Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
Bei Fragen zur Technischen Dokumentation (z. B. Anregungen, Korrekturen) senden Sie bitte eine E-Mail an folgende Adresse: (mailto:docu.motioncontrol@siemens.com) My Documentation Manager (MDM) Unter folgendem Link finden Sie Informationen, um auf Basis der Siemens Inhalte eine OEM-spezifische Maschinen-Dokumentation individuell zusammenstellen: MDM (www.siemens.com/mdm)
Seite 4
● Service- und Betriebspersonal Nutzen Die Informationen dieses Handbuches ermöglichen es, die Numerische Steuerung SINUMERIK 828D zu montieren und anzuschließen. Standardumfang In der vorliegenden Dokumentation ist die Funktionalität des Standardumfangs beschrieben. Ergänzungen oder Änderungen, die durch den Maschinenhersteller vorgenommen werden, werden vom Maschinenhersteller dokumentiert.
Sicherheitshinweise Gefahrenhinweise Die folgenden Hinweise dienen einerseits Ihrer persönlichen Sicherheit und andererseits der Vermeidung von Beschädigungen des beschriebenen Produkts oder angeschlossener Geräte und Maschinen. Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise können schwere Körperverletzungen oder Sachschäden auftreten. GEFAHR Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf an den SINUMERIK-Geräten die Inbetriebnahme durchführen.
Seite 10
Sicherheitshinweise 1.1 Gefahrenhinweise GEFAHR Reparaturen an von uns gelieferten Geräten dürfen nur vom SIEMENS Kundendienst oder von SIEMENS autorisierten Reparaturstellen vorgenommen werden. Zum Auswechseln von Teilen oder Komponenten nur Teile verwenden, die in der Ersatzteilliste aufgeführt sind. Not Halt/Not Aus-Einrichtungen gemäß EN 60204-1 (VDE 0113 Teil 1) müssen in allen Betriebsarten der Automatisierungseinrichtung wirksam bleiben.
Sicherheitshinweise 1.2 EGB-Hinweise EGB-Hinweise VORSICHT Die Baugruppen enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Vor dem Berühren einer elektronischen Baugruppe muss der eigene Körper entladen werden. Dies kann in einfachster Weise dadurch geschehen, dass unmittelbar vorher ein leitfähiger, geerdeter Gegenstand berührt wird (z. B. metallblanke Schaltschrankteile, Steckdosenschutzkontakt). ACHTUNG Handhabung von EGB-Baugruppen: •...
Seite 12
Sicherheitshinweise 1.2 EGB-Hinweise Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Systembeschreibung Merkmale der Steuerung Merkmale Die SINUMERIK 828D ist eine maßgeschneiderte CNC-Lösung für Fräsmaschinen und Drehmaschinen im mittleren Leistungsbereich. Die SINUMERIK 828D ist eine Panel-basierte CNC-Steuerung (Panel Processing Unit). CNC, PLC, Bedientafel und eine Achsregelung für 6 Antriebe (Standard) sind in einer Einheit zusammengefasst.
Seite 14
Systembeschreibung 2.1 Merkmale der Steuerung Steuerungsvarianten Die SINUMERIK 828D wird in verschiedenen Varianten (horizontal oder vertikal; Drehen oder Fräsen) sowie mit unterschiedlicher Performance angeboten. Bei der PPU 24x.2 wird zwischen einer Dreh- und Fräsvariante unterschieden. Die vorkonfigurierte technologiespezifische Systemsoftware skaliert sich im Hochlauf automatisch durch die vorgefundene Hardware.
Seite 15
Systembeschreibung 2.1 Merkmale der Steuerung Performance Folgende Tabelle zeigt den Unterschied der Ausprägungen anhand von charakteristischen technischen Daten/Merkmalen: Funktion PPU 240.2 / 241.2 PPU 260.2 / 261.2 PPU 280.2 / 281.2 BASIC T BASIC M Drehen Fräsen Drehen Fräsen Nicht-flüchtiger Speicher (NVRAM): 512 kB 512 kB 512 kB...
Systembeschreibung 2.2 Systemvarianten BASIC T und BASIC M Systemvarianten BASIC T und BASIC M Vorderseite der SINUMERIK 828D BASIC T mit Schnittstellen ① ⑩ Schutzklappe für Anwender-Schnittstellen ② Menürückschalt-Taste ③ Alpha-Block ④ Steuertasten-Block ⑤ Hotkey-Block ⑥ Cursor-Block Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Systembeschreibung 2.3 Systemvarianten horizontal und vertikal Systemvarianten horizontal und vertikal Vorderseite der PPU-Varianten 26x.2 und 28x.2 ① Schutzklappe für Anwender-Schnittstellen ② Menürückschalt-Taste ③ Alpha-Block ④ Steuertasten-Block ⑤ Hotkey-Block ⑥ Cursor-Block ⑦ Nummern-Block Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Systembeschreibung 2.4 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente TFT-Farbdisplay Das TFT-Farbdisplay hat eine Größe von 10,4" (PPU 26x.2/28x.2) oder 8,4" (PPU 24x.2) in der Diagonalen. Die Auflösung beträgt 800 x 600 Pixel. Die Softkeys sind in einem 8 + 8 Layout angeordnet und ermöglichen damit eine einfache Bedienung der CNC in sehr wenigen Menüebenen.
Seite 21
Systembeschreibung 2.4 Bedien- und Anzeigeelemente In der folgenden Übersicht sind den Tasten auf der Bedientafelfront die entsprechenden Funktionstasten auf der PC-Tastatur gegenübergestellt: Taste Funktion entspricht PC- Taste Funktion entspricht PC- Tastenfunktion Tastenfunktion Backspace Tabulator Leerzeichen (nur zur internen Tastaturumschaltung) Home CTRL-Taste Page up ALT-Taste...
Systembeschreibung 2.5 Typenschild Typenschild Typenschilder Das Typenschild der PPU befindet sich auf der Rückseite. Hinweis Die Inhalte der einzelnen Felder der Typenschilder auf der aktuellen Steuerung können von denen in diesem Handbuch beschriebenen abweichen (z. B. weiterentwickelter Produktstand, noch nicht erteilte Zulassungen und Kennzeichnungen usw.). Die folgenden Bilder zeigen alle Informationen, die nötig sind, um eine PPU eindeutig zu identifizieren: Bild 2-5...
Seite 23
Systembeschreibung 2.5 Typenschild Bild 2-6 Typenschild PPU vertikal Hinweis MAC-Adressen Die auf dem Typenschild der PPU abgedruckten MAC-Adressen werden für den Aufbau der Kommunikationsnetze PLC I/O Interface auf Basis PROFINET und Industrial Ethernet benötigt. Für Maschinensteuertafeln und Peripheriemodule, besteht ein ähnlicher Sachverhalt. Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Systembeschreibung 2.6 Systemübersicht Systemübersicht Konfiguration mit 4 Achsen (Grundausbau) Die folgende Konfiguration zeigt ein typisches Beispiel mit SINAMICS S120 Booksize: Bild 2-7 Konfigurationsbeispiel 1: Grundausbau mit 4 Achsen Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Systembeschreibung 2.6 Systemübersicht Konfiguration mit S120 Combi und 6 Achsen Die folgende Konfiguration zeigt den Maximalausbau mit SINAMICS S120 Combi: Bild 2-8 Konfigurationsbeispiel 2: Maximalausbau mit 6 Achsen und mit Safety Integrated Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
● Handräder Es können maximal 2 Handräder an X143 angeschlossen werden. ● Mini-Bedienhandgerät Über ein Anschlusskit kann ein Mini-BHG in das System SINUMERIK 828D integriert werden. ● Peripheriemodule PP 72/48D PN / PP 72/48D 2/2A PN Die Baugruppen dienen zum Anschluss von digitalen sowie analogen Ein- und Ausgängen.
Systembeschreibung 2.8 Bestelldaten Bestelldaten Bestelldaten der Komponenten Die SINUMERIK 828D wird generell in Vertriebspaketen mit Antrieben, Motoren und Zubehör vermarktet. Bezüglich der Bestellung wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Siemens Vertriebsbeauftragten. Tabelle 2- 1 Komponenten Bezeichnung Bestellnummer (MLFB) Panel Processing Unit ohne Systemsoftware 6FC5370-4AT20-0AA0 PPU 240.2: BASIC T...
Die System CompactFlash Card ist für den Betrieb der PPU zwingend notwendig. Auf der System CompactFlash Card befindet sich neben der technologiespezifischen Systemsoftware für SINUMERIK 828D und der Firmware für SINAMICS: ● Versionsinfos (Seriennummer, Version, Typbezeichnung), ● License Key: Die CompactFlash Card kann somit in eine andere PPU gesteckt werden, ohne die Lizenzen ändern zu müssen.
Gerät nicht fehlerfrei funktionieren oder nicht vollständig damit kompatibel sind (Informationen zur Kompatibilität erhalten Sie vom Hersteller oder Anbieter der Speicherkarten). ● Für SINUMERIK 828D ist nur die Speicherkarte (1 GB) mit der Bestellnummer 6FC5313- 5AG00-0AA1 zugelassen. VORSICHT System CompactFlash Card •...
Seite 31
Systembeschreibung 2.9 CompactFlash Cards Die CompactFlash Card weist auf der gegenüberliegenden Seite der Pins eine Kante auf. Diese Kante muss sich immer rechts zur Einsteckrichtung befinden: Bild 2-9 Einbaulage System CompactFlash Card tauschen VORSICHT Electrostatic Device (ESD) Entladen Sie sich zuerst am Schrank oder an der Erdungsklemme, bevor Sie eine CompactFlash Card berühren.
Systembeschreibung 2.9 CompactFlash Cards 4. CompactFlash Card seitlich herausziehen. ③ 5. Stecken Sie die CompactFlash Card mit leichtem Druck in den Slot , bis sie einrastet. ② 6. Befestigen Sie wieder die Metallabdeckung , indem Sie sie zuerst hinten einfädeln, ①...
Seite 33
Systembeschreibung 2.9 CompactFlash Cards Hinweis Eine permanent gesteckte CompactFlash Card kann auch als Erweiterung des CNC- Anwenderspeichers verwendet werden, z. B. für übergroße Formenbauprogramme, die die Speicherkapazität des integrierten CNC-Anwenderspeichers überschreiten. CompactFlash Card stecken Um die CompactFlash Card korrekt in den Steckplatz einzuführen, beachten Sie die Lage der Kante (Pfeil) in der folgenden Abbildung: Bild 2-10 Richtung zum Einfügen der Anwender CompactFlash Card...
Seite 34
Systembeschreibung 2.9 CompactFlash Cards Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Alle Schnittstellen sind durch die Verwendung von Kleinspannung gemäß Klasse DVC A (SELV/PELV) sicher getrennt. 3.1.2 Erdungskonzept Komponenten Das System SINUMERIK 828D besteht aus mehreren Einzelkomponenten, die so konzipiert wurden, dass sie als System die EMV- und Sicherheitsnormen erfüllen. Die einzelnen Komponenten sind: ● Panel Processing Unit PPU ● Maschinensteuertafel MCP ●...
Seite 36
Einsatzplanung 3.1 Elektrische Randbedingungen geschirmte Signalleitung mit Massebezug Motor Geber Potenzialausgleichsleiter Schutzverbindung (über metallische Konstruktion oder über grün-gelben Schutzverbindungsleiter) Bild 3-1 Erdungskonzept Für externe Leitungsquerschnitte gelten folgende Regeln: ● PA-Querschnitt ≥ 10 mm ● Der Leitungsquerschnitt des externen Schutzleiters errechnet sich aus dem Leitungsquerschnitt des Netzanschlusses folgendermaßen: Netzanschluss S (mm externer Schutzleiter min.
Einsatzplanung 3.1 Elektrische Randbedingungen 3.1.3 Entstörmaßnahmen Geschirmte Signalleitungen Neben der Erdung der Anlagenteile sind in Ergänzung dazu besondere Maßnahmen für sicheren und störungsfreien Betrieb der Anlage zu treffen. Zu diesen Maßnahmen gehören geschirmte Signalkabel, spezielle Potenzialausgleichs-Verbindungen, Trennungs- und Schirmungsmaßnahmen. ● Zum sicheren, störungsfreien Betrieb der Anlage sind die spezifizierten Leitungen zu verwenden.
Seite 38
Einsatzplanung 3.1 Elektrische Randbedingungen ● Ist eine ausreichende räumliche Trennung nicht möglich, sind Signalleitungen in geerdeten Kabelkanälen (Metall) zu verlegen. ● Der Abstand (Störeinstrahlfläche) zwischen folgenden Leitungen muss möglichst gering sein: – Signalleitung und Signalleitung eines Stromkreises (verdrillen) – Signalleitung und zugehörige Potenzialausgleichsleitung –...
● Originalkomponenten und -ersatzteile verwendet werden. Dies gilt insbesondere für die Verwendung der spezifizierten Leitungen und Stecker, ● eine sach- und fachgerechte Montage und Inbetriebnahme durchgeführt wird. Anforderungsnormen Die Komponenten des Systems SINUMERIK 828D erfüllen folgende Anforderungsnormen: Langzeitlagerung EN 60721-3-1 Transport...
Einsatzplanung 3.2 Klimatische und mechanische Umgebungsbedingungen 3.2.2 Transport- und Lagerungsbedingungen Originalverpackte Komponenten Die folgenden Angaben gelten für Komponenten in Transportverpackung: Tabelle 3- 1 Klimatische Umgebungsbedingungen Transport Lagerung Norm / Klasse EN 60721-3-2 / 2K4 EN 60721-3-1 / 1K4 Temperaturbereich -20 ... + 60 °C -25 ...
Einsatzplanung 3.2 Klimatische und mechanische Umgebungsbedingungen Derating Bei Höhen über 1000 bis 4000 m über NN ist die obere Grenztemperatur um 3,5 °C / 500 m zu reduzieren. Aktive Umweltbedingungen chemisch: mechanisch: biologisch: Klasse 3C2 Klasse 3S2 Klasse 3B1 Funktionsgefährdender Staub Für den Betrieb in Räumen mit funktionsgefährdenden Gasen, Stäuben und Ölen ist die Steuerung in einem Gehäuse mit Wärmetauscher oder mit geeigneter Zuluft zu betreiben.
Einsatzplanung 3.3 Recycling und Entsorgung Recycling und Entsorgung Die Entsorgung des Produkts ist nach den jeweils gültigen nationalen Vorschriften durchzuführen. Die in diesem Gerätehandbuch beschriebenen Produkte sind aufgrund ihrer schadstoffarmen Ausrüstung weitgehend recyclingfähig. Für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung Ihres Altgeräts wenden Sie sich an einen Entsorgungsbetrieb. Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Betriebsstätten aufgebaut werden. Der Zugang zu den Gehäusen, Schränken oder abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten darf nur von unterwiesenem oder zugelassenem Personal erfolgen. GEFAHR Wenn Sie die SINUMERIK 828D montieren, dann muss die Anlage spannungsfrei geschaltet sein. Komponenten im Schaltschrank Die SINAMICS-Komponenten und die Achserweiterungsbaugruppen werden in einem Schaltschrank aufgebaut.
Einbauen 4.1 Einbaulagen Einbaulagen Zulässige Einbaulagen Die PPU wird mit speziellen Spannelementen, den Spannern, im Bedientafelgehäuse befestigt. Die Spanner sind im Lieferumfang enthalten. ACHTUNG Einbauen der PPU Das maximal zulässige Drehmoment zum Anziehen der Spanner-Schrauben beträgt 0,5 Nm und darf nicht überschritten werden. Einbau der horizontalen PPU-Variante ①...
Seite 45
Einbauen 4.1 Einbaulagen Montageausschnitt der horizontalen PPU-Variante ① Einbaurahmen ② Dichtungsbereich ③ Druckpunkt für Spanner Bild 4-2 Montageausschnitt PPU horizontal Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Seite 46
Einbauen 4.1 Einbaulagen ① Einbaurahmen ② Spanner (10 Stck.) ③ Dichtung ④ Schirmauflage ⑤ Erdungsschraube M5 ⑥ Schnittstellen Bild 4-3 Montage PPU horizontal Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Einbauen 4.1 Einbaulagen Einbau der vertikalen PPU-Variante ① Einbaurahmen Bild 4-4 Freiraum für Lüftung und Leitungen bei der vertikalen PPU Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Seite 48
Einbauen 4.1 Einbaulagen Montageausschnitt der vertikalen PPU-Variante ① Einbaurahmen ② Druckpunkt für Spanner ③ Dichtungsbereich Bild 4-5 Montageausschnitt PPU vertikal Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Seite 49
Einbauen 4.1 Einbaulagen ① Einbaurahmen ② Spanner (10 Stck.) ③ Dichtung ④ Schirmauflage ⑤ Erdungsschraube M5 ⑥ Schnittstellen Bild 4-6 Einbau der vertikalen PPU-Variante Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Optional: 2. direkter sin/cos-Geber für Spindel (über SMx20) bleibt leer bei Anschluss eines direkten TTL-Spindelgebers über X220 in diesem Fall bleibt die TTL-Geberschnittstelle X220 frei Tabelle 5- 2 Belegung der DRIVE-CLiQ-Schnittstellen an der SINUMERIK 828D (PPU) DRIVE-CLiQ-Schnittstelle Verbindung mit X100...
Seite 54
Regeln für zulässige Topologien 5.1 Topologieregeln für S120 Combi Tabelle 5- 3 Belegung der DRIVE-CLiQ-Schnittstellen der Erweiterungsachsen DRIVE-CLiQ-Schnittstelle Verbindung mit Erstes Single Motor Module X200 X101 der PPU X201 X200 des zweiten Single Motor Modules X202 Motorgeber für Vorschub 1. Erweiterungsachse (über Sensor Module) Zweites Single Motor Module X200 X201 des ersten Single Motor Modules...
Regeln für zulässige Topologien 5.2 Topologieregeln für S120 Booksize Topologieregeln für S120 Booksize Einleitung Für die Verdrahtung von Komponenten mit DRIVE-CLiQ gibt es folgende Regeln. Man unterscheidet zwischen solchen DRIVE-CLiQ-Regeln, die unbedingt eingehalten werden müssen, und empfohlenen Regeln, die, wenn sie eingehalten werden, bei Erweiterungen keine nachträglichen Änderungen der Topologie erfordern.
Seite 56
Regeln für zulässige Topologien 5.2 Topologieregeln für S120 Booksize ● Es ist keine Ringverdrahtung zugelassen. ● Die Komponenten dürfen nicht doppelt verdrahtet sein. Bild 5-1 Beispiel: DRIVE-CLiQ-Strang an der Klemme X100 (ohne Safety Integrated) ● Für die Bauform Booksize gilt: –...
Seite 57
Regeln für zulässige Topologien 5.2 Topologieregeln für S120 Booksize ● Das Active Line Module Booksize und die Motor Modules Booksize können an einem DRIVE-CLiQ-Strang angeschlossen werden. ● Chassis Line Module und Motor Module werden in Reihe geschaltet. ● Damit folgende Module bei der Inbetriebnahme automatisch zugeordnet (Geräteerkennung) werden, sollten sie an einen freien DRIVE-CLiQ-Port des zugehörigen Active Line Module/Motor Module angeschlossen werden: –...
Seite 58
Regeln für zulässige Topologien 5.2 Topologieregeln für S120 Booksize Bild 5-2 Beispiel: DRIVE-CLiQ-Strang ● Der Motorgeber muss an das zugehörige Leistungsteil angeschlossen werden. Komponente Anschluss Motorgeber über DRIVE-CLiQ Single Motor Module Booksize X202 Double Motor Module Booksize Motoranschluss X1: Geber an X202 •...
Regeln für zulässige Topologien 5.3 Topologieregeln für Safety Integrated-Funktionen Topologieregeln für Safety Integrated-Funktionen Anzahl Port 1 an PPU Port 2 an PPU Port 3 an PPU Beispiel in Abbildung: Achsen X100 X101 X102 SINAMICS S120 Booksize 1 x LM 1 x TM54F ohne Verwendung 4 x MoMo 1x MoMo...
Regeln für zulässige Topologien 5.4 Beispiel-Topologien ohne Safety Integrated-Funktionen Beispiel-Topologien ohne Safety Integrated-Funktionen Hinweis Diese Verdrahtungsbeispiele gelten unter Verwendung der Standardtakteinstellung und berücksichtigen keine Safety Integrated-Funktionen. Hinweise zu Safety Integrated-Funktionen finden Sie unter: Funktionshandbuch SINAMICS S120 Safety Integrated. Topologie für den Maximalausbau mit SINAMICS S120 Booksize und sechs Achsen Bild 5-4 DRIVE-CLiQ Verdrahtung ohne NX Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Seite 61
Regeln für zulässige Topologien 5.4 Beispiel-Topologien ohne Safety Integrated-Funktionen Topologie für den Maximalausbau mit SINAMICS S120 Booksize und acht Achsen Bild 5-5 DRIVE-CLiQ Verdrahtung mit NX Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Seite 62
Regeln für zulässige Topologien 5.4 Beispiel-Topologien ohne Safety Integrated-Funktionen Topologie mit SINAMICS S120 Chassis und SINAMICS S120 Booksize und acht Achsen Bild 5-6 DRIVE-CLiQ Verdrahtung mit NX Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Regeln für zulässige Topologien 5.5 Beispiel-Topologien mit Safety Integrated-Funktionen Beispiel-Topologien mit Safety Integrated-Funktionen Hinweis Weitere Hinweise zu Safety Integrated-Funktionen finden Sie unter: Funktionshandbuch SINAMICS S120 Safety Integrated. Topologie mit SINAMICS S120 Booksize und sechs plus zwei Achsen Bild 5-7 DRIVE-CLiQ-Verdrahtung mit Safety Integrated-Funktionen und NX Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Regeln für zulässige Topologien 5.5 Beispiel-Topologien mit Safety Integrated-Funktionen Topologie mit SINAMICS S120 Booksize und fünf plus drei Achsen Bild 5-8 DRIVE-CLiQ-Verdrahtung mit Safety Integrated-Funktionen und NX ACHTUNG Beachten Sie folgende Bedingungen für die nachstehenden Beispiele: 1. Chassis Line Module muss auf DAC-ASIC basieren 2.
Seite 65
Regeln für zulässige Topologien 5.5 Beispiel-Topologien mit Safety Integrated-Funktionen Topologie mit SINAMICS S120 Chassis und SINAMICS S120 Booksize und sechs Achsen Bild 5-9 DRIVE-CLiQ-Verdrahtung mit Safety Integrated-Funktionen und ohne NX Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Seite 66
Regeln für zulässige Topologien 5.5 Beispiel-Topologien mit Safety Integrated-Funktionen Topologie mit SINAMICS S120 Chassis und SINAMICS S120 Booksize und acht Achsen Bild 5-10 Beispiel mit Safety Integrated-Funktionen und mit NX Hinweis Ein Beispiel mit SINAMICS S120 Combi und Safety Integrated-Funktionen finden Sie unter Merkmale der Steuerung (Seite 13) oder im Gerätehandbuch SINAMICS S120 Combi.
Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenübersicht Voraussetzungen GEFAHR Während Sie die SINUMERIK 828D verkabeln, muss die Anlage spannungsfrei geschaltet sein. ACHTUNG Beinhaltet Ihr Achsverband ein Smart Line Module ohne DRIVE-CLiQ (5 kW oder 10 kW), müssen Sie das Freigabesignal des Smart Line Modules auf den digitalen Eingang X122.1 der PPU legen.
Schnittstellenbeschreibung 6.2 Stromversorgung Stromversorgung 6.2.1 Anforderungen an die Stromversorgung Pinbelegung am Schraubklemmenblock X1 Tabelle 6- 1 Pinbelegung Signalame Signaltyp Bedeutung Stromversorgung DC 24 V Masse Schutzerde Anforderungen an Gleichstromversorgungen Die Schnittstelle X1 ist ausschließlich zum Anschluss der externen 24 V-Stromversorgung vorgesehen, z.
Schnittstellenbeschreibung 6.2 Stromversorgung Tabelle 6- 3 Technische Daten der Gleichstromversorgung Bemessungsspannung gemäß EN 61131-2 24 V DC Spannungsbereich (Mittelwert) 20,4 V DC bis 28,8 V DC Spannungsbereich (dynamisch) 18,5 bis 30,2 V DC Spannungswelligkeit Spitze/Spitze 5 % (ungeglättete 6-Puls- Gleichrichtung) Hochlaufzeit beim Einschalten beliebig Nichtperiodische...
Schnittstellenbeschreibung 6.3 Ethernet Ethernet Pinbelegung X130, X127 Signalname Signaltyp Bedeutung Sendedaten + Sendedaten - Empfangsdaten + Empfangsdaten - Verwendung Die Schnittstellen sind für den Vollduplexbetrieb ausgelegt, d. h. die Ports sind sowohl zum Senden als auch zum Empfangen von Datenpaketen zu verwenden. Die Ports sind als Ethernet-Endgerät mit 10/100 MBit beschaltet: ●...
Seite 72
Schnittstellenbeschreibung 6.3 Ethernet Leitungsspezifikation an X130 und X127 Merkmal Ausprägung Steckertyp RJ45-Buchse mit 180° Leitungsabgang Leitungstyp Industrial Ethernet Leitung (CAT5) Max. Leitungslänge 100 m Hinweis Die Schnittstelle X127 unterstützt kein Auto-Crossing. Wenn der Ethernet Port des angeschlossenen PC oder Modem kein Auto-Crossing unterstützt, ist ein gekreuztes Ethernet-Kabel zu verwenden.
Rot blinkend (2 Hz) Bei der 828D ist dies ein normaler Zustand und stellt kein Fehlverhalten da Sync Grün Tasksystem von SINUMERIK 828D ist nicht auf Sendetakt von PLC I/O Interface synchronisiert. Es wird ein interner Ersatztakt gleicher Größe des Sendetaktes generiert. Grün...
Schnittstellenbeschreibung 6.4 PLC I/O Interface auf Basis PROFINET LED Anzeigen an der Frontseite Hinter der Schutzklappe auf der Frontseite der PPU befinden sich drei LED mit folgender Bedeutung: Name Farbe Zustand Bedeutung Grün leuchtet NC Ready und PLC im Run. Gelb leuchtet PLC im Stopp...
Schnittstellenbeschreibung 6.4 PLC I/O Interface auf Basis PROFINET 6.4.1 Adressierung der Peripheriemodule IP-Adressen der Peripheriemodule Nachfolgender Tabelle ist zu entnehmen, welcher Einstellung des DIP-Schalters S1 die zugehörige IP-Adresse des jeweiligen Peripheriemoduls entspricht. Dabei ist der Maximal- ausbau mit Peripheriemodulen, Buskoppler und Maschinensteuertafel über die PLC E/A-Schnittstelle auf Basis PROFINET berücksichtigt.
Seite 78
Schnittstellenbeschreibung 6.5 Digitale Ein-/Ausgänge Hinweise zur Beschaltung 1. Empfohlene Beschaltung: Werden an einer digitalen Ein-/Ausgangsgruppe sowohl Eingänge als auch Ausgänge betrieben, wird empfohlen, sowohl die Eingänge als auch die Ausgänge mit der gleichen 24 V-Versorgung zu speisen: Bild 6-2 Eingänge und Ausgänge an der gleichen Versorgung 2.
Seite 79
Schnittstellenbeschreibung 6.5 Digitale Ein-/Ausgänge X242 Pinbelegung Signalname NC-Variable Bedeutung nicht verbunden nicht verbunden DIN1 $A_IN[1] Digitaler NCK-Eingang 1 DIN2 $A_IN[2] Digitaler NCK-Eingang 2 DIN3 $A_IN[3] Digitaler NCK-Eingang 3 DIN4 $A_IN[4] Digitaler NCK-Eingang 4 MEXT4 Masse für Pin 3...6 P24EXT3 +24 V Spannungsversorgung DOUT1 $A_OUT[1] Digitaler NCK-Ausgang 1...
Schnittstellenbeschreibung 6.5 Digitale Ein-/Ausgänge Verwendung Für die Klemmen gilt folgende Zuordnung: ● Bei Stecker X122 und X132 können jeweils 10 Signale zugeordnet werden: – 6 digitale Eingänge – 4 bidirektionale digitale Ein-/Ausgänge Diese 12 Eingänge und 8 Ein-/Ausgänge dienen der Antriebssteuerung. ●...
Schnittstellenbeschreibung 6.5 Digitale Ein-/Ausgänge 6.5.1 Anschlussbild Das folgende Bild zeigt das Anschlussbild der digitalen Ein-/Ausgänge einer PPU. Bild 6-4 Anschlussbild der digitalen Ein-/Ausgänge Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Schnittstellenbeschreibung 6.5 Digitale Ein-/Ausgänge 6.5.2 Beispiel: Anschließen eines induktiven Näherungschalters (Bero) Randbedingungen Beim Anschließen eines Beros sind folgende Regeln zu beachten: ● Beros können grundsätzlich an jeden Eingang angeschlossen werden. ● Da sowohl die Eingangsklemmen DI als auch die parametrierbaren Klemmen DI/DO potentialgetrennt sind, ist die Masse der Versorgung unbedingt mit der zugehörigen M- Anschlussklemme zu verbinden.
Schnittstellenbeschreibung 6.5 Digitale Ein-/Ausgänge 6.5.3 Technische Daten Hinweis Ein offener Eingang wird als "Low" interpretiert. ACHTUNG Damit die digitalen Eingänge/Ausgänge funktionieren können, müssen die Klemmen MEXT1 ... MEXT4 angeschlossen werden. Es gibt folgende Möglichkeiten: • Die mitgeführte Bezugsmasse der digitalen Eingänge anschließen. •...
Seite 84
Schnittstellenbeschreibung 6.5 Digitale Ein-/Ausgänge Digitale Ein-/Ausgänge Tabelle 6- 7 Technische Daten der digitalen Ein-/Ausgänge an X122/X132 Parameter Wert als Eingang: Spannung -3 V bis 30 V Stromaufnahme typisch 10 mA bei DC 24 V Signalpegel (einschl. Welligkeit) High: 15 V bis 30 V Low: -3 V bis 5 V Signallaufzeiten (schnelle Eingänge) L →...
Schnittstellenbeschreibung 6.6 DRIVE-CLiQ DRIVE-CLiQ 6.6.1 DRIVE-CLiQ Schnittstelle Pinbelegung X100 - X102 Signalname Signaltyp Bedeutung Sendedaten + Sendedaten - Empfangsdaten + reserviert reserviert Empfangsdaten - reserviert reserviert reserviert reserviert Verwendung Die DRIVE-CLiQ-Schnittstellen werden zum Anschluss der SINAMICS S120 Komponenten an die PPU verwendet. Dafür gelten folgende Regeln: ●...
Seite 86
Schnittstellenbeschreibung 6.6 DRIVE-CLiQ Leitungsspezifikation an X100 - X102 Merkmal Ausprägung Steckertyp RJ45-Buchse mit 180° Leitungsabgang Leitungstyp MOTION-CONNECT Bestellnummer 6FX2002-1DC00-1□□0 Max. Leitungslänge 70 m Blindabdeckung für DRIVE-CLiQ Schnittstelle: Fa. Tyco, Bestellnummer: 969556-5 Hinweis Schnittstellen X100 bis X102 Die Schnittstellen X100 bis X102 der PPU führen keine 24 V-Versorgungsspannung heraus. Daher können hier keine Komponenten - wie z.
Schnittstellenbeschreibung 6.6 DRIVE-CLiQ 6.6.2 SINAMICS-Komponenten Komponenten mit DRIVE-CLiQ Grundsätzlich können alle für SINUMERIK 828D freigegebenen SINAMICS-Komponenten mit DRIVE-CLiQ angeschlossen werden. Komponente Beschreibung NX10.3 Achs-Erweiterungsbaugruppe Active / Basic / Smart Line Line Modules übernehmen die Funktion der zentralen Modules Booksize / Chassis Energieeinspeisung in den Zwischenkreis.
Schnittstellenbeschreibung 6.7 Handrad Handrad Pinbelegung Tabelle 6- 9 Pinbelegung X143 Signalname Bedeutung Spannungsversorgung 5 V DC Masse Handradimpulse Spur A Kanal 1 Handradimpulse Spur A (negiert) Kanal 1 Handradimpulse Spur B Kanal 1 Handradimpulse Spur B (negiert) Kanal 1 Spannungsversorgung 5 V DC Masse Handradimpulse Spur A Kanal 2 Handradimpulse Spur A (negiert) Kanal 2...
Schnittstellenbeschreibung 6.8 USB Verwendung Die USB-Schnittstellen entsprechen dem Standard und werden deshalb hier nicht detailliert beschrieben. ● Über die USB-Schnittstelle X125 (Vorderseite hinter Schutzklappe) können Sie ein USB- FlashDrive für die Übertragung von Anwender- und Inbetriebnahmedaten anschließen. ● Die USB-Schnittstelle X135 (Rückseite) ist nur für Servicezwecke freigegeben. Leitungsspezifikation Merkmale Ausprägungen...
MCP 483C PN Beschreibung Die Maschinensteuertafel MCP 483C PN ermöglicht eine anwenderfreundliche Bedienung der Maschinenfunktionen. Sie kann mit einer SINUMERIK 828D Steuerung für das maschinennahe Bedienen von Fräs- und Drehmaschinen eingesetzt werden. Für maschinenspezifische Anpassungen sind alle Tasten mit wechselbaren Tastenabdeckungen ausgeführt.
Anschließbare Komponenten 7.1 MCP 483C PN Erweiterungsplätze 2 Einbauplätze für Befehlsgeräte (d = 16 mm) Es ist ein zusätzlicher Kabelsatz für Befehlsgeräte erforderlich: Ersatzteile und Zubehör (Seite 107) 7.1.1 Bedien- und Anzeigeelemente Bedienelemente (Front) ① Not-Halt-Taster ② Einbauplätze für Befehlsgeräte ( d = 16 mm) ③...
Seite 95
Anschließbare Komponenten 7.1 MCP 483C PN Not-Halt-Schaltung Bild 7-2 Not-Halt-Schaltung NOT-HALT Den roten Not-Halt-Taster betätigen Sie in Notsituationen, wenn • Menschen in Gefahr sind. • Gefahr besteht, dass die Maschine oder das Werkstück beschädigt wird. Im Regelfall werden durch Not-Halt alle Antriebe mit größtmöglichem Bremsmoment geführt stillgesetzt.
Seite 96
Anschließbare Komponenten 7.1 MCP 483C PN Anzeigeelemente (Rückseite) ① ④ Erdungsanschluss Detail zu ② Vorschub-Override X30 ③ Spindel-Override X31 ④ PLC I/O Interface-Anschlüsse X20/X21 ⑤ Einbauplatz für Not-Halt ⑥ Einbauplätze für zusätzliche Befehlsgeräte (d = 16 mm) ⑦ Kundenspezifische Ein- und Ausgänge ⑧...
Anschließbare Komponenten 7.1 MCP 483C PN LED zur Statusanzeige Während das System bootet leuchten alle drei LED. Name Bezeichnung Farbe Beschreibung PowerOK Grün Leuchtet: Spannungsversorgung OK PNSync Grün Leuchtet: System-SW läuft, STOP-Zustand Blinkt 0,5 Hz: System-SW läuft, RUN-Zustand PNFault Leuchtet nicht: Baugruppe arbeitet fehlerfrei, der Datenaustausch mit allen konfigurierten IO-Devices läuft.
Anschließbare Komponenten 7.1 MCP 483C PN Spannerbefestigung Die Maschinensteuertafel wird von vorn in einen rechteckigen Ausschnitt montiert und mit neun Spannern befestigt (Anzugsdrehmoment 0,5 Nm), die im Lieferumfang enthalten sind. Spanner sind auch als Ersatzteil erhältlich (siehe Abschnitt: "Ersatzteile und Zubehör (Seite 107)").
Im Lieferumfang sind zwei Kabelbinder enthalten. Damit befestigen Sie die Ethernet- Leitungen auf dem Abdeckblech auf der Rückseite der Maschinensteuertafel. Die Ethernet-Leitungen sind nicht im Lieferumfang enthalten. Zum Anschluss der Maschinensteuertafel an die SINUMERIK 828D verwenden Sie bitte die technisch auch für PROFINET geeigneten konfektionierten SINAMICS DRIVE-CLiQ Signalleitungen. Siehe auch...
Seite 101
Anschließbare Komponenten 7.1 MCP 483C PN Signalname Signaltyp Bedeutung Versorgung 5 V OV16 Override-Drehschalter Stellung/Wertigkeit 16 Override-Drehschalter Stellung/Wertigkeit 8 Override-Drehschalter Stellung/Wertigkeit 4 Override-Drehschalter Stellung/Wertigkeit 2 Override-Drehschalter Stellung/Wertigkeit 1 Optionale Kundentaster IN (X51 / X52 / X55) Über die Stecker X51, X52 und X55 dürfen nur Schalter (passive Eingänge) angeschlossen werden.
Seite 102
Anschließbare Komponenten 7.1 MCP 483C PN Tabelle 7- 5 Belegung des Steckers X55 Signalname Signaltyp Bedeutung KT-IN7 Kundentaste 7 KT-IN8 Kundentaste 8 KT-IN9 Kundentaste 9 Masse Optionale Kundentaster OUT (X53 / X54) Die kurzschlussfesten Ausgänge X53 / X54 sind zur Ansteuerung von Lampen in den Tastern vorgesehen.
Seite 103
PROFINET Adresse "0" Die beiden Schalter S2-9 und S2-10 müssen auf "ON" eingestellt bleiben. Die Schalter S2-1 bis S2-8 definieren die PROFINET-Adresse. Bei einer SINUMERIK 828D muss der MCP immer die Adresse "64" zugewiesen werden. Tabelle 7- 9 Einstellungen Schalter S2...
Anschließbare Komponenten 7.1 MCP 483C PN 7.1.4 Parametrierung Eingangsabbild Die in den Tabellen zusammengestellten Angaben für die Zuordnung auf Eingangs- und Ausgangsbytes sind als Standardadressen in der PLC festgelegt, indem folgendes Maschinendatum gesetzt wird: MD12986 PLC_DEACT_IMAGE_LADDR_IN[6] = -1 Tabelle 7- 10 Eingangsabbild MCP 483C PN Byte Bit7 Bit6...
Anschließbare Komponenten 7.1 MCP 483C PN Zuordnung der Eingänge (E) und Ausgänge (A) zu den Tasten und LEDs Bild 7-9 Ein- und Ausgänge der Tastatur des MCP 483C PN 7.1.5 Technische Daten Sicherheit Schutzklasse III (DVC A, PELV) nach EN 61800-5-1 Schutzart nach EN 60529 Frontseite: Einbaurahmen:...
Anschließbare Komponenten 7.1 MCP 483C PN Klimatische Umgebungsbedingungen Entwärmung durch Eigenkonvektion Betauung, Spritzwasser nicht zulässig und Eisbildung Zuluft ohne aggressive Gase, Stäube und Öle Betrieb Lagerung / Transport (in Transportverpackung) Zutreffende Normen EN 60721-3-3 EN 60721-3-1 / -3-2 Klimaklasse 1K3 / 2K4 Temperaturgrenzwerte 0 ...
Seite 109
Anschließbare Komponenten 7.1 MCP 483C PN 5. Ziehen Sie den Stecker am Ende der Drehschalterleitung vom Steckplatz ab. 6. Entfernen Sie den Drehschalter ① Mutter der Spannzange ② Drehknopf ③ Kappe ④ Drehschalter-Achse ⑤ Befestigungsmutter ⑥ Skala Bild 7-10 Ausbau eines Drehschalters Einbau des Drehschalters Vorgehensweise: ①...
Seite 110
Anschließbare Komponenten 7.1 MCP 483C PN ② 8. Setzen Sie die Kappe auf den Drehknopf und lassen Sie sie einschnappen. ⑦ 9. Falten und befestigen Sie die Anschlussleitung wie im Bild rechts dargestellt. ① O-Ring Detailskizze des Anschluss-Steckers ② Kappe ③...
MCP 310C PN Beschreibung Die Maschinensteuertafel MCP 310C PN ermöglicht eine anwenderfreundliche Bedienung der Maschinenfunktionen. Sie kann im System SINUMERIK 828D für das maschinennahe Bedienen von Fräs- und Drehmaschinen eingesetzt werden. Für maschinenspezifische Anpassungen sind alle Tasten mit wechselbaren Tastenabdeckungen ausgeführt. Die Tastenabdeckungen sind mit Laser frei beschriftbar.
Anschließbare Komponenten 7.2 MCP 310C PN 7.2.1 Bedien- und Anzeigeelemente Bedienelemente ① Betriebsarten und Maschinenfunktionen ② 16 Kundentasten ③ Spindelsteuerung ④ Einbauplatz für Not-Halt-Taster oder Override-Schalter für Spindelsteuerung ⑤ Vorschubsteuerung mit Override-Schalter ⑥ Einbauplätze für Befehlsgeräte 16 mm ⑦ Programmsteuerung ⑧...
Anschließbare Komponenten 7.2 MCP 310C PN Einbauplätze für Befehlsgeräte WARNUNG ⑥ Brechen Sie die Öffnungen für den Einbau von Befehlsgeräten nicht aus (Gefahr der Beschädigung), sondern bohren Sie sie auf die erforderliche Weite auf. Tastenabdeckungen Alle Tasten der MCP 310C PN sind mit wechselbaren Tastenabdeckungen ausgeführt. Die zusätzlichen Wechseltastenkappen, die für Drehmaschinen im Beipack mitgeliefert werden, entnehmen Sie der folgenden Tabelle: Tastenabdeckung...
Im Lieferumfang sind zwei Kabelbinder enthalten. Damit befestigen Sie die Ethernet- Leitungen auf dem Abdeckblech auf der Rückseite der Maschinensteuertafel. Die Ethernet-Leitungen sind nicht im Lieferumfang enthalten. Zum Anschluss der Maschinensteuertafel an die SINUMERIK 828D verwenden Sie bitte die technisch auch für PROFINET geeigneten konfektionierten SINAMICS DRIVE-CLiQ Signalleitungen. Siehe auch...
Seite 119
Anschließbare Komponenten 7.2 MCP 310C PN Signalname Signaltyp Bedeutung Versorgung 5 V OV16 Override-Drehschalter Stellung/Wertigkeit 16 Override-Drehschalter Stellung/Wertigkeit 8 Override-Drehschalter Stellung/Wertigkeit 4 Override-Drehschalter Stellung/Wertigkeit 2 Override-Drehschalter Stellung/Wertigkeit 1 Optionale Kundentaster IN (X51 / X52 / X55) Über die Stecker X51, X52 und X55 dürfen nur Schalter (passive Eingänge) angeschlossen werden.
Seite 120
Anschließbare Komponenten 7.2 MCP 310C PN Tabelle 7- 20 Belegung des Steckers X55 Signalname Signaltyp Bedeutung KT-IN7 Kundentaste 7 KT-IN8 Kundentaste 8 KT-IN9 Kundentaste 9 Masse Optionale Kundentaster OUT (X53 / X54) Die kurzschlussfesten Ausgänge X53 / X54 sind zur Ansteuerung von Lampen in den Tastern vorgesehen.
Seite 121
PROFINET Adresse "0" Die beiden Schalter S2-9 und S2-10 müssen auf "ON" eingestellt bleiben. Die Schalter S2-1 bis S2-8 definieren die PROFINET-Adresse. Bei einer SINUMERIK 828D muss der MCP immer die Adresse "64" zugewiesen werden. Tabelle 7- 24 Einstellungen Schalter S2...
Anschließbare Komponenten 7.2 MCP 310C PN 7.2.4 Parametrierung Eingangsabbild Die in den Tabellen zusammengestellten Angaben für die Zuordnung auf Eingangs- und Ausgangsbytes sind als Standardadressen in der PLC festgelegt, indem folgendes Maschinendatum gesetzt wird: MD12986 PLC_DEACT_IMAGE_LADDR_IN[6] = -1 Tabelle 7- 25 Eingangsabbild MCP 310C PN Byte Bit7 Bit6...
Anschließbare Komponenten 7.2 MCP 310C PN Zuordnung der Eingänge (E) und Ausgänge (A) zu den Tasten und LEDs Bild 7-19 Ein- und Ausgänge der Tastatur des MCP 310C PN 7.2.5 Technische Daten Sicherheit Schutzklasse III (DVC A, PELV) nach EN 61800-5-1 Schutzart nach Frontseite: Rückseite:...
Anschließbare Komponenten 7.2 MCP 310C PN Klimatische Umgebungsbedingungen Entwärmung durch Eigenkonvektion Betauung, Spritzwasser und nicht zulässig Eisbildung Zuluft ohne aggressive Gase, Stäube und Öle Betrieb Lagerung Transport (in Transport- verpackung) Zutreffende Normen DIN EN 60721-3-3 EN 60721-3-1 EN 60721-3-1 / -3-2 Klimaklasse Temperaturgrenzwerte 0 ...
Seite 126
Anschließbare Komponenten 7.2 MCP 310C PN Name Beschreibung Anzahl Bestellnummer Tastenabdeckung quadratisch, laserbeschriftbar, 1 Satz mit 90 6FC5248–0AF12–0AA0 Stck. ergograu und je 20 Stck. rot/grün/gelb/mittelgrau Tastenabdeckung quadratisch, für Einlegeschilder, 1 Satz mit 6FC5248–0AF21–0AA0 90 Stck. klar Kabelsatz für zusätzliche Befehlsgeräte des MCP, 6FC5247-0AA35-0AA0 Länge 500 mm Beipack (bei Lieferung ab Werk):...
Seite 127
Anschließbare Komponenten 7.2 MCP 310C PN 5. Ziehen Sie den Stecker am Ende der Drehschalterleitung vom Steckplatz ab. 6. Entfernen Sie den Drehschalter ① Mutter der Spannzange ② Drehknopf ③ Kappe ④ Drehschalter-Achse ⑤ Befestigungsmutter ⑥ Skala Bild 7-20 Ausbau eines Drehschalters Einbau des Drehschalters Vorgehensweise: ①...
Seite 128
Anschließbare Komponenten 7.2 MCP 310C PN ② 8. Setzen Sie die Kappe auf den Drehknopf und lassen Sie sie einschnappen. ⑦ 9. Falten und befestigen Sie die Anschlussleitung wie im Bild rechts dargestellt. ① O-Ring Detailskizze des Anschluss-Steckers ② Kappe ③...
Einrichten und Bedienen an einfachen Maschinen im JobShop-Bereich. Besonderer Wert wurde beim Gehäusedesign auf eine ergonomisch logische Bedienbarkeit und Anordnung der Bedienelemente gelegt. ● Das Mini-BHG kann an die Steuerung SINUMERIK 828D mithilfe eines Anschlusskits angeschlossen werden. ● Die Tastenbeschriftung kann durch Einschubstreifen individuell angepasst werden.
Anschließbare Komponenten 7.3 Mini-Bedienhandgerät 7.3.1 Bedienelemente Bedienelemente des Mini-Bedienhandgerätes ① Not-Halt-Taster ② Auswahlschalter für 5 Achsen und Neutralstellung ③ Zustimmtaster, zweikanalig, 3-stufig ④ Handrad ⑤ Eilgangtaster für schnelles Verfahren mit Verfahrtasten oder Handrad ⑥ Verfahrtasten Richtung + / Richtung - ⑦...
Seite 131
Anschließbare Komponenten 7.3 Mini-Bedienhandgerät Merkmale der Bedienelemente: ● Not-Halt-Taster Der Not-Halt-Taster muss in folgenden Notsituationen betätigt werden: – Wenn Menschen in Gefahr sind. – Wenn die Gefahr besteht, dass die Maschine oder das Werkstück beschädigt wird. ● Achswahlschalter Mit dem Achswahlschalter können bis 5 Achsen ausgewählt werden. Seine Codierung erfolgt im Gray-Code.
Anschließbare Komponenten 7.3 Mini-Bedienhandgerät 7.3.3 Anschießen Übersicht Anschlussplan Zum Anschluss des Mini-BHG wird ein separat zu bestellender Anschlussbausatz benötigt. Dieser Anschlussbausatz enthält eine Flanschdose aus Metall zum Einbau in das Steuerungsgehäuse an der Maschine, sowie einen Abschlussstecker zur Überbrückung des Not-Halt-Kreises bei nicht angeschlossenem Bedienhandgerät.
Seite 134
Anschließbare Komponenten 7.3 Mini-Bedienhandgerät Anschlussbausatz mit Flanschdose Vorgehensweise: 1. Übertragen Sie das Lochbild auf die Gehäusewand des Steuerungsgehäuses. Bild 7-25 Lochbild zur Montage 2. Führen Sie die Anschlussleitungen durch die große Bohrung in das Steuerungsgehäuse ein. 3. Montieren Sie die Flanschdose mit Dichtung am Steuerungsgehäuse. 4.
Seite 136
Anschließbare Komponenten 7.3 Mini-Bedienhandgerät Weitere Optionen Optional können zum Anschluss des Mini-BHG folgende Halterungen eingesetzt werden: ● Adapterplatte Zur Montage der Flanschdose aus Metall in einem Einbauplatz für Flanschdosen aus Kunststoff wird eine Adapterplatte angeboten. Bild 7-28 Maßbild Adapterplatte ● Winkeldose Optional ist eine Winkeldose erhältlich, die eine um 90°...
Anschließbare Komponenten 7.3 Mini-Bedienhandgerät 7.3.4 Parametrierung Hinweis Das Mini-Bedienhandgerät kann nur mit einer Siemens Maschinensteuertafel betrieben werden. Um das Mini-BHG über die Standardadressen anzusprechen, muss folgendes Maschinendatum gesetzt werden: MD12986 PLC_DEACT_IMAGE_LADDR_IN[6] = -1 Ist ein Mini-BHG angeschlossen, ergibt sich die in der folgenden Tabelle aufgeführte Funktionsbelegung an den Kundentasten KT1 bis KT9 (Byte 122 und Byte 123).
Anschließbare Komponenten 7.3 Mini-Bedienhandgerät 7.3.6 Ersatzteile und Zubehör Liste der Ersatzteile Folgende Ersatzteile sind lieferbar: Artikelbezeichnung Bestell- Verwendbar für 6FX2007- nummer -1AD03 -1AD13 Stufenschalter 6-pos. mit Zubehör 104899 Not-Halt-Taster 104900 ZXE-104833 (Zustimmtaster 3-stufig) 104901 Schutzkappe und Mutter für ZXE 104902 Spiralleitung 3,5 m 104903 ----...
Anschließbare Komponenten 7.4 PP 72/48D PN PP 72/48D PN 7.4.1 Beschreibung Merkmale Das Peripherie-Modul ist eine einfache Baugruppe (ohne eigenes Gehäuse) zum Anschluss digitaler und analoger Ein-/Ausgänge im Rahmen eines auf PROFINET IO basierenden Automatisierungssystems. Die Baugruppe weist folgende wesentlichen Merkmale auf: ●...
Anschließbare Komponenten 7.4 PP 72/48D PN Typenschild Das Typenschild und der MAC-Adressenaufkleber befinden sich auf der Rückseite des Montageblechs. Es empfiehlt sich, die relevanten Daten zu notieren, denn nach dem Einbau sind sie nicht mehr sichtbar. Bild 7-31 Typenschild PP 72/48D PN LED zur Statusanzeigen Auf dem PP 72/48D PN befinden sich folgende Statusanzeigen, die Auskunft über den Baugruppenzustand geben:...
Anschließbare Komponenten 7.4 PP 72/48D PN Name Bezeichnung Farbe Beschreibung DIAG2 Grün reserviert OVTemp Übertemperaturanzeige Hinweis Während das System bootet leuchten die LEDs H1, H2, H3. 7.4.2 Montage Montage Das Peripheriemodul wird mit einem Montageblech im Schaltschrank an die Schaltschrankwand geschraubt. Die Montage der Baugruppe muss gemäß EN 60204 erfolgen.
Voraussetzung Das Peripheriemodul verfügt über zertifizierte PROFINET-Schnittstellen, deren Funkionalität im Rahmen des Steuerungssystems SINUMERIK 828D jedoch nicht voll ausgeschöpft werden kann. Die Vernetzung innerhalb von SINUMERIK 828D erfolgt über eine PLC-E/A- Schnittstelle auf Basis PROFINET. Datenübertragungsrate und Leitungen Die Schnittstellen sind für den Vollduplexbetrieb ausgelegt, d. h. die Ports können sowohl Senden als auch Empfangen.
Anschließbare Komponenten 7.4 PP 72/48D PN LED Anzeigen Zu Diagnosezwecken sind die RJ45-Buchsen mit jeweils einer grünen und einer gelben LED ausgestattet. Damit werden folgende Informationen des jeweiligen PROFINET-Ports angezeigt: Tabelle 7- 31 LED Anzeigen der PROFINET-Ports Name Farbe Zustand Bedeutung Link Grün...
Anschließbare Komponenten 7.4 PP 72/48D PN 7.4.3.3 Pinbelegung X111, X222 und X333 Pinbelegung Tabelle 7- 33 Pinbelegung X111 Signalname Signalname P24OUT DI 0.0 DI 0.1 DI 0.2 DI 0.3 DI 0.4 DI 0.5 DI 0.6 DI 0.7 DI 1.0 DI 1.1 DI 1.2 DI 1.3 DI 1.4...
Seite 150
Anschließbare Komponenten 7.4 PP 72/48D PN Signalname Signalname DI 4.0 DI 4.1 DI 4.2 DI 4.3 DI 4.4 DI 4.5 DI 4.6 DI 4.7 DI 5.0 DI 5.1 DI 5.2 DI 5.3 DI 5.4 DI 5.5 DI 5.6 DI 5.7 nicht belegt nicht belegt nicht belegt...
Seite 151
Anschließbare Komponenten 7.4 PP 72/48D PN Signalname Signalname DO 4.0 DO 4.1 DO 4.2 DO 4.3 DO 4.4 DO 4.5 DO 4.6 DO 4.7 DO 5.0 DO 5.1 DO 5.2 DO 5.3 DO 5.4 DO 5.5 DO 5.6 DO 5.7 DOCOM3 DOCOM3 DOCOM3...
Anschließbare Komponenten 7.4 PP 72/48D PN 7.4.3.4 Spezifikation der digitalen Eingänge Anschlussbelegung für die digitalen Eingänge Folgende Abbildung zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung für die digitalen Eingänge an Anschluss X111. Die Anschlüsse X222 und X333 sind sinngemäß zu belegen. ① bei Verwendung der internen Spannungsversorgung P24OUT ②...
Anschließbare Komponenten 7.4 PP 72/48D PN Technische Daten: Tabelle 7- 36 Elektrische Spezifikation der digitalen Eingänge Digitale Eingänge min. max. nominal Spannung High-Pegel (U 15 V 30 V 24 V Eingangsstrom I bei U 2 mA 15 mA Spannung Low-Pegel (U -30 V +5 V Signalverzögerung T...
Seite 154
Anschließbare Komponenten 7.4 PP 72/48D PN Merkmale: ● Keine galvanische Trennung. ● Schutz vor: Kurzschluss, Übertemperatur und Masseverlust. ● Automatische Abschaltung bei Unterspannung. Technische Daten: Tabelle 7- 37 Elektrische Spezifikation der digitalen Ausgänge Digitale Ausgänge min. typisch max. nominal Spannung bei High-Pegel (U - 3 V 24 V Ausgangsstrom I...
Anschließbare Komponenten 7.4 PP 72/48D PN 7.4.4 Parametrierung 7.4.4.1 Ein- / Ausgangsabbilder Eingangsabbild Das Abbild umfasst 3 Slots (n, m, d ≙ Anfangsadresse, siehe Adressierung der Peripheriemodule (Seite 76)): ● Slot 1: Digitale Eingänge (DI) – n+0 … n+8 (9 Byte) –...
Seite 156
Anschließbare Komponenten 7.4 PP 72/48D PN Tabelle 7- 39 Eingangsabbild analoge Eingänge für 1. Peripheriemodul (m=56) Byte Bit7 Bit6 Bit5 Bit4 Bit3 Bit3 Bit1 Bit0 Analog Status Byte 0 Analog Status Byte 1 Analog Status Byte 2 Analog Status Byte 3 AI 0.15 AI 0.14 AI 0.13...
Anschließbare Komponenten 7.4 PP 72/48D PN Tabelle 7- 45 Behebung der Fehler bei "alive and well" Zählerstand "2" Wert Ursache Auswirkung Behebung Byte 1 In der Betriebsart Die LED "PNFault" wird angesteuert. An den Klemmen 3,4 bzw. 7,8 muss Temperaturmessung liegt unbedingt ein Pt100 Element Die Ausgänge werden abgeschaltet.
Anschließbare Komponenten 7.4 PP 72/48D PN 7.4.5 Technische Daten Tabelle 7- 47 Technische Daten des Peripheriemoduls Sicherheit Schutzart IP 00 nach EN 60529 Schutzklasse III; DVC A (PELV) nach EN 61800-5-1 Zulassungen cULus, CE Leistungsaufnahme bei Nennlast (ohne digitale Ausgänge) PP 72/48D PN 17 W Mechanische Daten...
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN PP 72/48D 2/2A PN 7.5.1 Beschreibung Merkmale Das Peripheriemodul ist eine einfache Baugruppe (ohne eigenes Gehäuse) zum Anschluss digitaler und analoger Ein-/Ausgänge im Rahmen eines auf PROFINET IO basierenden Automatisierungssystems. Die Baugruppe weist folgende wesentlichen Merkmale auf: ●...
Seite 162
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN Typenschild Das Typenschild und der MAC-Adressenaufkleber befinden sich auf der Rückseite des Montageblechs. Es empfiehlt sich, die relevanten Daten zu notieren, denn nach dem Einbau sind sie nicht mehr sichtbar. Bild 7-37 Typenschild PP 72/48D 2/2A PN Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN LED zur Statusanzeige Auf dem PP 72/48D 2/2A PN befinden sich folgende Statusanzeigen, die Auskunft über den Baugruppenzustand geben: Tabelle 7- 48 LED Name Bezeichnung Farbe Beschreibung PowerOK Grün Leuchtet: Spannungsversorgung ok Leuchtet nicht: Sobald eine der erzeugten Logikspannungen ihren Sollwert unterschreitet wird ein Reset ausgelöst und die PowerOK-LED erlischt.
Seite 164
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN Befestigungsvarianten: ● Buchmontage an seitlicher Lasche des Montagebleches (2x Schrauben M5 oder M6). ● Flachmontage an Rückwand des Montagebleches (4x Schrauben M5 oder M6). Maßbild Bild 7-38 Maßbild PP 72/48D 2/2A PN Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN ACHTUNG Innerhalb einer Leitung dürfen digitale und analoge Signale nicht miteinander verlegt werden. Siehe auch Adressierung der Peripheriemodule (Seite 76) 7.5.3.1 Stromversorgung X1 Anforderungen an die Stromversorgung GEFAHR Bei Versorgungsleitungen > 10 m sind zum Schutz des Geräts vor Blitzeinwirkung (Surge) Schutzelemente am Geräteeingang vorzusehen.
Seite 167
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN Digitale Eingänge Die eingespeisten 24 V an X1 werden zur Versorgung der 72 digitalen Eingänge genutzt. Wird zur Spannungsversorgung der digitalen Eingänge nicht die interne Versorgungsspannung verwendet, kann diese optional durch eine externe Spannungsquelle (DC 24 V) ersetzt werden.
Seite 168
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN Pinbelegung Tabelle 7- 51 Pinbelegung am Schraubklemmenblock X1 Signalame Signaltyp Bedeutung Stromversorgung DC 24 V Masse Schutzerde Strombedarf 0,7 A (bei DC 24 V) für PP 72/48D 2/2A PN und digitale Eingänge plus 3 x 4 A an X111, X222 und X333 zur Versorgung der digitalen Ausgänge.
Voraussetzung Das Peripheriemodul verfügt über zertifizierte PROFINET-Schnittstellen, deren Funkionalität im Rahmen des Steuerungssystems SINUMERIK 828D jedoch nicht voll ausgeschöpft werden kann. Die Vernetzung innerhalb von SINUMERIK 828D erfolgt über eine PLC-E/A- Schnittstelle auf Basis PROFINET. Datenübertragungsrate und Leitungen Die Schnittstellen sind für den Vollduplexbetrieb ausgelegt, d. h. die Ports können sowohl Senden als auch Empfangen.
Seite 170
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN LED Anzeigen Zu Diagnosezwecken sind die RJ45-Buchsen mit jeweils einer grünen und einer gelben LED ausgestattet. Damit werden folgende Informationen des jeweiligen PROFINET-Ports angezeigt: Tabelle 7- 54 LED Anzeigen der PROFINET-Ports Name Farbe Zustand Bedeutung Link...
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN 7.5.3.3 Pinbelegung X111, X222 und X333 Pinbelegung Tabelle 7- 56 Pinbelegung X111 Signalname Signalname P24OUT DI 0.0 DI 0.1 DI 0.2 DI 0.3 DI 0.4 DI 0.5 DI 0.6 DI 0.7 DI 1.0 DI 1.1 DI 1.2 DI 1.3...
Seite 172
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN Signalname Signalname DI 4.0 DI 4.1 DI 4.2 DI 4.3 DI 4.4 DI 4.5 DI 4.6 DI 4.7 DI 5.0 DI 5.1 DI 5.2 DI 5.3 DI 5.4 DI 5.5 DI 5.6 DI 5.7 nicht belegt nicht belegt nicht belegt...
Seite 173
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN Signalname Signalname DO 4.0 DO 4.1 DO 4.2 DO 4.3 DO 4.4 DO 4.5 DO 4.6 DO 4.7 DO 5.0 DO 5.1 DO 5.2 DO 5.3 DO 5.4 DO 5.5 DO 5.6 DO 5.7 DOCOM3 DOCOM3 DOCOM3...
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN 7.5.3.4 Spezifikation der digitalen Eingänge Anschlussbelegung für die digitalen Eingänge Folgende Abbildung zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung für die digitalen Eingänge an Anschluss X111. Die Anschlüsse X222 und X333 sind sinngemäß zu belegen. ① bei Verwendung der internen Spannungsversorgung P24OUT ②...
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN Technische Daten: Tabelle 7- 59 Elektrische Spezifikation der digitalen Eingänge Digitale Eingänge min. max. nominal Spannung High-Pegel (U 15 V 30 V 24 V Eingangsstrom I bei U 2 mA 15 mA Spannung Low-Pegel (U -30 V +5 V Signalverzögerung T...
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN Analoge Ein-/Ausgänge verkabeln Vorgehensweise: 1. Leitung für Analogsignale abisolieren. 2. Abisoliertes Anschlussstück der Leitung mit der Schirmauflagenklammer fixieren. VORSICHT Schirmauflage Werden die analogen Ein-/Ausgänge verkabelt, muss eine geschirmte Leitung verwendet werden. Der Schirm muss aufgelegt werden. Pinbelegung X3 Tabelle 7- 61 Pinbelegung (Standard) Signalname...
Seite 178
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN Tabelle 7- 62 Technische Daten in der Betriebsart "Spannungseingang" Paramter Wert Eingangsbereich (Nennwert) - 10 V bis + 10 V zulässige Bereichsüberschreitung - 11,75 V bis + 11,75 V Auflösung 16 Bit (incl. Vorzeichen) Genauigkeit +/- 0,5 % Innenwiderstand Ri...
Seite 179
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN Messung in 4-Leiteranschlusstechnik Hinweise zum Anschluss und Betrieb von PT100-Widerständen: Dabei liefert die Baugruppe über die Klemmen CO1, CI1, CO2 und CI2 an X3 einen Konstantstrom. Der Konstantstrom wird über den zu messenden Widerstand geführt und dann als Spannungsabfall gemessen.
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN Analoge Ausgänge Die Baugruppe hat zwei analoge Ausgänge. Diese können wahlweise als Spannungs- oder Stromausgang parametriert werden. ACHTUNG Erst nach der Parametrierung werden die analogen Ausgänge freigegeben. Vom Zeitpunkt des Einschaltens des Peripheriemoduls bis zur Freigabe liegen an den analogen Ausgängen nicht 0 V sondern, bedingt durch einen Spannungsimpuls, -0,2 V an.
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN 7.5.4 Parametrierung 7.5.4.1 Ein- / Ausgangsabbilder Eingangsabbild Das Abbild umfasst 3 Slots (n, m, d ≙ Anfangsadresse, siehe Adressierung der Peripheriemodule (Seite 76)): ● Slot 1: Digitale Eingänge (DI) – n+0 … n+8 (9 Byte) –...
Seite 182
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN Tabelle 7- 68 Eingangsabbild analoge Eingänge für 1. Peripheriemodul (m=56) Byte Bit7 Bit6 Bit5 Bit4 Bit3 Bit3 Bit1 Bit0 Analog Status Byte 0 Analog Status Byte 1 Analog Status Byte 2 Analog Status Byte 3 AI 0.15 AI 0.14 AI 0.13...
Seite 184
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN "alive and Wert Meldung well" Zähler Byte 1 3 ... 7 Reserve Tabelle 7- 74 Behebung der Fehler bei "alive and well" Zählerstand "2" Wert Ursache Auswirkung Behebung Byte 1 In der Betriebsart Die LED "PNFault"...
Im Analog Control Byte m+1 (Bit 0) muss der Steuerungstyp angegeben werden, damit die 16 Bit Ein- und Ausgabewerte von und zum Analogmodul von der Steuerung richtig interpretiert werden. In der Steuerung SINUMERIK 828D muss hier der Wert "1" eingetragen werden:...
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN Betriebsart 2. Kanal Bit 3 Bit 2 Keine Betriebsart Spannungsmessung Strommessung Temperaturmessung (Pt100) Parametrierung der analogen Ausgänge Die analogen Ausgänge (AO - analog output) können in den folgenden Betriebsarten betrieben werden: Betriebsart 3. Kanal Bit 5 Bit 4 Keine Betriebsart...
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN Beispiel zur Programmierung 1. Steuerungstyp festlegen: 2. Betriebsart einstellen: 3. Abfrage des Fehlerstatusbits im zyklischen Betrieb: 7.5.4.4 Analogwertdarstellung ACHTUNG Die Analogwerte der Ein- und Ausgänge werden im 16 Bit Datenformat geschrieben bzw. gelesen, d. h. es muss wortweise zugegriffen werden. Die Analogwerte werden als 16 Bit Integerwerte zur Verfügung gestellt.
Seite 188
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN Analoge Eingänge Tabelle 7- 76 Messwerte in der Betriebsart Spannungsmessung 16 Bit Wert (hex) 16 Bit Wert (dez) Faktor Spannungswert [V] Überlauf Abschaltung Übersteuerung bis 11,75 V 0x19B5 6581 10 V 0x0CDA 3291 0x066D 1645 2,5 V...
Seite 189
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN Hinweis Falls versehentlich in dieser Betriebsart kein Pt100 Element angeschlossen ist und eine höhere Eingangsspannung als 0,25 V anliegt, wechselt das Analogmodul automatisch in die Betriebsart "keine Betriebsart" und setzt den Verstärkungsfaktor auf "1" zurück. Dies wird im Status Word 0 (kanalspezifisch) im Eingangsabbild signalisiert.
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN 7.5.4.5 Beispiele Die folgenden Beispiele für die Parametrierung der analogen Ein-/Ausgänge sind für das Peripheriemodul mit der Gerätenummer "7" ausgelegt. Tabelle 7- 81 Messwerte und Reaktionen in der Betriebsart Spannungsmessung Adresse Spannung ± 10 V 2,5 V 10 V 12 V...
Seite 191
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN Tabelle 7- 83 Messwerte und Reaktionen in der Betriebsart Temperaturmessung Adresse Pt100 falsche Betriebsart kein Widerstand angeschlossen Betriebsart QB72 16#AA 16#0F Format QB73 16#1 16#1 Wert QW76 Wert QW78 Betriebsart IB72 16#AA 16#0F Format IB73 16#81...
Anschließbare Komponenten 7.5 PP 72/48D 2/2A PN 7.5.5 Technische Daten Tabelle 7- 84 Technische Daten des Peripheriemoduls Sicherheit Schutzart IP 00 nach EN 60529 Schutzklasse III; DVC A (PELV) nach EN 61800-5-1 Zulassungen cULus, CE Elektrische Daten Bemessungsspannung 24 V DC Bemessungsstrom 0,7 A Leistungsaufnahme bei Nennlast...
Beschreibung Eigenschaften Mit dieser Baugruppe können Sie die Performance eines Achsverbandes des CNC Automatisierungssystems SINUMERIK 828D erweitern. Mithilfe einer Numeric Control Extension NX10.3 kann die PPU bis zu 8 Achsen regeln. Typenschild Das Typenschild der Baugruppe NX10.3 enthält folgende Informationen: Bild 7-43 Typenschild der NX10.3...
Seite 194
Anschließbare Komponenten 7.6 NX10.3 Darstellung Die NX10.3 verfügt über folgende Schnittstellen: ● 4 DRIVE-CLiQ (X100 – X103) ● 6 Digitaleingänge und 4 Digitaleingänge/Digitalausgänge (X122) ● Stromversorgung (X124) Bild 7-44 Darstellung der NX10.3 (ohne Abdeckung) Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Anschließbare Komponenten 7.6 NX10.3 LED zur Statusanzeige Auf der NX10.3 geben folgende Statusanzeigen Auskunft über den Baugruppenzustand: Farbe Zustand Beschreibung Elektronikstromversorgung außerhalb des zulässigen Toleranzbereiches Grün Dauerlicht NX10.3 ist betriebsbereit. Blinklicht 2 Hz Schreiben auf CompactFlash Card Dauerlicht NX10.3 befindet sich im Hochlauf und es liegt mindestens eine Störung an (z.
Anschließbare Komponenten 7.6 NX10.3 7.6.2 Montage Aufbauformen Die NX10.3 wird in den SINAMICS-Antriebsverband integriert. Für die bevorzugte Aufbaureihenfolge sollte die NX-Baugruppe seitlich an das Line Module montiert werden. VORSICHT Die Lüftungsfreiräume von 80 mm oberhalb und unterhalb der Komponenten müssen eingehalten werden.
Seite 197
Anschließbare Komponenten 7.6 NX10.3 Montieren einer NX10.3 an ein Active Line Module Vorgehensweise: 1. Entfernen Sie die Abstandshalter von der NX. 2. Nähern Sie von der linken Seite aus die NX an die Seite des Line Modul an. Die Befestigungselemente passen genau in die fünf Aussparungen der NX. 3.
Anschließbare Komponenten 7.6 NX10.3 7.6.3 Anschließen Stromversorgung X124 Steckerbezeichnung: X124 Steckertyp: Schraubklemme 2 Max. anschließbarer Querschnitt: 2,5 mm Tabelle 7- 85 Pinbelegung X124 Signalname Bedeutung (Voltage Input) Elektronikstromversorgung (Voltage Input) Elektronikstromversorgung (Voltage Output) Masse (Voltage Output) Masse Hinweis Die beiden Klemmen "+" und "M" sind im Stecker und nicht im Gerät überbrückt. Damit wird ein Durchschleifen der Versorgungsspannung gewährleistet.
Anschließbare Komponenten 7.6 NX10.3 Parameter Wert Pegel (einschl. Welligkeit) High-Pegel: 15 V bis 30 V Low-Pegel: -3 V bis 5 V Signallaufzeiten Eingänge / "schnelle Eingänge": L → H: ca. 50 μs/5 μs H → L: ca. 100 μs/50 μs als Ausgang Spannung DC 24 V...
Anschließbare Komponenten 7.6 NX10.3 Siehe auch Die Pinbelegung der DRIVE-CLiQ Schnittstellen X100 - X103 entnehmen Sie dem Kapitel "DRIVE-CLiQ (Seite 85)". Weitere Informationen zur Gleichspannung und Normen entnehmen Sie dem Kapitel "Stromversorgung (Seite 69)". 7.6.4 Technische Daten Tabelle 7- 89 Technische Daten Parameter Werte Eingangsspannung...
Anschließbare Komponenten 7.7 PN/PN-Koppler PN/PN-Koppler 7.7.1 Funktionsweise Anwendungsgebiet Der PN/PN Koppler dient dazu, zwei Ethernet-Subnetze miteinander zu verbinden und Daten auszutauschen. Die maximale Größe der übertragbaren Daten beträgt 16 Bytes Eingangsdaten und 16 Bytes Ausgangsdaten. Der PN/PN Koppler hat als ein Gerät zwei PROFINET-Schnittstellen, die jeweils mit einem Subnetz verbunden werden.
Projektierung Voraussetzungen Beachten Sie folgenden Voraussetzungen für die Projektierung: ● Der Name "PN-PN-Coupler20" ist bei SINUMERIK 828D schon fest definiert, deshalb muss im angeschlossen Subnetz der Name genauso lauten. ● Der PN/PN-Koppler hat die IP-Adresse 192.168.214.20 (Festeinstellung). ● Der E/A-Adressbereich ist 16 Byte von 96 ...111 (Index m).
Seite 204
Anschließbare Komponenten 7.7 PN/PN-Koppler 5. Geben Sie im Dialog "Ethernet-Teilnehmer bearbeiten" die IP-Adresse ein. 6. Geben Sie als Gerätenamen "PN-PN-Coupler20" ein: Diese Bezeichnung ist zwingend erforderlich, damit das Gerät erkannt wird. Siehe auch Adressierung der Peripheriemodule (Seite 76) Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Maschinenhersteller an einer, hinsichtlich optimaler Sende-/Empfangseigenschaften, geeigneten Stelle der Maschine angebracht werden muss. Die Anbindung an die SINUMERIK 828D erfolgt über ein RS232 Modemkabel. Bitte beachten Sie, dass die optimalen Übertragungseigenschaften nur bis zu einer Leitungslänge von 3 Meter gewährleistet werden können.
Seite 206
Anschließbare Komponenten 7.8 GSM-Modem Schnittstellen Bild 7-49 Schnittstellen SINAUT MD720-3 Das nachfolgende Bild zeigt prinzipiell, wie das GSM-Modem an eine PPU angeschlossen wird. Bild 7-50 Anschluss SINAUT MD720-3 an PPU Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Seite 207
Anschließbare Komponenten 7.8 GSM-Modem Weitere Literatur Weiterführende Informationen zum GSM-Modem finden Sie in folgenden Büchern, die auf der beiliegenden Produkt-CD enthalten sind: ● Systemhandbuch "SIMATIC NET GPRS/GSM-Modem SINAUT MD720-3": – Einlegen der SIM-Karte – Gerät anschließen und starten – Service-Funktionen ●...
Anschließbare Komponenten 7.9 Klemmleistenumsetzer Klemmleistenumsetzer Klemmleistenumsetzer MLFB: 6EP5406-5AA00 1: 1-Verschaltung Technische Daten Parameter Werte Nennspannung U AC 24 V DC 60 V Max. Strombelastbarkeit je Zweig Anzahl der Pole Abmessungen BxHxT 151 x 50 x 40 mm Gewicht, ca. 0,15 kg Umgebungstemperatur (Betrieb) -20 ...
Technische Daten Allgemeine technische Daten Sicherheit Schutzklasse III (DVC A, PELV) nach EN 61800-5-1 Schutzart nach EN 60529 IP65 (Front) , IP20 (Rückseite) Zulassungen CE / cULus Verschmutzungsgrad 2 nach EN 61800-5-1 Entwärmung Durchzugsentlüftung Einbaulage senkrecht Mechanische Beanspruchung Betrieb 3M1 nach EN 60721-3-3 Transport (in Transportverpackung) 2M3 nach EN 60721-3-2 Lagerung (in Transportverpackung)
Seite 210
Technische Daten Gerätehandbuch, 02/2012, 6FC5397-2DP40-3AA0...
Anhang Abkürzungen Active Line Module ASIC Application Specific Integrated Circuit American Wire Gauge BERO Berührungsloser Endschalter CAT5 Qualitätsklasse (Kategorie) für Shielded Twisted Pair Netzwerkkabel. Die Klasse 5 sagt aus, dass diese Kabel einen besonders niedrigen Dämpfungsfaktor haben, der sie für 100 MBit/s-FastEthernet Netzwerke geeignet macht.
Seite 212
Anhang A.1 Abkürzungen QWERTY Tastaturbelegung: amerikanische Anordnung der Tasten auf Tastaturen, die ersten sechs Buchstaben in der obersten Buchstabenreihe, von links nach rechts gelesen. Random Access Memory: Programmspeicher, der gelesen und beschrieben werden kann Safety Integrated Smart Line Module Sensor Modules Cabinet-Mounted Sensor Module External Steps per rotation: Impulse pro Umdrehung SRAM...