Baureihe D661
3.3
Hinweise zur Elektronik
3.3.1
Anbaustecker
Mögliche Anbaustecker
Polanzahl
6 +PE
11 + PE
11 + 1 (PE) Bajonett
6 (alt, ohne PE)
12 (alt, ohne PE) Bajonett
Grundsätzlich ist zu jeder Ventilausführung die Angabe über
das Eingangssignal auf dem Typenschild zu beachten!
3.3.2
Ventilelektronik mit Versorgungsspannung ± 15 Volt
und 6+PE - poligem Anbaustecker
3.3.2.1 Eingangssignale (Sollwert)
Spannungsgesteuert 0 bis ±10 V
Der Kolbenhub des Ventils ist proportional (U
100 % Ventilöffnung P A und B T bei (U
Bei Sollwert 0 V steht der Steuerkolben in Mittelstellung.
Der Eingang ist differentiell beschaltet. Steht statt des dif-
ferentiellen Sollwertes nur ein Ansteuersignal zur Verfü-
gung, so wird, je nach gewünschter Wirkrichtung, Stecker-
stift D oder E auf Signalbezugspotential ⊥ gelegt (Stecker-
stift C, ist kundenseitig zu verdrahten).
Stromgesteuert 0 bis ±10 mA
Der Kolbenhub des Ventils ist proportional (I
100 % Ventilöffnung P A und B T bei (I
Bei Sollwert 0 mA steht der Steuerkolben in Mittelstellung.
Je nach gewünschter Wirkrichtung wird Steckerstift D oder
E angeschlossen. Der andere Steckerstift bleibt frei (im
Gegenstecker nicht angeschlossen). Die Eingänge über
Steckerstift D und E sind invertierend.
3.3.2.3 Steckerbelegung - Typkennung S (siehe auch Hinweisschild auf dem Elektronikgehäuse)
Für Ventile mit 6+PE-poligem Steckverbinder nach DIN 43 563, Gegenstecker (Metall) mit voreilendem Schutzleiterkontakt ( )
Ventil
Anbaustecker
Gegen-
Schaltschrank-
stecker
seite
8
Versorgungsspannung
± 15 Volt
24 Volt
X
X
–
X
X
–
X
–
X
–
– U
).
D
E
– U
) = +10 V.
D
E
– I
).
D
E
– I
) = +10 mA.
D
E
Signalart
Versorgung
Versorgung
Versorgung / Signal-Null
Eingang Sollwert
Volumenstrom
Eingang (invertierend) Sollwert
Volumenstrom
Ausgang Istwert
Stellung Steuerkolben
Schutzleiterkontakt
3.3.2.2 Meßausgang (Istwert)
Spannungsgesteuert 0 bis ±10 V
Über den Meßausgang (Steckerstift F) kann der Istwert,
d.h. die Stellung des Steuerkolbens gemessen werden. Da-
mit steht ein Signal für Überwachung und Fehlerdiagnose
zur Verfügung.
Der gesamte Kolbenhub entspricht ±10 V. +10 V entspricht
100% Ventilöffnung P
Stromgesteuert 0 bis ±10 mA
Über den Meßausgang (Steckerstift F) kann der Istwert,
d.h. die Stellung des Steuerkolbens gemessen werden. Da-
mit steht ein Signal für Überwachung und Fehlerdiagnose
zur Verfügung.
Der gesamte Kolbenhub entspricht ±10 mA. +10 mA ent-
spricht 100 % Ventilöffnung P
Allgemeine Hinweise
Versorgung ±15 VDC ±3 %, Restwelligkeit <50 mV
aufnahme max. ±250 mA
Sämtliche Signalleitungen, auch von externen Meßwertauf-
nehmern, geschirmt
Schirmungen sternförmig am Netzteil auf ⊥ (0 V) legen und mit
Gegensteckergehäuse leitend verbinden (wegen EMV)
EMV: erfüllt die Anforderungen gemäß EN 55011/03.91 Grenz-
wertklasse B, EN 50081-1/01.92 und EN 50082-2/03.95 Bewer-
tungskriterium A
Schutzleiter-Drahtquerschnitt ≥0,75 mm
Hinweis: Beim elektrischen Anschluß des Ventils (Schirm,
sicherzustellen, daß lokale Potentialunterschiede nicht zu stören-
den Erdschleifen mit Ausgleichsströmen führen. Siehe auch MOOG
Anwendungsinformation AM 353 D
Spannungssollwert
+15 VDC ±3 %, Restwelligkeit <50 mV
–15 VDC ±3 %, Restwelligkeit <50 mV
⊥ (0 V)
0 bis ±10 V
Eingangswiderstand 100 kΩ
0 bis ±10 V
Eingangswiderstand 100 kΩ
0 bis ±10 V
Ausgangswiderstand 10 kΩ
A und B
T.
A und B
T.
, Strom-
SS
2
Stromsollwert
1
)
SS
SS
0 bis ±10 mA
Bürde 400 Ω
0 bis ±10 mA
Bürde 400 Ω
0 bis ±10 mA
Bürde max. 500 Ω
1) Bei Ventilen mit Typkennung X (Stelle
10 Typbezeichnung) Sollwert zwischen
Steckerstift D und E ± 10 mA, potential-
frei, intern 1 kΩ Bürde
) ist