Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs VDM100 Handbuch Seite 30

Entfernungsmessgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entfernungsmessgeräte VDM100
Anhang
10.3.3 Interbus
Der Interbus hat eine automatische Nachfolgererkennung. Der Nachfolger wird erkannt,
wenn bei Spannungszuschaltung der Nachfolger einen aktiven Bus zeigt. Wird der Nach-
folger erst später aktiv, wird dieser nicht automatisch erkannt. In diesem Fall muss ein
Softwarereset ausgelöst werden.
Der Kabelschirm muss beidseitig aufgelegt werden. Der Eingang (REMOTE BUS IN) ist
komplett potentialfrei zur Betriebsspannung und zum Ausgang (REMOTE BUS OUT).
Der Schirm des Ausganges sollte auf PE gelegt werden.
Werden die Schirme von IN und OUT verbunden, müssen diese auf PE gelegt werden,
wobei parallel zum Schirm ein 10 mm² Potentialausgleich mitgeführt werden muss.
Datentelegramm:
Byte 0
Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit
7
Error
Tabelle 10.8: Datentelegramm Interbus
Es werden 4 Byte binär übertragen (1 Byte Fehler und 3 Byte Messwert). 
Im Fehlerbyte wird das Bit 0 als Errorbit benutzt.
10.3.4 PROFIBUS-DP
Der jeweils letzte PROFIBUS-Teilnehmer muss mit Abschlusswiderständen abgeschlos-
sen werden. Hierfür ist die Profibusterminierung (siehe Kapitel 4.3) auf den Anschluss
Terminierung zu schrauben.
Die Adressierung kann über die Profibus-Schnittstelle oder das Display erfolgen. Die
Auslieferadresse lautet 126.
Das VDM100 unterstützt die Profibus-Funktionalität "Freeze mode", bei
welcher der Messwert auf dem Bus nicht mehr aktualisiert wird. Dies ist
nicht zu verwechseln mit der Option "Einfrieren" im Menü des VDM100
(siehe 1.2)
Datentelegramm:
Low Byte
Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit
7
Entfernung low
Tabelle 10.9: Datentelegramm Profibus
Der Kabelschirm muss beidseitig aufgelegt werden. Es werden 5 Byte binär übertragen
(3 Byte Messwert (M_low, M_middle, M_high), 1 Byte Fehler und 1 Byte Inputs). Im Feh-
lerbyte wird das Bit 0 als Errorbit benutzt. Das Input-Byte ist folgendermassen beschaltet
(Schaltausgänge des VDM100): Bit 0 = IO1 (=Pin4) und Bit 1 = IO2 (=Pin2).
30
Byte 1
0
7
Entfernung high
Middle Byte
0
1
0 7
0 7
Entfernung middle
Byte 2
0
7
Entfernung middle
High Byte
Error Byte
2
0 7
Entfernung high
Error
Error: Bit 0 = 1
Byte 3
0
7
0
Entfernung low
Inputs
3
3
0 7
0
Inputs:
Bit 0 = IO1
Bit 1 = IO2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis