Herunterladen Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs VDM100/G2 Handbuch
Pepperl+Fuchs VDM100/G2 Handbuch

Pepperl+Fuchs VDM100/G2 Handbuch

Entfernungsmessgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VDM100/G2:

Werbung

FABRIKAUTOMATION
HANDBUCH
Entfernungsmessgeräte
VDM100/G2
R
I
B
NTER
US
SYNCHRON SERIELLES INTERFACE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs VDM100/G2

  • Seite 1 FABRIKAUTOMATION HANDBUCH Entfernungsmessgeräte VDM100/G2 NTER SYNCHRON SERIELLES INTERFACE...
  • Seite 2 Entfernungsmessgeräte Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
  • Seite 3 Entfernungsmessgeräte Inhalt 1 Einleitung ................5 Einleitung ......................5 2 Konformitätserklärung ............6 3 Sicherheit ................7 Sicherheitsrelevante Symbole...............7 Allgemeine Sicherheitshinweise..............7 Sicherheitshinweise Laserklasse 2 ...............8 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............9 4 Produktbeschreibung ............10 Entfernungsmessgeräte VDM100 ...............10 Funktionsprinzip..................11 Anzeigen und Bedienelemente ..............12 Schnittstellen und Anschlüsse ..............12 Lieferumfang ....................15 Zubehör ......................16 5 Installation.................
  • Seite 4 Entfernungsmessgeräte Inhalt 7 Einstellungen..............31 Menüstruktur ....................31 Bedienung....................33 Beschreibung der Menüpunkte ..............34 7.3.1 Menüpunkt Messung ................34 7.3.2 Menüpunkt I/O 1 und I/O 2..............35 7.3.3 Menüpunkt Schwellwerte............... 37 7.3.4 Menüpunkt Schnittstellen ..............38 7.3.5 Menüpunkt Sonstiges ................38 8 Wartung und Reparatur ...........
  • Seite 5 Einleitung Einleitung Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für ein Gerät von Pepperl+Fuchs entschieden. Pepperl+Fuchs entwickelt, produziert und vertreibt weltweit elektronische Sensoren und Interface-Bausteine für den Markt der Automatisierungstechnik. Bevor Sie dieses Gerät montieren und in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung bitte sorgfältig durch.
  • Seite 6 Konformitätserklärung Alle Produkte wurden unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis! Eine Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden. Der Hersteller des Produktes, die Pepperl+Fuchs GmbH in 68307 Mannheim, besitzt ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001. ISO9001...
  • Seite 7 Falls Sie Störungen nicht beseitigen können, setzen Sie das Gerät außer Betrieb. Schützen Sie das Gerät gegen versehentliche Inbetriebnahme. Schicken Sie das Gerät zur Reparatur an Pepperl+Fuchs. Eigene Eingriffe und Veränderungen sind gefährlich und es erlischt jegliche Garantie und Herstellerverantwortung.
  • Seite 8 Entfernungsmessgeräte Sicherheit Entsorgen Sie das unbrauchbare Gerät gemäß den geltenden nationalen gesetzlichen Vorschriften. Bringen Sie den Sensor beispielsweise als Elektronikschrott zu einer dafür zuständigen Sammelstelle. Gefahr! In Applikationen mit Regalbedienteilen und Verfahrwagen ist unbedingt darauf zu achten, dass die dort geltenden Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden. Anderenfalls besteht höchste Lebensgefahr! Sicherheitshinweise Laserklasse 2 Laserprodukt der Klasse 2...
  • Seite 9 Garantie und Herstellerverantwortung. Falls schwerwiegende Störungen an dem Gerät auftreten, setzen Sie das Gerät außer Betrieb. Schützen Sie das Gerät gegen versehentliche Inbetriebnahme. Schicken Sie das Gerät zur Reparatur an Pepperl+Fuchs. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Entfernungsmessgeräte der Serie VDM100 finden bei der exakten Positionierung von Regalbediengeräten, Verfahrwagen, Kranen und...
  • Seite 10 Entfernungsmessgeräte Produktbeschreibung Produktbeschreibung Entfernungsmessgeräte VDM100 Die exakte Positionierung von Regalbediengeräten, Verfahrwagen, Kranen und Handhabungsautomaten sowie Längenmessungen in der holzverarbeitenden Industrie, an Betonsägen und im Aufzugsbau erfordert Entfernungsmessgeräte, die millimetergenaue Messwerte über große Distanzen mit einer hohen Messrate liefern. Entfernungsmessgeräte werden überall dort eingesetzt, wo bisher mit Winkelcodierern oder elektromechanischen Messmitteln Entfernungen ermittelt wurden.
  • Seite 11 RS 422-Kommandoschnittstelle (umschaltbar SSI / RS 422). Bei den G2- Geräten mit Profibus-Schnittstelle kommt eine modulare GSD Datei zum Einsatz. Beachten Sie, dass alle VDM100/G2 Geräte vollständig abwärts kompatibel zu entsprechenden Vorgängergeräten sind. Vorgängergeräte der Serie VDM100 können problemlos durch VDM100/G2 Geräte ersetzt werden, ohne das Änderungen an der Anwendung erforderlich sind.
  • Seite 12 Entfernungsmessgeräte Produktbeschreibung Anzeigen und Bedienelemente TGT ERR BUS Abbildung 4.1 Anzeigen und Bedienelemente Bezeichnung Farbe Beschreibung POWER-LED grün leuchtet bei Versorgung mit Betriebsspannung Display leuchtet, wenn das Gerät einen Reflektor erkannt hat siehe Kapitel 6.3 TARGET-LED grün leuchtet bei einem Fehler, blinkt bei einer Warnung ERROR-LED leuchtet bei aktiver Kommunikation auf Bus-Schnittstelle BUS-LED...
  • Seite 13 Entfernungsmessgeräte Produktbeschreibung Schnittstellen: Je nach verwendeter Schnittstelle gibt es unterschiedliche Anschlussarten an der Gehäuserückseite. Die Pinbelegungen entnehmen Sie den folgenden Grafiken: Schnittstellentyp: SSI (Synchron serielles Interface) / RS 422 Abbildung 4.3 Anschlussbelegung SSI CLK+ CLK- Schirm Das Steckergehäuse liegt auf dem Schirm Schnittstellentyp: EIP (EtherNet/IP) Abbildung 4.4 Anschlussbelegung Ethernet Das Steckergehäuse liegt auf dem Schirm.
  • Seite 14 Entfernungsmessgeräte Produktbeschreibung Schnittstellentyp: Profibus (P) Abbildung 4.5 Anschlussbelegung Profibus Bus In n.c. Rx/Tx-N n.c. Rx/Tx-P Schirm Das Steckergehäuse liegt auf dem Schirm Abbildung 4.6 Anschlussbelegung Profibus Bus Out und Termination Rx/Tx-N DGND Rx/Tx-P Schirm Das Steckergehäuse liegt auf dem Schirm...
  • Seite 15 Entfernungsmessgeräte Produktbeschreibung Schnittstellentyp: Interbus (IBS) Abbildung 4.7 Anschlussbelegung Interbus Remote Bus In /DO1 /DI1 DGND Das Steckergehäuse liegt auf dem Schirm Abbildung 4.8 Anschlussbelegung Interbus Remote Bus Out /DO2 /DI2 Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: VDM100 ■ Kurzanleitung ■ Funktionserdung (vormontiert) ■...
  • Seite 16 Entfernungsmessgeräte Produktbeschreibung Zubehör Als Zubehör sind folgende Produkte erhältlich: Bezeichnung Abbildung Beschreibung OMH-VDM100-01 Montagewinkel mit Umlenkspiegel OMH-LS610-01 Montagewinkel OMH-LS610-02 Direktmontage-Set (4 Dodge-Einsätze M4) Funktionserdung LS610 Funktionserdung Schutzkappe LS610 M12-Verschlusskappen ICZ-TR-V15B PROFIBUS Terminierung Reflektor VDM01 Kunststoffreflektor 500 mm x 500 mm Reflektor VDM02 Kunststoffreflektor 500 mm x 250 mm...
  • Seite 17 Entfernungsmessgeräte Produktbeschreibung Bezeichnung Abbildung Beschreibung Reflektor 250 mm x 250 Folienreflektor 250 mm x 250 mm auf Metalltafel Reflektor 500 mm x 500 Folienreflektor 500 mm x 500 mm auf Metalltafel Reflektor 1000 mm x Folienreflektor 1000 mm 1000 mm x 1000 mm auf Metalltafel V15SB-G...
  • Seite 18 Lieferanten. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden muss. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs. Montage Vorsicht! Zielen Sie mit dem Sensor nicht in die Sonne.
  • Seite 19 Entfernungsmessgeräte Installation ø 8,5 Abbildung 5.1 Montagehilfe OMH-LS610-01 für Wandmontage Die Montagehilfe (OMH-LS610-01) besteht aus einem Montagewinkel und einer vormontierten Justagevorrichtung (x- und y-Richtung). Aufbau der Montagehilfe 1. Positionieren Sie die Justagevorrichtung in die gewünschte Abstrahlrichtung (±90°-Drehung). 2. Befestigen Sie die Justagevorrichtung mit den 2 M4-Schrauben und der zentralen M6-Schraube auf dem Montagewinkel.
  • Seite 20 Entfernungsmessgeräte Installation Hinweise zum parallelen Betrieb von Geräten der Serie VDM und Datenlichtschranken Bei gleichzeitigem Betrieb von Geräten der Serie VDM und Datenlichtschranken in einer optischen Achse sind die folgenden Hinweise zu beachten, um sicher eine Beeinflussung der Datenübertragung durch das VDM zu vermeiden. Datenübertra- gungseinheit Reflektor...
  • Seite 21 Entfernungsmessgeräte Installation Der notwendige seitliche Abstand zwischen Datenlichtschranken und Entfernungsmessgerät hängt von der Reichweite ab. Entfernung seitlicher Abstand 30 m 0,5 m 60 m 0,8 m 90 m 1,0 m 120 m 1,2 m 240 m 2,4 m 300 m 3,2 m Tabelle 5.1 Zusammenhang Abstand zu Entfernung...
  • Seite 22 Entfernungsmessgeräte Installation Reflektoranordnung 50 m 100 m 150 m 300 m Messstrahldurchmesser: ca. 15 cm ca. 25 cm ca. 35 cm ca. 65 cm Abbildung 5.3 Reflektoranordnung allgemein (VDM-Seitenansicht) Folienreflektor 2° ± 0,5° Abbildung 5.4 Anordnung des Folienreflektors 1,5°... 2,5° Abbildung 5.5 3D-Ansicht der orientierung von Sensorausrichtung und der erforderlichen Reflektorneigung...
  • Seite 23 Entfernungsmessgeräte Inbetriebnahme Inbetriebnahme 1. Schließen Sie das Entfernungsmessgerät an die Spannungsversorgung an. Das Gerät startet eine Initialisierungsphase von maximal 10 s. 2. Die rote Error-LED (ERR) erlischt und die grüne Target-LED (TGT) leuchtet, wenn das Gerät korrekt auf den Reflektor ausgerichtet wurde und gültige Messwerte ermittelt werden.
  • Seite 24 Entfernungsmessgeräte Inbetriebnahme Die Stecker haben folgende Pinbelegung: VDM100-SSI: Service Power 24 V DC I/O 2 CLK+ CLK- I/O 1 Shield Shield Abbildung 6.1 Pinbelegung SSI-Schnittstelle und RS 422-Schnittstelle Hinweis! Abschlusswiderstand Falls kein Abschlusswiderstand auf der Schnittstellenkarte angeschlossen ist, müssen Sie zwischen Data+ und Data- am Steuerrechner ein 100 - Abschlusswiderstand (0,25 W) anschließen.
  • Seite 25 Entfernungsmessgeräte Inbetriebnahme VDM100-P: Bus IN Bus Out/Termination Service Power n.c. 24 V DC Rx/Tx-N Rx/Tx-N I/O 2 n.c. DGND Rx/Tx-P Rx/Tx-P I/O 1 Shield Shield Shield Shield Abbildung 6.3 Pinbelegung Profibus-DP-Schnittstelle Hinweis! Abschlusswiderstand Der letzte PROFIBUS-Teilnehmer muss mit einem Abschlusswiderstand abgeschlossen werden.
  • Seite 26 Entfernungsmessgeräte Inbetriebnahme Erdung / Schirmung Die Funktionserdung der Kabelschirme wird empfohlen, da die Gehäuse keine Erdung ermöglichen. Wenn die Schirme aus EMV-Gründen geerdet werden müssen, ist grundsätzlich der Abschnitt 3.3.3 des PNO-Leitfadens Profibus und der "Conformance test and certification V2.0" des INTERBUS Clubs zu beachten. Schirmerdung Für die Schirmerdung benutzen Sie die vormontierte Steckzunge, die an den Busverbinder geschraubt ist.
  • Seite 27 Entfernungsmessgeräte Inbetriebnahme 6.3.1 Ausrichtung Ausrichtungshinweise Beachten Sie bei der Justage, dass der Laserpointer seitlich versetzt zur Messoptik angebracht ist. Die Justage gilt für beide Reflektortypen (Folien- und Kunststoffreflektor). Nehmen Sie die Justage bei maximaler Entfernung vor. Bei größeren Entfernungen nehmen Sie die Justage bei einem Reflektorabstand nicht näher als 40 m vor.
  • Seite 28 Entfernungsmessgeräte Inbetriebnahme Displayanzeige Das Display zeigt für alle Varianten die folgenden Werte an: Aktueller Entfernungsmesswert in Meter ■ Aktueller Mittelungsmodus (z.B. 12 ms) ■ Elektrischer Pegel der beiden I/O-Pins I/O1 und I/O2 ■ • Ein leeres Viereck bedeutet: Eingang bzw. Ausgang mit "low"- Pegel •...
  • Seite 29 Entfernungsmessgeräte Inbetriebnahme Betriebsanzeige EtherNet/IP Der Schriftzug EtherNet wird im Display angezeigt. Weiterhin werden zwei zusätzliche Werte als "Software-LEDs" angezeigt. 1.226m 12ms Ethernet Display off Menu Die Software-LEDs orientieren sich an den Vorgaben des EtherNet/IP-Standards und haben folgende Bedeutung: EIP signalisiert den Status der EtherNet/IP-Kommunikation (vergleichbar ■...
  • Seite 30 Entfernungsmessgeräte Inbetriebnahme Betriebsanzeige Profibus Der Schriftzug Profibus wird im Display angezeigt. 1.230m 12ms Profibus Display off Menu Betriebsanzeige Interbus Der Schriftzug Interbus wird im Display angezeigt. Weiterhin werden 2 zusätzliche Werte als "Software-LEDs" angezeigt. Die Software-LEDs entsprechen den Vorgaben des Interbus-Standards und haben folgende Bedeutung: RD (Remote Bus Disabled) aktiv bei durchkreuztem Viereck und inaktiv ■...
  • Seite 31 Entfernungsmessgeräte Einstellungen Einstellungen Menüstruktur Folgendes Menü steht für die Einstellung der Betriebzustände zur Verfügung. Betriebsanzeige Messwertalter 3 ms 6 ms 12 ms 25 ms 50 ms Einfrieren bei v=0 Nein ±150,000 m Offset +000,000 m Messung Zählrichtung Vorwärts Rückwärts Fehlerersatzwert Letzter Messwert Ersatzwert (0 mm) 0-9999 ms...
  • Seite 32 Entfernungsmessgeräte Einstellungen 001 - 126 Slaveadresse Profibus Sperre Slaveadresse Nein Interbus 500 kBd Baudrate (Info) IP Konfiguration DHCP Statische IP 0 - 255.0 - 255.0 - 255.0 - 255 IP Adresse 000.000.000.000 0 - 255.0 - 255.0 - 255.0 - 255 Subnetzmaske Ethernet/IP 000.000.000.000...
  • Seite 33 Entfernungsmessgeräte Einstellungen Bedienung Das Display im Frontbereich des Entfernungsmessgeräts zeigt die Entfernung und weiterer Parameter an. Im Normalbetrieb (Menü nicht aktiv) wird durch eine Betriebsanzeige die Entfernung sowie der physikalische Zustand der beiden IO-Pins angezeigt. Ein offenes Quadrat steht für Pegel "low", ein gefülltes Quadrat für Pegel "high". Neben diesem Display befinden sich 4 Tasten.
  • Seite 34 Entfernungsmessgeräte Einstellungen Beschreibung der Menüpunkte 7.3.1 Menüpunkt Messung Das Untermenü "Messung" enthält diverse Parameter, welche die Erfassung und Ausgabe des Entfernungsmesswertes beeinflussen. Messwertalter Über diese Einstellung wird das Messwertalter der ausgegebenen Messwerte des Sensors bestimmt. Es kann ein Messwertalter von 50 ms, 25 ms, 12 ms, 6 ms und 3 ms eingestellt werden.
  • Seite 35 Entfernungsmessgeräte Einstellungen Fehlerersatzwert Diese Option definiert, welcher Entfernungswert im Fehlerfall vom Gerät ausgegeben wird. Sie können zwischen dem Ersatzwert 0 mm und dem letzten gültigen Messwert wählen. Kann das Gerät bei der Einstellung ‚letzter Messwert' kein gültiger Messwert ermitteln, so wird der Wert 999,999 m ausgegeben. Die Voreinstellung ist "letzter Messwert".
  • Seite 36 Entfernungsmessgeräte Einstellungen Laserpointer: Bei dieser Funktion schaltet ein aktiver Eingang den ■ Laserpointer als Ausrichthilfe ein. • Diese Eingangsfunktion wird nur ausgewertet, wenn der Laserpointer im Betriebsmodus "Auto" arbeitet. Andernfalls ist der Laserpointer unabhängig vom Zustand des Eingangs dauerhaft aktiv oder inaktiv (siehe Kapitel 7.3.5). Aus: Bei dieser Einstellung ist dem Eingang keine Funktionalität ■...
  • Seite 37 Entfernungsmessgeräte Einstellungen Fehler: Bei dieser Einstellung wird der Ausgang aktiv, wenn das Gerät am ■ Display einen Fehler anzeigt. Schalte bei Pos.1: Bei dieser Einstellung wird der Ausgang aktiv, wenn ■ der ausgegebene Entfernungsmesswert größer als der im Untermenü "Schwellwerte" definierten Wert "Position 1". Schalte bei Pos.2: Bei dieser Einstellung wird der Ausgang aktiv, wenn ■...
  • Seite 38 Entfernungsmessgeräte Einstellungen 7.3.4 Menüpunkt Schnittstellen Profibus Über diesen Menüpunkt werden die Einstellungen für die Profibus-Schnittstelle definiert. Sie haben die Möglichkeit die Slaveadresse und die Sperre Slaveadresse einzustellen. Die Voreinstellung ist "Slaveadresse = 126" und "Sperre Slaveadresse = nein". Interbus Über diesen Menüpunkt werden die Einstellungen für die Interbus-Schnittstelle definiert.
  • Seite 39 Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrenloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Sensorsystem außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Schicken Sie das Gerät zur Reparatur an Pepperl+Fuchs. Eigene Eingriffe und Veränderungen sind gefährlich und es erlischt jegliche...
  • Seite 40 Entfernungsmessgeräte Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störeinflüsse Der Sensor muss solide montiert werden. Er darf nicht vibrieren. ■ Der Sensor darf nicht hinter einer Abdeckung montiert werden. ■ Der Sensor sollte vom Regen geschützt montiert werden. ■ Hinweis! Beachten Sie bei der Isolationsmessung, dass für EMV Festigkeit Suppressor Dioden eingebaut wurden.
  • Seite 41 Abbildung 9.2 Displaymeldung Fehler - Beispiel der Meldung "Kein Ziel erkannt" Displaymeldungen - Gerät defekt Die rote Error-LED leuchtet, die Fehleranzeige erscheint statisch. Es besteht keine Möglichkeit den Fehler selbst zu beheben. Senden Sie das Gerät mit Angabe des Fehlercodes an Pepperl+Fuchs GmbH zurück. Meldung Beschreibung Fehlercode: xxx Gerät defekt...
  • Seite 42 Entfernungsmessgeräte Anhang Anhang 10.1 Technische Daten Allgemeine Daten Messbereich VDM100-300: 0,3 ... 300 m VDM100-150: 0,3 ... 150 m VDM100-50: 0,3 ... 50 m Referenzobjekt VDM100-300: Reflektor VDM01 VDM100-150: Folienreflektor 500 mm x 500 mm VDM100-50: Folienreflektor 500 mm x 500 mm Lichtsender Laserdiode Laserkenndaten...
  • Seite 43 Entfernungsmessgeräte Anhang Anzeigen/Bedienelemente Funktionsanzeige 4 LEDs Bedienelemente Bedienfeld (4 Folientasten) zur Parametereinstellung Parametrier-Anzeige beleuchtetes Display für Messwertanzeige und Parametrierung Elektrische Daten Betriebsspannung 18 ... 30 V DC Leerlaufstrom 250 mA (18 V) ... 150 mA (30 V) Schutzklasse III (Bemessungsspannung 50 V) Bereitschaftsverzug <...
  • Seite 44 Entfernungsmessgeräte Anhang Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur -10 ... 50 °C (263 ... 323 K) Version /146: -30 ... 50 °C (243 ... 323 K) Lagertemperatur -20 ... 70 °C (253 ... 343 K) Version /146: -30 ... 70 °C (243 ... 343 K) Relative Luftfeuchtigkeit 95 % , keine Betauung Mechanische Daten...
  • Seite 45 Entfernungsmessgeräte Anhang 10.1.1 Schnittstelle SSI / RS 422 Schnittstelle Übertragungsrate 4000/s Taktfrequenz: 100 kHz ... 1 MHz Tabelle 10.1 Technische Daten Schnittstelle SSi RS 422 Schnittstelle Übertragungsrate 4,8 ... 115,2 kBit/s Tabelle 10.2 Technische Daten RS 422 10.1.2 Schnittstelle EtherNet/IP Schnittstelle Übertragungsrate 1000/s @ 100 Mbit/s...
  • Seite 46 Entfernungsmessgeräte Anhang 10.2 Beschreibung der Schnittstellen 10.2.1 Allgemeines Prozessdaten: Format Die Daten werden bei allen Schnittstellen seriell übertragen. Als Prozessdaten werden immer ein Entfernungswert sowie ggf. Fehlerinformationen (Statusflags) und der Zustand der I/O Pins ausgegeben. Die Zusammensetzung der Prozessdaten ist je nach Schnittstelle fest definiert (z. B. SSI) oder konfigurierbar (z.
  • Seite 47 Entfernungsmessgeräte Anhang Prozessdaten: I/O Statusbyte Über das optionale I/O-Statusbyte wird der aktuelle Pegel der IO-Pins (I/O1 und I/O2) ausgewertet. Dabei steht der Wert 0 für den elektrischen Pegel LOW und der Wert 1 für den elektrischen Pegel HIGH (Angaben zu den Schaltschwellen siehe Kapitel 10.1).
  • Seite 48 RS 422 Die serielle Schnittstelle und die SSI-Schnittstelle benutzt die gleiche physikalische Schnittstelle. Sie können über das Menü das Pepperl+Fuchs Standardprotokoll sowie drei weitere Protokolle auswählen. Falls Sie Änderungen an den Grundeinstellungen vornehmen, notieren Sie sich diese, da bei einer Rücksetzen auf Werkseinstellung alle Einstellungen verloren gehen.
  • Seite 49 Entfernungsmessgeräte Anhang Kommandos Befehl ID [hex] Kommando Antwort Laserpointer an <STX>01<ETX> <STX>81 96<ETX> Laserpointer aus <STX>02<ETX> <STX>82 95<ETX> Laserpointer Automatikmodus <STX>03<ETX> <STX>83 94<ETX> Status auslesen <STX>04<ETX> <STX>84 xx<ETX> xx bedeutet D7 - Q1 Status D6 - Q2 Status D5 - Abstand < 0 D4 - ungültiger Messwert D3 - Abstand außerhalb des Bereiches D2 - Wartung erforderlich...
  • Seite 50 Entfernungsmessgeräte Anhang Messung Parameter ID [hex] Wert Kommando Auflösung v = 0: 0,1 mm <STX>10v<ETX> v = 1: 1 mm v = 2: 2 mm Offset v = -Bereich ... +Bereich <STX>11v<ETX> 0 [mm] Zählrichtung v = 0: vorwärts <STX>12v<ETX> v = 1: rückwärts Messwertalter v = 0: 50 ms...
  • Seite 51 Entfernungsmessgeräte Anhang Eingang/Ausgang 1 (I/O2) Parameter ID [hex] Wert Kommando Auswahl Eingang oder Ausgang v = 0: Eingang <STX>28v<ETX> v = 1: Ausgang Ausgangsfunktion v = 0: Fehler + Warnungen <STX>29v<ETX> v = 1: Ungültige Messung v = 2 Schalte bei Pos.1 v = 3: Schalte beo Pos.2 v = 4: Schalte bei Pos.1+2 v = 5: Geschwindigkeit...
  • Seite 52 Entfernungsmessgeräte Anhang Spezial Protokoll S1, S2 und S3 Folgende Abweichungen gibt es zu dem Standard-Protokoll Die beiden Befehle LASER_ON und LASER_OFF sind nicht verfügbar. Es ■ besteht keine Möglichkeit zur Abschaltung des Laserpointers. Wird der Befehl "LASER_OFF" gesendet, wird als Antwort "Messwert = Null" zurückgesendet Die Standard-Einstellung SSI Gray25 ist nicht verfügbar.
  • Seite 53 Entfernungsmessgeräte Anhang 10.2.4 EtherNet/IP Die Ethernet-Verbindung erfolgt durch einen industriellen M12-Verbinder (Codierung D). Link-Status Die rückwärtigen Status-LEDs zeigen den Link-Status der Ethernet-Verbindung Speed (grün): zeigt statisch 10 MBit (LED aus) / 100 MBit (LED an) ■ Link (gelb): zeigt statisch die korrekte Verbindung zum Switch oder zur ■...
  • Seite 54 Entfernungsmessgeräte Anhang Der Anwender kann auf die EDS-Datei verzichten und das Assembly Setup selbst wählen. Als Parameterlänge ist dann entweder 0 oder 36 erlaubt. Bei Eingabe von 0 werden keine Parameter übertragen. Das Gerät geht mit den am HMI gewählten Werten in Betrieb.
  • Seite 55 Entfernungsmessgeräte Anhang Projektierung mit dem EDS-File Lesen Sie das EDS-File "PF-VDM100.eds“ in dem Projektierungsprogramm in die Gerätebibliothek mittels des EDS_Hardware_Installation_Tools ein. Das Gerät steht dann mit den beiden möglichen Instanzen und allen werksseitigen Voreinstellungen gesetzten Parametern unter "VDM100“ zur Verfügung. Stellen Sie das Gerät in den Module_Properties auf die gewünschte Instanz und die IP-Adresse ein.
  • Seite 56 Entfernungsmessgeräte Anhang Die aktuelle Version 20 von RSLogix kann die Input-Datenformate bei Anwendung des EDS nicht als Double Integer darstellen. Das gelingt jedoch im Generic_Ethernet_ Module. Sie können die Default Parameter in den Controller_ Tags nach Wunsch ändern. Hinweis! Die Software RSLogix5000 verweigert keine falschen Eintragungen.
  • Seite 57 Entfernungsmessgeräte Anhang Manuelle Parametrierung Sie können die Setups manuell wählen, indem das VDM100 als Generic_Ethernet_Module aus der Modulliste aufgerufen wird. Zusätzlich können Sie Parameter setzen, indem die Configuration Assembly Instance 106 mit 36 Bytes gesetzt wird. Wenn die Parametrierung nicht gewünscht wird, so ist die Länge Null einzustellen.
  • Seite 58 Entfernungsmessgeräte Anhang Manuelle Parametrierung -> Set Instance_2 Instance 2 = 5 Input-Bytes (Entfernung und Statusbyte) 4 Bytes Distance (Little Endian - LSB zuerst) ■ Statusbyte mit ■ • State 0 = Sammelfehler (Target-Verlust, Begrenzung überschritten, Gerätefehler) • State 6 = Logikpegel des I/O2-Pins •...
  • Seite 59 Entfernungsmessgeräte Anhang Manuelle Parametrierung -> Setzen der Parameter Hierbei muss sehr genau auf die Grenzen der Parameter geachtet werden. Die Beschriftung der Parameter in der Spalte “Name” sowie die vorgesetzten Werte erscheinen nur bei Aufruf mit der EDS-Datei.
  • Seite 60 PROFIBUS-DP GSD Datei VDM100/G1 Die Profibus-Schnittstelle des VDM100/G2 ist kompatibel zur Profibus- Schnittstelle des VDM100/G1. Das VDM100/G2 kann mit der GSD Datei des VDM100/G1 in Betrieb genommen werden und liefert dann identische Prozessdaten. Dabei werden 5 Byte binär übertragen: 3 Byte Entfernungswert (low, middle, high) ■...
  • Seite 61 Das Fehlerbyte kann zusätzlich auch über die erweiterte Diagnose abgefragt werden. Hinweis! Das Prozessdatenmodul PD3 ist besonders geeignet, um die modulare GSD des VDM100/G2 in ein Projekt zu integrieren, welches für das VDM100/G1 erstellt wurde, da die Abbildung der Prozessdaten im Speicher der SPS nicht angepasst werden muss.
  • Seite 62 Das Fehlerbyte kann zusätzlich auch über die erweiterte Diagnose abgefragt werden. Hinweis! Das Prozessdatenmodul PD4 ist besonders geeignet, um ein VDM100/G2 in ein Projekt zu integrieren, welches für das EDM120 erstellt wurde, da die Abbildung der Prozessdaten im Speicher der SPS nicht angepasst werden muss.
  • Seite 63 Gerät auf ihre Voreinstellung zurückgesetzt. Alle über die GSD konfigurierten Werte werden ignoriert! Erweiterte Diagnose Die Profibus-Schnittstelle des VDM100/G2 unterstützt neben der für Profibusgeräte obligatorischen 6 Byte Standarddiagnose (siehe DIN 19245-3) die Übertragung zusätzlicher, Geräte-spezifischer Diagnosedaten. Die Diagnosedaten haben die folgende Struktur:...
  • Seite 64 Entfernungsmessgeräte Anhang Das Profibus-Statusbyte liefert zusätzliche Informationen zum Status der Profibus- Schnittstelle: Byte Beschreibung Fehler GSD: inkompatible Version Fehler GSD: ungültige Modulparametrierung Ursache: kein Prozessdaten-Modul oder doppeltes Parameter-Modul Fehler GSD: ungültiger Parameter Ursache: ein Parameterwert liegt außerhalb des zulässigen Wertebereichs Reserviert (0) Reserviert (0) Reserviert (0)
  • Seite 65 Entfernungsmessgeräte Anhang 10.2.6 Interbus Der Interbus hat eine automatische Nachfolgererkennung. Der Nachfolger wird erkannt, wenn bei Spannungszuschaltung der Nachfolger einen aktiven Bus zeigt. Wird der Nachfolger erst später aktiv, wird dieser nicht automatisch erkannt. In diesem Fall muss von der Steuerung ein Reset des Fernbus ausgelöst werden. Prozessdaten Das Format der über Interbus ausgegebenen Prozessdaten kann über das HMI Menü...
  • Seite 66 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany TDOCT3132__GER 07/2013...