Gerätebeschreibung
(Konfigurierung als Jalousieaktor) gesteu-
ert werden. Ein Mischbetrieb als kombi-
nierter 2-fach-Schalt- und 1x2-fach-Jalou-
sieaktor ist möglich.
Die Verwendung der Ausgänge wird über
die beiden Steckbrücken I und II (vgl.
Abb. 1) am Gerät festgelegt. Diese Fest-
legung erfolgt paarweise für die Ausgän-
ge 1/2 (mit Brücke I ) und 3/4 (mit Brücke
II).
Die Stellung der Steckbrücken für die je-
weils beabsichtigte Verwendung ist auf der
inneren Abdeckung aufgedruckt. Sie fin-
den diese Informationen zusätzlich auf den
Seiten 4, 5, 7 ff. in den Abbildungen.
Einsatz als Schaltaktor
Der Schaltaktor besitzt neben einer ein-
fachen EIN/AUS-Schaltfunktion über die
ETS parametrierbar für jeden Ausgang:
– eine einstellbare Schaltverzögerung,
(Einschalt- bzw. Ausschaltverzögerung
oder eine Treppenlichtfunktion)
– logische Verknüpfungen (UND, ODER)
– Statusfunktion und Statusmeldung
Einsatz als Jalousieaktor
Jeweils zwei Aktorausgänge (1/2 bzw.
3/4) bilden eine Gruppe, über die die
Jalousie-Steuerfunktionen zu den Jalousie-
motoren übermittelt werden.
Eine Windwächter-Funktion kann über die
ETS parametriert werden. Hierbei wird
festgelegt, daß bei Windalarm die Jalousi-
en oder Rolläden in ihre obere Endposition
gefahren werden.
Solange der Windalarm aktiv ist, bleibt die
Jalousiesteuerung (sowohl über die EIB-
Linie als auch über eine Vorortbedienung)
gesperrt.
Über ein Verriegelungs-Objekt wird, falls
dessen Wert = 1 ist, die Steuerung über
die EIB-Linie gesperrt. (Schutz vor unge-
wolltem, automatischem Öffnen/Schließen).
Über die ETS ist parametrierbar, daß eine
Jalousie oder eine Rollade, über EIB-Sen-
soren ausgelöst, in eine vorgegebene Stel-
lung fährt (Objekt „Time-Move").
So kann beispielsweise über einen Licht-
sensor eine Jalousie oder Jalousiengruppe
in eine vorher definierte Position gefahren
werden.
Schalt- und Jalousieaktor
Hierbei können die Ausgänge 1/2 oder
3/4 für eine Jalousiesteuerung verwendet
werden. Die verbleibenden Ausgänge 3
und 4 bzw. 1 und 2 können als Schaltaus-
gänge zum Ein-/Ausschalten von elektri-
schen Verbrauchern (z. B. eine Raum-
beleuchtung) verwendet werden.
Bei dieser Verwendung im Mischbetrieb
bleibt für jede Gerätehälfte die komplette
Funktionalität erhalten.
D
7