mehrere Kanäle aktiviert wurden, erscheinen danach „Addr2"
und „Addr3".
Der DLCEP (Data Link Connection End Point) gibt an, welcher veröffent-
lichte Wert von der vorher gewählten Adresse angezeigt werden soll.
Wenn das Feldgerät nur einen Wert veröffentlicht, kann das Anzeigegerät
den zugehörigen DLCEP selbst bestimmen. In diesen Fall kann man die
DLCEP-Automatik (= dAut1) einschalten.
Wenn eine Mehrdeutigkeit bzw. Kollision auftritt, kann das Anzeigegerät
den Wert nicht automatisch ermitteln, daher erscheint im nachfolgenden
Menüpunkt eine Auswahl von möglichen DLCEPs. Wenn mehrere Kanäle
aktiviert wurden, erscheinen danach „dAut2" und „dAut3".
Mit dem Parameter „dLCE1" wird der oben erläuterte DLCEP manuell
eingegeben, falls die Automatik nicht angewählt wurde.
Wenn mehrere Kanäle aktiviert wurden, erscheinen danach „dLCE2" und
„dLCE3".
Die Position des Dezimalpunkts wird mit diesem Menüpunkt festgelegt.
Wenn mehrere Kanäle aktiviert wurden, erscheinen danach „dP.PO2"
und „dP.PO3".
In diesem Menüpunkt wird definiert, ob ein Werte-Bargraph angezeigt
werden soll, oder nicht.
„bAr = „ON": zeigt den Bargraph an.
„bAr = „OFF": es erscheint kein Bargraph.
Wenn im Menüpunkt bAr. der Bargraph aktiviert wurde, muss nun bei
allen Kanälen der Minimalwert des Bargraphen (= Bargraph Low 1)
definiert werden, um den Bargraphen kundenspezifisch zu skalieren.
Wenn mehrere Kanäle aktiviert wurden, erscheinen danach „bar.L2" und
„bar.L3".
/
11
0509

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis