Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interne Verknüpfungen, Konfigurierungen, Sensoreingänge - Busch-Jaeger 6173 AG-101 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Interne Verknüpfungen
Die folgenden drei Abbildungen veranschaulichen die internen Verknüpfungen der Aus-
gänge (vgl. Abb. 1, Pos. 1 - 4) mit den Anschlüssen für die Spannungsversorgung (vgl.
Abb. 1, Pos. 5). Diese Verknüpfungen hängen ab von der Stellung der Steckbrücken,
also von der Konfigurierung des Kombi-Aktors
– als 4-fach-Schaltaktor (vgl. Abb. 2a und Abb. 3a),
– als 2x2-fach-Jalousieaktor (vgl. Abb. 2b und Abb. 3b),
– oder als 2-fach-Schalt-/1x2-fach-Jalousieaktor (vgl. Abb. 2c und Abb. 3c).
ACHTUNG
Diese internen Verknüpfungen sind in zweierlei Hinsicht von Bedeutung!
– Je nach Konfigurierung ergeben sich unterschiedliche Verknüpfungen der Eingänge
für die Spannungsversorgung (vgl. Abb. 1, Pos. 5) mit den Aktorausgängen.
– Bei der Konfiguration als 4-fach-Schaltaktor oder als 2-fach-Schalt-/1x2-fach-Jalousie-
aktor liegen an bestimmten Ausgangsklemmen Spannungen an, obwohl der betref-
fende Aktorausgang sich im Schaltzustand AUS befindet.
Diese konstruktionsbedingte Invertierung ist ein wichtiger Grund für die Anweisung,
daß alle Schraub-/Steck-Klemmen (auch für nicht verwendete Ausgänge) aufgesteckt
sein müssen.
Die Begründung hierfür liegt darin, daß bei den Ausgängen 1 und 3 die Relais sowohl
für die Jalousiesteuerfunktion AUF/AB als auch für die Schaltfunktion EIN/AUS ver-
wendet werden.
Abb. 3a: Interne Verknüpfungen bei Verwendung als 4-fach-Schaltaktor
Ausgang 3 ⇐
Ausgang 1 ⇐
Ausgang 2 ⇐
Ausgang 4 ⇐
Ausgang 1
L, L´, L´´ an
ACHTUNG
Phase L´´
Nicht benutzte Kontakte an
Phase L´
Ausgang 1 und 3 sind invertiert,
Phase L
stehen also bei AUS unter Spannung!
Brücke: I
Ausgang 2
Ausgang 3
Brücke: II
Ausgang 4
R
Si
Pos. 5 - 7 vgl. Abb.1
D
7
6
5
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis