Wichtige Hinweise
Allgemeines
Für die Planung und Projektierung der Bus-
geräte in einer Busch-Installationsbus
EIB-Anlage stehen detaillierte Beschrei-
bungen der Anwendungsprogramme und
Unterlagen zur Planungsunterstützung zur
Verfügung.
Sie können diese Unterlagen von Busch-
Jaeger beziehen; die Adresse finden Sie
am Ende dieser Betriebsanleitung.
Normen und Bestimmungen
Bei der Planung und Errichtung von elek-
trischen Anlagen sind die einschlägigen
Normen, Richtlinien, Vorschriften und Be-
stimmungen des Landes zu beachten, in
dem die Anlage installiert und betrieben
werden soll.
Beachten Sie unbedingt, ob diese Normen
und Bestimmungen einen Mehrphasen-
betrieb zulassen.
Wird ein Mehrphasenbetrieb zugelassen,
so müssen Sie bei einer derartigen In-
stallation eine allpolige Abschaltung
aller Last- und Steuerleitungen vorneh-
men, da Lebensgefahr besteht.
Für die Montage
Arbeiten am Busch-Installationsbus
dürfen nur von geschultem Elektro-Fach-
personal ausgeführt werden.
Verlegung und Anschluß von Bus- und
Netzleitungen sowie der Anwendungs-
geräte müssen gemäß den gültigen natio-
nalen Richtlinien nach DIN-VDE sowie des
EIB-Handbuches des ZVEI/ZVEH durchge-
führt werden.
Die jeweils gültigen Sicherheitsbestim-
mungen (z.B.: Unfallverhütungsvorschrif-
ten, „Gesetz über technische Arbeits-
mittel") sind auch im Umgang mit ange-
schlossenen Betriebsmitteln und Anlagen
einzuhalten.
Die Steckbrücken I und II (siehe Abb. 1)
sind nur mit geeignetem Werkzeug (z.B.
Flachzange) gerade nach oben zu ziehen
®
oder zu stecken.
Betrieb des Gerätes
– Betreiben Sie den Kombi-Aktor 6173 AG
-101 (im folgenden Kombi-Aktor) nicht
außerhalb der spezifizierten technischen
Daten. Beachten Sie die maximale Be-
lastbarkeit der Ein- und Ausgänge des
Kombi-Aktors!
– Das Gerät verfügt über 4 Binäreingänge
für konventionelle Schalter oder Taster.
Diese Binäreingänge können wahlwei-
se mit 24 V ~ (50 Hz), 24 V – oder
230 V ~ (50 Hz) Abfragespannung betrie-
ben werden. Ein gemischter Betrieb
mit 24 V und 230 V Abfragespannung
ist nicht zulässig.
– Eine Parallelschaltung der Eingänge
eines oder mehrerer Geräte ist nicht
zulässig.
– Beim Betrieb als Jalousieaktor darf an
jeden Ausgang nur ein Jalousiemotor
angeschlossen werden.
– Schalten von Drehstromlasten (z. B.
Motoren) ist verboten.
®
EIB
– In Trockenräumen können Sie das Ge-
rät sowohl an Wänden, als auch an Dek-
ken montieren.
– In Feuchträumen ist nur eine senk-
rechte Montage an den Wänden zu-
lässig (Wasserablauf unten).
D
3