Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
thomann Millenium MPS-500 USB Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Millenium MPS-500 USB:

Werbung

MPS-500 USB
e-drum modul
bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für thomann Millenium MPS-500 USB

  • Seite 1 MPS-500 USB e-drum modul bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 28.06.2016, ID: 305855 (V4)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise..........................5 1.1 Weitere Informationen........................6 1.2 Darstellungsmittel..........................7 1.3 Symbole und Signalwörter......................9 Sicherheitshinweise..........................11 Leistungsmerkmale..........................14 Installation..............................15 Bedienelemente............................18 Bedienung..............................25 6.1 Funktionen............................25 6.2 Songs wiedergeben, anpassen und begleiten..............27 6.3 Drum-Kits ............................30 6.4 Pad-Einstellungen..........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.7 Rücksetzen auf Werkseinstellungen..................50 Technische Daten............................ 51 Stecker- und Anschlussbelegungen....................52 Reinigung..............................54 Umweltschutz............................55 Anhang................................. 56 11.1 Kit-Liste.............................. 56 11.2 MIDI-Implementierung........................ 57 e-drum modul...
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb des Geräts. Lesen und befolgen Sie die angegebenen Sicherheitshinweise und Anweisungen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sorgen Sie dafür, dass sie allen Personen zur Verfü‐ gung steht, die das Gerät verwenden.
  • Seite 6: Weitere Informationen

    Allgemeine Hinweise 1.1 Weitere Informationen Auf unserer Homepage (www.thomann.de) finden Sie viele weitere Informationen und Details zu den folgenden Punkten: Download Diese Bedienungsanleitung steht Ihnen auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Nutzen Sie in der elektronischen Version die Suchfunktion, um die Stichwortsuche für Sie interessanten Themen schnell zu finden.
  • Seite 7: Darstellungsmittel

    Allgemeine Hinweise 1.2 Darstellungsmittel In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Darstellungsmittel verwendet: Beschriftungen Die Beschriftungen für Anschlüsse und Bedienelemente sind durch eckige Klammern und Kur‐ sivdruck gekennzeichnet. Beispiele: Regler [VOLUME], Taste [Mono]. Anzeigen Am Gerät angezeigte Texte und Werte sind durch Anführungszeichen und Kursivdruck mar‐ kiert.
  • Seite 8 Allgemeine Hinweise Handlungsanweisungen Die einzelnen Schritte einer Handlungsanweisung sind fortlaufend nummeriert. Das Ergebnis eines Schritts ist eingerückt und durch einen Pfeil hervorgehoben. Beispiel: Schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie [Auto]. ð Der automatische Betrieb wird gestartet. Schalten Sie das Gerät aus. Texteingaben Texteingaben, die man am Gerät vornimmt, sind durch Schreibmaschinenschrift gekenn‐...
  • Seite 9: Symbole Und Signalwörter

    Allgemeine Hinweise 1.3 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal‐ wörter, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden. Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 10 Allgemeine Hinweise Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor einer Gefahrenstelle. e-drum modul...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Drum-Module dienen zur Umsetzung digitaler Triggersignale von Drum-Pads in verschiedene Gebrauch Schlagzeugsounds. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedin‐ gungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Personen- oder Sachschäden führen.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Sicherheit GEFAHR! Gefahren für Kinder Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß ent‐ sorgt werden und sich nicht in der Reichweite von Babys und Kleinkindern befinden. Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Kinder keine Kleinteile vom Gerät (z.B. Bedienknöpfe o.ä.) lösen.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise HINWEIS! Betriebsbedingungen Das Gerät ist für die Benutzung in Innenräumen ausgelegt. Um Beschädigungen zu vermeiden, setzen Sie das Gerät niemals Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit aus. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starken Schmutz und starke Vibra‐ tionen. HINWEIS! Externe Stromversorgung Das Gerät wird von einem externen Netzteil mit Strom versorgt. Bevor Sie das externe Netzteil anschließen, überprüfen Sie, ob die Spannungsangabe darauf mit Ihrem örtlichen Stromversorgungsnetz übereinstimmt und ob die Netzsteck‐...
  • Seite 14: Leistungsmerkmale

    Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale 431 Sounds 20 Drum-Kits, 20 Benutzer-Kits 40 Songs, 15 Benutzer-Songs Metronom Aufnahme-Funktion MIDI-Funktion Flexible Belegung der Pad-Voices Kopfhörer-, LINE IN / OUT- und USB (MIDI)-Anschlüsse Abschaltautomatik e-drum modul...
  • Seite 15: Installation

    Installation Installation Rack aufbauen, Pads und Pedale Der Aufbau des Racks und die Montage der Pads und Pedale werden in der mitgelieferten Set- anschließen Aufbauanleitung detailliert beschrieben. Überprüfen Sie abschließend, ob alle Verbindungs‐ kabel zwischen den Pads und dem Drum-Modul korrekt angeschlossen sind. Pads anschließen Verbinden Sie den mitgelieferten D-Sub-Stecker des Pad-Anschlusskabels mit der D-Sub-Ein‐...
  • Seite 16 Installation USB-Geräte anschließen Verbinden Sie Ihren PC (Windows Vista/XP®, Mac) mit dem USB-Anschluss auf der Rückseite des Drum-Moduls. Audiogeräte anschließen Verbinden Sie die Eingänge Ihres Verstärkers oder aktiven Monitors mit der Ausgangsbuchse LINE OUT, CD- und MP3-Player usw. mit der Eingangsbuchse LINE IN auf der Rückseite des Drum-Moduls.
  • Seite 17 Installation Kopfhörer anschließen Verbinden Sie Ihre Stereo-Kopfhörer mit dem Ausgang PHONE auf der Rückseite des Drum- Moduls. MPS-500 USB...
  • Seite 18: Bedienelemente

    Bedienelemente Bedienelemente Vorderseite e-drum modul...
  • Seite 19 Bedienelemente Hintergrundbeleuchtetes LC-Display Anzeige der Song-, Kit- und Voice-Nummern und der verschiedenen Einstellparameter. [TEMPO] Taste zum Einstellen der Geschwindigkeit des Clicks und der Song-Wiedergabe. [CLICK] Taste zum Ein- und Ausschalten des Metronoms und zum Öffnen des Click-Menüs. [MODE] Taste zum Wechseln zwischen den Betriebsarten. [PAGE] Parameterauswahl abwärts in den Menüs EDIT und SETUP.
  • Seite 20 Bedienelemente [SETUP] Taste zum Öffnen des Menüs der Geräteeinstellungen. [EXIT] Rücksprungtaste zum Verlassen eines Menüs oder zum Verwerfen von Änderungen. Pad-Auswahlfeld Tasten zum Aktivieren bzw. Anspielen der Pads und Kits. Drehregler [–] / [+] | [ENTER] Drehen erhöht bzw. verringert den Wert des aktuell ausgewählten Parameters. Drücken zum Bestätigen einer Aus‐ wahl oder Änderung.
  • Seite 21 Bedienelemente [SONG] Taste zum Aufrufen des Demo-Modus und zum Abspielen von Benutzer-Songs. [DRUMOFF] Schaltet die Drum-Spur bei Song-Wiedergabe ein oder aus. MPS-500 USB...
  • Seite 22 Bedienelemente Rückseite e-drum modul...
  • Seite 23 Bedienelemente [TRIGGER] Eingang zum Anschließen der Pads mit Hilfe des mitgelieferten Anschlusskabels. [LINE OUT] Ausgangsbuchse zum Anschließen eines Verstärkers oder aktiven Monitors. [LINE IN] Eingangsbuchse zum Anschließen von Audiogeräten wie CD- und MP3-Player usw. [VOLUME] Drehregler zum Einstellen der Lautstärke des Kopfhörerausgangs. [PHONE] Kopfhörerausgang.
  • Seite 24 Bedienelemente [ON / OFF] Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des Geräts. [POWER] Anschlussbuchse für das Steckernetzteil zur Spannungsversorgung. e-drum modul...
  • Seite 25: Bedienung

    Bedienung Bedienung 6.1 Funktionen Einschalten Prüfen Sie vor dem Einschalten alle Kabelverbindungen auf korrekten Sitz. Drehen Sie vor dem Einschalten den Lautstärkeregler [VOLUME] auf der Geräterück‐ seite auf Minimum. Schalten Sie das Drum-Modul mit dem Druckknopf [ON/OFF] auf der Geräterückseite ein. Abschaltautomatik Wenn das Modul nicht benutzt wird, schaltet es sich nach 20 Minuten automatisch ab.
  • Seite 26 Bedienung Drum-Kit auswählen Ein Drum-Kit ist eine Zusammenstellung, in der jedem Trigger ein bestimmter Sound und mehrere Klangparameter zugeordnet sind. Durch die Auswahl eines Drum-Kits können Sie den Klang Ihres E-Drum-Sets in Sekundenschnelle an die gewünschte Musikrichtung anpassen. Neben den 20 vorprogrammierten Drum-Kits können Sie auch 20 eigene Drum-Kits erstellen und abspeichern (weitere Informationen, siehe Ä...
  • Seite 27: Songs Wiedergeben, Anpassen Und Begleiten

    Bedienung Click-Funktion Drücken Sie die Taste [CLICK], um den Click ein- und wieder auszuschalten. Während der Click eingeschaltet ist, leuchtet die Kontroll-LED der Taste. Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten werden im Abschnitt Ä Kapitel 6.5 „Click-Einstellungen“ auf Seite 45 detailliert beschrieben. 6.2 Songs wiedergeben, anpassen und begleiten Vorprogrammierte Songs Ihr digitales Drum-Set verfügt über insgesamt 40 vorprogrammierte Songs, die Sie einzeln abspielen...
  • Seite 28 Bedienung Oben rechts im Displays werden das Tempo und die Taktart des gerade laufenden Songs angezeigt. Vorprogrammierte Songs Ihr digitales Drum-Set bietet zwei Begleit-Modi für das Üben mit vorprogrammierten Songs: begleiten FULL In diesem Modus hören Sie beim Begleiten den kompletten Song, d.h. alle Spuren. DRUM MUTE In diesem Modus wird die Drum-Spur des Songs stummgeschaltet.
  • Seite 29 Bedienung Benutzer-Songs abspielen Ihr digitales Drum-Set bietet ingesamt fünfzehn Speicherplätze für Benutzer-Songs (siehe auch Ä Kapitel 6.6 „Aufnahmefunktion“ auf Seite 48). Drücken Sie die Taste [SONG]. ð Die Kontroll-LED der Taste leuchtet, auf dem Display erscheint die Anzeige „01 WalkWithTree“ . Drehen Sie den Regler [–] / [+] nach links, um den gewünschten Benutzer-Song 01 - 15 auszuwählen.
  • Seite 30: Drum-Kits

    Bedienung Songlautstärke anpassen Drücken Sie die Taste [SETUP]. Wählen Sie mit [PAGE] den Parameter „BACK VOLUME“ an. ð Der aktuelle Einstellwert der Songlautstärke blinkt auf dem Display. Stellen Sie mit Hilfe des Drehreglers [–] / [+] die gewünschte Lautstärke in einem Bereich von 0 bis 127 ein (Standardwert ist 41).
  • Seite 31 Bedienung Wählen Sie zunächst das gewünschte Kit (UserKit 1 - 20), siehe Ä Kapitel 6.1 „Funktionen“ auf Seite 25. Drücken Sie die Taste [EDIT], um in den Editier-Modus zu wechseln. ð Die Kontroll-LED der Taste leuchtet. Auf dem Display blinkt neben der Anzeige „VOICETYPE“...
  • Seite 32 Bedienung Drücken Sie die Taste des Pads, dessen Parameter Sie ändern wollen. Beachten Sie, dass die Pads teilweise mehrfach belegt sind, d.h., um den gewünschten Trigger zu akti‐ vieren, muss eine Taste bis zu dreimal gedrückt werden (siehe folgende Tabelle). Alter‐ nativ können Sie einen Trigger auch direkt durch das Anspielen des entsprechenden Pad-Bereichs aktivieren.
  • Seite 33 Bedienung Die mögliche Belegung der Trigger hängt von der tatsächlichen Konfiguration Ihres Drum-Sets ab. Wählen Sie mit [PAGE] einen der im folgenden beschriebenen Parameter aus. MPS-500 USB...
  • Seite 34 Bedienung Trigger-Parameter anpassen Gehen Sie zum Anpassen der Pad-Parameter wie folgt vor: Wählen Sie zunächst das gewünschte Kit, siehe Ä Kapitel 6.1 „Funktionen“ auf Seite 25. Drücken Sie die Taste [EDIT], um in den Editier-Modus zu wechseln. ð Die Kontroll-LED der Taste leuchtet. Auf dem Display blinkt neben der Anzeige „VOICETYPE“...
  • Seite 35 Bedienung Parameter, Anzeige Bedeutung Wertebereich Volume Lautstärke 0 … 127 Reverb Hall 0 … 127 Pitch Tonhöhe –24 … +24 Position des Triggers im Stereosignal (Balance –64 … +63 rechts/links) Einstellungen speichern Nachdem Sie alle Pads mit den gewünschten Sounds belegt und die übrigen Parameter ange‐ passt haben, können Sie die Einstellungen als Benutzer-Kit im Gerät abspeichern.
  • Seite 36: Pad-Einstellungen

    Bedienung Um das Editieren ohne zu speichern zu verlassen, drücken Sie erneut [EXIT]. Bereits belegte Speicherplätze werden ohne weitere Sicherheitsabfrage über‐ schrieben. Nicht gespeicherte Änderungen werden beim Ausschalten des Drum-Moduls ver‐ worfen. Der Speichervorgang kann jederzeit mit [EXIT] abgebrochen werden. 6.4 Pad-Einstellungen Tonhöhe Über den Parameter „Master Tune“...
  • Seite 37 Bedienung Wählen Sie mit [PAGE] den nächsten Parameter an oder verlassen Sie das Setup- Menü mit [EXIT]. ð Im Display erscheint dann die Sicherheitsabfrage „Save Setups“ . Dazu blinkt „Yes“ . Drücken Sie zum Speichern [ENTER], oder drehen Sie den Drehregler nach links, sodass „No“...
  • Seite 38 Bedienung Anschlagempfindlichkeit Über das Drum-Modul können Sie die Anschlagempfindlichkeit der einzelnen Pads anpassen. Drücken Sie [SETUP]. Wählen Sie mit [PAGE] den Menüpunkt „Advance“ . Drücken Sie [ENTER], um das Advance-Menü zu öffnen. ð Der Parameter „Sensitivity“ für TOM1 wird als erster Einstellwert angezeigt. Aktivieren Sie das gewünschte Pad mit Hilfe der Auswahltasten oder durch Anspielen.
  • Seite 39 Bedienung Drücken Sie [SETUP]. Wählen Sie mit [PAGE] den Menüpunkt „Advance“ . Drücken Sie [ENTER], um das Advance-Menü zu öffnen. Schließen Sie die Hi-Hat, indem Sie das Hi-Hat-Pedal auf Anschlag durchdrücken. Wenn die Hi-Hat vor der Anwahl des Parameters „PDL Bottom“ (siehe fol‐ genden Punkt 5) nicht geschlossen ist, ließt das Modul den Wert 120 aus und übernimmt eine falsche Einstellung! Drücken Sie die bei geschlossener Hi-Hat die Taste [H-PEDAL], um den Druckpunkt für...
  • Seite 40 Bedienung Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 5 und drücken Sie dann die Taste [HI-HAT], um den Öffnungspunkt für die offene Hi-Hat festzulegen. ð Auf dem Display werden der Parameter „PDL Top“ und der aktuelle Einstellwert im Format „000“ angezeigt. Das Symbol für das Pedal blinkt auf dem Display. Spielen Sie die Hi-Hat mit dem Fuß...
  • Seite 41 Bedienung Stellen Sie den Dynamikbereich der Pads mit Hilfe des Drehreglers [–] / [+] auf den gewünschten Wert ein (Bereich 0 bis 127). Aktivieren Sie das nächste Pad oder wählen Sie mit [PAGE] einen weiteren gewünschten Einstellparameter. Sense-Time Hier können Sie eine Zeitspanne eingeben, für die nach Auslösen eines Triggers ein weiteres Triggern ignoriert wird.
  • Seite 42 Bedienung Aktivieren Sie das nächste Pad oder wählen Sie mit [PAGE] einen weiteren gewünschten Einstellparameter. Anschlagdynamik Über das Drum-Modul können Sie die Anschlagdynamik, also das Verhältnis zwischen Anschlag und Lautstärke der einzelnen Pads anpassen. Drücken Sie [SETUP]. Wählen Sie mit [PAGE] den Menüpunkt „Advance“...
  • Seite 43 Bedienung Übersprechen Wenn mehrere Pads auf einem Rack montiert sind, können beim Anschlagen eines Triggers Vibrationen auf andere Pads übertragen und ungewollt Sounds ausgelöst werden. Dieses Übersprechen kann durch die vorübergehende Unterdrückung des Triggersignals verhindert werden. Die Einstellung erfolgt automatisch über das Setup-Menü. Drücken Sie [SETUP].
  • Seite 44 Bedienung Drücken Sie [ENTER], um das Advance-Menü zu öffnen. ð Wechseln Sie mit [PAGE] zum Einstellparameter „Note Send“. Aktivieren Sie das gewünschte Pad mit Hilfe der Auswahltasten oder durch Anspielen. ð Der Name des ausgewählten Pads erscheint im Display. Stellen Sie mit Hilfe des Drehreglers [–] / [+] den gewünschten Notenwert ein (Bereich 0 bis 127).
  • Seite 45: Click-Einstellungen

    Bedienung 6.5 Click-Einstellungen Im Click-Menü können Sie die Taktart, die Lautstärke, das Tempo und den Sound des Clicks anpassen: Lautstärke Drücken Sie [CLICK], um den Click einzuschalten. Gleichzeitig öffnet sich für acht Sekunden das Click-Menü. Wählen Sie innerhalb dieser Zeit mit [PAGE] den Parameter „Volume“...
  • Seite 46 Bedienung Tempo Drücken Sie [CLICK], um den Click einzuschalten. Gleichzeitig öffnet sich für acht Sekunden das Click-Menü. Wählen Sie innerhalb dieser Zeit mit [PAGE] den Parameter „Tempo“ an. Im Display blinkt das aktuell eingestellte Tempo. Drehen Sie den Regler [–] / [+], um das gewünschte Tempo zwischen 20 und 260 bpm einzustellen.
  • Seite 47 Bedienung Taktart Drücken Sie [CLICK], um den Click einzuschalten. Gleichzeitig öffnet sich für acht Sekunden das Click-Menü. Wählen Sie innerhalb dieser Zeit mit [PAGE] den Parameter „Time-Sig“ an. Im Dis‐ play blinkt die aktuell eingestellte Taktart. Drehen Sie den Regler [–] / [+], um die gewünschte Taktart einzustellen.
  • Seite 48: Aufnahmefunktion

    Bedienung Mit [EXIT] können Sie das Menü jederzeit verlassen. Der Click läuft während des Einstellvorgangs weiter. Drücken Sie [CLICK] erneut, um die Click-Funktion abzustellen. 6.6 Aufnahmefunktion Aufnehmen Wählen Sie das gewünschte Drum-Kit Ä „ Drum-Kit auswählen“ auf Seite 26 und stellen Sie das Click-Tempo und die Taktart ein Ä...
  • Seite 49 Bedienung Drücken Sie zum Beenden der Aufnahme erneut die Taste . ð Die [REC.]-Anzeige erlischt und die Anzeige „Save the song to UserSong 1“ erscheint. Drücken Sie [ENTER], wenn Sie den Song auf dem Speicherplatz „1“ für Benutzer-Songs speichern wollen. ð...
  • Seite 50: Rücksetzen Auf Werkseinstellungen

    Bedienung 6.7 Rücksetzen auf Werkseinstellungen Drücken Sie die Taste [SETUP], um das Setup-Menü zu öffnen. Wählen Sie mit [PAGE] den Menüpunkt „Reset“ . Wählen Sie mit dem Drehregler [–] / [+] eine der vier Optionen: „Reset Kits“ (alle Drum-Kits zurücksetzen, auch User-Kits) „Reset Settings“...
  • Seite 51: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Sounds Drum-Kits 20 Preset-Kits 20 Benutzer-Kits Songs 40 Preset-Songs 15 Benutzer-Songs Anschlüsse Kopfhörer (6,35-mm-Klinkenbuchse) Line in (6,35-mm-Klinkenbuchse) Line out (6,35-mm-Klinkenbuchse) SUB-D (Anschluss für Pad-Kabel) Energieversorgung Steckernetzteil 12 V , 2000 mA MPS-500 USB...
  • Seite 52: Stecker- Und Anschlussbelegungen

    Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert‐ volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Sound-Erlebnis gewährleistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung eine zerstörte Endstufe, ein Kurzschluss oder „nur“...
  • Seite 53 Stecker- und Anschlussbelegungen Dreipolige 6,35-mm-Klinkenste‐ cker (stereo, unsymmetrisch) Signal (links) Signal (rechts) Masse MPS-500 USB...
  • Seite 54: Reinigung

    Reinigung Reinigung Geräteteile Reinigen Sie die von außen zugänglichen Geräteteile regelmäßig. Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Betriebsumgebung ab: feuchte, rauchige oder besonders schmutzige Umge‐ bungen können eine größere Schmutzansammlung an den Geräteteilen verursachen. Reinigen Sie mit einem trockenen weichen Tuch. Hartnäckige Verschmutzungen können Sie mit einem leicht angefeuchteten Tuch ent‐...
  • Seite 55: Umweltschutz

    Umweltschutz Umweltschutz Verpackungsmaterial entsorgen Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpa‐ ckungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie‐ derverwertung zugeführt werden.
  • Seite 56: Anhang

    Anhang Anhang 11.1 Kit-Liste Name Name Name Name Rock Fiesta UserKit 1 UserKit 11 Funk Mario UserKit 2 UserKit 12 Popin Impusle UserKit 3 UserKit 13 Jazz Loop UserKit 4 UserKit 14 Metal DirtySouth UserKit 5 UserKit 15 Latin 1 Nebula UserKit 6 UserKit 16...
  • Seite 57: Midi-Implementierung

    Anhang Name Name Name Name Brush Utopia UserKit 9 UserKit 19 Sunray BlueBay UserKit 10 UserKit 20 11.2 MIDI-Implementierung Function Transmitted Recognized Remarks Basic channel 1-16 Note number 0-127 0-127 Velocity Note ON 1-127 0-127 Note OFF 0-127 Major Controls Hi-Hat pedal control Reset All Controller MPS-500 USB...
  • Seite 58 Anhang Function Transmitted Recognized Remarks All Notes OFF Programm Change System Exclusive NRPN Channel 10 unterstützt nur Bank 0. Weitere Infos bezüglich „System Exclusive“, „RPN“ und „NRPN“ erhalten Sie bei Ihrem Vertriebspartner. e-drum modul...
  • Seite 60 Musikhaus Thomann · Hans-Thomann-Straße 1 · 96138 Burgebrach · Germany · www.thomann.de...

Inhaltsverzeichnis