Sicherheit Jede missbräuchliche Verwendung ist unter- sagt. Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeine Sicherheitshinweise Bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungs- gemäßer Verwendung können Gefahren für 1.2.1 Gefahr durch Fehlbedienung Leib und Leben des Benutzers oder Dritter Durch Fehlbedienung können Sie sich selbst bzw. Beeinträchtigungen des Produkts und und andere gefährden und Sachschäden anderer Sachwerte entstehen.
des Kältemittel kann bei Berühren der Aus- chender Schutzausrüstung Installations- trittstelle zu Erfrierungen führen. arbeiten, Wartungsarbeiten oder sonstige Eingriffe am Kältemittelkreis durchführt. ▶ Falls Kältemittel austritt, berühren Sie ▶ Lassen Sie das im Produkt enthaltene keine Bauteile des Produkts. Kältemittel durch einen zertifizierten Fach- ▶...
Hinweise zur Dokumentation Aufbau des Produkts ▶ Beachten Sie unbedingt alle Betriebssanleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen. ▶ Bewahren Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen zur weiteren Verwendung auf. Diese Anleitung gilt ausschließlich für: Produkt Außeneinheit VWL 58/5 IS VWL 35/5 AS VWL 55/5 AS VWL 78/5 IS...
Bedienfeld Symbol Bedeutung Erläuterung – Elektro-Zusatz- blinkend angezeigt: Elektro- heizung Zusatzheizung in Betrieb – zusammen mit Symbol "Heizbetrieb" angezeigt: Elektro-Zusatzheizung aktiv für Heizbetrieb – zusammen mit Symbol "Warmwasserbereitung" angezeigt: Elektro-Zusatzhei- zung aktiv für Warmwasser- betrieb kWh/d – eco-Modus Energiesparender Warmwas- serbetrieb –...
CE-Kennzeichnung 3.11.6 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) im Heizkreis Wenn die Temperatur im Heizkreis der internen Elektro- Zusatzheizung die Maximaltemperatur überschreitet, dann schaltet der STB die Elektro-Zusatzheizung verriegelnd ab. Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Pro- Nach Auslösen muss der Sicherheitstemperaturbegrenzer dukte gemäß...
Hinweis Bedingung: Systemregler angeschlossen Eine Pfadangabe am Anfang eines Kapitels gibt ▶ Stellen Sie dazu die Speichersolltemperatur an, wie Sie zu dieser Funktion gelangen, z. B. (Wunschtemperatur Warmwasserkreis) zwischen 50 Menü → Information → Kontaktdaten. und 55 °C ein. ◁ In Abhängigkeit von der Umweltenergiequelle werden Warmwasser-Auslauftemperaturen zwischen 50 und Produkt in Betrieb nehmen...
4.4.6 Gebäudekreisdruck anzeigen Warmwassertemperatur einstellen Menü → Live Monitor→ Gebäudekreis Druck Bedingung: Kein Systemregler angeschlossen Mit dieser Funktion können Sie den aktuellen Fülldruck der ▶ Drücken Sie in der Grundanzeige Heizungsanlage anzeigen. ▶ Ändern Sie den Wert mit oder und bestätigen Sie. 4.4.7 Betriebsstatistik ablesen Bedingung: Systemregler angeschlossen...
Pflege und Wartung Lassen Sie sich den Fülldruck der Heizungsanlage über Menü → Live Monitor Wasserdruck anzeigen. Produkt pflegen Lassen Sie bei häufigem Druckverlust die Ursache für den Heizwasserverlust ermitteln und beseitigen. ▶ Reinigen Sie die Verkleidung mit einem feuchten Tuch Verständigen Sie hierzu einen Fachhandwerker.
Rückseite angegebenen Adresse oder unter www.vaillant.at. Gültigkeit: Belgien Gültigkeit: Belgien Die N.V. VAILLANT gewährleistet eine Garantie von 2 Jah- ren auf alle Material- und Konstruktionsfehler ihrer Produkte Kontaktdaten für unseren Kundendienst finden Sie unter ab dem Rechnungsdatum.
Anhang Störungsbehebung Problem Mögliche Ursache Behebung Gebäudeseitige Stromversorgung ausgeschaltet Gebäudeseitige Stromversorgung einschalten Warmwasser oder Heizung auf „aus“ / Warmwasser- Vergewissern Sie sich, dass der Warmwasser- oder Solltemperatur zu niedrig eingestellt und/oder Heizbetrieb im Systemregler aktiviert ist. Kein Warmwasser, Heizung bleibt kalt; Produkt geht nicht Stellen Sie die Warmwassertemperatur im Sys- in Betrieb temregler auf den gewünschten Wert.
Seite 15
Installations- und Elektroinstallation..........32 Elektroinstallation vorbereiten ......32 Wartungsanleitung Anforderungen an die Netzspannungsqualität ..33 Inhalt Elektrische Trennvorrichtung ....... 33 Komponenten für Funktion EVU-Sperre installieren............33 Sicherheit ............17 Abdeckung der Netzanschluss-Leiterplatte Bestimmungsgemäße Verwendung ....17 entfernen.............. 33 Allgemeine Sicherheitshinweise ......17 Kabel im Produkt verlegen ........
Seite 16
8.20 Optionalen Systemregler in Betrieb nehmen..43 Anschlussschema zur EVU-Sperre, Abschaltung über Trennschütz......54 8.21 Fülldruck im Gebäudekreis anzeigen ....43 Übersicht Fachhandwerkerebene ....55 8.22 Funktion und Dichtheit prüfen......43 Statuscodes ............59 Anpassung an die Heizungsanlage ....44 Wartungsmeldungen .........
Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 1.2.1 Gefahr durch unzureichende Bestimmungsgemäße Verwendung Qualifikation Bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungs- Folgende Arbeiten dürfen nur Fachhand- gemäßer Verwendung können Gefahren für werker durchführen, die hinreichend dafür Leib und Leben des Benutzers oder Dritter qualifiziert sind: bzw. Beeinträchtigungen des Produkts und anderer Sachwerte entstehen.
Seite 18
1.2.4 Verbrennungs-, Verbrühungs- und lassene Wartung können zu Fehlfunktionen Erfrierungsgefahr durch heiße und und Sicherheitsrisiken im Betrieb führen. kalte Bauteile ▶ Stellen Sie sicher, dass sich die Heizungs- anlage in einem technisch einwandfreiem An einigen Bauteilen, insb. an unisolierten Zustand befindet. Rohrleitungen, besteht die Gefahr von Ver- ▶...
▶ Reichern Sie das Heizwasser nur mit den zugelassenen Frost- und Korrosions- schutzmitteln an. 1.2.12 Risiko eines Sachschadens durch Frost ▶ Installieren Sie das Produkt nicht in frost- gefährdeten Räumen. 1.2.13 Risiko eines Sachschadens durch ungeeignetes Werkzeug ▶ Verwenden Sie fachgerechtes Werkzeug. 1.2.14 Risiko eines Umweltschadens durch Kältemittel Das Produkt enthält ein Kältemittel mit erheb-...
Hinweise zur Dokumentation Sicherheitseinrichtungen 3.2.1 Frostschutzfunktion ▶ Beachten Sie unbedingt alle Betriebs- und Installations- anleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen. Die Anlagenfrostschutzfunktion wird über das Produkt selbst ▶ oder über den optionalen Systemregler gesteuert. Bei Aus- Geben Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden fall des Systemreglers gewährleistet das Produkt einen ein- Unterlagen an den Anlagenbetreiber weiter.
Funktionsweise der Wärmepumpe Produktübersicht 3.5.1 Aufbau des Produkts Die Wärmepumpe besitzt einen geschlossenen Kältemittel- kreis, in dem ein Kältemittel zirkuliert. Durch zyklische Verdampfung, Kompression, Verflüssigung und Expansion wird im Heizbetrieb Wärmeenergie von der Umwelt aufgenommen und an das Gebäude abgegeben. Im Kühlbetrieb wird dem Gebäude Wärmeenergie entzogen und an die Umwelt abgegeben.
Angaben auf dem Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Schalt- kastens. Angabe Bedeutung Serial-Nr. eindeutige Geräte-Identifikations- nummer Nomen- Vaillant, Wärmepumpe, Luft klatur 5, 7, 12 Heizleistung in kW Heiz- und Kühlbetrieb mit integrier- tem Warmwasserspeicher Gerätegeneration Inneneinheit, Split-Technologie 230V...
3.12 Pufferspeicher Montage Heizungsanlagen, die überwiegend aus Gebläsekonvektoren Produkt auspacken oder Radiatoren bestehen, weisen in der Regel ein geringes Wasservolumen auf. Wir empfehlen die Installation eines Entfernen Sie Verpackung des Produkts. Pufferspeichers. Bei zwei oder mehr Heizkreisen im System Entnehmen Sie die Dokumentation. sollte ebenfalls ein Pufferspeicher oder eine hydraulische Demontieren Sie die Frontverkleidung.
▶ Abmessungen Beachten Sie den zulässigen Höhenunterschied zwi- schen Außeneinheit und Inneneinheit, → Installations- anleitung Außeneinheit. ▶ Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Aufstellorts, dass die Wärmepumpe im Betrieb Schwingungen auf den Boden oder auf in der Nähe liegende Wände über- tragen kann.
Mindestabstände und Montagefreiräume 4.7.1 Trageschlaufen verwenden Demontieren Sie die Frontverkleidung. (→ Kapitel 4.9.1) Gefahr! Verletzungsgefahr durch wiederholte Nut- zung der Trageschlaufen! Die Trageschlaufen sind wegen Materialalte- rung nicht dafür vorgesehen bei einem späte- ren Transport erneut verwendet zu werden. ▶ Schneiden Sie die Trageschlaufen nach der Inbetriebnahme des Produkts ab.
Entfernen Sie die 4 Schrauben (3). Schrauben Sie die beiden Muttern (4) der Rohrverbin- dungen ab. Heben Sie mithilfe der Griffmulden (5) den oberen Teil der Produkts ab. Gehen Sie für die Montage des Produkts in umgekehr- ter Reihenfolge vor. Verkleidung demontieren 4.9.1 Frontverkleidung demontieren...
4.9.2 Seitenverkleidung demontieren 2×1 2×1 Entfernen Sie die beiden Schrauben und heben Sie den unteren Teil der Frontverkleidung an und ziehen ihn nach vorn ab. Hinweis Alle Verbindungsschrauben der Gehäuse- teile haben die Größe Torx T20. ▶ Demontieren Sie die Seitenverkleidung, wie in der Abbil- dung dargestellt.
4.10.2 Seitenverkleidung montieren 2×1 2×1 Hängen Sie den unteren Teil der Frontverkleidung mit den Haltewinkeln in die Aussparungen in der Seiten- verkleidungen und senken Sie ihn ab. Fixieren Sie den unteren Teil der Frontverkleidung mit den beiden Schrauben. ▶ Montieren Sie die Seitenverkleidung, wie in der Abbil- dung dargestellt.
▶ 4.12 Inneneinheit aufstellen Montieren Sie die Anschlussrohre spannungsfrei. ▶ Spülen Sie die Heizungsanlage vor dem Anschluss des Berücksichtigen Sie bei der Aufstellung das Gewicht Produkts sorgfältig durch, um mögliche Rückstände zu des Produkts einschließlich seines Wasserinhalts. entfernen, die sich im Produkt ablagern und zu Beschädi- gungen führen können.
Gebäudekreisanschlüsse installieren Entfernen Sie die Bördelmuttern und die Verschlüsse an den Anschlüssen der Kältemittelleitungen am Pro- ▶ Installieren Sie den Vorlauf (2) und den Rücklauf (1) des dukt. Gebäudekreises normgerecht. ◁ Ein hörbares Zischen (entweichender Stickstoff) Anschlusssymbole (→ Kapitel 3.9) zeigt an, dass der Kältekreis im Produkt dicht ist.
Ablaufrohr am Sicherheitsventil montieren wand angebracht und können deshalb nicht zugleich mon- tiert werden. Montieren Sie das Ablaufrohr mit stetiger Abwärtsnei- gung in frostfreier Umgebung. Stellen Sie sicher, dass die Größe des Ablaufrohrs Elektroinstallation der Größe des baumustergeprüften Sicherheitsventils entspricht. Elektroinstallation vorbereiten Stellen Sie sicher, dass das Ablaufrohr höchstens zwei Bögen aufweist und maximal 2 m lang ist.
Anforderungen an die Abdeckung der Netzanschluss-Leiterplatte Netzspannungsqualität entfernen Für die Netzspannung des 1-phasigen 230V-Netzes muss eine Toleranz von +10% bis -15% gegeben sein. Für die Netzspannung des 3-phasigen 400V-Netzes muss eine Toleranz von +10% bis -15% gegeben sein. Für die Spannungsdifferenz zwischen den einzelnen Phasen muss eine Toleranz +-2% gegeben sein.
6.7.2 1~/230V zweifache Stromversorgung Schließen Sie das Netzanschlusskabel an die entspre- chenden Klemmen an. Vorsicht! Fixieren Sie die Netzanschlusskabel in den Zugentlas- Risiko von Sachschäden durch zu hohe tungen. Anschlussspannung! Stromversorgung herstellen, 1~/230V Bei zu hohen Netzspannungen können Elek- ▶ Ermitteln Sie die Anschlussart: tronikkomponenten zerstört werden.
6.8.1 3~/400V einfache Stromversorgung Vorsicht! Risiko von Sachschäden durch zu hohe Anschlussspannung! Bei zu hohen Netzspannungen können Elek- tronikkomponenten zerstört werden. ▶ Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung im zugelassenen Bereich liegt. X311 X310 X300 Installieren Sie für das Produkt, falls für den Installa- tionsort vorgeschrieben, einen Fehlerstrom-Schutz- schalter Typ B.
▶ 6.10 Systemregler im Schaltkasten installieren Halten Sie einen Mindestabstand von 120 mm zu Netz- anschlussleitungen oder anderen elektromagnetischen Bedingung: Installation eines multiMATIC VRC 700 Störquellen ein. ▶ Führen Sie bei Parallelverlegung zu Netzleitungen die Kabel gemäß den einschlägigen Vorschriften z.B. auf Kabeltrassen.
6.15 Zirkulationspumpe anschließen Führen Sie die 230 V-Anschlussleitung der Zirkula- 230V tionspumpe von rechts in den Schaltkasten der Regler- leiterplatte. Verbinden Sie die 230 V-Anschlussleitung mit dem Stecker von Steckplatz X11 auf der Reglerleiterplatte und stecken Sie ihn in den Steckplatz. Bedingung: Aktivierung der Zirkulation über externen Taster Verlegen Sie 230-V-Kabel durch die rechten Zugent- lastungen des Schaltkastens.
6.18 Externes Vorrangumschaltventil 6.23 Elektroinstallation prüfen anschließen (optional) ▶ Führen Sie nach Abschluss der Installation eine Prüfung ▶ der Elektroinstallation durch, indem Sie die hergestellten Schließen Sie das externe Vorrangumschaltventil an X14 Anschlüsse auf festen Sitz und ausreichende elektrische auf der Reglerleiterplatte an. Isolierung prüfen.
Wenn Sie den Heizkreis und den Warmwasserspeicher Gültigkeit: Österreich ODER Belgien ODER Deutschland ansteuern wollen, dann drehen Sie den Wahlhebel auf „Heizkreis / Warmwasserspeicher”. Gesamt- Wasserhärte bei spezifischem Anlagenvolumen heizleis- > 20 l/kW tung ≤ 20 l/kW Heizwasser/Füll- und Ergänzungswasser >...
– Sentinel X 500 ▶ Wenn Sie die o. g. Zusatzstoffe eingesetzt haben, dann informieren Sie den Betreiber über die notwendigen Maß- nahmen. ▶ Informieren Sie den Betreiber über die notwendigen Ver- haltensweisen zum Frostschutz. Heizungsanlage füllen und entlüften Spülen Sie die Heizungsanlage vor der Befüllung gründlich durch.
Entlüften Um zum nächsten Punkt zu gelangen, bestätigen Sie jeweils mit weiter. Öffnen Sie den Schnellentlüfter. Wenn Sie den Start des Installationsassistenten nicht be- Starten Sie das Entlüftungsprogramm des Gebäude- stätigen, wird dieser 10 Sekunden nach dem Einschalten kreises P06 über: Menü → Fachhandwerkerebene → geschlossen und die Grundanzeige erscheint.
Energiebilanzregelung 8.13 Entlüften Die Energiebilanz ist das Integral aus der Differenz zwischen Mit dem Installationsassistenten können Sie die Entlüftungs- Istwert und Sollwert der Vorlauftemperatur, die jede Minute programme durchführen. aufsummiert wird. Wenn ein eingestelltes Wärmedefizit (WE ▶ Lesen Sie dazu das Kapitel Entlüftung. (→ Kapitel 8.5) = -60°min im Heizbetrieb) erreicht wird, dann startet die Wär- mepumpe.
▽ Wenn im Verlauf der Estrichtrocknung ein Fehler Tage nach Start der Funk- Vorlaufsolltemperratur für auftritt, wird im Display die Meldung Fehler ange- tion diesen Tag [°C] zeigt. ▶ Wählen Sie einen neuen Starttag für die Estrichtrocknung aus oder brechen Sie den Vorgang ab.
Anpassung an die Heizungsanlage 9.2.3 Restförderhöhe VWL 128/5 bei Nennvolumenstrom Heizungsanlage konfigurieren Der Installationsassistent wird beim ersten Einschalten des Produkts gestartet. Nach Beenden des Installationsassisten- ten können Sie im Menü Konfiguration u. a. die Parameter des Installationsassistenten weiter anpassen. Um den von der Wärmepumpe erzeugten Wasserdurchfluss an die jeweilige Anlage anzupassen, kann der maximal ver- fügbare Druck der Wärmepumpe im Heiz- und Warmwasser- betrieb eingestellt werden.
10 Störungsbehebung 10.6 Funktionsmenü nutzen Mit Hilfe des Funktionsmenüs können Sie bei der Fehlerdia- 10.1 Servicepartner ansprechen gnose einzelne Komponenten des Produkts ansteuern und testen. (→ Kapitel 10.8) Wenn Sie sich an Ihren Servicepartner wenden, dann nen- nen Sie nach Möglichkeit: 10.7 Prüfprogramme nutzen –...
10.11 Sicherheitstemperaturbegrenzer 11 Inspektion und Wartung Das Produkt verfügt über einen Sicherheitstemperatur- 11.1 Hinweise zu Inspektion und Wartung begrenzer. 11.1.1 Inspektion Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst hat, dann muss die Ursache behoben werden und der Sicher- Die Inspektion dient dazu, den Ist-Zustand eines Produkts heitstemperaturbegrenzer ausgetauscht werden.
11.4 Inspektions- und Wartungsintervalle 11.7 Magnesiumschutzanode prüfen und ggf. einhalten austauschen ▶ Halten Sie die minimalen Inspektions- und Wartungs- Entleeren Sie den Warmwasserkreis des Produkts. intervalle ein. Führen Sie alle Arbeiten durch, die in der (→ Kapitel 12.2) Tabelle Inspektions- und Wartungsarbeiten im Anhang aufgeführt sind.
11.9 Fülldruck der Heizungsanlage prüfen und korrigieren Wenn der Fülldruck den Mindestdruck unterschreitet, wird eine Wartungsmeldung im Display angezeigt. – Mindestdruck Heizkreis: ≥ 0,05 MPa (≥ 0,50 bar) ▶ Füllen Sie Heizwasser nach, um die Wärmepumpe wie- der in Betrieb zu nehmen, Heizungsanlage füllen und entlüften (→...
Kontaktdaten für unseren Kundendienst finden Sie unter Entleeren Sie das Produkt. der auf der Rückseite angegebenen Adresse oder unter Lassen Sie das Produkt und seine Komponenten ent- www.vaillant.at. sorgen oder recyceln. Gültigkeit: Belgien Kontaktdaten für unseren Kundendienst finden Sie unter 14 Recycling und Entsorgung der auf der Rückseite angegebenen Adresse oder unter...
Verbindungsschaltplan X311 X300 X310 X312 X302 X314 X313 X328 X301 Netzanschluss-Leiterplatte [X328] Datenverbindung zur Reglerleiterplatte Bei einfacher Stromversorgung: Brücke 230V zwi- [X313] Stromversorgung der Reglerleiterplatte oder schen X311 und X310; bei zweifacher Stromversor- des optionalen VR 70/ VR 71 oder der optionalen gung: Brücke bei X311 durch 230V-Anschluss erset- Fremdstromanode [X314] Stromversorgung der Reglerleiterplatte oder...
Statuscodes Code Bedeutung S.34 Heizbetrieb Frostschutz Unterschreitet die gemesssene Außentemperatur XX °C, werden die Temperatur von Vor- und Rück- lauf des Heizkreises überwacht. Wenn die Temperaturdifferenz den eingestellten Wert überschreitet, dann werden Pumpe und Kompressor ohne Wärmeanforderung gestartet. S.100 Bereitschaft Es liegte keine Heizanforderung oder Kühlanforderung vor.
Seite 60
Code Bedeutung S.256 Lüftereinheit 1: Luftein- Der Kompressor startet nicht, da die Außentemperatur am Lüfter unterhalb der Einsatzgrenzen liegt. lasstemp. zu niedrig Heizbetrieb: < -20 °C. Warmwasserbetrieb: < -20 °C. Kühlbetrieb: < 15 °C. S.260 Lüftereinheit 2: Lüfter Wenn die Lüfterdrehzahl 0 U/min beträgt, dann wird die Wärmepumpe für 15 Minuten abgeschaltet blockiert und anschließend neu gestartet.
Code Bedeutung S.312 Gebäudekreis: Rück- Rücklauftemperatur im Gebäudekreis zu niedrig für Kompressorstart. Heizen: Rücklauftemperatur < 5 lauftemperatur zu niedrig °C. Kühlen: Rücklauftemperatur < 10 °C. Kühlen: 4-Wege-Umschaltventil auf Funktion prüfen. S.314 Gebäudekreis: Rück- Rücklauftemperatur im Gebäudekreis zu hoch für Kompressorstart. Heizen: Rücklauftemperatur > 56 lauftemperatur zu hoch °C.
Fehlercodes Bei den Fehlern, die ursächlich auf Komponenten im Kältemittelkreis zurückzuführen sind, benachrichtigen Sie den Kunden- dienst. Behebung Code Bedeutung Ursache – – F.022 Geb.kreis Wasserdruck zu niedrig Druckverlust im Gebäudekreis durch Gebäudekreis auf Undichtigkeiten Leckage oder Luftpolster prüfen – –...
Seite 63
Behebung Code Bedeutung Ursache – F.732 Kompressorauslasstemperatur zu Die Kompressor-Auslasstemperatur liegt Kompressoreinlassfühler und -aus- hoch über 130 °C: lassfühler prüfen – Temperaturfühler Kondensatoraus- – Einsatzgrenzen überschritten lass (TT135) prüfen – EEV funktioniert nicht oder öffnet – EEV prüfen (fährt das EEV in den nicht korrekt Endanschlag? Sensor-/Aktortest –...
Seite 64
Behebung Code Bedeutung Ursache – – F.741 Gebäudekreis: Rücklauftemp. zu Während der Enteisung sinkt die Mindestanlagenvolumen sicher niedrig Rücklauftemperatur unter 13 °C stellen, ggf. mit Installation eines Reihenrücklaufspeichers – Die Fehlermeldung wird angezeigt, bis die Rücklauftemperatur über 20 °C steigt. –...
Seite 65
Behebung Code Bedeutung Ursache – – F.819 Fehler Umrichter: Überhitzung interne Überhitzung des Umrichters Umrichter abkühlen lassen und Produkt erneut starten – Luftweg des Umrichters prüfen – Lüfter auf Funktion prüfen – Die maximale Umgebungstemperatur der Außeneinheit von 46 °C ist über- schritten.
Inspektions- und Wartungsarbeiten Wartungsarbeit Intervall Vordruck des Ausdehnungsgefäßes prüfen Jährlich Magnesiumschutzanode prüfen und ggf. austauschen Jährlich Warmwasserspeicher reinigen Bei Bedarf, mindestens alle 2 Jahre Vorrangumschaltventil auf Leichtgängigkeit prüfen (optisch/akkustisch) Jährlich Kältemittelkreis überprüfen, Rost und Öl entfernen Jährlich Elektrische Schaltkästen überprüfen, Staub aus den Lüftungsschlitzen Jährlich entfernen Schwingungsdämpfer an den Kältemittelleitungen überprüfen...
Technische Daten Hinweis Die nachfolgenden Leistungsdaten gelten nur für neue Produkte mit sauberen Wärmetauschern. Technische Daten - Allgemein VWL 58/5 IS VWL 78/5 IS VWL 128/5 IS Produktabmessungen, Breite 595 mm 595 mm 595 mm Produktabmessungen, Höhe 1.880 mm 1.880 mm 1.880 mm Produktabmessungen, Tiefe 693 mm...
Seite 71
VWL 58/5 IS VWL 78/5 IS VWL 128/5 IS Nennvolumenstrom ΔT 5K mit 1,70 m³/h Außeneinheit 10kW Nennvolumenstrom ΔT 5K mit 1,80 m³/h Außeneinheit 12kW Nennvolumenstrom ΔT 8K mit 0,3 m³/h Außeneinheit 3kW Nennvolumenstrom ΔT 8K mit 0,4 m³/h Außeneinheit 5kW Nennvolumenstrom ΔT 8K 0,55 m³/h Nennvolumenstrom ΔT 8K mit...
VWL 58/5 IS VWL 78/5 IS VWL 128/5 IS Art der Pumpe Hocheffizienzpumpe Hocheffizienzpumpe Hocheffizienzpumpe ≤0,2 ≤0,2 ≤0,23 Energieeffizienzindex (EEI) der Pumpe Technische Daten - Warmwasser VWL 58/5 IS VWL 78/5 IS VWL 128/5 IS Wasserinhalt Warmwasserspei- 185 l 185 l 185 l cher Material Warmwasserspeicher...