Seite 4
Einführung Einführung Diese Anleitung richtet sich an Betreiber, Bediener und Fachkräfte und ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Pro- dukt. Die Anleitung ist Bestandteil des Produkts. ● Lesen Sie diese Anleitung und die enthaltenen Anleitungen der Komponenten aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Produkt betreiben.
Seite 5
Einführung Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung ist für folgende Produkte gültig: ● Automatikfilter pureliQ:AX ● Automatikfilter pureliQ:ADX Mitgeltende Unterlagen Im Sinne der Nachhaltigkeit stellen wir Ihnen das Produktdaten- blatt, Checklisten und diese Anleitung auf unserer Homepage zum Download bereit. ● Montageanleitung des cliQlock-Basismoduls ●...
Seite 6
Einführung Produktidentifizierung Anhand der Produktbezeichnung und der Bestell-Nr. auf dem Ty- penschild können Sie Ihr Produkt identifizieren. ► Prüfen Sie, ob die in Kapitel 1.1 angegebenen Produkte mit Ihrem Produkt übereinstimmen. Das Typenschild finden Sie seitlich am Filter. Bezeichnung Bezeichnung CE-Kennzeichnung Netzanschluss Frequenz Entsorgungshinweis...
Seite 7
Einführung Verwendete Symbole Symbol Bedeutung Gefahr und Risiko wichtige Information oder Voraussetzung nützliche Information oder Tipp schriftliche Dokumentation erforderlich Verweis auf weiterführende Dokumente Arbeiten, die nur von Fachkräften durchgeführt werden dürfen Arbeiten, die nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden dürfen Arbeiten, die nur vom Kundendienst durchgeführt werden dürfen 7 | 72...
Seite 8
Einführung Darstellung von Warnhinweisen Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Si- cherheit beachten müssen. Die Hinweise sind mit einem Warnzei- chen gekennzeichnet und folgendermaßen aufgebaut: 1.1.1.1 SIGNALWORT 1.1.1.2 Art und Quelle der Gefährdung ● Mögliche Folgen ► Maßnahmen zur Vermeidung Folgende Signalwörter sind je nach Gefährdungsgrad definiert und können im vorliegenden Dokument verwendet sein: Warnzeichen und...
Seite 9
Einführung Anforderungen an Personal Während der einzelnen Lebensphasen des Produkts führen unter- schiedliche Personen Arbeiten am Produkt aus. Die Arbeiten erfor- dern unterschiedliche Qualifikationen. 1.6.1 Qualifikation des Personals Personal Voraussetzungen • Keine besonderen Fachkenntnisse Bediener • Kenntnisse über die übertragenen Aufgaben •...
Seite 10
Einführung 1.6.2 Berechtigungen des Personals Die folgende Tabelle beschreibt, welche Tätigkeiten von wem durch- geführt werden dürfen. Bediener Betreiber Fachkraft Kunden- dienst Transport und Lagerung Installation und Montage Inbetriebnahme Betrieb und Bedienung Reinigung Inspektion Wartung halbjährlich jährlich Störungsbeseitigung Instandsetzung Außer- und Wiederinbe- triebnahme Demontage und Entsor- gung...
Seite 11
Sicherheit Sicherheit Sicherheitsmaßnahmen ● Betreiben Sie Ihr Produkt nur, wenn alle Komponenten ord- nungsgemäß installiert wurden. ● Beachten Sie die örtlich gültigen Vorschriften zum Trinkwas- serschutz, zur Unfallverhütung und zur Arbeitssicherheit. ● Nehmen Sie keine Änderungen, Umbauten, Erweiterungen an Ihrem Produkt vor. ●...
Seite 12
Sicherheit 2.1.2 Elektrische Gefahren ● Betreiben Sie keine Produkte, bei denen die Netzanschluss- leitung beschädigt ist. Dies kann zu Verletzungen durch Stromschlag führen. Lassen Sie beschädigte Netzanschluss- leitungen unverzüglich durch den Hersteller oder von autori- siertem Personal austauschen. ● Bei Berührung mit spannungsführenden Komponenten be- steht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag.
Seite 13
Sicherheit 2.1.3 Schutzbedürftige Personengruppe ● Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen. ● Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein- schließlich Kinder) mit eingeschränkten Fähigkeiten, man- gelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen benutzt zu wer- den. Es sei denn, sie werden beaufsichtigt, wurden in die si- chere Verwendung des Produkts eingewiesen und verstehen die resultierenden Gefahren.
Seite 14
Sicherheit Produktspezifische Sicherheitshinweise WARNUNG Übermäßige Verschmutzung des Filterelements ● Infektionsgefahr durch Verkeimung ► Halten Sie die Intervalle und Empfehlungen für Inspektion und Wartung des Filters ein. ► Entriegeln Sie das cliQlock-Modulsystem nicht unter Druck. Stellen Sie sicher, dass die Wasserversorgung vor dem Ent- riegeln des cliQlock-Modylsystems abgesperrt ist.
Seite 15
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung ● Die Automatikfilter pureliQ:AX und pureliQ:ADX sind zur Filt- ration von Trinkwasser bestimmt. ● Der Automatikfilter pureliQ:ADX mit Druckminderer ist zusätz- lich zur Einstellung des Nachdrucks auf der Entnahmeseite zur Einhaltung des max. zulässigen Betriebsdrucks gemäß...
Seite 16
Produktbeschreibung Produktkomponenten Bezeichnung Bezeichnung Automatikeinheit mit Steue- Steckernetzteil mit Netzkabel rung Wartungsring mit LED Rückspülintervalle Monatsanzeige Handrad des Druckminderers Taster Steckkupplung für cliQlock- Adapter für Kanalanschluss Basismodul Sichtfenster Manometer 16 | 72...
Seite 17
Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Das ungefilterte Trinkwasser strömt durch die Eingangsseite in den Filter und dringt von außen nach innen durch das Filterelement zum Reinwasserausgang. Dabei werden Fremdpartikel mit einer Größe von > 100 μm zurückgehalten. Abhängig von Größe und Gewicht bleiben Fremdpartikel am Fil- terelement haften oder sie fallen direkt nach unten in die Filterglo- cke.
Seite 18
Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transport ► Transportieren Sie das Produkt nur in der Originalverpa- ckung. ► Beachten Sie die Symbole und Hinweise auf der Verpa- ckung. Lagerung ► Lagern Sie das Produkt geschützt vor folgenden Einflüssen: • Feuchtigkeit, Nässe •...
Seite 19
Installation Installation Die Installation des Produkts ist ein wesentlicher Eingriff in die Trinkwasserinstallation und darf nur von einer Fachkraft vorge- nommen werden. Der Einbau des Produkts erfolgt gemäß DIN EN 806-2 und DIN EN 1717 in der Kaltwasserleitung nach dem Wasserzähler und vor Verteilungsleitungen und den zu schützenden Geräten.
Seite 20
Installation Einbaubeispiel in senkrechter Leitung Bezeichnung Bezeichnung Absperrventil Eingang Absperrventil Ausgang Sicherheitseinrichtung Kanalanschluss DN 50 nach protectliQ DIN EN 1717 (optional) cliQlock-Basismodul 20 | 72...
Seite 21
Installation Einbaubeispiel in Verbindung mit Anschlussmodul softliQ:SE Bezeichnung Bezeichnung cliQlock-Basismodul Enthärtungsanlage softliQ:SE Kanalanschluss DN 50 nach Anschlussmodul softliQ:SE DIN EN 1717 (optional) 21 | 72...
Seite 22
Installation Anforderungen an den Installationsort Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und techni- sche Daten sind zu beachten. ● Schutz vor Frost, starker Wärmeeinwirkung und direkter Son- neneinstrahlung ● Schutz vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und de- ren Dämpfen ● Umgebungstemperatur und Abstrahlungstemperatur in unmit- telbarer Nähe •...
Seite 23
Installation Platzbedarf ● Zur Bedienung muss vor dem Produkt ein Abstand von mind. 500 mm vorhanden sein. Sanitärinstallation ● Kanalanschluss ≥ DN 50 ● Bodenablauf oder entsprechende Sicherheitseinrichtung mit Wasserstopp-Funktion (z. B. Sicherheitseinrichtung pro- tectliQ) ● Absperrventile vor und nach dem Produkt Elektroinstallation ●...
Seite 24
Installation Lieferumfang prüfen Abhängig von Ihrer Bestellung erhalten Sie den Automatikfilter pureliQ:AX oder den Automatikfilter pureliQ:ADX mit Druckminde- rer. Das cliQlock-Basismodul ist nicht im Lieferumfang enthalten. Bezeichnung Bezeichnung Steckernetzteil mit Netzkabel Automatikfilter pureliQ:AX ca. 1,5 m lang Automatikfilter pureliQ:ADX ► Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Beschä- digungen.
Seite 25
Installation Sanitärinstallation Das cliQlock-Basismodul muss bereits installiert sein. Der Filter kann in eine waagerechte oder senkrechte Rohrleitung installiert werden. 5.3.1 cliQlock-Basismodul vorinstallieren Installieren Sie das cliQlock-Basismodul gemäß Montageanleitung. Bezeichnung cliQlock-Basismodul in Fließrichtung von links (Klammer zeigt nach unten) cliQlock-Basismodul in Fließrichtung von rechts (Klammer zeigt nach oben) ►...
Seite 26
Installation 5.3.2 Filter mit cliQlock-Basismodul verbinden 1. Drücken Sie die cliQlock-Klammer etwas zusammen. 2. Ziehen Sie die cliQlock-Klammer langsam heraus. 3. Ziehen Sie die Verschlusskappe für cliQlock-Modulsystem heraus, falls vorhanden. a Bewahren Sie die Verschlusskappe für cliQlock-Modul- system auf. 26 | 72...
Seite 27
Installation 4. Stecken Sie den Filter mit der Steckkupplung bis zum An- schlag in das cliQlock-Basismodul. a Prüfen Sie, ob der Filter vollständig auf Anschlag ein- gesteckt ist – sonst lässt sich die cliQlock-Klammer nicht einstecken. 5. Stecken Sie die cliQlock-Klammer vorsichtig in das cliQlock- Basismodul.
Seite 28
Installation 7. Notieren Sie die Anschlussnennweite (DN) des cliQlock-Ba- sismoduls auf dem Typenschild. » Der Filter ist im cliQlock-Basismodul montiert. 28 | 72...
Seite 29
Installation 5.3.3 Filter aus cliQlock-Basismodul demontieren Bei Demontage des Filters kann die Steckkupplung im cliQlock-Ba- sismodul stecken bleiben. ► Benutzen Sie bei den Arbeiten Hygienehandschuhe. ► Beachten Sie bei Demontage des Filters Folgendes: 1. Ziehen Sie die Steckkupplung aus dem cliQlock-Basismodul von Hand heraus –...
Seite 30
Installation Filter im Anschlussmodul softliQ:SE installieren Die Filter pureliQ:AX/ADX für das cliQlock-Modulsystem können an das Anschlussmodul softliQ:SE angeschlossen werden. Beim Installieren des Filters kann eine geringe Menge an Wasser austreten. ► Installieren Sie den Filter folgendermaßen: 1. Schließen Sie das Absperrventil vor dem cliQlock-Modulsys- tem.
Seite 31
Installation 5.4.1 Anschlussmodul öffnen 1. Drücken Sie die cliQlock-Klammer etwas zusammen. 2. Ziehen Sie die cliQlock-Klammer langsam heraus. 3. Ziehen Sie die Verschlusskappe für cliQlock heraus. a Bewahren Sie die Verschlusskappe für cliQlock auf. 31 | 72...
Seite 32
Installation 5.4.2 Filter einsetzen 1. Stecken Sie den Filter mit der Steckkupplung bis zum An- schlag in das Anschlussmodul. a Prüfen Sie, ob der Filter vollständig auf Anschlag ein- gesteckt ist – sonst lässt sich die cliQlock-Klammer nicht einstecken. 2. Stecken Sie die cliQlock-Klammer vorsichtig in das An- schlussmodul.
Seite 33
Installation 4. Prüfen Sie des Filters im Anschlussmodul. a Ziehen Sie leicht am Filter. 5. Stellen Sie bei waagerechter Montage sicher, dass das An- schlussmodul mit dem Filter sicher gegen die Wandfläche ab- gestützt ist. a Stellen Sie das Handrad der Wandabstützung bei Be- darf nach, bis dieses gegen die Wandfläche drückt.
Seite 34
Installation Rückspülanschluss anbringen Siehe Montageanleitung des Kanalanschlusses. Beispiel 1 Bezeichnung Kanalanschluss DN 50 nach DIN EN 1717 ► Installieren Sie den Kanalanschluss (nicht im Lieferumfang enthalten). 34 | 72...
Seite 35
Installation Beispiel 2 Bezeichnung Bezeichnung Kanalanschluss DN 50 nach Abwasserleitung bauseits DIN EN 1717 ► Installieren Sie eine Abwasserleitung zum Kanal. 35 | 72...
Seite 36
Installation Ableitung des Rückspülwassers in Verbindung mit der Enthärtungsanlage softliQ:SE 1. Installieren Sie den Kanalanschluss (nicht im Lieferumfang enthalten). 2. Installieren Sie eine Abwasserleitung zum Kanal. Siehe Betriebsanleitung der Enthärtungsanlage softliQ:SE. 36 | 72...
Seite 37
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme des Produkts darf nur vom Kundendienst durchgeführt werden. Produkt prüfen 1. Öffnen Sie die Absperrventile. 37 | 72...
Seite 38
Inbetriebnahme 2. Öffnen Sie die nächstgelegene Wasserentnahmestelle nach dem Filter maximal. » Der Filter ist entlüftet. 3. Prüfen Sie den Filter auf Dichtheit. 4. Stecken Sie das Steckernetzteil in die Steckdose. » LED 60d leuchtet auf. Der Filter spült bei der ersten Inbetriebnahme nicht automatisch zurück.
Seite 39
Inbetriebnahme Monatsanzeige einstellen Um keinen Wartungstermin zu verpassen, können Sie durch Dre- hen der Monatsanzeige den nächsten Wartungstermin einstellen. ► Stellen Sie den Wartungsring auf den Monat der nächsten Wartung ein. 39 | 72...
Seite 40
Inbetriebnahme Druckminderer einstellen (pureliQ:ADX) Der Druckminderer ist werkseitig auf 4 bar eingestellt. Sie können diesen Wert folgendermaßen ändern: 1. Stellen Sie den gewünschten Nachdruck am Druckminderer- Handrad ein (links drehen = Druckerhöhung, rechts drehen = Druckreduzierung). 2. Öffnen und schließen Sie eine Wasserentnahmestelle. »...
Seite 41
Inbetriebnahme Produkt an Betreiber übergeben ► Erklären Sie dem Betreiber die Funktion des Produkts. ► Weisen Sie den Betreiber mit Hilfe der Anleitung ein und be- antworten Sie seine Fragen. ► Weisen Sie den Betreiber auf erforderliche Inspektionen und Wartungen hin. ►...
Seite 42
Betrieb/Bedienung Betrieb/Bedienung Der Betrieb des Produkts erfolgt automatisch und bedarf keiner Be- dienung. Die Rückspülung wird automatisch und zeitgesteuert durchgeführt. Der Filter sollte immer an der Stromversorgung angeschlossen sein. Bei Unterbrechung der Stromversorgung führt der Filter auto- matisch eine eventuell laufende Rückspülung zu Ende. Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach längerer Unterbrechung der Stromzufuhr steht die Absicherung der Rückspülung erst nach ca.
Seite 43
Betrieb/Bedienung Grünbeck myProduct-App installieren Sie können Ihr Produkt in der myProduct-App registrieren. Dadurch erhalten Sie weitere Informationen zu Ih- rem Produkt. ► Laden Sie die Grünbeck myProduct-App und installieren Sie diese auf Ihrem mobilen Endgerät. Bedienung der Rückspüleinheit Der Automatikfilter löst Rückspülungen automatisch zu den einge- stellten Intervallen aus.
Seite 44
Betrieb/Bedienung 7.2.1 Einstellen der Rückspülintervalle ► Tippen Sie so oft auf den Taster, bis das gewünschte Rück- spülintervall eingestellt ist. » Entsprechende LED leuchtet auf. » Der Filter spült in dem eingestellten Intervall automatisch zu- rück. » Der Rückspülvorgang dauert ca. 50 Sekunden. ►...
Seite 45
Betrieb/Bedienung 7.2.2 Rückspülung manuell auslösen ► Drücken Sie den Taster 3 Sekunden lang. » Während des Spülvorgangs werden ca. 14 Liter Spülwasser in den Kanal geleitet. 45 | 72...
Seite 46
Instandhaltung Instandhaltung Die Instandhaltung beinhaltet die Reinigung, Inspektion und War- tung des Produkts. Die Verantwortung für Inspektion und Wartung unterliegt den örtli- chen und nationalen Anforderungen. Der Betreiber ist für die Ein- haltung der vorgeschriebenen Instandhaltungsarbeiten verantwort- lich. Durch den Abschluss eines Wartungsvertrags stellen Sie die ter- mingerechte Abwicklung aller Wartungsarbeiten sicher.
Seite 47
Instandhaltung Intervalle Um langfristig eine einwandfreie Funktion des Produkts zu sichern, sind regelmäßige Arbeiten erforderlich. Die DIN EN 806-5 empfiehlt eine regelmäßige Wartung, um einen störungsfreien und hygieni- schen Betrieb des Produkts zu gewährleisten. ► Legen Sie als Betreiber fest, welche Komponenten in wel- chen Intervallen (belastungsabhängig) inspiziert und gewar- tet werden müssen.
Seite 48
Instandhaltung Inspektion Die regelmäßige Inspektion können Sie als Betreiber selbst durch- führen. ► Führen Sie mindestens alle 2 Monate eine Inspektion durch. 1. Prüfen Sie die Installation auf Dichtheit und Funktion. 2. Prüfen Sie, ob die LED eine Störung anzeigen. 3.
Seite 49
Instandhaltung Wartung WARNUNG Unregelmäßiges Rückspülen des Filters ● Infektionsgefahr durch Verkeimung ► Prüfen Sie, ob die eingestellte Intervalle für Rückspülen des Filters der Wasserentnahmemenge passend eingestellt ist. ► Halten Sie die Intervalle für Inspektion und Rückspülen des Filters ein. 8.4.1 Halbjährliche Wartung 1.
Seite 50
Instandhaltung 3. Prüfen Sie das Steckernetzteil mit Netzkabel auf Beschädi- gung. Ein defektes Steckernetzteil mit Netzkabel darf nur vom autori- sierten Fachpersonal gewechselt werden. 4. Prüfen Sie bei pureliQ:ADX den Wasserdruck: a Öffnen Sie eine Wasserentnahmestelle voll und lesen Sie den Fließdruck am Manometer ab. b Schließen Sie die Wasserentnahmestelle und lesen Sie den Ruhedruck (Null-Durchfluss) am Manometer ab.
Seite 51
Instandhaltung 1. Lösen Sie den Kanalanschluss vom Filter. 2. Prüfen Sie den Festsitz des Filters am cliQlock-Basismodul. a Ziehen Sie am Filter und schwenken Sie ihn. » Der Filter darf sich nicht vom cliQlock-Basismodul lösen. » Die Verbindungsstelle darf nicht undicht werden. 3.
Seite 52
Instandhaltung 4. Schließen Sie die Absperrventile am Eingang und Ausgang. 5. Führen Sie eine Rückspülung durch, um den Wasserdruck im Filter und in der Wasserleitung abzubauen. 6. Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose. 7. Demontieren Sie den Kanalanschluss. 52 | 72...
Seite 53
Instandhaltung 8. Lösen Sie den Filter vom cliQlock-Basismodul. a Ziehen Sie die cliQlock-Klammer heraus. b Ziehen Sie den Filter vorsichtig heraus. 9. Prüfen Sie die O-Ringe an der Steckkupplung auf Verschleiß. 10. Prüfen Sie die cliQlock-Klammer und das cliQlock-Basismo- dul auf Risse und Verformungen. 53 | 72...
Seite 54
Instandhaltung Bezeichnung Bezeichnung Flachdichtungen der Rückflussverhinderer Wasserzählerverschraubung Blindstopfen mit O-Ring für Dichtung des Dosierventil Rückflussverhinderers 11. Demontieren Sie bei Bedarf das cliQlock-Basismodul und prü- fen Sie die Dichtungen der Wasserzählerverschraubungen auf Verschleiß. 12. Prüfen Sie den Rückflussverhinderer auf Verschleiß. 13. Prüfen Sie den Blindstopfen mit O-Ring auf Verschleiß. 14.
Seite 55
Instandhaltung 8.4.3 Motoreinheit prüfen Zur leichteren Demontage und Zugänglichkeit an die Automatikein- heit mit Steuerung kann der Filter mit dem unteren Teil nach oben gedreht werden. Bezeichnung Bezeichnung Steuerung Motoreinheit Netzkabel mit Netzteil Mikroschalter 1. Ziehen Sie die Steuerung von der Filterglockenabdeckung ab. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt wird.
Seite 56
Instandhaltung 4. Lösen Sie die Befestigungsmutter. Halten Sie die Motorein- heit mit dem Mikroschalter dabei fest. 5. Ziehen Sie die Filterglockenabdeckung vorsichtig ab. 6. Prüfen Sie die Motoreinheit auf Verschleiß. 7. Wechseln Sie bei Bedarf die Motoreinheit. 56 | 72...
Seite 57
Instandhaltung Die Filterglocke können Sie zusammen mit der Motoreinheit demon- tieren. Bezeichnung Bezeichnung O-Ring Filterglocke Filterelement Filterglocke Rückspülventil inkl. Dichtung 8. Schrauben Sie die Filterglocke ab. a Achten Sie darauf, dass die Motoreinheit mit dem Mik- roschalter nicht beschädigt wird. 9.
Seite 58
Instandhaltung Ersatzteile Eine Übersicht der Ersatzteile finden Sie im Ersatzteilkatalog unter www.gruenbeck.de. Sie erhalten die Ersatzteile bei der für Ihr Ge- biet zuständigen Grünbeck-Vertretung. Verschleißteile Wechsel der Verschleißteile darf nur von einer Fachkraft durchge- führt werden. Verschleißteile sind nachfolgend aufgeführt: ●...
Seite 59
Instandhaltung Service Kits 8.7.1 Service Kits für pureliQ:AX Bezeichnung Bezeichnung Befestigungsmutter inkl. Dich- Filterelement tung O-Ring Filterglocke Automatikantrieb Filterglocke Rückspülventil inkl. Dichtun- Bezeichnung bestehend aus Bestell-Nr. • Filterelement 100 µm inkl. Dichtung 101 694e Service Kit I • O-Ring Filterglocke •...
Seite 60
Instandhaltung 8.7.2 Service Kits für pureliQ:ADX Bezeichnung Bezeichnung Befestigungsmutter inkl. Dich- Filterelement tung O-Ring Filterglocke Automatikantrieb Filterglocke Druckminderer Rückspülventil inkl. Dichtun- Manometer Bezeichnung bestehend aus Bestell-Nr. • Service Kit I 101 697e Service Kit III • Druckminderer • Manometer • Service Kit III 101 698e Service Kit IV •...
Seite 62
Störung Störung Kontaminiertes Trinkwasser durch Stagnation WARNUNG ● Infektionskrankheiten ► Lassen Sie Störungen umgehend beseitigen. Meldungen LED-Meldung Erklärung Abhilfe Alle vier LED blinken • Zeitüberschreitung beim Rückspülvorgang (> 115 s) • Zeitüberschreitung beim Start der Rückspülung ► Rückspülung manuell Ventil blockiert durchführen Motoreinheit defekt ►...
Seite 63
Störung Beobachtungen Beobachtung Erklärung Abhilfe ► Absperrventile voll- Der Wasserdruck an Die Absperrventile sind der Entnahmestelle nicht vollständig geöff- ständig öffnen ist zu gering (Druckverlust zu ► Rückspülung durch- Das Filterelement ist hoch) verschmutzt führen Der Druckminderer ist ► Druckminderer vom nicht richtig eingestellt Kundendienst prüfen, oder defekt...
Seite 64
Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme Es ist nicht notwendig, Ihr Produkt außer Betrieb zu nehmen. Bei längerer Abwesenheit, z. B. Urlaub müssen Hygienevorkeh- rungen gemäß VDI 3810-2 und VDI 6023-2 getroffen werden, um die Trinkwasserhygiene nach Stillstandszeiten einzuhalten. 10.1 Temporärer Stillstand Wollen Sie auf Grund einer längeren Abwesenheit Ihre Wasser- versorgung vorübergehend stilllegen, gehen Sie wie folgt vor: ►...
Seite 65
Demontage und Entsorgung 11 Demontage und Entsorgung 11.1 Demontage Die hier beschriebenen Tätigkeiten stellen einen Eingriff in Ihre Trinkwasserinstallation dar. ► Beauftragen Sie für diese Tätigkeiten ausschließlich Fach- kräfte. 1. Schließen Sie das Absperrventil vor dem Filter. 2. Öffnen Sie eine Wasserentnahmestelle und warten Sie ei- nige Sekunden.
Seite 66
Demontage und Entsorgung ► Demontieren Sie den Filter: 1. Ziehen Sie die cliQlock-Klammer heraus. 2. Ziehen Sie den Filter aus dem cliQlock-Basismodul her- aus. 3. Setzen Sie die Verschlusskappe in das cliQlock-Basismo- dul ein. 4. Sichern Sie die Verschlusskappe mit der cliQlock-Klam- mer.
Seite 67
Demontage und Entsorgung 11.2 Entsorgung ► Beachten Sie die geltenden nationalen Vorschriften. Verpackung ► Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. HINWEIS Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung ● Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und kön- nen in vielen Fällen wiederverwendet werden. ●...
Seite 68
Demontage und Entsorgung Produkt Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne) auf dem Produkt, darf dieses Produkt bzw. dürfen die elektrischen und elektronischen Komponenten nicht als Hausmüll entsorgt werden. ► Nutzen Sie für die Entsorgung Ihres Produkts die Ihnen zur Verfügung stehenden Sammelstellen. ►...
Seite 70
Richtlinien entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Anlage ver- liert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Automatikfilter pureliQ:AX, pureliQ:ADX Bestell-Nr.: 101000050000 pureliQ:AX; 101000060000 pureliQ:ADX Serien-Nr.: siehe Typenschild Das oben genannte Produkt erfüllt folgende Harmonisierungsvorschriften der Union: •...
Seite 71
Impressum Technische Dokumentation Bei Fragen und Anregungen zu dieser Betriebsanleitung wenden Sie sich bitte direkt an die Abteilung Technische Dokumentation bei Grünbeck Email: dokumentation@gruenbeck.de...
Seite 72
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...