Wichtige Hinweise Allgemeines Die Steckbrücken I und II (siehe Abb. 1) sind nur mit geeignetem Werkzeug (z.B. Für die Planung und Projektierung der Bus- Flachzange) gerade nach oben zu ziehen geräte in einer Busch-Installationsbus ® oder zu stecken. EIB-Anlage stehen detaillierte Beschrei- bungen der Anwendungsprogramme und Betrieb des Gerätes Unterlagen zur Planungsunterstützung zur...
Geräteübersicht Auf der folgenden Seite finden Sie die Erklärungen zur Abbildung 1 und zur Lage der Steckbrücken für die verschiedenen Konfigurierungen des Kombi-Aktors. Abb. 1: Kombi-Aktor PROG Jalousieaktor Schaltaktor Kombiaktor Phsy. Adresse Nebenstelle _ _ / _ _ / _ _ _ Binäreingang ACHTUNG Steckbrücken (Pos.
Stellung der Steckbrücken und Gerätefunktion Erklärungen zur Abbildung 1 Pos. 3 : Ausgang 3 A : AB - AUF - N - - frei - frei - N - Pos. I : Steckbrücke für Ausgänge 1/2 Eingang für Spannungsversorgung L Pos.
Gerätebeschreibung Allgemeines Der Sensorteil Das Gerät stellt eine Kombination von EIB- Die Eingänge (Abb. 1, Pos. 8) können als Aktor und EIB-Sensor dar. Beide Teile kön- Binäreingänge zur Erzeugung von EIN-/ nen unabhängig voneinander an einer EIB- AUS-Schalttelegrammen genutzt werden. Linie betrieben werden.
Gerätebeschreibung (Konfigurierung als Jalousieaktor) gesteu- die EIB-Linie gesperrt. (Schutz vor unge- ert werden. Ein Mischbetrieb als kombi- wolltem, automatischem Öffnen/Schließen). nierter 2-fach-Schalt- und 1x2-fach-Jalou- Über die ETS ist parametrierbar, daß eine sieaktor ist möglich. Jalousie oder eine Rollade, über EIB-Sen- Die Verwendung der Ausgänge wird über soren ausgelöst, in eine vorgegebene Stel- die beiden Steckbrücken I und II (vgl.
Technische Daten Stromversorgung 230 V ~ ± 10 %, 50 Hz Netzspannung: ≤ 35 mA Stromaufnahme: Netzteil für Eingänge: 18 … 28 V ~, max. 50 mA Schaltleistung 2300 W/ VA Schaltstrom max. je Ausgang: 5 A, cos ϕ = 0,5 Jalousieaktor: bei Einphasenbetrieb: jedoch Summenstrom max.
Seite 9
Technische Daten Anschlüsse über Schraub-/Steck-Klemmen mit max. 2,5 mm Leitungsquerschnitt EIB: 2-polige Schraub-/Steck-Klemme (Abb. 1, Pos. 9) Eingänge: 6-polige Schraub-/Steck-Klemme (Anschlüsse 3 - 6, Abb. 1, Pos. 8) Kontaktabfrage: 24 V ~ (max. 50 mA) 6-polige Schraub-/Steck-Klemme, Anschlüsse 1 und 2, Abb. 1, Pos. 8) Nebenstelle/Kontaktabfrage: 230 V ~ (max.
Interne Verknüpfungen Die folgenden drei Abbildungen veranschaulichen die internen Verknüpfungen der Aus- gänge (vgl. Abb. 1, Pos. 1 - 4) mit den Anschlüssen für die Spannungsversorgung (vgl. Abb. 1, Pos. 5). Diese Verknüpfungen hängen ab von der Stellung der Steckbrücken, also von der Konfigurierung des Kombi-Aktors –...
Seite 11
Interne Verknüpfungen Abb. 3b: Interne Verknüpfungen bei Verwendung als 2x2-fach-Jalousieaktor Ausgang 1 ⇐ Phase L´ Ausgang 2 ⇐ Phase L´ Ausgang 3 ⇐ Phase L Ausgang 4 ⇐ Phase L Brücke: I Brücke: II Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3 Ausgang 4 Pos.
Beispiel einer Beschaltung als 4-fach-Schaltaktor HINWEISE Zur möglichen Beschaltung der Eingänge (Abb. 1, Pos. 8) vgl. Seiten 15 und 16. Im hier gezeigten Beispiel sind nur Taster (z.B. 2020 US) zulässig! Verknüpfung der Eingänge des Sensorteils mit den Ausgängen des Aktorteils: Eingang A ⇒...
Beispiel einer Beschaltung als 2x2-fach-Jalousieaktor HINWEISE Zur möglichen Beschaltung der Eingänge (Abb. 1, Pos. 8) vergl. Seiten 14 und 15. Im hier gezeigten Beispiel sind nur Taster (z. B. 2020/4 US) zulässig! Verknüpfung der Eingänge des Sensorteils mit den Ausgängen des Aktorteils: ⇒...
Beschaltung als 2-fach-Schalt-/1x2-fach-Jalousieaktor HINWEISE Zur möglichen Beschaltung der Eingänge (Abb. 1, Pos. 8) vgl. Seiten 15 und 16. Im hier gezeigten Beispiel sind nur Taster (z.B. 2020 US und 2020/4 US) zulässig! Verknüpfung der Eingänge des Sensorteils mit den Ausgängen des Aktorteils: ⇒...
Anschlußbilder für Eingänge (230 V-Abfragespannung) Die nachfolgende Abbildung zeigt den Kombi-Aktor 6173 AG-101 in der Beschaltung mit interner 230 V - Spannungsversorgung für die Kontaktabfrage. Abb. 5: 230 V ~ (intern) z. B. Taster 2020 US ACHTUNG Bei allen hier gezeigten 230 V - Anwendungen dürfen nur...
Anschlußbilder für Eingänge (24 V-Abfragespannung) Die nachfolgende Abbildung zeigt den Kombi-Aktor in der Beschaltung mit interner 24 V - Spannungsversorgung für die Kontaktabfrage. Abb. 7: 24 V ~/– (intern) ACHTUNG Bei allen hier gezeigten 24 V - Anwendungen dürfen sowohl konventionelle Taster (z.B. 2020 US) als auch Kleinspannungsschalter als Bedienelemente eingesetzt werden.
Montage Lesen Sie unbedingt das Kapitel „Wichti- ACHTUNG Eine Inbetriebnahme darf erst erfolgen, ge Hinweise“ am Anfang dieser Betriebs- anleitung. wenn – alle Anschlüsse gemäß der beabsichtig- ACHTUNG ten Verwendung verlegt, angeschlossen Schalten Sie alle zu montierenden An- und überprüft sind schlußleitungen spannungslos! –...
Seite 18
Montage • Bei einer Wandmontage durchstoßen Beachten Sie die nationalen Normen und Bestimmungen zum Mehrphasenbetrieb: Sie die tiefliegende Entwässerungs- öffnung an der Gehäuserückseite (vgl. – Wenn die Spannung für die Kontaktab- für die in Abbildung 9 gegebene Einbau- frage extern im Mehrphasenbetrieb be- lage Abb.
Seite 19
Montage führen diese Leitung dort aus dem Gehäu- • Verschließen Sie alle nicht benutzten Gehäuseöffnungen durch die mitge- se heraus. lieferten, geschlossenen Leitungsein- • Ordnen Sie die Anschlußleitung(en) der führungen. Anschlußsteckleiste auf dem Kombi- Aktor zu. • Befestigen Sie den Gehäusedeckel erst, wenn im Rahmen der Inbetriebnahme •...
Inbetriebnahme ACHTUNG • Setzen Sie die Gehäuseabdeckung des Die Vorzugslage der Ausgangsrelais (bei Kombi-Aktors auf, und schrauben Sie die Ausfall oder Wiederkehr der Busspannung Abdeckung fest. auf der EIB-Linie oder der Spannungs- Parametrierung versorgung des Kombi-Aktors) ist bei Aus- lieferung auf AUS gestellt. Über die ETS legen Sie fest, wie die Ein- Diese Vorzugslage kann über die Para- und Ausgänge des Kombi-Aktors arbeiten...
Seite 21
Inbetriebnahme 4-fach-Schaltaktor 2x2-fach-Jalousieaktor ACHTUNG ACHTUNG Vergewissern Sie sich, daß alle Ausgän- Vergewissern Sie sich, daß alle Aus- ge (1 - 4) als Schaltausgänge für elektri- gangspaare 1/2 und 3/4 als Steueraus- sche Verbraucher beschaltet sind. gänge für die Jalousiesteuerung be- schaltet sind.
Inbetriebnahme Schalt- und Jalousieaktor Einschalten Der Kombi-Aktor läßt sich in einem Misch- ACHTUNG betrieb als 2-fach-Schaltaktor und 1x2-fach- Bevor Sie die Spannungsversorgung des Jalousieaktor betreiben. Kombi-Aktors und seiner Sensoreingänge wieder einschalten: Bedenken Sie die Aus- ACHTUNG wirkungen, welche die eingestellten Vor- Vergewissern Sie sich, daß...