Einleitung Wir danken Ihnen für das Vertrauen in LASKI Produkte und gratulieren Ihnen zum Kauf des Buschholzhäckslers LASKI LS 160. Bereits seit Anfang der neunziger Jahre beschäftigt sich LASKI mit der Konstruktion, der Fertigung und dem Verkauf von Baumstumpffräsen, Buschholzhäckslern und anderen Maschinen für die Kommunal- und Forsttechnik. Durch langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet und ständige Weiterentwicklung werden LASKI...
Produktidentifikation Unser Produkt wird mit einer Fertigungsnummer auf dem Typenschild und am Rahmen der Maschine gekennzeichnet. Zur Bezeichnung des Produkts gehört auch ein Typenschild des Verbrennungsmotors und des Fahrgestells. Nach Übernahme des Produkts empfehlen wir Ihnen, folgendes Formular mit Angaben bezüglich des Produktes und Ihres Händlers auszufüllen.
Sicherheitshinweise Einsatzbereich Der Zerkleinerer eignet sich vor allem zur Zerkleinerung der Gartenabfälle, Zweige, Gebüsche, Astholzer und oberirdischer Pflanzen, d.h. zur Erzeugung der Hackgemische, bzw. zur Entsorgung unbrauchbares Schnittholzes, z.B. Stäbe, Mit dieser Maschine können die obigen Materialien mit einem Durchmesser bis zu 160 mm, bzw.
sein Produkt über die Dauer, die in den beigefügten Garantiebedingungen aufgeführt ist. Zu diesen Bedingungen gehört auch Einhalten aller vorgeschriebenen Wartungsintervalle. Bei jedweder Verletzung dieser Bedingungen erlischt auch die Gewährleistung des Herstellers. Der Betreibende der Maschine ist verpflichtet, das Bedienpersonal über Bedienweise der Maschine, vorbeugende Wartung und mögliche Risiken nachweislich zu belehren.
Seite 10
Es ist streng verboten, den Sicherheitsrahmen so zu verstellen, dass die STOP- Stellung (C) unter der Kante der ausklappbaren Einlegerutsche liegt. Zum Stoppen der Einlegebewegung dient auch die gelbe Taste an der Seitenwand der Einlegerutsche. Durch Drücken der Taste werden die Einlegewalzen gestoppt.
Seite 11
Die Maschine darf nicht ohne Schutzhauben oder Sicherheitselementen in Betrieb gesetzt werden. Während der Zerkleinerung und in Richtung des zu werfenden Materials darf sich keine Person aufhalten Das Abzugsrohr kann bei Zerkleinerung nur in dem abgebildeten Winkel von der Längsachse der Maschine (des oberen drehbaren Teils) verstellt werden (siehe Abbildung Das Abzugsrohr darf nicht in den Bedienraum der Maschine gerichtet werden!!! Jede Bedienung der Maschine durch unbefugte Personen oder Kinder ist...
bedachtsam und höhenliniengleich bis zur Neigung von 20 fahren. Das Manövrieren auf schiefen Flächen ist sehr gefährlich. Vergrößern Sie die Raupenbasis und setzen Sie die Manövriergeschwindigkeit herab, um Kippen oder Rutschen der Maschine zu vermeiden. Es ist verboten, an steilen Abhängen bis zur Neigung von 15 entlang zu fahren, da immer die Gefahr besteht, dass die Maschine umkippt.
Seite 13
Kippmöglichkeiten des oberen Aufbaus des Buschholzhäckslers am Abhang Das Kippen bergseitig JA Das Kippen talseitig NEIN Beim Einsatz immer den Umweltschutz beachten (Lärm, Abgase, fliegende Teile). Beim Einsatz auf öffentlichen Straßen immer die Verkehrsordnung und die Vorschriften der örtlichen Behörden beachten und die Maschine als Straßenverkehrsbehinderung markieren.
Während der Arbeit immer die persönlichen Schutzausrüstungen tragen, d.h. Schutzhelm mit Gehör- und Sichtschutz, Arbeitsschuhe, eng anliegende Arbeitskleidung. Sollten zwei Personen die Maschine bedienen, sind erst klare Signale und Gestikulation abzureden. Einer der Bedienenden sollte die Arbeit, bzw. die Bedienung der Maschine, nach dieser Abrede führen.
Seite 15
Bei Übernahme der Maschine von einem anderen Bedienenden immer kontrollieren, ob alle Sicherheitselemente (Deckel, Steller usw.) richtig angebracht und funktionsfähig sind. Die Maschine darf nicht ohne Schutzhauben oder Sicherheitselementen in Betrieb gesetzt werden. Diese Elemente dienen zu Ihrer Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Mitmenschen.
Empfehlungen zum Einsatz der Gummiraupen Vermeiden Sie das Manövrieren auf harten, steinigen oder unebenen Flächen wie Fels, Beton, Kies etc. Vermeiden Sie, dass die Gummiraupen länger als 3 Monate direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Vermeiden Sie zu viele Steuermanöver auf Asphalt und Betonflächen, da hierdurch die Raupenglieder zu stark abgenutzt werden.
Seite 17
Jeden Kontakt zwischen scharfen Betonecken und der Gummiraupe vermeiden. Brennstoffe oder synthetische Öle dürfen nie in Kontakt mit der Gummiraupe kommen. Wenn dies geschieht, müssen sie sofort und ordentlich gereinigt werden. Den Einsatz von Gummiraupen unter Meeres- und Strandbedingungen vermeiden, da salzige Luft oder Salz ganz allgemein die Haftkraft zwischen Gummi und dem inneren Metallkern zerstört.
Bemerkung: Jeweilige Bestimmungen der Verkehrsordnung in verschiedenen Ländern können sich unterscheiden. Befestigung der Halteketten an den Zurrösen des Motorrahmens Warnzeichen an der Maschine Vorsicht! Heiße Vorsicht! Die Vorsicht! Erstinbetriebnahme Wartung,Reparatur Einrichtung ist unter Teile. Das Laufrad läuft aus. und jedem Eingriff Spannung.
Seite 19
Vorsicht! Vorsicht! Zur Arbeit Bei Arbeit Vorsicht! Abspringende immer sicheren Unfallgefahr Gegenstände. persönliche Inbetriebnah Abstand Schutzausrüs Sicheren Abstand halten. Hochdruckfl üssigkeit. halten Schutzhaube tungen n schließen. verwenden. Vorsicht! Vorsicht! Vorsicht! Vorsicht! Drehteile – Brennstoff – Drehende Unfallgefahr für Hände. Einzugswalz Quetschgefa Brandgefahr.
Dieser Absatz zeigt Warnzeichen (Piktogramme), die an der Maschine angebracht sind und ihre Bedeutung. Unter jeder Abbildung ist die entsprechende Positionsnummer an der Maschine angeführt Die Sicherheitssymbole richten die Aufmerksamkeit des Bedienpersonals auf Risiken, die mit Betrieb der Maschine verbunden sind. Sicheres Arbeiten mit der Maschine setzt immer die Beachtung dieser Warnhinweise voraus.
Seite 21
in der Stellung RUN. Dieser Schaltkasten ermöglicht nicht einen neuen Start aus der Stellung RUN, bzw. man muss erst den Schlüssel zurück in die Stellung OFF drehen. Der Batterietrennschalter ist mit einem Drehschalter versehen, der zum Abtrennen der Batterie bei Störung oder im Notfall. Den Trennschalter nie während der Arbeit der Maschine verwenden.
Seite 22
Der gefährliche Raum des Verbrennungsmotors und der Zerkleinerungsscheibe wird von einer Haube mit einem Endschalter geschützt. Ist die Haube nicht richtig verriegelt, kann der Motor nicht gestartet werden. Der installierte Endschalter schützt den Bedienenden gegen unerwünschten Start des Motors beim entdeckten Raum, bzw. schaltet den Motor beim Lockern oder Öffnen der Haube unverzüglich ab.
Seite 23
Sicherungsbolzen Zerkleinerungseinrichtung dient zur Arretierung des Rotors bei Wartung, bzw. beim Messerwechsel. schwingende Bolzen ist am Kasten des Rotors angebracht. eigene Sicherung erfolgt durch Einlegen des Bolzens in die betreffende Kerbe am Rotorumfang. Die Nottaste – durch Drücken dieser Taste kommt es zum unverzüglichen Stoppen des Motors und damit aller Bewegungen der Maschine.
Die Steuereinheit NOSTRESS über dem Schaltkasten mit einem Display zeigt eine aktuelle Drehzahl der Zerkleinerungsscheibe an. Sobald der Rotor anhält, wird eine Gesamtzahl oder eine tägliche Zahl der Betriebsstunden angezeigt. Kontrollelemente des Motors Schutzsystem des Verbrennungsmotors die grüne Das Schutzsystem wird beim Start des Motors aktiviert - Kontrollleuchte leuchtet auf.
Seite 25
Der Sicherheitsrahmen des Einlegeraums „EINLEGEN“ – Ausgangslage des Rahmens zum Einlegen des Materials „STOP“ – zum Notabschalten der Walzen nach Drücken des Rahmens in der Einlegerichtung Die Tasten zur Betätigung des Einlegens Diese Tasten sind an der Seitenwand der Einlegerutsche angebracht. Durch Drücken der grünen Taste werden die Einlegewalzen in Bewegung gesetzt.
Seite 26
STOP-Taste – stopps gefährliche Bewegung der Einlegewalzen und schaltet der Antriebsmotor aus. Der Abschalter dient zum Zuschalten der Batterie vor Inbetriebnahme der Maschine. Er ist oberhalb der Drehbühne angebracht. Es ist streng verboten, die Batterie während des Motorlaufs abzuschalten - Gefahr der Beschädigung der Stromkreise.
Bedienelemente an der Fernbedienungseinheit Betätigung der linken Raupe vorwärts/rückwärts Betätigung der Raupenbasis größer/kleiner Bewegung des Rahmens auf/ab Betätigung der rechten Raupe vorwärts/rückwärts Umschalter der Modi Grüne LED-Lampe – analogweise LED leuchtet nicht – digitalweise STOP-Taste LED-Lampe für Betrieb und Batterie Aktivierungstaste Verwendung der Maschine Lagerung...
Auf der Maschine dürfen keine Gegenstände oder Werkzeuge abgelegt werden. Zum Ablegen der Fernbedienungseinheit ist ein Plastikkasten am Heck des Fahrgestells bestimmt. Gegen Wassereindringen ist der Kasten abgedichtet und mit speziellen Verschlüssen versehen. Vor Erstinbetriebnahme Die Maschine nach Transport, bzw. Lagerung, auf Vollständigkeit und Unversehrtheit überprüfen.
Seite 29
Aktuellen Zustand und Verschleiß der Messer kontrollieren und falls erforderlich, die beschädigten oder verschlissenen Teile austauschen. Es ist streng verboten, die Maschine mit abgestumpften oder beschädigten Messerschneiden in Betrieb zu setzen. Weitere Arbeit führt zur Ungültigkeit der Garantie des Herstellers und mit Hinsicht darauf können keine Gewährleistungsansprüche anerkannt werden Bei jedem Ersatz der beschädigten Teile nur die Originalteile des Herstellers verwenden.
Die Maschine darf nicht in geschlossenen, bzw. unbelüfteten Räumen, in Betrieb gesetzt werden. Die Batterie aus der Fernbedienungseinheit herausnehmen und nachladen (inkl. Notbatterie). Die Batterie in die Einheit wieder einlegen und volle Funktionsfähigkeit des Bediengeräts überprüfen. Kontrolle vor Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme muss die Einlegerutsche frei von Material sein. Das Abzugsrohr ist in derartige Richtung zu richten, wo keine Personen sich aufhalten können.
Die Funktion des Sicherheitsrahmens überprüfen. Die grüne Taste an der Seitenwand der Einlegerutsche drücken und danach sollen sich die Einlegewalzen unverzüglich bewegen. Durch Drücken auf die Rahmenkante muss die Bewegung der Walzen unverzüglich gestoppt werden. Es handelt sich um die Notstellung zum Unterbrechen des Einlegens. Legende: 1 –...
Seite 32
stabil auf dem Boden stehen. Es ist streng verboten, mit dem auf einem Transportmittel stehenden Buschholzhäcksler zu arbeiten. Das Abzugsrohr in erforderliche Richtung verdrehen, siehe Abb. Das Abzugsrohr nie nach der Bedienstelle richten. Bleibt die Maschine an das Zugmittel angekoppelt, das Abzugsrohr nicht nach dem Zugmittel richten. Beim Einlegen muss der Bedienende nur auf dem dazu bestimmten Platz stehen.
Seite 33
des Walzenlaufs herauszuziehen.Das einzulegende Material mit einem Durchmesser über 160 mm nie zerkleinern lassen. Ist das einzulegende Material zu breitkronig, entsteht eine Gefahr, dass der Bedienende geklemmt und in die Einlegerutsche eingezogen werden kann. Bezugnehmend darauf erst dieses Material dementsprechend vorbereiten. Besondere Aufmerksamkeit auf Materialien mit Stacheln richten;...
Seite 34
ausreichender Leistung der Zerkleinerungsscheibe zum Herausschleudern des zerkleinerten Materials. Bei langdauerndem Einlegen des zu kurzen Materials kann zur Ablagerung, bzw. Verstopfung des Raums hinter den Einlegewalzen und vor der Zerkleinerungsscheibe kommen. Zur Vermeidung dieser Situation ist es empfohlen, ab und zu längere Materialstücke einzulegen.
Schalten die Einlegewalzen während der Arbeit zu oft aus, wird zu viel Material den Walzen zugeführt und bezugnehmend darauf wird die Maschine überlastet. Diese Überlastung kann wie folgt vermieden werden: zugeführte Menge des Materials vermindern, oder die Drehzahl der Einlegewalzen reduzieren. ...
Die Seilwinde ist zur Bergung der Maschine bei etwaiger Einsenkung im nicht tragenden Gelände bei Überfahrt bestimmt. Diese Winde wird durch eine separate Fernbedienungseinheit betätigt, die in dem Klemmkasten (siehe Pfeil) angeschlossen ist. Zum Einsatz ist erst das Seil abzuwickeln – also eine notwendige Länge zum Anbinden des Seils an einem feststehenden Gegenstand, der für die erforderliche Zugkraft ausreichend starr ist.
Diese Seilwinde wird durch eine separate Fernbedienungseinheit betätigt. Nach Anschließen des entsprechenden Konnektors an das Gehäuse der Winde kann die Seiltrommel in Bewegung gesetzt werden. Durch Drücken der Taste „Abwickeln“ kann das Seil abgewickelt werden. Durch Drücken der Taste „Aufwickeln“ kann das Seil wieder aufgewickelt werden.
Zum Feuerlöschen bitte ein Schaumlöschgerät verwenden. Kann das Feuer nicht gelöscht werden, unverzüglich die Feuerwehr rufen. Ist bei Zerkleinerung der Bedienende mit dem einzulegenden Material geklemmt, unverzüglich die Einlegewalzen durch Drücken auf den Sicherheitsrahmen stoppen (STOP-Stellung). Es ist möglich, erst nach Ihrer Beruhigung weiter zu arbeiten.
Dient zum stetigen Vorschub des zu zerkleinernden Materials an die Zerkleinerungsscheibe. Die Drehzahl der Einlegewalzen kann entsprechend den Materialeigenschaften und mit Hinsicht auf das Endprodukt – Holzschnitzel – reguliert werden. Die oberen Einlegewalzen sind quer verrippt. Die Walzen können bei Überlastung der Zerkleinerungsscheibe gestoppt, bzw.
Anlasser elektrisch Batterie 12 V, 55Ah Hydraulisches Öl OH HV 46 ISO VG 46, ISO 6743/4 typ HV CETOP RP 91 H Category HV DIN 51 524 část 3-HVLP Poclain P00552-13P Inhalt des Hydraulikbehälters Vor Beförderung auf öffentlichen Straßen Diese Maschine ist nicht zur Fahrt auf öffentlichen Straßen zugelassen. Jede Überfahrt zu einer anderen Arbeitsstelle bzw.
Seite 42
Zurrpunkte zum Aufheben Zum Aufheben nur eine zugelassene Krantraverse einer Länge von 1400 mm und einer min. Tragfähigkeit von 1600 kg verwenden. Vor Aufheben der Maschine den Motor immer erst ausschalten. Die Halteketten bzw. die Zurrgurte unter die Einlegerutsche und so nah wie möglich an die Einlegewalzen anlegen.
Seite 43
Überbelastung der Krantraverse auf einer Seite mit dem Stabilitätsmoment der Last vermeiden. Die Maschine auf den Anhänger so legen, dass die Ladefläche des Anhängers gleichmäßig belastet ist. Die Maschine auf der Ladefläche sicher fixieren, dass es zu einer unerwünschten Bewegung der Maschine auf der Ladefläche während der Fahrt nicht kommen kann.
Seite 44
Auffahrtsrampen – Transport auf einem Tieflader Ein Tieflader heißt, dass man zum Aufladen der Maschine auf das Fahrzeug entsprechende Auffahrtsrampen mit einem Böschungswinkel unter 15 verwenden kann. Die zu diesem Zweck eingesetzten Rampen müssen stark genug sein, um die Gesamtmasse der Maschine problemlos zu tragen. Dabei müssen die Rampen auf die gegebene Raupenbasis der Maschine gelegt sein.
Lärmemission und Vibrationen Bei Betrieb des Buschholzhäckslers entstehen folgende Emissionen: Einheit Wert Lärm L 98,0 Schalleistung - abgemessen: 106,4 - garantiert: 107,0 Die Messungen erfolgten nach CSN EN ISO 11201, CSN EN ISO 3744. Kombinierte Messunsicherheit U = t 0,6 dB. Wartung Alle Wartungen und Serviceleistungen dürfen nur von den dazu beauftragten Personen mit einer entsprechenden Qualifikation...
Schmierbüchsen an Lagerung der Schmierbüchse an der Lagerung der Zerkleinerungsscheibe Zerkleinerungsscheibe und an der Spannrolle – unter der Haube Schmieren nach 40 Betriebsstunden(wöchentlich) Schmieren nach 40 Betriebsstunden (wöchentlich) (LTA 3EP MOL Lition) (LTA 3EP MOL Lition) Schmierbüchsen an Lagerung und Schmierbüchsen an Lagerung der Gleitführung Zerkleinerungsscheibe...
Abkippen und Verstellen des ganzen Pumpenkörpers in den Längsschlitzen nach Bedarf. Ist der empfohlene Wert des Riemendurchhangs erreicht, die Befestigungsschrauben der Pumpe wieder nachziehen. Aufspannen der Antriebsriemen an der Zerkleinerungsscheibe Das eigene Aufspannen der Keilriemen erfolgt durch Vorspannung der Feder an der Spannrolle.
Seite 48
Die Kühlflüssigkeit darf nur noch vor dem Motorstart kontrolliert bzw. nachgefüllt werden. Es ist streng verboten, den Verschluss zu öffnen, falls die Kühlflüssigkeit noch heiß ist, insbesondere direkt nach Stoppen des Motors – Verbrühungsgefahr. Während der Arbeit steht das Kühlsystem unter Druck. Bezugnehmend darauf können alle Kontrollleistungen erst nach Ausschalten und Abkühlen des Motors durchgeführt werden.
Neben einer Senkung des Gefrierpunkts hat die Dauerflüssigkeit auch die Eigenschaft, den Siedepunkt zu erhöhen. Deckel öffnen und Kühlflüssigkeit einfüllen. Falls Külflüssigkeit zu niedring - nachfüllen bis Rohre 10 mm über Kühlerrohren sein.kühlerverschlußdeckel aufsetzen. . Der obere Teil des Kühlers ist ein Ausdehnungsraum, der mit der Kühlflüssigkeit nicht völlig eingefüllt sein sollte.
Verschleiß der Messer Die Messer der Zerkleinerungseinrichtung und deren Gegenschneiden unterliegen dem betriebsbedingten Verschleiß. Scharfe Messer vermindern Betriebskosten und reduzieren Abnutzung der ganzen Einlege- und Zerkleinerungseinrichtung. Dieser Verschleiß ist vor allem von Qualität des einzulegenden Materials abhängig. Ob es sich um Hart- oder Weichholz handelt oder ob das Holz trocken oder nass ist.
Seite 51
Wartungsintervalle. Bei jedweder Verletzung dieser Bedingungen erlischt auch die Gewährleistung des Herstellers. Das folgende Foto zeigt das Messer in gutem Zustand und bereit zu weiterem Einsatz Die Schneide ist gerade und gleichmäßig, unbeschädigt von Anprall an harte Gegenstände, noch nicht abgestumpft von vorigem Einsatz.
Abgestumpfte Schneide nach Stößen an harte Gegenstände Ausbruch an der Schneide Der obig dargestellte Zustand der Schneide kann man selbstverständlich auch an der Schneid-Gegenkannte finden. Diese Gegenschneide unterliegt auch der regelmäßigen Kontrolle des Zustands. Schleifen der Messer Die Messer der Zerkleinerungseinrichtung sind beiderseitig, d.h. bei Verschleiß an einer Seite können sie einfach umgedreht werden.
richtige Form der Messerschneide eingehalten werden. Dies ist für ihre Standzeit sehr wichtig – siehe Abbildung mit Schneidegeometrie. Beim Schleifen sind gleiche Gewichte einzelner Messer wegen Auswuchtung einzuhalten. Bezugnehmend darauf ist es empfohlen, das Schleifen der Messer an einer Schleifmaschine mit magnetischem Tisch und in einer entsprechenden Vorrichtung vorzunehmen.
Zweige sich zwischen dem Messer und der Gegenschneide einklemmen. Dies bringt verschlechterte Qualität des Holzschnitzels. Erhöhte Aufmerksamkeit ist auch auf Wechsel der Messer zu richten. Beim Messerwechsel muss umgekehrt dieser Abstand vergrößert werden, da die Gegenschneide an das neue Messer anstoßen kann und dabei können die Gegenschneide sowie das Messer schwer beschädigt werden EMPFEHLUNG: Den aktuellen Stand der Messerschneiden regelmäßig immer nach 40 Betriebsstunden wöchentlich) kontrollieren und die Messerklingen nach...
Seite 55
Betriebsstunden („TH“) oder eine tägliche Zahl der Betriebsstunden („DH“) angezeigt. Die Nullstellung (Reset) ist wie folgt einzustellen: beide Tasten gleichzeitig drücken, den Zugriffskode auf “3003” eingeben und das Hauptmenü eröffnen. Danach das Submenü „tägliche Stunden löschen“ wählen und die Funktion „löschen“...
Anbringung des Drehzahlgebers unter der Haube Überspannungsschutz des NOSTRESS-Systems Tritt eine Überspannung in den elektrischen Leitungen des Systems auf, brennt die betreffende Sicherung durch und die Transil-Diode zündet durch. Damit wird die Steuereinheitselektronik geschützt. Sollte die NOSTRESS-Sicherung (7,5 A) wiederholt durchgebrannt werden, ist es erforderlich, erst die beschädigte Transil-Diode ersetzen und danach eine neue Sicherung einlegen.
Seite 57
Korrekte Inspektions- und Wartungsverfahren Die Wartungsarbeiten stets auf einer festen und ebenen Fläche ausführen. Niemals die Maschine schmieren, ölen oder warten, während sie noch in Bewegung ist. Das Fahrgestell in den dazu bestimmten Stellen richtig abstützen, wenn es zum Zwecke der Wartung hochgehoben werden soll.
Seite 58
Wahl der Ölsorte für Untersetzungsgetriebe Für die Untersetzungssysteme empfehlen wir die Verwendung von Getriebeölen mit den E.P Zusätzen und einer Viskositätsklasse nach ISO VG 150 oder SAE 80W/90. Wenn das Temperaturschwankungsspektrum beim Einsatz sehr groß ist, empfehlen wir, Synthetiköle E.P.
Seite 59
Verfahren zum Lockern / Spannen der Raupe Das in der Raupe enthaltene Schmierfett steht unter Druck. Lockern Sie das Schmierventil (74) um nicht mehr als eine Drehung. Wenn das Ventil zu gelockert wird, riskieren Sie, das unter Druck stehende Schmierfett auszustoßen und eine schwere Verletzung des Bedienenden zu verursachen.
Seite 60
Lassen Sie das Antriebssystem rückwärts durchdrehen, so dass die Stahlrohre mit der Raupe mitgenommen werden und sie in Kontakt mit dem vorderen Leitrad kommen. Wenden Sie seitwärts Kraft an, um die Raupe zu verschieben und von dem vorderen Leitrad abgleiten zu lassen. Installation der Raupe ...
Seite 61
Metallkern Zahnradloch Bogenprofil Die Struktur der Gummiraupe wird oben dargestellt. Die Stahllitzen und der Metallkern sind im Gummi eingebettet. Die Funktion der geschnitzten Profile gibt Stabilität des Fahrgestells auf weichem Boden. Die auf der Innenseite befindlichen Radführungen verhindern, dass die Raupe von den Führungsrollen abgleitet. Zerbrechen der Stahllitzen Eine zu hohe Spannung kann verursachen, dass die Stahllitzen unter folgenden Bedingungen...
Beide Stöpsel abschrauben und prüfen, ob der Ölstand bis in ihre Löcher reicht. Das vorgeschriebene Öl nach Bedarf nachfüllen (Nachfüllung durch ein der Löcher und das andere zum Prüfen des Ölstands nutzen). Ölwechsel im Untersetzungsgetriebe Beim Ölwechsel wie folgt vorgehen: ...
werden. Wenn die Batteriekapazität zu niedrig ist, kann die Steuerung des Bediengeräts nicht mehr aktiviert werden. Bei leeren Batterien wird, aus Gründen der Sicherheit, die Steuereinheit automatisch ausgeschaltet. Dies geschieht auch zur Schonung der Batterien, wenn die Einheit länger als ca. fünf Minuten untätig bleibt. Der Batteriesatz ist auf der hinteren Seite des Geräts eingebaut.
Kontrollen, Ölwechsel Leistung Komponente Intervall (Betriebsstunden) 1000 2500 5000 Hydraulikbehälter Reinigun Hydraulikfilter Kontrolle Ölstand im Hydraulikbehälter Hydrauliköl Wechsel Wechsel Getriebe des Fahrgestells unter Sonderbedingungen täglich reinigen unter Extrembedingungen staubiger Umgebung nach 4 – 5 Stunden (**) reinigen siehe Liste der empfohlenen Ölsorten (***) bei Anzeige der Verstopfung ()
Seite 65
Geber des Antriebs für Zuschalten der Einlegewalzen drehen SERVIC sich nicht um – Rotor Einlegewalzen nachstellen läuft leer Motor überlastet Abschaltdrehzahl der Nachstellen Motor überlast Walzen nicht richtig eingestellt Durchgebrannte Sicherung wechseln Sicherung für Eispeisung des Regelkreises Mangelhafte Steuereinheit wechseln Steuereinheit des Regelkreises Drehzahlgeber –...
Vor Einlegen mit größeren Stücken Material zu trocken, modrig oder durchmischen kleinstückig Einlegeeinrichtung wird Drehzahl der Einlegewalzen mit Material verstopft vermindern Erwärmung der Lager Falsche Nach Schmierplan mit entsprechender (unzureichende) Sorte schmieren (LTA 3EP MOL Schmierung oder Lition) falsche Schmierfettsorte Zerkleinerungsscheibe Richtige Drehzahl der Scheibe darf nicht 1600 U/min überschreiten...
Gewährleistung Der Hersteller übernimmt die Gewährleistung für sein Produkt über die Dauer, die in den beigefügten Garantiebedingungen aufgeführt ist. Die Garantiezeit beginnt am Tag der Übernahme des Produkts. Diese Garantie bezieht sich auf Fehler, die durch falsche Montage, Fertigung und Material entstehen können.