Bedienungsanleitung // EH Mini P LED Speed Blitzkopf
12
Wärmeentwicklung
Jeder Blitzkopf gibt durch das Einstelllicht und das Blitzlicht
Wärme ab. Diese Wärme kann Geräteteile erheblich auf-
heizen, so dass Verbrennungsgefahr beim Berühren be-
steht. Wegen der Wärmeentwicklung dürfen Blitzkopf und
Generator nicht in der Nähe von entflammbaren Gegen-
ständen betrieben werden. Bei Dekorationen für fotogra-
fische Zwecke ist auf ausreichenden Sicherheitsabstand
zu achten.
Darüber hinaus ist es notwendig, stets für ausreichende
Luftzufuhr zu sorgen und die Lüftungsschlitze der Blitz-
köpfe und der Generatoren frei zu halten. Blitzkopf oder
Generator dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
Das Einstelllicht darf wegen Überhitzungsgefahr nie läng-
ere Zeit betrieben werden. Danach ist für eine entsprech-
ende Abkühlung zu sorgen. Das Einstelllicht darf nicht als
Ersatz für Studiobeleuchtung verwendet werden, sondern
dient als Hilfe beim Scharfstellen des Objektives bzw.
zum Abschätzen des Licht-/ Schattenverlaufes des Blitz-
lichtes.
Einstelllichtfunktion in Abhängigkeit vom Generator
Kompatible Generatoren (nach einem S.-Update) sind:
Porty 6 Li (Art. 4956) "Holzgriff-Porty" bis Oktober 2010
Porty 12 Li (Art. 4958) "Holzgriff-Porty" bis Oktober 2010
Porty L 600
Porty L 1200
Ab Juni 2014 verfügen alle Porty L Generatoren werks-
seitig über die Umschaltmöglichkeit zwischen Halogen
und LED Modus.
Bei allen Porty-Varianten mit Blei-Gel-Akku kann nur ohne
Einstelllichtfunktion gearbeitet werden.
Für Porty L und Li-Generatoren, die vor Juni 2014 ausge-
liefert wurden, steht ein Software-Update zum problem-
losen Betrieb von LED-Heads zur Verfügung.
Beim Einschalten des Portys wird, bei der neuen Software,
die vorgewählt Einstelllichtbetriebsart angezeigt. Entweder
leuchten beim Hochfahren die Buchstaben „LED" oder
„HALO" als Kennzeichnung auf.
(Art. 4960) bis Mai 2014
(Art. 4962) bis Mai 2014
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG