Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hensel F-SPOT 3000 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F-SPOT 3000:

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hensel F-SPOT 3000

  • Seite 2 Tel. +49 (0) 931 27881-0 Fax: +49 (0) 931 27881-50 E-mail: info@hensel.de Internet: http://www.hensel.de © HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG, 2015 Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zum Schadensersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmustereintragung...
  • Seite 3: Zu Ihrer Sicherheit

    Missachtung der Maßnahmen zu Tod oder WARNUNG schweren Verletzungen führen können. Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen zu VORSICHT Verletzungen führen können. Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen zu ACHTUNG Sachschäden führen können. HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 4: Aufbau Von Warnhinweisen

    F-Spot 3000 und F-Spot 6000 Aufbau von Warnhinweisen Warnhinweise erkennen Sie an einer oberen und unteren Trennlinie. Sie sind nach folgendem Grundprinzip aufgebaut: SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr Erläuterung zu Art und Quelle der Gefahr  Maßnahme zur Abwendung der Gefahr...
  • Seite 5 Strahlung zu Haut- und Augenschäden führen kann.  Nicht direkt in den Spot blicken, falls der Blitz versehentlich ausgelöst wird.  Im Fall einer Schädigung der Haut oder Augen durch Einwirkung von intensiver optischer Strahlung ist sofort ein Arzt aufzusuchen. HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 6: Arbeiten In Explosionsgefährdeten Räumen

    F-Spot 3000 und F-Spot 6000 Arbeiten in explosionsgefährdeten Räumen Das Arbeiten in explosionsgefährdeten Räumen und Umgebungen ist verboten, denn während der Zündung der Blitzröhre können Funken entstehen, die zu einer Explosion führen können.  Arbeiten Sie niemals in explosionsgefährdeten Räumen.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Zur Elektrik

    Glaspartikel herumfliegen. Es ist daher strikt darauf zu achten, dass der Betreiber den Spot ausschließlich mit geschlossener Frontseite (Fresnellinse) betreibt.  Trennen Sie bei beschädigter Blitzröhre den Spot unbedingt vom Generator indem Sie das Blitzkabel ausstecken. Elektroden führen Hochspannung! HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 8: Verbrennungsgefahr Am F-Spot

    F-Spot 3000 und F-Spot 6000  Berühren Sie unter keinen Umständen die freiliegenden Elektroden der Blitzröhre. Ein Berühren ist lebensgefährlich!  Das Wechseln der Blitzröhre darf nur bei ausgeschaltetem, vom Generator getrenntem Gerät vorgenommen werden. Bitte nach einem Wechsel unbedingt die Blitzröhre wieder mit der Feder für die Blitzröhrensicherung (Art.9325031) sichern.
  • Seite 9 Beim Austausch und Anfassen von Glaskomponenten (im Inneren des F-Spots) mit bloßen Händen kann der Glaskolben verunreinigt werden.  Leuchtmittel / Einstelllicht oder Blitzröhre nur mit Handschuhen anfassen und wechseln.  Nach dem Berühren immer sorgfältig ab- wischen. HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 10: F-Spot Aufstellen

    F-Spot 3000 und F-Spot 6000 F-Spot aufstellen Nehmen Sie den Spot aus der Verpackung und bringen Sie den Geräte- bügel in eine Ihnen genehme Position um den Spot sicher halten zu können. Vergewissern Sie sich auch, dass der Spot im Bügel sicher arretiert ist (Quetschgefahr).
  • Seite 11: Einstelllicht Einsetzen

    Abbildung 3 Einstelllicht einsetzen Der hintere höhere Sockel (Abbildung 4) mit der zweipoligen Steckfassung dient zur Aufnahme der Einstelllampe. Die Einstelllampe nur mit Handschuhen anfassen und vorsichtig in den Sockel stecken. Sockel Halogen Abbildung 4 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 12: Blitzröhre Einsetzen (Beim F-Spot 6000 Fest Eingebaut)

    F-Spot 3000 und F-Spot 6000 Nach dem Einstecken der Einstelllichtlampe befestigen Sie den matten Glaszylinder über dieser. (Abbildung 5). Im unteren Rand des Glaszylinders befinden sich zwei Öffnungen in welche die Haltefedern greifen. Feder Sockel Blitz Abbildung 5 Blitzröhre einsetzen (beim F-Spot 6000 fest eingebaut) Der Sockel unterhalb des Einstelllichts dient zur Aufnahme der Blitzröhre.
  • Seite 13: Einstelllampe - Blitzröhre Entnehmen

    Sie die Klammer im unteren Bereich der Metallplatte unterhalb des Blitzröhrensockels (Abbildung 7). Abbildung 7 Einstelllampe - Blitzröhre entnehmen Verfahren Sie dazu in umgekehrter Reihenfolge, wie in den Ab- schnitten Einstelllicht einsetzen und Blitzröhre einsetzen beschrieben. HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 14: Anschluss An Den Generator

    Wird ein unzulässiger Kopf angeschlossen, wird dieser durch die Codierung erkannt und entweder gegen Abblitzen gesperrt oder die Generatorleistung reduziert. Es dürfen nur Blitz-Verlängerungskabel verwendet werden, die die entsprechende Blitzkopfcodierung beinhalten. Diese müssen mit genauer Spezifikation bei der Fa. Hensel-Visit bestellt werden. HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 15: Einstelllichtschalter

    Die Regelung der Blitzenergie sowie weitere Einstelllichtoptionen erfolgen über den Generator. Bitte beachten Sie dessen Bedienungsan- leitung. Im Gehäuse befindet sich auch ein Sicherungshalter für die Absicherung des Einstelllichts. Bitte beachten Sie die vorgeschriebenen Werte. Schalter Sicherung Abbildung 9 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 16: Flügeltor Anbringen / Folienhalter Einschieben

    F-Spot 3000 und F-Spot 6000 Fokussierung Der F-Spot kann über zwei Drehregler fokussiert werden. Die Regler ändern die Position des Leuchtmittelträgers im Inneren des F-Spot. Durch Drehen der Regler lässt sich der Winkel der Ausleuchtung beeinflussen. Beide Regler haben dieselbe Funktion. Je nachdem, welcher von beiden leichter erreichbar ist, hat der Anwender die freie Wahl.
  • Seite 17 Achten Sie stets darauf, dass das jeweils eingeschobene Zubehör immer sicher an der Unterseite in den Fanghaken einrastet und dadurch zusätzlich gesichert wird. Zum Herausnehmen einfach auf das hintere Ende des Fanghakens (Abbildung 14) drücken. Abbildung 13 Abbildung 14 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 18: Turnusmäßige Überprüfung

    Um einen optimalen Schutz der Geräte beim Versand zu gewährleisten, sollte je Gerätetyp eine Originalverpackung aufbewahrt werden. Art. Nr. in der Übersicht: Art. Nr. 3390 F-Spot 3000 mit 20 pol. Langstecker Art. Nr. 3391 F-Spot 3000 mit Rundsteckeranschluss Art. Nr. 3393 F-Spot 6000 mit 20 pol.

Diese Anleitung auch für:

F-spot 6000

Inhaltsverzeichnis