Montage- und Betriebsvorschrift
KAPITEL 4
4.1 Technische Daten
TECHNISCHE
Spannung (V) / Frequenz (Hz)
HINWEISE
Förderleistung freiblasend (m
Leistungsaufnahme max. (kW)
Nennstrom max. (A)
Drehzahl max. (min
Max. zul. Temperatur (C°)
Schutzart
Schaltplan
Gewicht ca. (kg)
Abb.7
Dp fa
Pa
900
800
700
600
500
400
300
200
100
0
4.2 Wartung
m Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
m
GEFAHR
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Schaltraumes ist das
Gerät allpolig vom Netz zu trennen.
Der Ventilator muss einmal jährlich durch den Installa teur kontrolliert und ggf. gereinigt werden.
Hierzu ist die Motor-Laufrad-Einheit zu demontieren und mit einer Reinigungslauge (Wasser und
Seife) zu säubern. Die Lüf tungsleitungen sowie die Zu- und Abluftventile sind ebenfalls zu kont-
rollieren. Darauf achten, dass die Ventile untereinander nicht ausgetauscht werden und dass die
Einstellungen nicht geändert werden.
Der Ventilator ist mit einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor ausgerüstet. Dieser
verfügt über einen Permanentmagneten und läuft bei der Drehung mit der Hand etwas „holprig",
da die Magnete den Rotor an bestimmten Stellen fixieren. Es handelt sich dabei nicht um ein
Lagerproblem.
Zentralentlüftungs-Box ZEB EC
)
-1
Kennlinien 0 - 10 V Steuerung
ò
ù
ä
ë
ö
0
100
200
300
400
1~, 230 V, 50 - 60 Hz
/h)
550
3
0,079
0,34
3950
+ 40
IP30
SS-1487
4,2
Abb.8
Kennlinien 3-stufiger Betrieb
Dp fa
800
Pa
700
ò
10 V
➋
8 V
600
ä
6 V
500
ë
4 V
ö
400
2 V
300
200
100
V · (m
3
/h)
500
600
2
1
0
0
10
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
V · (m
100
200
300
400
500
DE
3
/h)
600