Seite 5
Unsere Produkte und Dokumentationen unterliegen einem Prozess der kontinuierli‐ chen Weiterentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der aktuellsten Version der Dokumentation, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt. 1.1 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signalwörter, die in diesem Dokument verwendet werden.
Seite 6
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Drum-Module dienen zur Umsetzung digitaler Triggersignale von Drum-Pads in ver‐ schiedene Schlagzeugsounds. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedingungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Personen- oder Sachschäden führen.
Seite 7
Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale 550 Voices 30 vorprogrammierte Drum-Kits 20 User-Kits 100 vorprogrammierte Songs 2 User-Songs Quick Record Metronom Equalizer pro Kit Pitch, Reverb, Kompressor Flexible Belegung der Pad-Voices 6 Fader zur Lautstärkeregulierung einzelner Pads Hall-Effekt, Voice-Tuning Individuelle Anpassung der Begleit- und der Drumspur Kopfhörer-, AUX-, USB- und MIDI-Anschlüsse Betriebssystem: Windows®...
Seite 8
Installation Installation Aufbau, Pads und Pedale anschließen Der Aufbau und die Montage der Pads und Pedale werden in der mitgelieferten Auf‐ bauanleitung detailliert beschrieben. Überprüfen Sie abschließend, ob alle Verbin‐ dungskabel zwischen den Pads und dem e-Drum-Modul korrekt angeschlossen sind. Netzteil anschließen Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil über das Y-Kabel mit dem 9-V-Eingang [9 V] des e-Drum-Moduls und mit dem Hi-Hat-Controller.
Seite 9
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente Vorderseite & ö Millenium MPS-850 VOLUME MENU SAVE MASTER AUX IN PHONES EXIT ENTER KICK SNARE TOM HI-HATCRASH RIDE TEMPO CLICK FADER SONG DRUM ACCOMP CLICK Display [POWER] | Hauptschalter. Schaltet das Gerät ein und aus [MENU] | Taste zum Öffnen des Auswahlmenüs [SAVE] | Taste zum Speichern von Einstellungen [VOLUME –...
Seite 10
Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite MIDI OUTPUT TRIGGER IN PHONES USB MIDI USB MEMORY L/MONO TOM4 CRASH 2 AUX IN > < [PHONES] | Anschlussbuchse für Kopfhörer [USB MIDI] | Anschlussbuchse für ein externes MIDI-Gerät mit USB-Schnittstelle [MIDI OUT | IN] | Anschlussbuchsen für ein externes MIDI-Gerät [OUTPUT R | L / MONO] | Ausgang für externe Audiogeräte [TRIGGER IN –...
Seite 11
Musikrichtung anpassen. Neben den 30 vorprogrammierten Drum-Kits können Sie auch 20 eigene Drum-Kits erstellen, individuell anpassen und abspei‐ chern. Die Drum-Kit-Liste steht Ihnen auf der Produktseite unter www.thomann.de zum Download zur Verfügung. Drum-Kit auswählen Um ein bestimmtes Drum-Kit auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie [KIT].
Seite 12
Bedienung Voice zuweisen Die Voice-Liste steht Ihnen auf der Produktseite unter www.thomann.de zum Download zur Verfügung. Um eine bestimmte Voice auf ein Pad zu programmieren, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie [KIT]. ð Im Display wird die Kit-Liste angezeigt.
Seite 13
Bedienung Hi-Hat Bei der Hi-Hat wird unterschieden zwischen Hi-Hat Pedal Change, Open Hi-Hat, Closed Hi-Hat, Hi-Hat Pedal und Splash. – Hi-Hat Pedal Change Wird das Pedal in unterschiedlichen Positionen getreten, ändert sich die Voice beim Anschlagen des Hi-Hat-Pads (ähnlich wie bei einem akustischen Drum-Kit).
Seite 14
Bedienung Voice-Parameter anpassen Voice-Parameter beziehen sich immer nur auf ein einzelnes Pad. Wenn Sie zum Bei‐ spiel die Lautstärke der Snare Drum ändern, sind die anderen Pads nicht davon betroffen. Drücken Sie [KIT]. ð Im Display wird die Kit-Liste angezeigt. Drücken Sie [MENU].
Seite 15
Drum-Anteil (enthält den Rhythmus, mit dem Sie die Pads spielen) und einen Begleit‐ ungsanteil (Perkussion und Melodie). Die Lautstärke beider Anteile kann getrennt geregelt werden. Die Song-Liste steht Ihnen auf der Produktseite unter www.thomann.de zum Download zur Verfügung. Drücken Sie [SONG].
Seite 16
Bedienung Songs von USB-Stick wiedergeben Das Drum-Modul zeigt zunächst die im Verzeichnis „SONG“ auf dem USB-Stick erkannten Musikdateien an. Sie können aber in jedes andere Verzeichnis auf dem Medium wechseln. Aus jedem Verzeichnis werden die ersten 99 Musikdateien ange‐ zeigt. Anforderungen an die Musikdateien: MIDI: SMF 0, Tracknummer kleiner als 16, PPQN maximal 480, Dateigröße maximal 128 kB.
Seite 17
Bedienung Die Lautstärke des Clicks wird auch vom Fader [RIDE/CLICK] beeinflusst. Der Click ist nur hörbar, wenn dieser Fader nicht auf Null steht. Tempo verändern Drücken Sie [TEMPO]. Benutzen Sie die Pfeiltasten ([<] / [>]) oder das Jog Wheel, um das Tempo des Clicks zu ändern.
Seite 18
Bedienung Aufnahme starten und beenden Wenn das Gerät zur Aufnahme bereit ist (im Display erscheint „REC“ ), drücken oder spielen Sie ein Pad an. Aus den Menüs „SONG“ und „KIT“ können Sie direkt zur Aufnahme‐ bereitschaft wechseln. Drücken Sie dazu einfach . ð...
Seite 19
Bedienung 6.9 Trigger-Einstellungen Trigger-Einstellungen anpassen Das Anschlagverhalten kann mit den Einstellung dieses Menüs Ihren Bedürfnissen und Vorlieben angepasst werden. Drücken Sie [KIT]. ð Im Display wird die Kit-Liste angezeigt. Drücken Sie [MENU]. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten ( / ) die Option „TRIGGER“...
Seite 20
Bedienung Parameter, Anzeige Bedeutung Wertebereich RETRIG CANCEL Wenn beim Anspielen eines Pads mehrere Sounds hintereinander erzeugt 1…16 werden, spricht man von „Doppeltriggern“. Dieser Effekt kann u.a. durch unregelmäßige Wellenformen speziell im Ausklingbereich des Triggers ent‐ stehen. Mit diesem Parameter können diese Verzerrungen unterdrückt werden.
Seite 21
Bedienung 6.10 Utility-Menü Geräteeinstellungen anpassen In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen des Geräts verändern. Drücken Sie [KIT]. ð Im Display wird die Kit-Liste angezeigt. Drücken Sie [MENU]. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten ( / ) die Option „UTILITY“ und drücken Sie [ENTER]. ð...
Seite 22
Bedienung 6.11 Kompression Kompressionseinstellungen anpassen In diesem Menü können Sie die Kompressionseinstellung des Geräts an Ihre Anforde‐ rungen anpassen. Drücken Sie [KIT]. ð Im Display wird die Kit-Liste angezeigt. Drücken Sie [MENU]. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten ( / ) die Option „COMPRESS“...
Seite 23
Bedienung Sample vom USB-Stick laden und als Auf dem USB-Stick gespeicherte Samples können in das Drum-Modul geladen und User-Voice ablegen dort als User-Voice abgespeichert werden. Die User-Voices können genauso benutzt werden die mitgelieferten Voices. Ein Sample darf bis zu 15 MB groß sein. Es muss als WAV-Datei (mono) mit einer Auflösung von 16 Bit und einer Abtastfrequenz von maximal 48 kHz im Ordner „Voice“...
Seite 24
Bedienung Kit-Einstellungen vom USB-Stick Die auf dem USB-Stick gespeicherten Einstellungen für ein Kit können geladen laden werden. Drücken Sie [KIT]. ð Im Display wird die Kit-Liste angezeigt. Drücken Sie [MENU]. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten ( / ) die Option „USB“...
Seite 25
MIDI-Implementierung MIDI-Implementierung Function Transmitted Recognized Remarks Basic channel Default Ch 10 1-16 Changed Mode Default Messages Altered ******** ******** Note number 0…127 0…127 True voice ******** 0…127 Velocity Note ON Yes (99H, V=1…127) 0…127 Note OFF Yes (99H, V=0) 0…127 Aftertouch Keys Channels...
Seite 26
MIDI-Implementierung Function Transmitted Recognized Remarks System real time Clock START and STOP only Command Aux messages Local ON/OFF All Notes OFF Active Sense System reset MPS-850 E-Drum Modul...
Seite 27
Voices Drum-Kits 30 Preset-Kits, 20 User-Kits Demo- und Übungsstücke 100 vorprogrammierte Songs, 2 User-Songs MIDI-Sounds 128 (Die MIDI-Listen stehen Ihnen auf der Produktseite unter www.thomann.de zum Download zur Verfügung.) Spannungsversorgung externes Steckernetzteil, 100 - 240 V 50/60 Hz Betriebsspannung / 0,5 A, Plus am Innenleiter Betriebssystem Windows®...
Seite 28
Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wertvolles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Sound-Erlebnis gewähr‐ leistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer fal‐...
Seite 29
Reinigung Reinigung Geräteteile Reinigen Sie die von außen zugänglichen Geräteteile regelmäßig. Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Betriebsumgebung ab: feuchte, rauchige oder besonders schmutzige Umgebungen können eine größere Schmutzansammlung an den Gerä‐ teteilen verursachen. Reinigen Sie mit einem trockenen weichen Tuch. Hartnäckige Verschmutzungen können Sie mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernen.
Seite 30
Beachten Sie dabei die in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Nutzen Sie darüber hinaus die Möglichkeit der unentgeltlichen Rücknahme Ihres Altgeräts durch die Thomann GmbH. Erkundigen Sie sich über die aktuellen Gegebenheiten unter www.thomann.de. Eine fachgerechte Entsorgung schützt die Umwelt sowie die Gesundheit Ihrer Mit‐...