Stellung der Steckbrücken und Gerätefunktion
Erklärungen zur Abbildung 1
Pos. I : Steckbrücke für Ausgänge 1/2
Pos. II : Steckbrücke für Ausgänge 3/4
Pos. A und Pos. B:
Die obere Reihe A gibt die Klemmenbe-
legung bei Konfigurierung als Jalousieaus-
gang und die untere Reihe B gibt die
Klemmenbelegung bei Konfigurierung als
Schaltausgang wieder.
Pos. 1 : Ausgang 1
A : AB - AUF - N -
B :
- frei
Pos. 2 : Ausgang 2
A : AB - AUF - N -
B : frei -
Stellung der Steckbrücken und Gerätefunktion
Abb. 2a: Lage und Stellung der Steckbrücken bei Betrieb als
4-fach-Schaltaktor (Applikation V.1.1)
Abb. 2b: Lage und Stellung der Steckbrücken bei Betrieb als
2x2-fach-Jalousieaktor (Applikation V.3.1)
- N -
- N -
Pos. 3 : Ausgang 3
A : AB - AUF - N -
B :
- frei
*):
Eingang für Spannungsversorgung L
Pos. 4 : Ausgang 4
A : AB - AUF - N -
B : frei -
Pos. 5 : Netzspannungseingang
Pos. 6 : Überkupplungsklemme
zum Durchschleifen der
230 V Versorgungsspannung
Pos. 7 : Optionale Spannungs-
versorgung (230 V ~)
für die Abfragekontakte
Pos. 8 : Binäreingänge 1 - 4
Pos. 9 : Busanschluß
Abb. 2c: Lage und Stellung der Steckbrücken bei Betrieb als
kombinierter Schalt-/Jalousieaktor.
Die Abbildung zeigt die Stellung der Steckbrücken
für die Applikation V.2.1 ( I in Stellung „Schaltaktor"
und II in Stellung „Jakousieaktor").
Anmerkung
Für die Applikation V.2.2 werden die Steckbrücken jeweils in
die andere Position ( I in Stellung „Jalousieaktor" und II in Stel-
lung „Schaltaktor") gesteckt.
D
- frei
- N -
-
*)
- N -
5