Inhaltszusammenfassung für Pilz PSEN sl2-IM1/2/3-P
Seite 1
PSEN sl2-IM1/2/3-P Bedienungsanleitung-1005908-DE-02 - Sensorik PSEN...
Seite 2
Formulierung dieses Dokuments gewählt. Es wird versichert, dass alle Personen diskriminierungsfrei und gleichberechtigt betrachtet werden. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
Einführung Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PSEN sl2-IM1/2/3-P. Sie gilt, bis eine neue Dokumentation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts. Nutzung der Dokumentation Dieses Dokument dient der Instruktion.
Seite 6
Einführung INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P 1005908-DE-02...
Der Sicherheitslevel wird nur erreicht, wenn die Sicherheitsausgänge 2-kanalig weiterverarbeitet werden. Die Sicherheitszuhaltung kann auf zwei Arten betrieben werden: Entsperren mit Bedingung Die Sicherheitszuhaltung verhindert ein Entsperren der Schutztür solange eine Gefähr- dung im Gefahrenbereich besteht. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P 1005908-DE-02...
Seite 8
Der Sicherheitsschalter besitzt keine interne Wiederanlaufsperre. Wird in der Sicherheitsbetrachtung eine Wiederanlaufsperre gefordert, muss diese über ei- ne Sicherheitssteuerung der Anlage oder ein Zubehör realisiert werden. Für die Realisie- rung mit einem Zubehör empfiehlt Pilz das Zubehör PSEN sl restart interlock (siehe Bestell- daten Zubehör [ 64]).
EN ISO 13849 und EN IEC 62061. Dies garantiert jedoch nicht die funktionale Sicher- heit der gesamten Maschine/Anlage. Um den jeweiligen Sicherheitslevel der erforderlichen Sicherheitsfunktionen der gesamten Maschine/Anlage zu erreichen, ist für jede Sicherheits- funktion eine getrennte Betrachtung erforderlich. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P 1005908-DE-02...
2.2.5 Entsorgung Beachten Sie bei sicherheitsgerichteten Anwendungen die Gebrauchsdauer T in den si- cherheitstechnischen Kenndaten. Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung die lokalen Gesetze zur Entsorgung von elek- tronischen Geräten (z. B. Elektro- und Elektronikgerätegesetz). Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 10 1005908-DE-02...
Die Magnetoberfläche und die Gegenplatte können sich erwärmen. Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Wärmeabfuhr gewährleistet ist. Entfernen Sie die Schutzkappe des Steckers erst unmittelbar vor Anschluss des Geräts. Einer möglichen Verschmutzung wird damit vorgebeugt. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 11 1005908-DE-02...
Rastkraft in drei Stufen einstellbar – ca. 30 N (Auslieferungszustand) – ca. 110 N – ca. 200 N Die Ausgänge 12, 22 und Y32 sind Strom liefernde digitale Gleichspannungsausgänge entsprechend IEC 61131. Querschlussüberwachung zwischen den Sicherheitsausgängen Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 12 1005908-DE-02...
Die Sicherheitsausgänge 12 und 22 liefern ein Low-Signal, wenn eine der genannten Be- dingungen nicht erfüllt ist. Zuhaltekraft ist die höchste bei der Prüfung nach EN ISO 14119 gemessene Kraft. 1max Die im Betrieb tatsächlich auftretende Zuhaltekraft kann auch F erreichen. 1max Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 14 1005908-DE-02...
Seite 15
Wird kein SDD Feldbusmodul verwendet, wird der Eingang 31/Y1 für die Aktivierung der Zuhaltung verwendet. Plausibilitätsüberwachung für Sicherheitseingänge S11 und S21 Wechselt das Signal an einem Eingang von High zu Low, während am anderen Eingang ein High-Signal bleibt, wird ein ungleicher Status angezeigt. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 15 1005908-DE-02...
Seite 16
– Ist der Zuhaltemagnet eingeschaltet und wird Windungsunterbrechung oder Win- dungskurzschluss erkannt, schaltet der Sicherheitsschalter in den Fehlerzustand. – Ist der Zuhaltemagnet eingeschaltet und wird ein Fehler der Magnetansteuerung oder Magnetüberwachung erkannt, schaltet der Sicherheitsschalter in den Fehlerzustand. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 16 1005908-DE-02...
Die Kommunikation der Sensoren mit dem Feldbusmodul wird bei jedem neuen Anlegen der Versorgungsspannung automatisch neu aufgebaut. Somit kann ein Sensor z. B. im Ser- vicefall ausgetauscht werden, ohne dass besondere Maßnahmen notwendig sind. Ein Austausch kann über das Feldbusmodul, z. B. durch die Seriennummer, festgestellt werden. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 17 1005908-DE-02...
Device Diagnostics vorgesehen ist, ist dies der Normalbetrieb. Betrieb ohne Safety Device Diagnostics – Standard-Betriebsart Nach jedem Neustart befindet sich der Sicherheitsschalter im Betrieb ohne Safety Device Diagnostics. – Keine Kommunikation mit Safety Device Diagnostics. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 18 1005908-DE-02...
Seite 19
Abb.: Aktive Benutzung der Safety Device Diagnostics Legende [1] Tür ist geschlossen [2] Betätiger erkannt [3] An den Sicherheitseingängen S11 und S21 liegt ein High-Signal an [4] Ansteuerung der Zuhaltung [5] Zuhaltung wird durch die Sicherheitssteuerung aktiviert Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 19 1005908-DE-02...
Seite 20
[3] An den Sicherheitseingängen S11 und S21 liegt ein High-Signal an [4] Ansteuerung der Zuhaltung [5] Zuhaltung wird durch die Sicherheitssteuerung aktiviert [6] Zuhaltung ist aktiviert [7] Sicherer Zustand [8] Ausführung der gefahrbringenden Maschinenfunktion erlaubt Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 20 1005908-DE-02...
Soll der Betätiger parallel mit mehreren Schlössern blockiert werden, kann ein Mehrfach- schloss eingesetzt werden (z. B. Brady – Lockout-Vorrichtung Art.‑Nr. 852439). Abb.: Wiederanlaufsperre am PSEN sl2 Legende [1] Schwenkhebel, offen [2] Schwenkhebel, verriegelt [3] Vorhängeschloss Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 22 1005908-DE-02...
Rastkraftstufen (im Neuzustand) Stufe 1 (voreingestellt) ca. 30 N (ohne zusätzlichen Strombedarf des Sensors durch Perma- nentmagneten im Betätiger) ca. 110 N (realisiert durch Strom im Zuhaltemagneten) Ca. 200 N (realisiert durch Strom im Zuhaltemagneten) Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 23 1005908-DE-02...
61]). Die Schutzart (siehe Technische Daten [ 53]) wird nur erreicht bei Verwendung der als Zubehör erhältlichen Anschlussleitungen von Pilz und bei Einhaltung des Drehmo- ments am Stecker (siehe Technische Daten). Alle Signale sind auf den Masseanschluss A2 bezogen. WARNUNG! Zuhaltung der Schutztür ist bei Ausfall der Versorgungsspannung...
Keine Verwendung der SDD Maximale Länge für Einzelschaltung: 185 m Maximale Länge in Summe für Reihenschaltung: 185 m Die Längen der einzelnen Kabel L1 – L6 sind beliebig kombinierbar. In der Tabelle sind Beispiele angegeben. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 25 1005908-DE-02...
185 max. 6 max. 180 max. 6 Empfohlene Leiterquerschnitte Leitungstyp: LiYY 8 x 0,25 mm² (78 Ohm/km) von Pilz Werden Leitungslängen größer als angegeben benötigt, nehmen Sie Kontakt mit Pilz auf. Anschlussbelegung 8-poliger M12-Stiftstecker Funktion Klemmenbezeichnung Eingang Kanal 2 +24 V UB...
Interface Typ C und Klasse 3 des ZVEI Positionspapiers "Klassifizierung binärer 24 V‑Schnittstellen mit Testung im Bereich der Funktionalen Sicherheit" entsprechen. Einzelschaltung Anschlussschema Einzelschaltung ohne SDD 24 V Betätiger Sicherheitsschalter 31/Y1 I1 (FS) I2 (FS) O1 (FS) Auswertegerät FS: Failsafe Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 27 1005908-DE-02...
Sicherheitsschalter aufsummiert werden für die Ermittlung der Stromaufnahme der gesamten Schaltung. Maximale Anzahl Sicherheitsschalter in einer Reihenschaltung – logische Verschaltung im Schaltschrank (Verdrahtung nach IP20) Jeder Sicherheitsschalter wird mit einer separaten Leitung mit dem Schaltschrank verbunden. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 28 1005908-DE-02...
Seite 29
Schaltschrank IP67 – Die max. Anzahlen gelten nur unter Beachtung folgender Bedingungen: Versorgungsspannung = 24 V, Umgebungstemperatur = 23 °C, Anschlussleitungen von Pilz 8 x 0,25 mm Last an den Ausgängen je 5 mA. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 29 1005908-DE-02...
Seite 30
Anschluss an Steuerungen und Auswertegeräte Anschlussschema Reihenschaltung ohne SDD 24 V 0 V 31/Y1 Betätiger Sicherheitsschalter 31/Y1 Betätiger Sicherheitsschalter 31/Y1 Betätiger Sicherheitsschalter Auswertegerät FS: Failsafe Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 30 1005908-DE-02...
Seite 31
Anschluss an Steuerungen und Auswertegeräte Anschlussschema Reihenschaltung mit SDD 24 V Betätiger Sicherheitsschalter 31/Y1 Betätiger Sicherheitsschalter 31/Y1 Betätiger Sicherheitsschalter 31/Y1 Feldbusmodul FS: Failsafe Auswertegerät Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 31 1005908-DE-02...
Anschluss an Steuerungen und Auswertegeräte Anschluss an Pilz-Auswertegeräte Der Sicherheitsschalter kann an Auswertegeräte von Pilz angeschlossen werden. Geeignete Pilz-Auswertegeräte sind zum Beispiel: PNOZmulti mit Eingangselement Schutztür PSSuniversal PLC mit Funktionsbaustein FS_SafetyGate Der korrekte Anschluss am jeweiligen Auswertegerät ist in der Bedienungsanleitung zum Auswertegerät beschrieben.
Einlernen des Betätigers Einlernen des Betätigers PSEN sl2-IM1-P Es wird jeder zugehörige Betätiger von Pilz (siehe Technische Daten [ 53]) erkannt, sobald er in den Ansprechbereich gebracht wird. PSEN sl2-IM2-P Erstmaliges Einlernen des Betätigers: Der erste vom Sicherheitsschalter erkannte Betätiger (siehe...
Für die Befestigung des Sicherheitsschalters sind auf drei Seiten Bohrungen angebracht. Damit kann der Sicherheitsschalter an Türrahmen von Schiebetüren und Schwenktüren mit Links- und Rechtsanschlag montiert werden. Die Befestigung des Betätigers erfolgt mit der Rückseite des Betätigers an der Montage- fläche. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 34 1005908-DE-02...
Seite 35
Daten [ 53]) und mittelfeste stoffschlüssige Schraubensicherungen. Verwenden Sie für die Befestigung von Sicherheitsschalter und Betätiger die gleiche Schraubenart. Verwenden Sie für die Befestigung des Sicherheitsschalters und Betätigers zwei M5- Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 35 1005908-DE-02...
Seite 36
Montieren Sie den Betätiger so, dass er bei der Benutzung der Schutztür keine Gefahr darstellt. Fluchtungsfehler der trennenden Schutzeinrichtung dürfen die Schutzwirkung der tren- nenden Schutzeinrichtung nicht beeinträchtigen. INFO Montagewinkel sind als Zubehör [ erhältlich. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 36 1005908-DE-02...
Die Informationen gelten ebenso für den PSEN sl2-M-VA actuator. Betätiger auf gewünschte Höhe an Türkante bündig ausrichten und Schrauben festziehen. Tür schließen. Montagewinkel an Sicherheitsschalter bündig ausrich- ten und Schrauben festziehen. Sicherheitsschalter mit Montagewinkel an Betätiger ausrichten und Schrauben festziehen. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 37 1005908-DE-02...
Beachten Sie den maximal zulässigen Seiten- und Höhenversatz (siehe Seiten- und Höhenversatz [ 21]). Die garantierte Zuhaltekraft kann nur erreicht werden, wenn die Justage korrekt durchge- führt wurde. Prüfen Sie die Funktion immer mit angeschlossenem Auswertegerät. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 39 1005908-DE-02...
Lesen Sie die Seriennummern aller angeschlossenen Safety Devices aus. Können die Seriennummern der angeschlossenen Safety Devices ausgelesen werden, arbeitet die SDD-Kommunikation korrekt. Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung korrekt an A1 und A2 angeschlossen ist. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 40 1005908-DE-02...
Anzeige des vorherigen Zustands ohne Änderung (wird nur im Feh- lerfall verwendet) Anzeige des Zustands wie im Normalbetrieb (wird nur im Fehlerfall verwendet) Statusanzeigen Device Gerät ist betriebsbereit Safety Gate Betätiger befindet sich im Ansprechbereich Lock Zuhaltung aktiv Input Gerät ist betriebsbereit Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 41 1005908-DE-02...
Schutztür offen, Betäti- aktiv ger nicht erkannt, Zu- haltung deaktiviert, grün Eingang 31/Y1 ist High. High Nicht Schutztür geschlossen, aktiv Betätiger erkannt, Zu- haltung deaktiviert. Si- grün gelb cherheitseingänge S11, S21 und Eingang 31/Y1 sind Low. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 42 1005908-DE-02...
Seite 43
High aktiv Schutztür geschlossen, Betätiger erkannt, Zu- haltung aktiviert. Si- grün gelb grün cherheitseingänge S11, S21 sind Low, Eingang 31/Y1 ist High. High High High High High aktiv Betätiger erkannt. grün gelb gelb grün Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 43 1005908-DE-02...
Seite 44
Technischen Daten [ ange- geben sicher. Teilbetätigung: Sicherheitseingang S11 oder S21 ist ist Low, gelb nachdem S11 und S21 High waren. Setzen Sie beide Ein- gänge auf Low (Wech- sel in den Normalbe- trieb). Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 44 1005908-DE-02...
Seite 45
Betätiger kann ein- grün gelernt werden. nicht Eingestellte Rastkraft- aktiv stufe wird angezeigt: 1 mal rot blitzen: gelb Rastkraft Stufe 1 2 mal rot blitzen: Rastkraft Stufe 2 3 mal rot blitzen: Rastkraft Stufe 3 Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 45 1005908-DE-02...
High Zuhaltekraft kann nicht erreicht werden. Fehler an den Sicher- heitsausgängen. Interner Fehler. Nehmen Sie Kontakt mit Pilz auf. 11.3 Fehlerzustand verlassen Der Fehlerzustand kann ausschließlich durch einen Neustart des Sicherheitsschalters [ verlassen werden. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 46 1005908-DE-02...
PSEN sl2 Config Key befinden. Vorgehensweise: 1. Halten Sie den PSEN sl2 Config Key im Normalbetrieb 5 Sekunden unterhalb des Pilz- Logos an den Sicherheitsschalter. Die Rastkraft wird um eine Stufe erhöht. Wird der PSEN sl2 Config Key weitere 5 Sekunden vor den Sicherheitsschalter gehal- ten, wird die Rastkraft um eine weitere Stufe erhöht.
INFO Prüfungen dürfen ausschließlich durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden. WICHTIG Eine Reparatur des Geräts darf nur durch Pilz durchgeführt werden. Durch Öffnen des Gehäuses oder eigenmächtige Umbauten erlischt jegliche Ge- währleistung. Prüfintervalle (nach EN ISO 14119) – mindestens monatlich für PL e –...
Stellen Sie sicher, dass die Auflageflächen sauber sind. Reinigen Sie Sicherheitsschalter und Betätiger wöchentlich mit einem weichen Tuch und einem milden Reiniger. Stellen Sie bei Verwendung eines anderen Reinigers sicher, dass Sicherheitsschalter und Betätiger durch den Reiniger nicht beschädigt werden. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 49 1005908-DE-02...
6N000019 6N000020 6N000021 Sicherheitsausgänge OSSD Meldeausgänge Schaltstrom pro Ausgang 100 mA 100 mA 100 mA Kurzschlussfest Reststrom an Ausgängen 100 µA 100 µA 100 µA Spannungsabfall an OSS- 1,5 V 1,5 V 1,5 V Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 53 1005908-DE-02...
Seite 54
93 % r. F. bei 40 °C Max. Betriebshöhe über 2000 m 2000 m 2000 m EN 55011: class A, EN EN 55011: class A, EN EN 55011: class A, EN 60947-5-3, EN 61326-3-1 60947-5-3, EN 61326-3-1 60947-5-3, EN 61326-3-1 Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 54 1005908-DE-02...
Seite 55
Sar 15 mm 15 mm 15 mm Typischer Ausschaltab- stand Sr 12 mm 12 mm 12 mm Wiederholgenauigkeit Schaltabstände 40 % 40 % 40 % Typ. Hysterese 2,5 mm 2,5 mm 2,5 mm Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 55 1005908-DE-02...
Seite 57
138 mm 138 mm Breite 52 mm 52 mm 52 mm Tiefe 22,5 mm 22,5 mm 22,5 mm Gewicht Sicherheitsschal- 775 g 775 g 775 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2017-09 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 57 1005908-DE-02...
IP67, IP6K9K Mechanische Daten 6N000025 6N000028 Material Oberseite Ankerplatte Stahl vernickelt Stahl vernickelt Betätiger Anticorodal, eloxiert Edelstahl 1.4301 Abmessungen Höhe 138 mm 138 mm Breite 52 mm 52 mm Tiefe 22,5 mm 22,5 mm Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 58 1005908-DE-02...
Seite 59
Technische Daten Betätiger Mechanische Daten 6N000025 6N000028 Gewicht Betätiger 389 g 730 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2017-09 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 59 1005908-DE-02...
2) this product must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Changes or modifications made to this product not expressly approved by Pilz may void the FCC authorization to operate this equipment. NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.
Prüfen Sie die Dichtflächen am Stecker und an der Buchse der Anschlussleitungen auf Beschädigung. Prüfen Sie alle Teile des Produkts auf unveränderte äußere Erscheinung. 3. Installieren und verdrahten Sie das Produkt und führen Sie eine Funktionsprüfung [ durch. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 61 1005908-DE-02...
Wir empfehlen zur Berechnung der SIL-/PL-Werte der Sicherheits- funktion das Software-Tool PAScal. WICHTIG Beachten Sie unbedingt die mechanische Lebensdauer. Die sicherheits- technischen Kenndaten gelten nur, solange die Werte der mechanischen Lebensdauer eingehalten werden. Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 63 1005908-DE-02...
PSENslock2, Einsatz als Wiederanlaufsperre zur Absicherung von Arbeiten im Gefahrenbereich einer stillgelegten Maschine, Möglichkeit bis zu zwei Vorhängeschlösser als Sicherung einzuhän- gen. PSEN sl2 Config Transponderschlüssel zur Einstellung der Rastkraft am Sicherheits- 6N000031 schalter Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 64 1005908-DE-02...
Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen folgender Richtlinien des europäischen Par- laments und des Rates. 2006/42/EG über Maschinen 2014/53/EU über Funkanlagen Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads. Bevollmächtigter: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 67 1005908-DE-02...
Radio Equipment Regulations 2017 The complete UKCA Declaration of Conformity is available on the Internet at www.pilz.com/ downloads. Representative: Pilz Automation Technology, Pilz House, Little Colliers Field, Corby, Northamptonshire, NN18 8TJ United Kingdom, eMail: mail@pilz.co.uk Bedienungsanleitung PSEN sl2-IM1/2/3-P | 68...
Wir sind international vertreten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.pilz.com oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Stammhaus auf. Stammhaus: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.de, Internet: www.pilz.com...