Cyrus AV5
2.
Verwenden Sie die ADJUST-Tasten
Eingangs-Namen in der unteren Reihe des Displays bis zum Namen
Ihrer Wahl durchlaufen zu lassen (siehe Liste oben).
3.
Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, verlassen Sie das Einstellmenü
und sichern Ihre Einstellung durch Drücken der EXIT-Taste
Wiederholen Sie die Prozedur zum Umbenennen des entsprechenden
Eingangs.
Einstellung der Lautsprecher-Kanalbalance und -
Positionen
Um die beste Wiedergabe mit Mehrkanal-Audio-Systemen zu erzielen, ist es
nötig, alle Kanäle korrekt einzupegeln, um gleiche Lautstärkepegel von den
Lautsprechern des Systems zu erzielen. Der AV5 besitzt dafür zwei
Einpegelverfahren anhand von Rauschen:
•
Manuelles Einpegeln der einzelnen Lautsprecher mit Rauschgenerator.
•
Vollautomatische Messung der Kanalbalance und Entfernung der
Lautsprecher zum Hörplatz.
Das automatische System wird von uns empfohlen, vor allem zur
Grundeinstellung, um das AV-System in Betrieb zu nehmen.
BITTE BEACHTEN SIE: Um hohe Lautstärkepegel zu erreichen, werden hohe
positive Einstellwerte der Kanalbalance bei sehr hohen Lautstärkepegel-
Einstellungen automatisch reduziert. In diesem Betriebszustand beginnt die
Anzeige „Balance Limiting" im Display kurz zu blinken. Wenn Sie die
Lautstärke zurückdrehen, werden Ihre Einstellungen wieder hergestellt.
Manuelles Einpegeln
Drücken Sie einmal die „SET-UP 2 NOISE"-Taste
Prozedur zu starten. Im Display erscheint nun MANUAL CAL und es beginnt
ein fünf Sekunden langer Countdown (Abb. 4.3). Nach diesem Countdown
hören Sie ein Rauschen aus dem linken Front-Lautsprecher. Stellen Sie das
Rauschen auf einem angenehmen Pegel unter Benutzung der ADJUST-
Tasten
. Das Rauschen wechselt anschließend zwischen den einzelnen
Kanälen.
Während das Rauschen zwischen den Kanälen wechselt, können Sie die
Lautstärke vergleichen und über die ADJUST-Tasten
Das Display zeigt den jeweiligen Lautsprecher mit einem Balkendiagramm für
den Balance-Pegel (4.5). Wenn Sie keine Einstellungsveränderungen
vornehmen, wechselt das Rauschen nach zwei Sekunden zum nächsten
Lautsprecher. Nach dem Abschluß Ihrer Einstellungen drücken Sie die EXIT-
Taste
.
Während der Einpegelung zeigt die obere Reihe des Displays den
ausgewählten Lautsprecher und die untere Reihe zweigt die gegenwärtige
Balance-Einstellung zwischen -10 und +10 dB an (Abb. 4.5).
Manuelle Entfernungseinstellung
Bevor Sie mit der manuellen Entfernungseingabe fortfahren, messen Sie die
Entfernung der fünf Hauptlautsprecher Ihres Systems zum Hörplatz und
schreiben sich den Wert auf.
1.
Drücken Sie eine der Lautsprecher-Tasten
der Lautsprecherentfernung zu ermöglichen. Das Display zeigt nun den
Namen des gewählten Lautsprechers und die gegenwärtige
Entfernungseinstellung (Abb. 4.6).
2.
Wählen Sie eine Entfernungsangabe mit den ADJUST-Tasten
Einstellbereich reicht von 0 bis 9,1 m.
3.
Drücken Sie die nächste Lautsprecher-Taste, um Ihre Einstellung zu
sichern und zum nächsten Lautsprecher überzugehen.
Automatische Einpegelung und Entfernungseingabe
BITTE BEACHTEN SIE: Für die Benutzung der Einmeßautomatik müssen Sie
das mitgelieferte Meßmikrofon an die rückseitige Mikrofonbuchse
anschließen. Dazu muß außerdem die Batterie in den Anschlußstecker des
Mikrofons eingesetzt werden. Beachten Sie dabei die angegebene Polarität.
Lassen Sie die Batterie nicht unnötig nach Gebrauch im Mikrofon, weil das die
Batterielebensdauer erheblich verkürzt!
1.
Bevor Sie die Einmeßautomatik aktivieren, sollten Sie das Mikrofon an
Ihrem Hörplatz in Kopfhöhe senkrecht nach oben gerichtet anbringen.
2.
Drücken Sie die SET-UP-2-NOISE-Taste
automatische Einmessung zu starten. Im Display erscheint AUTO CAL
10
, um die eingeblendeten
.
, um die manuelle Noise-
den Pegel verändern.
dreimal, um die Eingabe
. Der
zweimal, um die
und ein Countdown von fünf Sekunden (Abb. 4.7). Bevor der AV5 mit
der eigentlichen Einmessung beginnt, führt er einen Mikrofontest mit
einem kurzen Noise-Burst (Rauschimpuls) durch. Falls er dabei einen
Fehler am Mikrofon oder dessen Verbindung feststellt, zeigt er das über
einen Error-Indikator an. In diesem Fall sollten Sie
Mikrofonanschluß und insbesondere die Batterie überprüfen, bevor Sie
die Einmeßautomatik reaktivieren.
3.
Nach einem erfolgreichen Mikrofontest hören Sie ein Rauschsignal mit
ansteigendem Pegel aus dem linken vorderen Lautsprecher und die
Einmeßprozedur beginnt.
Die Einmeßprozedur besteht aus zwei Teilen, der erste stellt den relativen
Pegel der Lautsprecher zueinander ein, der zweite mißt die Entfernung der
Lautsprecher zum Hörplatz, um die entsprechende Nachhallzeit einzustellen.
Am Ende der Einstellungen erscheint im Display die Anzeige AUTO CAL
Complete (Abb. 4.8) für fünf Sekunden und dann schaltet der AV5 auf
normalen Betrieb um. Sie können bei Bedarf die Einstellungen durch
Aktivierung der manuellen Einpegelung überprüfen.
Werksseitige Balance-Einstellungen
Die werksseitige Einstellung für alle Kanäle ist in der Mitte der Balance-Skala,
was identische Lautsprecherempfindlichkeit voraussetzt.
BITTE BEACHTEN SIE: Die Rauschsequenz ist ebenfalls nützlich, um
herauszufinden, ob alle Kanäle korrekt angeschlossen wurden. Bei korrektem
Anschluß startet die Rauschsequenz im vorderen linken Lautsprecher und
zirkuliert im Uhrzeigersinn.
Einstellung des Subwoofers
Zur korrekten Wiedergabe des Tiefbaßanteils von Mehrkanal-Heimkino-
Programmen, ist ein Subwoofer für das AV5-System erforderlich.
Es gibt zwei Arten, den Tiefbaß an den Woofer weiterzugeben:
1.
Vom separaten LFE-Kanal (nur für Tieffrequenz-Effekte) von digital-
codierten Programmen.
2.
Wenn einer oder mehrere Lautsprecher des Systems auf SMALL
eingestellt sind, wird der Baßanteil des entsprechenden Kanals auf den
Subwoofer umgeleitet.
Pegel des Subwoofers
Sie können den Gesamtpegel des Subwoofers jederzeit durch einmaliges
Drücken der SUB/LFE-Taste aus dem Lautsprecher-Menü
der ADJUST-Tasten
durch Anheben oder Absenken anpassen (Abb. 4.9).
Die meisten Subwoofer besitzen darüber hinaus ein Bedienfeld zum
Einpegeln.
Die
empfohlene
Regelmöglichkeiten ist folgende:
1.
Stellen Sie die Subwoofer-Balance des AV5 auf 0 dB (Mitte der Skala).
2.
Spielen Sie ein Programm mit hohem Tiefbaßanteil ab und stellen Sie
den Pegelregler am Subwoofer nach Ihrem Empfinden ein.
Nun verfügen Sie via AV5 über einen breiten Einstellbereich von ±10 dB, um
bequem während des Hörens Korrekturen vorzunehmen.
Subwoofer-Modus
Der Subwoofer läßt sich jederzeit ein- oder ausschalten (zum Beispiel bei
nächtlichem Hören), indem Sie zweimal die SUB/LFE-Taste im
Lautsprechermenü
drücken und mit den ADJUST-Tasten
Display zwischen ON und OFF umschalten (Abb. 4.10).
Subwoofer-Frequenzweiche
Werksseitig liegt die Subwoofer-Übergangsfrequenz des AV5 für kleine
Lautsprecher bei 100 Hz, was in den meisten Fällen zu optimalen Resultaten
führt. Falls nötig läßt sich jedoch die Übergangsfrequenz für den sogenannten
3-dB-Punkt von kleinen Lautsprechern entsprechend einstellen:
Drücken Sie die SUB/LFE-Taste aus dem Lautsprechermenü
Display zeig daraufhin „SUB-X-OVER" und die momentan eingestellte
Übergangsfrequenz an. Um diese Frequenz im Bereich zwischen 50 und 150
Hz zu verändern, verwenden Sie die ADJUST-Tasten
BITTE BEACHTEN SIE: Wenn alle Lautsprecher auf „LARGE" eingestellt
wurden, hat die Übergangsfrequenzregelung keinen Einfluß.
Gebrauchsanleitung
unter Benutzung
Prozedur
zum
Einstellen
auf dem
dreimal. Das
.
den
beider
D
D