Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Der Sensorteil; Der Aktorteil - Busch-Jaeger 6173 AG-101 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätebeschreibung
Allgemeines
Das Gerät stellt eine Kombination von EIB-
Aktor und EIB-Sensor dar. Beide Teile kön-
nen unabhängig voneinander an einer EIB-
Linie betrieben werden.
Das Verhalten der Eingänge (Abb. 1,
Pos. 8) und der Ausgänge (Abb. 1, Pos. 1
- 4) wird über die EIB-Tool-Software (ETS)
festgelegt (Parametrierung).
Die Sensoreingänge können die Ausgän-
ge steuern. Damit kann z.B. eine Steue-
rung der Ausgänge sowohl über die EIB-
Linie als auch über eine Vorort-Bedienung,
(konventionelle Taster) erfolgen.
Der Kombi-Aktor benötigt zu seinem Be-
trieb eine externe Spannungsversorgung
von 230 V ~.
Diese 230 V - Spannungsversorgung liegt
auch an der Überkupplungsklemme (vgl.
Abb. 1, Pos. 6) an (intern durchgeschleift).
Beachten Sie hierbei unbedingt die max.
Belastbarkeit (vgl. „Technische Daten").
Die Betriebsspannung und die Kontakt-
abfragespannungen (wahlweise 230 V ~
oder 24 V ~) werden vom Kombi-Aktor er-
zeugt.
Die Kontaktabfragespannung kann auch
extern bereitgestellt werden (24 V ~ oder
24 V – oder 230 V ~).
Hierbei ist ein Mehrphasenbetrieb mög-
lich; beachten Sie hierbei unbedingt das
Kapitel „Wichtige Hinweise".

Der Sensorteil

Die Eingänge (Abb. 1, Pos. 8) können als
Binäreingänge zur Erzeugung von EIN-/
AUS-Schalttelegrammen genutzt werden.
Über diese Telegramme können andere
EIB-Komponenten über die EIB-Linie ge-
schaltet werden.
Jede Flankenänderung kann (bei entspre-
chender Parametrierung) ein Bustele-
gramm auslösen. Hierbei wird über die
ETS parametriert, wie eine steigende oder
fallende Flanke in ein Bustelegramm über-
setzt wird.
Es besteht die Möglichkeit, über Klein-
spannungsschalter die Binäreingänge zu
schalten (z. B. 24 V - Fensterkontakte).
Werden die Eingänge (Abb. 1, Pos. 8) als
Nebenstelleneingänge genutzt, schalten
die Aktorausgänge entsprechend. Parallel
hierzu wird eine entsprechende Informa-
tion auf die EIB-Linie gesendet.
Bei 230 V - Anwendungen dürfen nur Ta-
ster (z.B. 2020 US) als Schaltelemente ein-
gesetzt werden.
Sollen Schalter als Bedienelemente einge-
setzt werden, darf nur mit 24 V ~ oder
24 V – gearbeitet werden.

Der Aktorteil

Der Aktorteil des Kombi-Aktors empfängt
Telegramme über die EIB-Linie und Schalt-
befehle über die integrierten Eingänge (je
nach Parametrierung als Binäreingänge
oder als Nebenstellenbedienung). Der
Aktorteil setzt diese gemäß seiner Para-
metrierung (erfolgt über die EIB-Tool-Soft-
ware ETS) in Schaltbefehle für seine vier
Ausgänge oder externe Empfänger um.
Damit können elektrische Verbraucher
(Konfigurierung als Schaltaktor) ein- und
ausgeschaltet werden, oder es können bis
zu 2 x 2 Jalousien bzw. Jalousiengruppen
D
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis