Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Proline Prowirl D 200 Betriebsanleitung Seite 201

Wirbeldurchfluss-messgerät foundation fieldbus
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Prowirl D 200:

Werbung

Proline Prowirl D 200 FOUNDATION Fieldbus
Wiederholbarkeit
Reaktionszeit
Einfluss Umgebungstempe-
ratur
Endress+Hauser
Massefluss Wasser
Reynoldszahl Bereich
Re = Re
2
Re
... Re
1
2
Massefluss (anwenderspezifische Flüssigkeiten)
Für die Spezifizierung der Systemgenauigkeit benötigt Endress+Hauser Angaben über die
Art der Flüssigkeit und deren Betriebstemperatur oder tabellarische Angaben zur Abhän-
gigkeit zwischen Flüssigkeitsdichte und Temperatur.
Beispiel
• Aceton soll bei Messstofftemperaturen zwischen +70 ... +90 °C (+158 ... +194 °F)
gemessen werden.
• Dazu müssen im Messumformer die Parameter Referenztemperatur (7703) (hier
80 °C (176 °F)), Parameter Normdichte (7700) (hier 720,00 kg/m
Linearer Ausdehnungskoeffizient (7621) (hier 18,0298 × 10
den.
• Die gesamte Systemunsicherheit, die für obiges Beispiel kleiner als 0,9 % ist, setzt sich
dabei aus folgenden Teil-Messunsicherheiten zusammen: Unsicherheit Volumendurchf-
lussmessung, Unsicherheit Temperaturmessung, Unsicherheit der benutzten Dichte-
Temperaturkorrelation (inklusive der daraus resultierenden Dichteunsicherheit).
Massefluss (andere Messstoffe)
Abhängig vom gewählten Messstoff und vom Druckwert, der in den Parametern vorgege-
ben ist. Es muss eine individuelle Fehlerbetrachtung durchgeführt werden.
Genauigkeit der Ausgänge
Die Ausgänge weisen die folgende Grundgenauigkeit auf.
Impuls-/Frequenzausgang
v.M. = vom Messwert
Genauigkeit
Max. ±100 ppm v.M.
v.M. = vom Messwert
±0,2 % v.M.
Werden sämtliche einstellbare Funktionen für Filterzeiten (Durchflussdämpfung, Dämp-
fung Anzeige, Zeitkonstante Stromausgang , Zeitkonstante Frequenzausgang, Zeitkon-
stante Statusausgang) auf 0 gestellt, ist bei Wirbelfrequenzen ab 10 Hz mit einer
Reaktionszeit von max(T
ν
Bei Messfrequenzen < 10 Hz ist die Reaktionszeit > 100 ms und kann bis zu 10 s betragen.
T
ist die mittlere Wirbelperiodendauer des strömenden Messstoffs.
ν
Impuls-/Frequenzausgang
v.M. = vom Messwert
Temperaturkoeffizient
Max. ±100 ppm v.M.
Messwertabweichung
A1
A2
,100 ms) zu rechnen.
Technische Daten
Standard
< 0,85 %
< 10 %
3
) und Parameter
-4
1/°C) eingegeben wer-
201

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7d2c