Montage- und Betriebsvorschrift
DE
2.1 Elektrischer Anschluss
KAPITEL 2
m Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
ELEKTROAN-
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Schaltraumes ist das
SCHLUSS
Gerät allpollig vom Netz zu trennen. Der elektrische Anschluss darf nur von einer autorisier-
ten Elektrofachkraft entsprechend dem nachstehenden Anschlussplan ausgeführt werden.
m
GEFAHR
Die ein schlä gi gen Sicherheitsvorschriften, Normen (wie VDE 0100, VDE 0530 und VDE 0700 sowie
die TAB's der EVU's und UVV) sind einzuhalten. Netzspannung und Fre quenz müssen mit den
Angaben des Gerätetypenschildes übereinstimmen. Die Einführung der Zuleitung so vornehmen,
dass bei Wasserbeaufschlagung kein Eindringen entlang der Lei tung ermöglicht wird. Leitung nie
über scharfe Kanten führen, Zugentlastung an der ZEB EC verwenden.
Wird eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung in die Zuleitung des EC Ventilators verbaut, muss die
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung die folgenden technischen Merkmale aufweisen:
Typ A oder B mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 300 mA und verzögerter Auslösung
(superresistent, Charakteristik K). Der EC Ventilator hat einen Ableitstrom von <= 3,5 mA, ermittelt
nach DIN EN 50178 Bild 4.
Das Gerät ist ausschließlich für den Festanschluss vorgesehen, ein Anschluss über Stecker ist
ACHTUNG
nicht gestattet. Das Gerät hat eine Anschlussleitung, jedoch ohne Anschlusskasten.
2.2 Leistungsregelung
Ventilator ist mittels 0-10 V Steuerspannung stufenlos drehzahlsteuerbar.
Dadurch kann eine beliebige Ventilatordrehzahl zwischen min. und max. Drehzahl eingestellt wer-
den. Geeignete Potentiometer (Type PU/A 10), Dreistufen-Schalter (Type SU/A) werden im Helios
Zubehörprogramm angeboten. Stufenlose Drehzahlregelung ist mit Universal-Regelsystem (Type
EUR EC) möglich.
Der Ventilator kann über den externen 3-Stufen-Schalter (DS Z/Zubehör) in 3 Drehzahlen betrieben
werden. Diese können über einen internen DIP-Schalter ausgewählt werden.
m Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
m
GEFAHR
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Schaltraumes ist das
Gerät allpollig vom Netz zu trennen. Der elektrische Anschluss darf nur von einer autorisier-
ten Elektrofachkraft entsprechend dem nachstehenden Anschlussplan ausgeführt werden.
Das Gerät kann nur mit einem Werkzeug geöffnet werden.
HINWEIS
Deckel wie in Abb.5 öffnen und DIP-Schalter gemäß Tabelle Abb.3 einstellen. Die Montage erfolgt
sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Zur individuellen Leistungsanpassung stehen mehrere Drehzahlen durch DIP-Schalter auf
der Antriebselektronik zur Auswahl. Mithilfe der Tabelle Abb.3 können aus den dargestellten
Luftleistungspaaren (Volumenstrom / Druck) die passenden DIP-Schalter-Einstellungen für den
dreistufigen Betrieb ausgewählt werden. Im Diagramm Abb.4 und Abb.8 sind die Kennlinien bei-
spielhaft dargestellt.
Zentralentlüftungs-Box ZEB EC
3