Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG BUSCHHOLZHÄCKSLER LS 160 LS 160DW LS 160DWB verze 12.2017...
Seite 2
Einleitung Wir danken Ihnen für das Vertrauen in LASKI Produkte und gratulieren Ihnen zum Kauf des Buschholzhäckslers LASKI LS 160. Bereits seit Anfang der neunziger Jahre beschäftigt sich LASKI mit der Konstruktion, der Fertigung und dem Verkauf von Baumstumpffräsen, Buschholzhäckslern und anderen Maschinen für die Kommunal- und Forsttechnik. Durch langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet und ständige Weiterentwicklung werden LASKI...
Seite 7
Inhalt ......................2 INLEITUNG ........................7 NHALT PRODUKTIDENTIFIKATION ................9 SICHERHEITSHINWEISE ................10 ....................10 INSATZBEREICH ................... 10 ERBOTENE EISTUNGEN ..................... 11 LLGEMEINES ..............18 ARNZEICHEN AN DER ASCHINE .......... 20 RANSPORT DER ASCHINE AUS ERSTELLERWERK ICHERHEITSMAßNAHMEN IN USFÜHRUNG DER ......
Seite 8
....................46 BBAU AL-KO ............46 INSTELLUNG DER REMSANLAGE LÄRMEMISSION UND VIBRATIONEN ............48 WARTUNG ......................49 Schmierstellen ....................49 Aufspannen des Keilriemens an der hydraulischen Pumpe ......50 Aufspannen der Antriebsriemen an der Zerkleinerungsscheibe ..... 51 Reinigung des Motorkühlers ................51 ÜHLFLÜSSIGKEIT AUFFÜLLEN ................
Seite 9
Produktidentifikation Unser Produkt wird mit einer Fertigungsnummer auf dem Typenschild und am Rahmen der Maschine gekennzeichnet. Zur Bezeichnung des Produkts gehört auch ein Typenschild des Verbrennungsmotors und des Fahrgestells. Nach Übernahme des Produkts empfehlen wir Ihnen, folgendes Formular mit Angaben bezüglich des Produktes und Ihres Händlers auszufüllen.
Seite 10
Sicherheitshinweise Einsatzbereich Die Maschine ist zur Ankopplung an ein mit einer entsprechenden Aufnahmevorrichtung ausgerüstetes Transportmittel bestimmt. Die Anhängekupplung mit der Kugel, bzw. für die Zugöse 40 mm, zur Ankopplung muss der Norm ISO 50 entsprechen. Der Buschholzhäcksler eignet sich vor allem zur Zerkleinerung der Gartenabfälle, Zweige, Gebüsche, Astholzer und oberirdischer Pflanzen, d.h.
Seite 11
vorgeschriebenen Wartungsintervalle. Bei jedweder Verletzung dieser Bedingungen erlischt auch die Gewährleistung des Herstellers. Der Betreibende der Maschine ist verpflichtet, das Bedienpersonal über Bedienweise der Maschine, vorbeugende Wartung und mögliche Risiken nachweislich zu belehren. Zum Beweis dieser Belehrung ist auch der Gewährschein zu unterschreiben.
Seite 12
Es ist streng verboten, den Sicherheitsrahmen so zu verstellen, dass die STOP- Stellung (C) unter der Kante der ausklappbaren Einlegerutsche liegt. Zum Stoppen der Einlegebewegung dient auch die gelbe Taste an der Seitenwand der Einlegerutsche. Durch Drücken der Taste werden die Einlegewalzen gestoppt.
Seite 13
Jede Bedienung der Maschine durch unbefugte Personen oder Kinder ist streng verboten. Das Hackgut kann sowohl auf frei gelegten Haufen als auch in einen Container gerichtet werden. Dieser Container kann auch auf dem Zugmittel aufgelagert sein. Bei Ablagerung (Schleudern) in einen Container auf dem Zugmittel immer auf die Richtung der fliegenden Teile aufpassen, da das Hackgut auch in Umgebung des Containers herausgeschleudert werden kann.
Seite 14
Bei Ankopplung nie zwischen dem Zugfahrzeug und der Deichsel stehen. Den Raum hinter dem zurückfahrenden Zugmittel nicht betreten! Vor Beförderung das Abzugsrohr in die Transportstellung zuklappen. Es darf nicht in seiner Arbeitslage bleiben. Nach Abkopplung von dem Zugmittel ist der Buschholzhäcksler auf das vordere Stützrad abzustellen und durch die Feststellbremse (gilt für gebremste Ausführung) oder mit Vorlegekeilen (gilt für ungebremste Ausführung) gegen spontane Bewegung zu sichern.
Seite 15
Bei Arbeit ist es streng verboten, sich in die Einlegerutsche zu neigen, bzw. das zu zerkleinernden Holz mit Hand oder Fuß einzulegen. Das Material darf unmittelbar zwischen die Walzen nur mit einem Holzstab oder einem Astholz verschoben werden. Während der Arbeit immer anliegende Arbeitskleidung tragen. Frei hängende ...
Seite 16
Es dürfen keine Gegenstände, Schlüssel oder Werkzeuge auf der Maschine abgelegt werden. Der Hersteller trägt keine Verantwortung für etwaige Schäden an Personen oder Gegenständen, die durch Missachtung der in diesem Manual angegebenen Hinweise entstehen. Bei Übernahme der Maschine von einem anderen Bedienenden immer kontrollieren, ob alle Sicherheitselemente (Deckel, Steller usw.) richtig angebracht und funktionsfähig sind.
Seite 17
Bei Wartung an der Zerkleinerungseinrichtung müssen diese Arbeitselemente gegen etwaige Bewegung von einem Bolzen gesichert sein. Es ist streng verboten, während des Walzenlaufs die seitlichen Hauben der Einlegeeinrichtung zu öffnen, bzw. das Abzugsrohr zu zuklappen. Beförderung auf öffentlichen Straßen Im Verkehr auf öffentlichen Straßen muss der Buschholzhäcksler LS 160 DW ...
Seite 18
Warnzeichen an der Maschine Vorsicht! Heiße Bei Ankopplung nie Vorsicht! Erstinbetriebnahme Wartung,Reparatur zwischen dem Teile. Das Laufrad läuft aus. und jedem Eingriff Zugfahrzeug und Betriebsanleitung an der Maschine der Deichsel stehen- durchlesen immer nach Quetschgefahr! Hinweisen vorgehen...
Seite 19
Vorsicht! Vorsicht! Zur Arbeit Bei Arbeit Vorsicht! Abspringende immer sicheren Unfallgefahr Gegenstände. persönliche Inbetriebnah Abstand Schutzausrüs Sicheren Abstand halten. Hochdruckfl üssigkeit. halten Schutzhaube tungen n schließen. verwenden. Vorsicht! Vorsicht! Vorsicht! Vorsicht! Drehteile – Brennstoff – Drehende Unfallgefahr für Hände. Einzugswalz Quetschgefa Brandgefahr.
Seite 20
Transport der Maschine aus Herstellerwerk Die Maschine wird aus dem Herstellerwerk auf dem Fahrgestell montiert und einsatzbereit geliefert. Zur Beförderung kann die Maschine an ein mit einer Aufnahmevorrichtung ausgerüstetes Transportmittel angekoppelt werden. Die Maschine womöglich nur auf flache und dementsprechend feste Unterlage abstellen.
Seite 21
Der Sicherheitsrahmen zum Einlegen Die Sicherheitshaube des des Materials dient als eine Einlegeraums mit einem Endschalter Laufbetätigung bzw. zum Stoppen der sichert den Raum hinter den Walzen Einlegewalzen. Durch Drücken auf die gegen etwaiges Öffnen und schützt Rahmenkante bei gefährlicher Situation dadurch den Bedienenden gegen unerwünschten Start des Motors bei wird die Bewegung der Walzen...
Seite 22
Bedienenden gegen unerwünschten Start des Motors beim entdeckten Raum, bzw. schaltet den Motor beim Lockern oder Öffnen der Haube unverzüglich ab. Die klappbare Sicherheitshaube des Einlegeraums mit einem Endschalter dient zum Blocken der Walzen bzw. des Motors gegen unerwünschten Start, falls die Haube verriegelt (zugeklappt) bleibt.
Seite 23
Die Nottaste – durch Drücken dieser Taste kommt es zum unverzüglichen Stoppen des Motors und damit aller Bewegungen der Maschine. Bedienelemente Der Schaltkasten – dient zur Einspeisung und Betätigung der Schutzstromkreise und des Motors. Zur Beachtung: Vor Arbeitsbeginn muss der Zündschlüssel in der Stellung START sein und weiterhin in der Stellung RUN bleiben (wie beim Anlassen des Motors).
Seite 24
Schutzsystem des Verbrennungsmotors die grüne Kontrollleuchte Start Das Schutzsystem wird beim des Motors aktiviert - leuchtet auf. länger als 3 sec, wird der Motor Leuchtet eine der Warnleuchten unverzüglich gestoppt – nun leuchtet nur die Fehlerwarnleuchte. Für die Bereitschaft zu einer neuen Aktivierung des Motorschutzsystems ist der Zündschlüssel in die OFF-Stellung zu verstellen.
Seite 25
Der Betätigungshebel zur Drehzahlregelung des Motors Dieses Regelelement befindet sich an der Seitenwand der Einlegerutsche. Der Regler der Einlegegeschwindigkeit Zur Drehzahlregelung der Einlegewalze mit einem Regelungsbereich von 0 – 40 m/min. STOP-Taste – stopps gefährliche Bewegung der Einlegewalzen und schaltet der Antriebsmotor aus.
Seite 26
Der Betätigungshebel zur Arretierung der Drehbühne ist an der rechten Seite unter der Einlegerutschte angebracht. Verkehrsordnung Zur Beförderung auf öffentlichen Straßen kann der Anhänger an ein Zugfahrzeug angekoppelt werden, das mit einer einsprechenden und dazu zugelassenen Anhängekupplung versehen ist. Die Anhängekupplung mit Kugel zur Ankopplung muss über zugelassenes Gewicht des Anhängers von min.
Seite 27
An- und Abkoppeln des Anhängers Dieser Anhänger kann an ein Zugmittel angekoppelt werden. Zur Ankopplung ist der Anhänger mit einer ortsfesten Deichsel mit einer Kugelkupplung B50-X oder mit einer Zugöse 40 mm ausgerüstet. Zum Verkehr auf öffentlichen Straßen muss die Anhängekupplung des Zugfahrzeuges vorschriftmäßig zugelassen sein. ...
Seite 28
Kupplungsbolzens automatisch. ● Bei dem Fahrzeuganbau ohne automatische Kupplung die Zugöse so halten, dass der Kupplungsbolzen in die Öse frei einschieben kann. Danach den Bolzen mit seiner Sicherungsfeder in dieser Lage gegen Ausfallen sichern. ● Die Richtigkeit der Ankopplung und der Verriegelung nochmals überprüfen.
Seite 29
ZUR BEACHTUNG! Vor Abnehmen der Vorlegekeilen erst überprüfen, ob die Feststellbremse des Anhängers, bzw. des Zugfahrzeuges den Anhänger, bzw. das Zugfahrzeug am Abhang halten kann Vor Langparken (z.B. in Winterpause) den Anhänger leicht aufheben und die Feststellbremse loslassen und damit die Reifen, Lager und Federn schonen. Aufladen des Anhängers Bei Beförderung des Buschholzhäckslers auf Ladefläche eines entsprechenden Transportmittels ist der Anhänger gegen Verschieben und Umkippen ordentlich zu...
Seite 30
Transportlage der Maschine Abzugsrohr zur Maschine zugeklappt, hintere Stütze eingerückt und mechanisch verriegelt Verwendung der Maschine Lagerung Die Maschine immer in trockenen Räumlichkeiten lagern und gegen Wasser ordentlich schützen. Bei Lagerung jeden Zugang von Unbefugten zur Maschine verhindern. Vor der Lagerung ist die Maschine zu reinigen, die Fett- und Ölflecke sind ordentlich zu beseitigen.
Seite 31
Auf der Maschine dürfen keine Gegenstände oder Werkzeuge abgelegt werden. Vor Erstinbetriebnahme Die Maschine nach Transport, bzw. Lagerung, auf Vollständigkeit und Unversehrtheit überprüfen. Das Anzugsmoment aller Schraubverbindungen und rotierender Teile überprüfen. Beweglichkeit aller rotierenden Teile (Abzugsrohr usw.) kontrollieren. Die Warnzeichen und -symbole auf Leserlichkeit und etwaige Beschädigung kontrollieren und nach Bedarf ersetzen.
Seite 32
Jede Wartung, Einstellung, bzw. Arbeit an der Maschine, darf nur bei abgestelltem Motor und herausgezogenem Zündschlüssel vorgenommen werden. Auf richtige Spannung und ordentlichen Zustand der Keilriemen achten. Falsche Riemenspannung führt zur wesentlichen Verringerung ihrer Lebensdauer. Die Maschine darf nicht ohne Schutzhauben oder Sicherheitselementen in Betrieb gesetzt werden.
Seite 33
Zur Bemerkung: Die Maschinen in der Ausführung LS 160 DWB sind auch mit der Feststellbremse und der Sicherheitslitze ausgerüstet. Kontrolle vor Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme muss die Einlegerutsche frei von Material sein. Das Abzugsrohr ist in derartige Richtung zu richten, wo keine Personen sich aufhalten können.
Seite 34
muss die Bewegung der Walzen unverzüglich gestoppt werden. Es handelt sich um die Notstellung zum Unterbrechen des Einlegens. Legende: 1 – Bedienstelle, 2 – Einlegerichtung, 3 – Sicherheitsrahmen, 4 – Kante der Einlegerutsche, B - Stellung des Sicherheitsrahmens bei Einlegen, C - STOP- Stellung des Sicherheitsrahmens Der Sicherheitsrahmen muss immer so eingestellt sein, dass der Walzenlauf noch vor dem Punkt 4 (die Kante der Einlegerutsche)
Seite 35
Während der Zerkleinerung kann die Maschine an das Zugmittel angekoppelt bleiben. Noch vor der Arbeit müssen die hinteren Stützen ausgerückt und in der ausgerückten Stellung ordentlich gesichert sein. Danach das Fahrgestell gegen spontane Bewegung sichern. Das Abzugsrohr in erforderliche Richtung verdrehen, siehe Abb. Bleibt das Fahrgestell an das Zugmittel angekoppelt, das Abzugsrohr nie nach Bedienstelle richten.
Seite 36
Nach Einlegen in die Einlegerutsche sofort das zu zerkleinernde Material loslassen und einen Schritt weg machen. Es ist streng verboten, sich über die Einlegerutsche zu neigen, bzw. das Material aus der Einlegerutsche während des Walzenlaufs herauszuziehen. Das einzulegende Material mit einem Durchmesser über 160 mm nie zerkleinern lassen.
Seite 37
Zerkleinerungsscheibe kommen. Zur Vermeidung dieser Situation ist es empfohlen, ab und zu längere Materialstücke einzulegen. Sind die einzulegenden Materialien frei von fremden Gegenständen, kann die Betriebsdauer der Messer wesentlich verlängert werden. Scharfe Messer vermindern Betriebskosten und reduzieren Verschleiß der ganzen Einlege- und Zerkleinerungseinrichtung Wird nur das von fremden Gegenständen freie Material ...
Seite 38
Die Drehzahl der Einlegewalzen kann durch Drehen der Stellschraube über der Einlegerutsche (siehe Pfeil) vermindert werden. Durch Drehen in der Pfeilrichtung kann die Einlegegeschwindigkeit, bzw. die Drehzahl der Einlegewalzen und dadurch der Durchsatz des Materials in der Maschine, erhöht oder vermindert werden. Außerbetriebnahme Sollte die Maschine außer Betrieb gesetzt werden, wie folgt vorgehen: das Entleeren der Einlegerutsche und des Abzugsrohrs abwarten;...
Seite 39
Sicherheitsrahmen stoppen (STOP-Stellung). Es ist möglich, erst nach Ihrer Beruhigung weiter zu arbeiten. Jede Arbeit mit Affekt, Achtlosigkeit bzw. bei Konzentrationsverlust, vermeiden. Ist das Abzugsrohr verstopft, das weitere Einlegen unterbrechen und den Lauf der Einlegewalzen durch Drücken der gelben Taste an der Einlegerutsche reversieren.
Seite 40
Endstück richtet das herausgeschleuderte Holzschnitzel, bzw. beeinflusst seine Reichweite. Fahrgestell Das Fahrgestell des Buschholzhäckslers Laski LS 160 ist ein spezieller einachsiger Anhänger, Kategorie 01. Seine Variante A ist ungebremst und die Variante B ist gebremst, d.h. mit einer Auflaufbremse ausgestattet. Zur Ankopplung ist der Anhänger mit einer ortsfesten Deichsel mit einer Kugelkupplung B50-X oder mit...
Seite 41
Der Motor und der Kraftstoff- und Hydraulikbehälter sind vorne am Rahmen angebracht und gegen Stoßen mit Schutzhauben und von hinten mit Stoßstange geschützt. An den vorderen Kotflügeln sind weise Rückstrahler angebracht und an der Heckwand des Fahrgestells sind zwei kombinierte Heckleuchten mit KNZ- Beleuchtung, roten dreieckigen Rückstrahlern und links auch mit einer Nebelleuchte angebracht.
Seite 42
Felgen 4½ J x 13 H2 Max. km.h Beförderungsgeschwindigke Elektrische Anlage 12V, 7-polige Steckdose Speisespannung für NOSTRESS ZERKLEINERUNGSEINRICHTUNG Zerkleinerungsscheibe - - Messeranzahl - Brecheranzahl Schnittgeschwindigkeit Max. des Materials Antrieb der Scheibe 3 x Riemen SPB 2120 Lw EINLEGEEINRICHTUNG Größe des Einlegeraums 240 x 170 Anzahl der Walzen...
Seite 43
Bremsanlage KNOTT Ein- und Abbau Der Ein-und Abbau der Auflaufbremse Knott ist nach der Abbildung vorzunehmen. Dabei ist es wichtig, dass die Bremszugstange mit der...
Seite 44
Verbindungsöse oder mit dem Gelenk aus dem Kopf völlig ausgerückt ist und dass der Betätigungshebel der Feststellbremse in der Nullstellung bleibt. Die Zugstange ca. 15 mm in die Mutter an der Gabel der Auflaufbremse einschrauben und mit der Kontermutter “F“ sichern. Alle anderen Muttern, siehe Abbildung, nur frei aufschrauben.
Seite 45
völlig „blockieren“ – die Räder dürfen sich nicht umdrehen. Danach die Stellschraube „B“ ca. um 1/2 bis ¼ Umdrehung so zurück drehen, bis jedes Rad in der Fahrrichtung sich frei drehen kann und dabei die Bremsbacken sich an die Trommel nicht scheuern. Nach Einstellung der Radbremse die Muttern „C“...
Seite 46
Bremsanlage AL-KO Ein- und Abbau Der Ein- und Abbau der Auflaufbremse AL-KO ist nach der Abbildung vorzunehmen. Dabei ist es wichtig, dass die Auflaufbremse losgelassen ist und der Betätigungshebel der Feststellbremse in der Nullstellung bleibt. Zur Montage können die Seilzüge mit Stellmuttern, bzw. zur schnellen Montage nur die Seilzüge ohne Stellmuttern, verwendet werden.
Seite 47
bis jedes Rad in der Fahrrichtung sich frei drehen kann und dabei die Bremsbacken sich an die Trommel nicht scheuern. Das Spiel kann mit der Stellschraube wegen Erwärmen der Bremsteile angemessen vergrößert werden. Mit demselben Vorgehen auch die Bremse des anderen Rads einstellen (neue Bremsanlage ist schon vom Hersteller eingestellt).
Seite 48
Dank der Rückfahrtautomatik kann es bei Betätigung der Feststellebremse zur Bewegung des Fahrzeuges ca. um 25 cm rückwarts kommen, d.h. bis die Bremse völlig aktiv wird. Mit Rücksicht darauf, bei Betätigung der Feststellebremse immer auf ausreichenden Abstand von anderen Hindernissen halten.
Seite 49
Lärm L 98,4 Schalleistung - abgemessen: 107,4 - garantiert: 108,0 Die Messungen erfolgten nach CSN EN ISO 11201, CSN EN ISO 3744. Kombinierte Messunsicherheit U = t 0,6 dB. Wartung Alle Wartungen und Serviceleistungen dürfen nur von den dazu beauftragten Personen mit einer entsprechenden Qualifikation vorgenommen werden.
Seite 50
Spannrolle – unter der Haube Schmieren nach 40 Betriebsstunden(wöchentlich) Schmieren nach 40 Betriebsstunden (wöchentlich) (LTA 3EP MOL Lition) (LTA 3EP MOL Lition) Schmierbüchsen an Lagerung und Schmierbüchse an der Deichsel Gleitführung Schmieren nach 10000 bis 12000 km der Einlegewalzen oder nach 12 Monaten Schmieren nach 40 Betriebsstunden (LTA 3EP MOL Lition) (wöchentlich) (LTA 3EP MOL Lition)
Seite 51
Pumpenkörpers in den Längsschlitzen nach Bedarf. Ist der empfohlene Wert des Riemendurchhangs erreicht, die Befestigungsschrauben der Pumpe wieder nachziehen. Aufspannen der Antriebsriemen an der Zerkleinerungsscheibe Das eigene Aufspannen der Keilriemen erfolgt durch Vorspannung der Feder an der Spannrolle. Reinigung des Motorkühlers Der Motorkühler ist mit einem Schutzgitter geschützt.
Seite 52
Der mit Flüssigkeit gefüllte Kühlkreislauf steht unter Druck. Keine Kontrollen ausführen, bevor der Motor abgekühlt ist. Auch dann den Verschlußstopfen des Kühlers oder des Ausdehnungsgefäßes sehr vorsichtig öffnen.Falls ein Elektrolüfter vorgesehen ist, halten Sie bei warmem Motor einen Sicherheitsabstand ein, weil er auch bei stehendem Motor anlaufen kann.Die Kühlflüssigkeit ist ein Schadstoff, der zum Umweltschutz als solcher zu entsorgen ist.
Seite 53
sein.kühlerverschlußdeckel aufsetzen. . Der obere Teil des Kühlers ist ein Ausdehnungsraum, der mit der Kühlflüssigkeit nicht völlig eingefüllt sein sollte. Entlüftung des Kühlkreislaufs Den Motor starten und ohne Verschluss auf dem Kühler oder dem Ausgleichsbehälter bei Leerlaufdrehzahl laufen lassen, damit die im Kreislauf verbliebenen Luftblasen durch das Kühlmittel ersetzt werden.
Seite 54
Es ist unbedingt wichtig, die Messer auf Verschleiß, bzw. etwaige Beschädigung, regelmäßig zu kontrollieren. Es ist streng verboten, die Maschine ohne Einhalten aller Wartungsintervalle in Betrieb zu setzen. Aus Sicherheitsgründen ist es immer sehr wichtig, die vorgeschriebenen regelmäßigen Intervalle an den Arbeitselementen einzuhalten und damit die Maschine immer betriebsbereit zu halten.
Seite 55
Das Messer an einer Seite ungleichmäßig abgenutzt. Max. Verschleiß (Materialschwund) darf nur 0,5 mm betragen. Seine weitere Abnutzung führt zum unerwünschten Radius an der Schneide und nachfolgend zu mechanischen Stößen bei weiterem Einsatz der Maschine. Abgestumpfte Schneide nach Stößen an harte Gegenstände...
Seite 56
Ausbruch an der Schneide Der obig dargestellte Zustand der Schneide kann man selbstverständlich auch an der Schneid-Gegenkannte finden. Diese Gegenschneide unterliegt auch der regelmäßigen Kontrolle des Zustands. Schleifen der Messer Die Messer der Zerkleinerungseinrichtung sind beiderseitig, d.h. bei Verschleiß an einer Seite können sie einfach umgedreht werden.
Seite 57
Die Messer dürfen nur bis zu minimalem Abstand zwischen der Schneidekante und der Achse der Befestigungsschraube geschliffen werden. Dieser Abstand beträgt 37,5 mm. Bei einem neuen Messer beträgt dieser Abstand 100 mm (siehe Abbildung unten). Aufmaß für Verschleiß/ Schleifen der Messerschneide Max.
Seite 58
EMPFEHLUNG: Den aktuellen Stand der Messerschneiden regelmäßig immer nach 40 Betriebsstunden wöchentlich) kontrollieren und die Messerklingen nach Bedarf überschleifen. Die selbsthemmenden Muttern sind nur einmalig zu verwenden. Bei einer wiederholten Verwendung verlieren sie ihre selbsthemmende Eigenschaft. Die Schrauben bedürfen eines Anzugsmoments von NOSTRESS-System –...
Seite 59
Richtige Systemfunktion Die Drehzahl, bei der die Zerkleinerungsscheibe ausschaltet, ist z.B. auf 1200 U/min eingestellt. Die Drehzahl, bei der die Zerkleinerungsscheibe wieder einschaltet, ist z.B. auf 1250 U/min eingestellt. Eine aktuelle Rotordrehzahl kann während des Laufs der Einlegewalzen am Display der Steuereinheit abgelesen werden.
Seite 60
Überspannungsschutz des NOSTRESS-Systems Tritt eine Überspannung in den elektrischen Leitungen des Systems auf, brennt die betreffende Sicherung durch und die Transil-Diode zündet durch. Damit wird die Steuereinheitselektronik geschützt. Sollte die NOSTRESS-Sicherung (7,5 A) wiederholt durchgebrannt werden, ist es erforderlich, erst die beschädigte Transil-Diode ersetzen und danach eine neue Sicherung einlegen.
Seite 61
Bei Wartung des Fahrgestells sind die vorgeschriebenen Intervalle zu beachten. Unter erschwerten Bedingungen sind diese Wartungsintervalle dementsprechend zu verkürzen. Ungebremstes Fahrgestell 1. Nach ersten 500 km: Alle Verschraubungen kontrollieren und nach Bedarf nachziehen. 2. Immer nach 5000 km oder jedes Jahr: ...
Seite 62
2. Immer nach 5000 km oder immer nach 6 Monaten: Kontrolle des Bremssystems bzw. Nachstellen der Spiele zwischen dem Belag und der Bremstrommel. 3. Immer nach 5000 km oder jedes Jahr: Alle Verschraubungen kontrollieren und nach Bedarf nachziehen. ...
Seite 63
Kontrolle des aktuellen Zustands der Rückstrahler – bei Beschädigung auswechseln. Kontrolle des aktuellen Zustands der elektrischen Anlage und einzelner Elektroteile – bei Beschädigung reparieren oder auswechseln. Immer nach 10000 km oder immer nach 24 Monaten: Die Bremstrommel abbauen und aktuellen Zustand der Bremsbaken, des Bremsbelags und der Trommel überprüfen –...
Seite 64
Auflaufbremse Die Angaben der Radfelgen sind mit den Angaben an der Achse zu überprüfen (Anschlusslöcher, ET-Einpresstiefe, Typ der Radschrauben). Die Angaben an den Typenschildern dürfen nicht mit Farbe oder mit einigen Bauteilen oder Zubehör überdeckt werden. Zur Beachtung! Nach mindestens 20 km und spätestens nach 100 km ist es unbedingt erforderlich, die Radmuttern wieder nachzuziehen Wartung der feuerverzinkten Teile ...
Seite 65
vorgehen. Die Intervalle zum Motorölwechsel sind immer einzuhalten. Kontrollen, Ölwechsel Leistung Komponente Intervall (Betriebsstunden) 1000 2500 5000 Hydraulikbehälter Reinigun Hydraulikfilter Kontrolle Ölstand im Hydraulikbehälter Hydrauliköl Wechsel unter Sonderbedingungen täglich reinigen unter Extrembedingungen staubiger Umgebung nach 4 – 5 Stunden (**) reinigen siehe Liste der empfohlenen Ölsorten...
Seite 66
Motor überlastet Abschaltdrehzahl der Nachstellen Motor überlast Walzen nicht richtig eingestellt Durchgebrannte Sicherung wechseln Sicherung für Eispeisung des Regelkreises Mangelhafte Steuereinheit wechseln Steuereinheit des Regelkreises Drehzahlgeber – LED Wechsel des Gebers leuchtet nicht Einlegewalzen können Fehler am elektrischen Spule wechseln nicht zugeschaltet Verteiler Einlegen (Geschwindigkeit) überprüfen...
Seite 67
Einlegeeinrichtung wird Drehzahl der Einlegewalzen mit Material verstopft vermindern Erwärmung der Lager Falsche Nach Schmierplan mit entsprechender (unzureichende) Sorte schmieren Schmierung oder (LTA 3EP MOL Lition) falsche Schmierfettsorte Zerkleinerungsscheibe Richtige Drehzahl der Scheibe darf nicht 1600 U/min überschreiten dreht sich zu schnell Zu großes Lagerspiel Schrauben des Lagerkörpers mit richtigem Anzugsmoment nachziehen...
Seite 68
Zu großes Spiel in 6.Unzureichende Nachstellen nach Betriebsanleitung Bremswirkung an Bremsanlage Feststellbremse Siehe auch Punkt 1 und Siehe auch Punkt 1 und 2 7. Radbremse ist heißt Falsche Einstellung der Nachstellen nach Betriebsanleitung Bremsanlage Siehe auch Punkt 1, 2 Siehe auch Punkt 1, 2 und 5 und 5 Schmutz in Radbremse Schmutz entfernen...
Seite 69
Unregelmäßige Anhänger und Zugfahrzeug in derselbe Richtung 10. Blockiertes oder schweres Ankoppeln Kugelform setzen (wie bei Ankoppeln) und nun abkoppeln; Kupplungsteile überprüfen, nachschmieren oder nach Bedarf auswechseln. 11. Zu großes Spiel Kugelkupplung Auswechseln übermäßig verschlissen zwischen Kupplung und Kugel Zur Beachtung: ...
Seite 70
Gewährleistung Der Hersteller übernimmt die Gewährleistung für sein Produkt über die Dauer, die in den beigefügten Garantiebedingungen aufgeführt ist. Die Garantiezeit beginnt am Tag der Übernahme des Produkts. Diese Garantie bezieht sich auf Fehler, die durch falsche Montage, Fertigung und Material entstehen können.