Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

W a s c h a u t o m a t
Benutzerinformation
Swissline GL EWF 1280
d
132 978 620-00-100806-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Electrolux Swissline GL EWF 1280

  • Seite 1 W a s c h a u t o m a t Benutzerinformation Swissline GL EWF 1280 132 978 620-00-100806-01...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des Gerä- tes weiter. Folgende Symbole werden im Text verwendet: Sicherheitshinweise Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gebrauchsanweisung ........Sicherheit .
  • Seite 4 Aufstell- und Anschlussanweisung ......Sicherheitshinweise für die Installation ......Aufstellung des Gerätes .
  • Seite 5: Gebrauchsanweisung

    Gebrauchsanweisung Sicherheit Vor der ersten Inbetriebnahme • Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanweisung“. • Bei Geräteanlieferung in Wintermonaten mit Minustemperaturen: Wasch- automat vor Inbetriebnahme für 24 Stunden bei Raumtemperatur lagern. Bestimmungsgemäße Verwendung • Der Waschautomat ist nur zum Waschen haushaltsüblicher Wäsche im Haushalt bestimmt.
  • Seite 6 • Bei Betriebspausen das Gerät vom Stromnetz trennen und Wasserhahn schließen. • Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker. • Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht ver- wendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung! • Den Waschautomaten nicht mit einem Wasserstrahl abspritzen. Strom- schlaggefahr! •...
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Bedienblende Waschmittelschublade Typschild (hinter Einfülltür) Sockelklappe/ Schraubfüße Laugenpumpe (höhenverstellbar) Bedienblende Taste Schleudern/SPÜLSTOPP Multidisplay Taste ZEITVORWAHL Programmablauf-Anzeige Programmzusatz-Tasten Anzeige TÜR Programmwähler Taste START/PAUSE Anzeige ÜBERDOSIERT...
  • Seite 8: Programmübersicht

    Programmübersicht Programmzusätze Schleuderdrehzahl Programm ENERGIESPAREN • • • • • • • KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE • • • • • • • • 95, 60, 40, 30 40-60 MIX • • • • • • • PFLEGELEICHT • • • • • •...
  • Seite 9 Pflege- Anwendung/Eigenschaften symbole Energiesparprogramm bei 60 °C für leicht bis normal verschmutzte Koch-/Bunt- wäsche aus Baumwolle/Leinen. J M O Programm für normal bis stark verschmutzte Koch-/Buntwäsche aus Baumwolle/ Leinen. Programm für Koch-/Buntwäsche, welche für unterschiedliche Waschtemperatu- ren gekennzeichnet ist. Teile, die laut Pflegekennzeichen üblicherweise bei 40 °C oder bei 60 °C getrennt gewaschen werden, können in diesem Programm zusammen gewaschen werden.
  • Seite 10: Vor Dem Ersten Waschen

    Vor dem ersten Waschen 1.Waschmittelschublade öffnen. 2.Etwa 2 Liter Wasser durch die Waschmittelschublade in den Waschauto- maten gießen. Beim nächsten Programmstart wird dadurch der Laugenbehälter geschlos- sen und die ÖKO-Schleuse kann ordnungsgemäß funktionieren. 3.Um eventuelle fertigungsbedingte Rückstände aus Trommel und Laugen- behälter zu entfernen, den ersten Waschgang ohne Wäsche durchführen.
  • Seite 11: Waschgang Durchführen

    Waschgang durchführen Einfülltür öffnen/Wäsche einfüllen 1.Einfülltür öffnen: am Griff der Einfülltür ziehen. Die Anzeigen TÜR und START/PAUSE zeigen bei eingeschaltetem Gerät an, ob die Einfülltür geöffnet werden kann: Anzeige TÜR Anzeige START/PAUSE Tür öffnen möglich? leuchtet grün blinkt rot oder ist aus ja, nach Drücken der leuchtet grün leuchtet rot...
  • Seite 12: Gerät Einschalten/Programm Wählen

    1.Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen 2.Wasch-/Pflegemittel einfüllen. 3.Waschmittelschublade ganz hineinschieben. Fleckensalz/-tabs Waschpulver/Tabs für die Hauptwäsche Waschpulver/Tabs Weichspüler/ für die Vorwäsche Formspüler/ oder Wasserenthärter Stärke Waschpulver/Tabs für die Hauptwäsche Wenn Sie Wasserenthärter benutzen und das rechte Fach für Vorwaschmit- tel benötigen, den Wasserenthärter auf das Hauptwaschmittel in das linke Fach geben.
  • Seite 13: Schleuderdrehzahl Ändern/Spülstopp Wählen

    Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen Der Waschautomat schlägt die maximal zulässige Drehzahl vor, die für das ge- wählte Programm geeignet ist. Diese Drehzahl können Sie verringern: Dazu Taste Schleudern/SPÜLSTOPP so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige leuchtet. Die Drehzahl für das Endschleudern kann während des Programms noch geändert werden.
  • Seite 14: Flecken

    FLECKEN Für stark verschmutzte oder verfleckte Wäsche. Fleckenmittel wird zeitopti- miert während des Programmablaufs eingespült. Nur für Waschtemperaturen ab 40°C einstellbar, da Fleckenmittel erst bei höheren Temperaturen wirksam werden. SENSITIV Erhöhte Spülwirkung durch zusätzlichen Spülgang bei gleichzeitig verringer- ter Trommelbewegung (Gewebeschonung). Ideal, wenn häufig gewaschen werden muss, z.
  • Seite 15: Programm Unterbrechen/Wäsche Nachlegen

    Die Restlaufzeit kann sich während des Waschvorgangs verlängern oder kurz stehen bleiben, da sich das Programm an unterschiedliche Bedingun- gen beim Waschen anpasst (z. B. Wäscheart und -menge, Unwucht- erkennung beim Schleudern, Sonderspülgang etc.). Programm unterbrechen/Wäsche nachlegen Programm unterbrechen • Durch Drücken der Taste START/PAUSE kann ein Programm jederzeit un- terbrochen und durch erneuten Tastendruck auf START/PAUSE wieder fortgesetzt werden.
  • Seite 16: Kindersicherung

    Kindersicherung Bei eingestellter Kindersicherung kann die Einfülltür nicht mehr geschlossen werden. Kindersicherung einstellen: Drehknopf (an der Innenseite der Einfüll- tür) mit einer Münze im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Warnung! Der Drehknopf darf sich nach dem Einstellen nicht in versenkter Positi- on befinden, sonst ist die Kindersiche- rung nicht aktiv! Der Drehknopf muss gemäß...
  • Seite 17: Einfülltür Und Gummimanschette

    2.Weichspülereinsatz aus dem mittleren Fach herausnehmen. 3.Alle Teile mit Wasser reinigen. 4.Weichspülereinsatz bis zum Anschlag aufstecken, so dass er fest sitzt. 5.Gesamten Einspülbereich des Wasch- automaten, besonders auch die Düsen an der Oberseite der Einspülkammer, mit einer Bürste reinigen. 6.Waschmittelschublade in Führungs- schienen einsetzen und einschieben.
  • Seite 18: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn... Kleine Störungen selbst beheben Falls während des Betriebs einer der folgenden Fehlercodes im Multidisplay angezeigt wird: – E10 (Probleme mit Wasserzulauf), – E20 (Probleme mit Wasserablauf), – E40 (Einfülltür offen), sehen Sie bitte in nachfolgender Tabelle nach. Nachdem der Fehler behoben ist, Taste START/PAUSE drücken.
  • Seite 19 Problem Mögliche Ursache Abhilfe Transportsicherung nicht ent- Transportsicherung entfernen. Waschautomat vibriert fernt. während des Betriebs Schraubfüße nicht korrekt ein- Füße laut Aufstell- und An- oder steht unruhig. gestellt. schlussanweisung justieren. Trommel immer möglichst voll Wäsche ist nicht ge- Nur wenige, große Wäsche- beladen.
  • Seite 20: Wenn Das Waschergebnis Nicht Befriedigend Ist

    Problem Mögliche Ursache Abhilfe Warten, bis Anzeige TÜR grün Einfülltür verriegelt. leuchtet. Programm läuft weiter, wenn Stromausfall vorüber ist. Einfülltür lässt sich bei Stromausfall! (Alle Anzeigen eingeschaltetem Gerät Zum Wäsche entnehmen: sind aus.) nicht öffnen. Ist Wasser im Gerät zu sehen, Einfülltür bleibt ca.
  • Seite 21: Notentleerung Durchführen

    Notentleerung durchführen Warnung! Waschautomat vor Notentleerung ausschalten und den Netzste- cker aus der Steckdose ziehen! Warnung! Die Waschlauge, die aus dem Notentleerungsschlauch ausläuft, kann heiß sein. Verbrühungsgefahr! Vor einer Notentleerung Waschlauge abkühlen lassen! 1.Sockelklappe aufklappen und abzie- hen. 2.Notentleerungsschlauch herausneh- men.
  • Seite 22: Laugenpumpe

    Laugenpumpe Die Laugenpumpe ist wartungsfrei. Das Öffnen des Pumpendeckels ist nur im Störungsfall erforderlich, wenn kein Wasser mehr abgepumpt wird, z. B. bei blockiertem Pumpenrad. Bitte vor dem Einfüllen der Wäsche immer sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper in den Taschen oder zwischen der Wäsche befinden. Büro- klammern, Nägel etc., die eventuell mit der Wäsche in den Waschautoma- ten gelangt sind, bleiben im Pumpengehäuse (Fremdkörperfalle, die das Pumpenrad schützt) liegen.
  • Seite 23: Entsorgung

    Entsorgung Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehäl- tern. Altgerät Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
  • Seite 24: Technische Daten

    Technische Daten Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie – 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich Änderungs- Richtlinie 92/31/EWG – 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-Richtlinie Höhe x Breite x Tiefe 850 x 598 x 640mm Tiefe bei geöffneter Einfülltür 1017 mm Höhenverstellbarkeit ca.
  • Seite 25: Aufstell- Und Anschlussanweisung

    Aufstell- und Anschlussanweisung Sicherheitshinweise für die Installation • Dieser Waschautomat ist nicht unterbaufähig. • Vor Inbetriebnahme das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein be- schädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Scha- densfall an Ihren Lieferanten. • Vor Inbetriebnahme müssen alle Teile der Transportsicherung entfernt sein.
  • Seite 26: Entfernen Der Transportsicherung

    • Gerät niemals ohne Transportsicherung transportieren. Transportsicherung erst am Aufstellort entfernen! Transport ohne Trans- portsicherung kann zu Schäden am Gerät führen. • Das Gerät nicht an der geöffneten Einfülltür und auch nicht am Sockel an- heben. Bei Transport mit der Sackkarre: •...
  • Seite 27 3.Schrauben Sie mit einem Schlüssel, der dem Gerät beiliegt, die zentrale Schrau- be A an der Rückwand des Waschauto- matens heraus. Ziehen Sie den Plastikzapfen heraus. 4.Schrauben Sie die zwei großen Schrau- ben B und die sechs kleineren seitli- chen Schrauben C an der Rückwand des Waschautomaten heraus.
  • Seite 28: Aufstellort

    7.Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie den Zulaufschlauch aus der Trommel. Entfernen Sie den mit dem Klebeband fixierten Polystyrolblock aus der Türdichtung. 8.Verschließen Sie die kleinere obere Öff- nung und die zwei größeren seitlichen Öffnungen mit den Kunststoffabde- ckungen, die dem Gerät beiliegen. Hinweis: Wir empfehlen, die Transportsicherungs- teile aufzubewahren, um sie bei Umzug...
  • Seite 29: Gerät Ausrichten

    Gerät ausrichten Die vier Füße des Gerätes sind voreingestellt. Grobe Unebenheiten können durch indi- viduelles Einstellen der höhenverstellba- ren Schraubfüße ausgeglichen werden. Dazu den beiliegenden Spezialschlüssel verwenden. Achtung! Unebenheiten des Bodens nicht durch Unterlegen von Holz, Pappe oder ähnlichem ausgleichen, sondern durch Einstellen der höhenverstellbaren Schraubfüße.
  • Seite 30: Wasseranschluss

    Wasseranschluss Zulässiger Wasserdruck Der Wasserdruck muss mindestens 1bar (=10N/cm =0,1MPa) und darf höchstens 10bar (=100N/cm =1MPa) betragen. – Bei mehr als 10bar: Druckminderventil vorschalten. – Bei weniger als 1bar: Zulaufschlauch geräteseitig am Magneteinlassventil abschrauben und Durchlaufmengenregler herausnehmen (dazu Sieb mit Spitzzange entfernen und dahinterliegende Gummischeibe herausneh- men).
  • Seite 31 4.Schließen Sie den Schlauch an einen Wasserhahn mit Schlauchverschrau- bung 3/4" an. Verwenden Sie stets den mit dem Gerät mitgelieferten Schlauch. Aqua-Control Aqua-Control schützt zusätzlich vor Was- serschäden durch Alterungsschäden des Wasserzulaufschlauchs. In diesem Fall blockiert Aqua-Control die Wasserzufuhr zum Gerät. Die Störung wird durch eine rote Markie- rung im Fensterchen „A”...
  • Seite 32: Wasserablauf

    Wasserablauf Der Höhenunterschied zwischen Standfläche und Wasserabfluss darf höchstens 1 Meter betragen. Zur Verlängerung dürfen nur Originalschläuche verwendet werden. (Max. 3 m auf dem Fußboden verlegt und dann bis 80 cm hoch). Der Kundendienst führt Ablaufschläuche in verschiedenen Längen. Wasserablauf in einen Siphon Die Verbindungsstelle Tülle/Siphon mit ei- ner Schlauchschelle (im Fachhandel er- hältlich) sichern.
  • Seite 33: Servicestellen

    Servicestellen 5506 Mägenwil/Zürich Industriestr. 10 9000 St. Gallen Vonwilstrasse 15 4127 Birsfelden Hauptstrasse 52 8604 Volketswil Hölzliwisenstrasse 12 6032 Emmen Buholzstrasse 1 7000 Chur Comercialstrasse 19 3063 Ittigen/Bern Ey 5 Ersatzteilverkauf 5506 Mägenwil Industriestrasse 10 0848 848 023 Fachberatung / Verkauf 8048 Zürich Badenerstrasse 587 044 405 81 11...
  • Seite 34: Ersatzteile, Zubehör Und Pflegemittel

    Pièces détachées, accessoires et produits d'entretien Pour la Suisse : Vous pouvez commander des pièces détachées, des ac- cessoires et des produits d'entretien en ligne sur http://www.electrolux.ch Ricambi, accessori e prodotti di pulizia Per la Svizzera: Ricambi, accessori e prodotti di pulizia si possono ordinare...
  • Seite 35: Service

    Service Bei technischen Störungen prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst behe- ben können. Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst oder einen unserer Service-Partner. Um Ihnen schnell helfen zu können, benö- tigen wir folgende Angaben: –...
  • Seite 36 Änderungen vorbehalten Con riserva di modifiche Sous réserve de modifications 132 978 620-00-100806-01 Subject to change without notice...

Inhaltsverzeichnis