Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Automatischen Elektrolytzufuhr Beim Clean Marker 1 Mit Pumpe Und T1 - GREISING Clean Marker 1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 10
5.7.5
Strahlmittel
Standardmäßig sind zwei Strahlmittel ab Lager lieferbar:
• EKS 10:
stark abrasiv wirkendes, schnell abtragendes Strahlmittel –
erzeugt eine rauhe Oberfläche
• MGK 10:
mehr polierende Wirkung – glänzende Oberflächen
5.8 ANSCHLUSS DER AUTOMATISCHEN ELEKTROLYTZUFUHR BEIM
CLEAN MARKER 1 MIT PUMPE UND T1
• stecken sie den schwarzen Bananenstecker vom Pumpschlauchpaket in
die Anschlussbuchse (18)
• schieben sie den Säureschlauch so weit in den Edelstahlanschluss der
Schottverschraubung (20), dass dieser nicht mehr von selber herausrut-
schen kann – drücken sie dazu den Sicherungsring (22), halten sie ihn
fest und schieben sie den Schlauch in die Öffnung
• stecken sie den 3 - poligen Stecker in die Steuerleitungsanschlussbuchse
(17) und schrauben sie diesen fest
• wickeln sie den Säureschlauch in benötigter Länge vom Schlauchaufrol-
ler (19) ab und tauchen sie ihn den Elektrolytbehälter (21) ein
Gefördert wird nur, wenn der Tastschalter am Reinigungsgriff gedrückt ist.
Öffnen sie bei Pumpbetrieb den Säurebehälter (21) etwas, damit durch das
Ansaugen der Flüssigkeit kein Unterdruck entstehen kann und dadurch die
Pumpe beschädigt wird.
Bei allen Clean Markern mit Pumpe wird das Elektrolyt von aussen direkt
aus einem 5 / 10 Liter Kanister, einer Flasche oder einem Weithalsbehälter
angesaugt. Dazu muss der Säureschlauch in den Elektrolytbehälter ge-
während des Strahlens sind Schutzbrille (Gesichtsschutz),
Staubschutz, Atemschutzmaske und Schutzhandschuhe zu
tragen
(15) Deckel Strahlmittelbehälter
-
-
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Clean marker t1

Inhaltsverzeichnis