Baureihe D661
Bei den Failsafe Ausführungen R und L wird nach Abschal-
tung der Versorgungsspannung der Ventilelektronik und
weiter anstehendem Steuerdruck eine definierte Steuer-
kolben-Endstellung erreicht. Bei Ausführung M ergibt sich
eine undefinierte Steuerkolbenstellung.
2.1.4.2 Elektrisch betätigte Failsafe Ausführung
Die sichere Schaltstellung wird erreicht nach Abschalten
des elektromechanisch betätigten 2/2-Wege Sitzventils.
Die Kolben bei den Failsafe Ausführungen W, U und G
gehen nach Abschalten des Sitzventiles in die Mittelstel-
lung. Bei Abfall der Versorgungsspannung der Ventil-
elektronik aber weiterer Versorgung des Sitzventiles und
anstehendem Steuerdruck fährt bei den Ausführungen U
und G der Steuerkolben in eine definierte Endstellung.
Bei der Failsafe Ausführung P wird durch das integrierte
Sitzventil durch Auslösung der Failsafe Funktion der exter-
ne Steuerdruck abgeschaltet.
2.2
Technische Daten
Baureihe D661-... (Kennbuchstabe Ventiltyp s. Seite 18/19)
Lochbild
nach ISO, bei ..G.. mit zweitem Tankanschluß
Bei der Baureihe D661-...P ...B in 5-Wege Ausführung
wird der mit T
Masse
Nennvolumenstrom Q
N
bei ∆p
= 5 bar je Steuerkante, Toleranz ±10 %
N
Leckvolumenstrom
1
)
gesamt, max.
Leckvolumenstrom
1
)
Vorsteuerstufe allein
Steuervolumenstrom
1
) max, bei 100% Sprungeingang [l/min]
Max. Betriebsdruck p
max
Hauptstufe
Anschlüsse P, A, B
Anschluß T, (T
Anschluß T, (T
Vorsteuerstufe
Serienausführung
mit integrierter Vordrossel (auf Anfrage) [bar]
Temperaturbereich
Umgebung
Flüssigkeit
Druckflüssigkeit
Viskosität
empfohlen
zulässig
Systemfilter
Sauberkeitsklasse
ISO 4406
NAS 1638
Filterfeinheit
für Funktionssicherheit
für Lebensdauer (Verschleiß)
1
) Bei Baureihe -...P bei 210 bar Steuer- bzw. Betriebsdruck,
bei Baureihe -...G,S und H bei 140 bar Steuer- bzw. Betriebsdruck
und jeweils Ölviskosität 32 mm²/s und Öltemperatur 40°C
2
) Zum langfristigen Verschleißschutz der Steuerkanten
6
bezeichnete Anschluß als P
2
2
) bei Y intern
2
) bei Y extern
2
2.1.4.3 Elektrische Kenngrößen des 2/2-Wege Sitzventils
Funktion
Nennspannung
Nennleistung
Abschaltung der 24 Volt Versorgung des elektromagnetisch
betätigten 2/2-Wege-Sitzventils
Zum Schutz vor Abbrand von Relaiskontakten oder Halb-
leiterelementen ist eine Freilaufdiode (Z-Diode) vorzusehen!
Induktive Last der Magnetspule beachten!
G
S...F S...G
ISO 4401 - 05 - 05 - 0 - 94
benutzt
[kg]
5,7
5,5
[l/min]
siehe Typenschild des Ventils
[l/min]
3,0 bis 5,0 (S...F 2,5 bis 4,0)
[l/min]
2,5
1,4
2,5
1,4
[bar]
350
[bar]
20% des Steuerdrucks, max. 100 210
[bar]
350
[bar]
210
350
[°C]
- 20 bis + 60
[°C]
- 20 bis + 80
Hydrauliköl auf Mineralölbasis
nach DIN 51524, Teil 1 bis 3,
andere Flüssigkeiten auf Anfrage
[mm²/s]
15 bis 45
[mm²/s]
5 bis 400
Hochdruckfilter (ohne Bypass,
jedoch mit Verschmutzungsan-
zeige) im Hauptstrom möglichst
direkt vor dem Ventil.
16 / 13 oder besser
7 oder besser
β
≥ 75 (15 µm absolut)
15
β
≥ 75 (10 µm absolut)
10
magnetbetätigt
24 VDC
12 W
DIN 43650-1
Form A: 2+PE-PG9
H
ISO 4401 - 05 - 05 - 0 - 94
4,2
5,5
siehe Typenschild des Ventils
2,5
2,5
2,5
2,5
350
350
280
350
- 20 bis + 60
- 20 bis + 80
Hydrauliköl auf Mineralölbasis
nach DIN 51524, Teil 1 bis 3,
andere Flüssigkeiten auf Anfrage
15 bis 45
5 bis 400
Hochdruckfilter (ohne Bypass,
jedoch mit Verschmutzungsan-
zeige) im Hauptstrom möglichst
direkt vor dem Ventil.
2
)
16 / 13 oder besser
2
)
7 oder besser
β
≥ 75 (15 µm absolut)
15
β
≥ 75 (10 µm absolut)
10
Ergänzende technische Informationen, Ab-
messungen, Bestellhinweise usw. sind in
den entsprechenden Katalogen enthalten.
Steckverbindung
P...A
P...B
5,6
4,7
3,5
4,4
1,7
2,6
1,7
2,6
2
)
2
)