Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Clean Marker
Clean Marker 1
Clean Marker 1 mit Pumpe
Clean Marker T1
Clean Marker T1 mit Pumpe
Kai Greising
K Clean Marker
www.greising.com
Info@greising.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GREISING Clean Marker 1

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Kai Greising K Clean Marker www.greising.com Info@greising.com Clean Marker Clean Marker 1 Clean Marker 1 mit Pumpe Clean Marker T1 Clean Marker T1 mit Pumpe...
  • Seite 2: Produktbeschreibung

    Modell: Geräte-Nr.: Baujahr: KUNDENEINTRAGUNGEN Inventar-Nr.: ALS PFLICHTEN DES BETREIBERS WERDEN VORAUSGESETZT · Einhaltung der EG-Richtlinie 89/655 und ihrer KAI GREISING nationalen Umsetzung K. CLEAN MARKER · Einhaltung der gültigen nationalen Vorschriften zur Arbeitssicherheit · bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine www.greising.com Info@greising.com Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.1 Inbetriebnahme 5.2 Reinigen mit dem Clean Marker (60°- Stempel) 5.3 Beschriften mit dem Clean Marker (flacher Stempel) 5.4 Galvanisieren mit dem Clean Marker 1 und T1 5.5 Umgang mit Kurzzeitschablonen 5.6 Das Gerät abschalten 5.6 Strahlen mit dem Clean Marker T1 5.8 Anschluss der automatischen Elektrolytzufuhr...
  • Seite 4 BETRIEBSANLEITUNG 7 ST ÖRUNGEN 7.1 Beseitigung von Störungen 8 INST ANDSETZUNG 8.1 Sicherheitsvorschriften 9 A USSERBETRIEBNAHME, LAGERUNG 9.1 Vorbereitung zur Lagerung 9.2 Verpackung, Transport, Wiedertransport 9.3 Wartung während der Lagerung 10 ENTSORGUNG 10.1 Vorgehensweise 11 IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG 12 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1.1 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Die Geräte sind nur bestimmt zum Beizen von Schweißnähten, zum Ent- fernen von Oxydschichten an VA - Schweißnähten, zum hellen und dunklen Beschriften elektrisch leitender Metalloberfl ächen und zum Galvanisieren und Strahlen kleiner Flächen. Die Funktion ist nur mit Original - Zubehör gewährleistet. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim- mungsgemäß.
  • Seite 6: Sicherheitsmaßnahmen

    BETRIEBSANLEITUNG 1.3.2 Gefahren im Umgang mit dem Gerät Das Gerät ist nach neuester Technik und den anerkannten sicherheitstech- nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen am Gerät oder an Sachwerten entstehen. Das Gerät ist nur zu benutzen •...
  • Seite 7: Einleitung

    Durch starke Erwärmung beim Beschriften und Reinigen kann Elektrolyt verdampfen. Atmen sie diese Dämpfe nicht ein. Sorgen sie für gute Durch- lüftung des Arbeitsraumes. 2 EINLEITUNG 2.1 TECHNISCHE DATEN Allgemeine Daten Clean Marker 1 Clean Marker T1 ohne Pumpe mit Pumpe ohne Pumpe mit Pumpe...
  • Seite 8: Transport, Lagerung

    Den Inhalt der verschiedenen Zubehör - Sets entnehmen sie bitte den aktuellen Preislisten. Im Gerätepreis ist grundsätzlich nur das Netzkabel enthalten. 3 FUNKTION, WIRKUNGSWEISE 3.1 FUNKTION / ALLGEMEINE DATEN Clean Marker 1 Clean Marker T1 ohne ohne Pumpe Pumpe Pumpe...
  • Seite 9: Wirkungsweisen

    3.2 WIRKUNGSWEISEN • elektrochemisches Beizen und Abtragen • galvanisches Veredeln • elektrochemisches Ätzen • Strahlen mit Glas bzw. Korund 3.3 SICHERHEITS- UND ÜBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN • 4 Amp (1) und 16 Amp (3) Überstromschutzschalter an der Vorderseite des Gerätes 6,3 A Schmelz- sicherungen an der Rückseite des Gerätes (12).
  • Seite 10: Clean Marker 1 Und T1

    BETRIEBSANLEITUNG CLEAN MARKER 1 UND T1 REINIGEN Abb. 1 schwache Stufe starke Stufe ELEKTROPOLIEREN schwache Stufe starke Stufe (5) (6) BESCHRIFTEN dunkel hell GALVANISIEREN Abb. 2 (5) (6) (8) (9) (10)
  • Seite 11 Beim Elektropolieren wird von der Oberfl äche des Werkstückes unter Ein- wirkung eines werkstoffspezifi schen Elektrolyten und einer äußeren Gleich- stromquelle Werkstoff abgetragen. Der Werkstoff wird durch das Elektrolyt aufgelöst, wobei der Abtrag voll- ständig belastungsfrei und unter einebnenden Bedingungen erfolgt. Die Einebnung durch Elektropolieren beginnt im Gegensatz zu mechanischen Abtragungsverfahren im Mikrobereich und erfasst mit zunehmender Bear- beitungsdauer auch größere Strukturen, die verrundet und an ihren Ober-...
  • Seite 12: Transpor T, Inbetriebnahme

    Atemschutzmaske, Säureschürze, Schutzbrille und Schutz- handschuhe. Bei Einsatz der Elektrolyte Greinox 1000 / 2000 / Polish / Rapid beachten sie bitte die Sicherheitsdatenblätter (aktuell unter www.greising. com / Clean Marker / Service). Vermeiden sie das Einatmen der entste- henden Dämpfe.
  • Seite 13: Geräteeinstellung Zum Reinigen

    5.1.1 Geräteeinstellung zum Reinigen Clean Marker 1, Clean Marker T1 Programmwahlschalter (2) auf schwache oder starke Stufe stellen. Signierfi lz Reinigungsfi lz Glasfaser Reinigen (x+) E-Polieren dkl. beschriften (für Edelstahl) Hell beschriften (für Edelstahl) Galvanisieren 5.2 REINIGEN MIT DEM CLEAN MARKER (60°- STEMPEL) 5.2.1...
  • Seite 14: Beschriften Mit Dem Clean Marker (Flacher Stempel)

    BETRIEBSANLEITUNG 5.3 BESCHRIFTEN MIT DEM CLEAN MARKER (FLACHER STEMPEL) 5.3.1 Tipps zum optimalen Beschriften Jedes Elektrolyt enthält Salze. Diese können je nach Material stark oxy- dierend wirken. Gehen sie deshalb mit den Chemikalien sehr sauber um. Verhindern sie „Elektrolytverschleppung“. Waschen sie öfter die Hände. Achten sie auf guten Stromkontakt und feuchten Filz.
  • Seite 15: Galvanisieren Mit Dem Clean Marker 1 Und T1

    • neutralisieren sie mit einem in Neutralyt GN 2 getränkten Tuch mehrmals die Metalloberfläche • konservieren sie danach die Schrift und die Metalloberfläche mit Konser- vat GK 2 für Beschriftungen breiter als 30 mm gibt es Sonderstempel 5.4 GALVANISIEREN MIT DEM CLEAN MARKER 1, T1 Leistungsregler Programm- Signierfi lz Stempel wahlschalter...
  • Seite 16: Ablauf Des Vorgangs Verzinnen

    BETRIEBSANLEITUNG • Mit Klebefolien können sie sich Beschriftungsschablonen für größere Buchstaben, Zahlen oder Zeichen selbst herstellen. 5.4.3 Ablauf des Vorgangs Verzinnen • die Schweißnaht (Materialoberfläche) muss metallisch blank, d. h. zun- der- und fettfrei sein • stellen sie das Gerät nach Punkt 5.4.1 ein •...
  • Seite 17: Umgang Mit Kurzzeitschablonen

    • schließen sie das Werkstück über die Masseklemme und das rote Kabel an die Anschlussbuchse (4) an • fixieren sie die Schablone auf dem Werkstück • stellen sie den Leistungsregler (7) auf Stufe „rot – blau“ und Schalter (2) auf Position 2 •...
  • Seite 18: Punktgenaues Entfernen Von Zunder Und Schlackeresten Auf

    BETRIEBSANLEITUNG 5.7 STRAHLEN MIT DEM CLEAN MARKER T1 5.7.1 Punktgenaues Entfernen von Zunder und Schlackeresten auf Schweißnähten Weitere Einsatzgebiete sind: Aufrauhen, reinigen, entrosten, entgraten, polieren, mattieren und verfesti- gen von kleinen Flächen, durch Verwendung entsprechender Strahlmittel, wie zum Beispiel Edelkorund, Glasperlen, Glasbruch, Siliziumcarbid, Wal- nuß- und Kunststoffgranulat im Korngrößenbereich 1 - 300μ...
  • Seite 19: Anschluss Der Automatischen Elektrolytzufuhr Beim Clean Marker 1 Mit Pumpe Und T1

    • MGK 10: mehr polierende Wirkung – glänzende Oberflächen 5.8 ANSCHLUSS DER AUTOMATISCHEN ELEKTROLYTZUFUHR BEIM CLEAN MARKER 1 MIT PUMPE UND T1 • stecken sie den schwarzen Bananenstecker vom Pumpschlauchpaket in die Anschlussbuchse (18) • schieben sie den Säureschlauch so weit in den Edelstahlanschluss der Schottverschraubung (20), dass dieser nicht mehr von selber herausrut- schen kann –...
  • Seite 20 BETRIEBSANLEITUNG hängt werden. Das Wechseln des Elektrolytes erfolgt durch Austauschen des Behälters. Abb. 11 (17) (18) (19) (20) (21) Abb. 12 (20) (22) Abb. 13 Abb. 14 (23) (24) (25)
  • Seite 21: War Tung

    6 WAR TUNG 6.1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt werden. Vor der Wartung das Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. (z. B. durch „Stecker ziehen“) Alle Tätigkeiten unter Beachtung der in Kapitel 1 aufgeführten „Sicherheits- vorschriften“ ausführen. 6.1.1 Wartungs- und Inspektionsliste Wartungs - Intervall...
  • Seite 22: St Örungen

    BETRIEBSANLEITUNG 7 ST ÖRUNGEN 7.1 BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN 7.1.1 Pumpe läuft nicht Pumpe läuft nicht Gerät einschalten Gerät ein- geschaltet? nein Schlauch- Schlauchpaket einste- paket einge- cken (siehe Seite 18) nein steckt? Taster am Schlauchpa- ket (Handgriff) drücken Schlauchpaket ersetzen oder reparieren Pumpe Schalter...
  • Seite 23: Pumpe Fördert Kein Elektrolyt

    7.1.2 Pumpe fördert kein Elektrolyt Pumpe fördert kein Elektrolyt Gerät ein- Gerät einschalten geschaltet? nein siehe Diagramm vorige Pumpe läuft? Seite nein Schläuche Schläuche nach Abb. nach Abb. 11 ange- 11 anschließen! Saug- schlossen? (Schlauchpaket, schlauch in Elektolyt nein Saugschlauch im Elektrolyt- tauchen.
  • Seite 24: Strahlfunktion Funktioniert Nicht

    BETRIEBSANLEITUNG 7.1.3 Strahlfunktion funktioniert nicht Strahlen funktioniert nicht Strahlschlauch anschließen (3.5.1) Versorgung mit trockener Druckluft sicherstellen (23) Betriebsdruck am Druckregler (25) einstellen trockenes Strahlmittel einfüllen Taster am Düse reinigen Strahlschlauch drücken Strahl- strahlt? Strahlgut schlauch od. trocken? Düse verstopft? nein nein nein Gerät durch...
  • Seite 25: Inst Andsetzung

    8 INST ANDSETZUNG 8.1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt werden. Vor der Instandsetzung das Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. (z. B. durch „Stecker ziehen“) Alle Tätigkeiten unter Beachtung der in Kapitel 1 aufgeführten „Sicherheitsvorschriften“ ausführen. Immer Origi- nal -Teile verwenden.
  • Seite 26: Vorgehensweise

    Leere Behälter für Gold - Elektrolyt und Filze, die mit Gold - Elektrolyt ge- tränkt sind bitte zur vorschriftsmäßigen Entsorgung in fest verschlossenen, säurefesten Behältern frei Haus an Firma Greising schicken. Anschrift siehe Seite 2. Schweißnaht...
  • Seite 27: Wir Sind An Ihrer Meinung Interessiert

    11 WIR SIND AN IHRER MEINUNG INTERESSIERT Telefax (an Fax-Nr. 0 73 31 / 98 17 22) Clean Marker Wir sind an einer ständigen Qualitätsverbesserung unserer Produkte inter- essiert. Darum freuen wir uns, wenn sie uns Ihre Meinung zum Gerät und zur Betriebsanleitung mitteilen.
  • Seite 28: Konformitätserklärung

    Elektrochemische Beiz- und Beschriftungsgeräte CE - Zeichen wurde erstmalig angebracht 2005 Typ: Clean Marker 1, T1 Als Hersteller bescheinigen wir die Übereinstimmung der genannten Kom- ponenten mit den europäischen Normen, insbesondere mit den Produkt- normen der Reihen EN 60742 (VDE 0551) und die Konformität mit der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.

Diese Anleitung auch für:

Clean marker t1

Inhaltsverzeichnis