Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

VIESMANN
Montage- und Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitoladens 300-C
Typ J3RA, 10,3 bis 28,9 kW
Öl-Brennwertkessel
mit eingebauter Kesselkreisregelung
VITOLADENS 300-C
Bitte aufbewahren!
5838324 DE
2/2020

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann J3RA

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitoladens 300-C Typ J3RA, 10,3 bis 28,9 kW Öl-Brennwertkessel mit eingebauter Kesselkreisregelung VITOLADENS 300-C Bitte aufbewahren! 5838324 DE 2/2020...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
  • Seite 3 Achtung beeinträchtigen und die Gewähr- Die Instandsetzung von Bauteilen leistung einschränken. mit sicherheitstechnischer Funktion Bei Austausch ausschließlich gefährdet den sicheren Betrieb der Viessmann Originalteile oder von Anlage. Viessmann freigegebene Ersatz- Defekte Bauteile müssen durch teile verwenden. Viessmann Originalteile ersetzt werden.
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Gefahr Gefahr Undichte oder verstopfte Abgasan- Gleichzeitiger Betrieb des Heizkes- lagen oder unzureichende Zufuhr sels mit Geräten mit Abluftführung der Verbrennungsluft verursachen ins Freie kann durch Rückstrom lebensbedrohliche Vergiftungen von Abgasen lebensbedrohende durch Kohlenmonoxid im Abgas. Vergiftungen zur Folge haben. Ordnungsgemäße Funktion der Verriegelungsschaltung einbauen Abgasanlage sicherstellen.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Information Entsorgung der Verpackung ..............Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Montage, Wartung und Reinigung ............Anlagenbeispiele ................... Ersatzteillisten ..................2. Montagevorbereitung ........................ 3. Montageablauf Heizkessel aufstellen ................13 Aufstellung auf bauseitigem Sockel ............ 13 ■ Aufstellung auf Speicher-Wassererwärmer ........13 ■...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 6. Diagnose und Serviceab- Service-Ebene aufrufen ................. 81 fragen Service-Ebene verlassen ..............81 ■ Diagnose ....................81 Betriebsdaten abfragen ..............81 ■ Kurzabfrage ..................82 ■ Ausgänge prüfen (Relaistest) ..............83 7. Störungsbehebung Störungsanzeige ..................85 Störungscodes aus Störungsspeicher auslesen (Fehlerhistorie) ..85 ■...
  • Seite 7 Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
  • Seite 8 Lage bringen und fixieren. Gefahr Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten besteht eine Gefährdung der Atemwege durch Verbren- nungsrückstände. Zum Schutz der Atemwege Staubschutzmaske tragen. Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: Siehe www.viessmann- schemes.com. Ersatzteillisten Informationen zu Ersatzteilen finden Sie unter www.viessmann.com/etapp oder in der Viessmann Ersatzteil-App.
  • Seite 9 Montagevorbereitung Montagevorbereitung Abstandsmaße Abb. 1 Brennkammer Heizkessel Speicher-Wassererwärmer Übersicht Anschlüsse Abb. 2 Entlüftungshahn Heizungsrücklauf Bereich für elektrische Leitungen ■ Anschluss flachdichtend: G 1 ½ Bereich für elektrische Leitungen Anschluss mit mitgelieferten Einschraubteilen: ■ Zuluftstutzen Rp 1 Abgasanschluss Heizungsvorlauf Anschluss flachdichtend: G 1 Anschluss für Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 10 Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Kondenswasserablauf Entleerungshahn Siphon (wahlweise rechts oder links anbaubar) Neutralisationsanlage (Zubehör), nur rechts oder Untergestell (Zubehör) links neben dem Heizkessel oder hinter dem Heiz- Anschluss Ölleitung kessel Vorbereitungen zur Montage Achtung 3. Elektrische Anschlüsse vorbereiten. Geräteschäden vermeiden. ■ Netzanschlussleitung (Mantelleitung): Alle Rohrleitungen last- und momentfrei NYM-J 3 x 1,5 mm...
  • Seite 11 Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Demontage bei schwierigen Einbringungsverhält- nissen Falls zur leichteren Einbringung erforderlich, können Verkleidungsbleche, Brenner und Brennkammer abge- baut werden. Abb. 4...
  • Seite 12 Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Vor Abbauen des Brenners alle elektrischen Leitungen vom Brenner abziehen. Abb. 5...
  • Seite 13 Montageablauf Heizkessel aufstellen Hinweis Falls der Heizkessel nicht auf einen Speicher-Wasser- erwärmer gestellt wird, muss er auf das als Zubehör lieferbare Untergestell oder einen bauseitigen Sockel gestellt werden. Aufstellung auf bauseitigem Sockel > 2 Abb. 6 Bauseitiger Sockel Heizkessel mit geringer Steigung nach hinten ausrich- ten.
  • Seite 14 Montageablauf Kleinverteiler anbauen und anschließen Hinweis Kleinverteiler beim Verschrauben gegenhalten. Abb. 7 Manometer Sicherheitsventil Entlüftungshahn T-Stück Rp (falls hier das Ausdehnungsgefäß ½ Absperrautomat angeschlossen wird) Schnellentlüfter Kesselfüllhahn...
  • Seite 15 Montageablauf Kleinverteiler anbauen und anschließen (Fortsetzung) Abb. 8 Heizkreisanschlüsse mit Verschraubungen oder Divicon Heizkreis-Verteilung (Zubehör) Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf...
  • Seite 16 Montageablauf Kleinverteiler anbauen und anschließen (Fortsetzung) Abb. 9 Kappen G 1 (falls kein Speicher-Wassererwär- ½ mer angeschlossen wird) Anschluss für Ausdehnungsgefäß Hinweis Serviceanleitung Vordere Wärmedämmung erst nach Befüllung und Dichtheitsprüfung anbauen. Sicherheitsanschlüsse erstellen Sicherheitsleitungen installieren. Zul. Betriebsdruck: 3 bar (0,3 MPa) Prüfdruck: 4 bar (0,4 MPa) Mindestquerschnitte...
  • Seite 17 Montageablauf Kondenswasseranschluss Kondenswasserleitung mit stetigem Gefälle (ohne Achtung dass diese durchhängt) und Rohrbelüftung an das Bei Kondenswasserableitung ohne Siphon kann Abwassernetz anschließen. Falls erforderlich eine Abgas aus der Kondenswasserleitung austreten. Neutralisationsanlage einbauen. Kondenswasserableitung mit dem mitgelieferten Siphon montieren. Hinweis Bei Betrieb mit Heizöl DIN 51603-EL-1-schwefelarm (Schwefelgehalt 50 mg/kg) kann gemäß...
  • Seite 18 Montageablauf Kondenswasseranschluss (Fortsetzung) Anschluss der Neutralisationsanlage (Zubehör) Hinweis Die Neutralisationsanlage kann wahlweise rechts oder links neben sowie hinter dem Heizkessel aufgestellt werden. Abb. 11 Kondenswasserablauf Heizkessel Neutralisationsanlage (Zubehör) Untergestell (Zubehör) Kondenswasserablauf Neutralisationsanlage Kondenswasserzulauf Neutralisationsanlage Abgasanschluss Hinweis Der Heizkessel kann raumluftabhängig oder raum- luftunabhängig betrieben werden.
  • Seite 19 Montageablauf Abgasanschluss (Fortsetzung) Gefahr Undichte oder verstopfte Abgasanlagen oder unzureichende Zufuhr der Verbrennungsluft ver- ursachen lebensbedrohliche Vergiftungen durch Kohlenmonoxid im Abgas. Ordnungsgemäße Funktion der Abgasanlage sicherstellen. Öffnungen für Verbrennungsluftzu- fuhr dürfen nicht verschließbar sein. Kondenswasserableitung über Windschutzein- richtung vermeiden. Raumluftabhängiger Betrieb Abb.
  • Seite 20 Montageablauf Abgasanschluss (Fortsetzung) Koaxiale Abgas-Zuluft-Führung 1. Zuluftschlauch mit Spiralschelle auf Zuluft- stutzen aufstecken. Spiralschelle festziehen. Hinweis Die Brücke der Spiralschelle darf nicht im Knickbe- reich des Zuluftschlauchs liegen. 2. Anschließend Zuluftschlauch abknicken und mit Spiralschelle an Kesselanschluss-Stück auf- stecken. Spiralschelle festziehen. Montageanleitung Abgassystem Abb.
  • Seite 21 Montageablauf Ölversorgung als Einstrangsystem erstellen (Fortsetzung) Bei tiefliegendem Tank: Falls die Saughöhe oder die max. Rohrleitungslänge größer ist als in der folgenden Tabelle angegeben, ein Ölförderaggregat mit Zwischenbehälter in unmittelba- rer Nähe des Heizkessels einbauen. Max. Rohrleitungslänge bei Saugleitung 4 mm (innen) Saughöhe H in m Max.
  • Seite 22 Montageablauf Oberblech abbauen und Regelungsgehäuse öffnen Abb. 16 Hinweis Außentemperatursensor, Speichertemperatursensor sowie Stecker zur Regelung liegen verpackt hinter dem Vorderblech (siehe Seite 10).
  • Seite 23 Montageablauf Anschlussleitungen verlegen Achtung Falls elektrische Leitungen an heißen Bauteilen anliegen, werden sie beschädigt. Beim bauseitigen Verlegen und Befestigen der Anschlussleitungen darauf achten, dass die max. zulässigen Temperaturen der Leitungen nicht überschritten werden. Abb. 17 Grundleiterplatte Anschlussleitungen Zugentlastungen Leitungsdurchführung...
  • Seite 24 Montageablauf Anschlussleitungen verlegen (Fortsetzung) Leitungen einführen und zugentlasten Bauseitige Leitungen Leitungen mit angegossener Zugentlastung Abb. 19 Abb. 18 Leitungen max. 100 mm abisolieren. Elektrische Anschlüsse Hinweis zum Anschluss von Zubehörteilen Achtung Für den Anschluss die den Zubehörteilen beilie- Durch elektrostatische Entladung können elekt- genden separaten Montageanleitungen beach- ronische Baugruppen beschädigt werden.
  • Seite 25 Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Anschlüsse an Stecker 230 V~ Hinweis Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Mischer Die Stecker liegen verpackt mit weiteren Teilen hinter sÖ Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung dem Vorderblech. Trinkwasserzirkulationspumpe Netzanschluss Hinweis zum Anschluss von Zubehörteilen fÖ Für den Anschluss die den Zubehörteilen beilie- Stecker (liegt verpackt mit weiteren Teilen hin- fÖ...
  • Seite 26 Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Außentemperatursensor Anbauort für Außentemperatursensor Nicht unmittelbar unter Balkon oder Dachrinne ■ Nicht einputzen. ■ ■ Nord- oder Nordwestwand, 2 bis 2,5 m über dem Boden, bei mehrgeschossigen Gebäuden in der obe- Anschluss Außentemperatursensor ren Hälfte des 2. Geschosses Nicht über Fenster, Türen und Luftabzügen 2-adrige Leitung, max.
  • Seite 27 Montageablauf Externe Anforderung über 0 10 V-Eingang – (Fortsetzung) Zwischen Schutzleiter und Minuspol der bauseitigen 0 bis 1 V Keine Vorgabe für Kesselwassertem- Spannungsquelle muss eine galvanische Trennung peratur-Sollwert sichergestellt sein. Sollwert 10 °C 10 V Sollwert 100 °C [{{] 0-10V fÖ...
  • Seite 28 Montageablauf Externes Sperren über Schaltkontakt (Fortsetzung) Stecker Erweiterung EA1 Potenzialfreier Kontakt Potenzialfreier Kontakt (bei Anschluss Brücke zwi- Erweiterung EA1 schen L und 1 entfernen) Parameter/Codierungen Parameter/Codierungen „4b:2“ in Gruppe „Allgemein“/1 „3A“ (DE1), „3b“ (DE2) oder „3C“ (DE3) auf 3 oder 4 ■...
  • Seite 29 Montageablauf Verbindungsleitung Vitoconnect 100 (Zubehör) anschließen Abb. 23 Vitoconnect 100 montieren Montage- und Inbetriebnahmeanleitung Vitoconnect 100 Netzanschluss Zubehör an Stecker (230 V ~) Bei Aufstellung in Nassräumen darf der Netzanschluss Falls der Gesamtstrom der Anlage 6 A übersteigt, eine von Zubehör außerhalb des Nassbereichs nicht an der oder mehrere Erweiterungen über einen Netzschalter Regelung durchgeführt werden.
  • Seite 30 Montageablauf Netzanschluss Zubehör an Stecker (230 V ~) (Fortsetzung) Netzanschluss und KM-BUS-Anschluss von Zubehören Gefahr Unsachgemäß ausgeführte Elektroinstallationen können zu Verletzungen durch elektrischen Strom und zu Geräteschäden führen. Kleinspannungsleitungen < 42 V und Leitun- ■ 42 V/230 V~ getrennt voneinander ver- >...
  • Seite 31 Montageablauf Netzanschluss fÖ Gefahr Bei Anschluss des Geräts mit flexibler Netzan- ■ Unsachgemäß ausgeführte Elektroinstallationen schlussleitung muss sichergestellt sein, dass bei können zu Verletzungen durch elektrischen Versagen der Zugentlastung die stromführenden Lei- Strom und zu Geräteschäden führen. ter vor dem Schutzleiter gestrafft werden. Die Ader- länge des Schutzleiters ist konstruktionsabhängig.
  • Seite 32 Montageablauf Brandschutzschalter anschließen (nur für Abb. 27 Brandschutzschalter Brücke Hinweis Vorhandene Brücke entfernen. Leitung (bauseits) so verlegen, dass sie nicht mit hei- ßen Bauteilen in Berührung kommt.
  • Seite 33 Montageablauf Bleche anbauen und Bedienteil anschließen Abb. 28...
  • Seite 34 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Sprachumstellung an der Regelung................. 36 • • 2. Uhrzeit und Datum einstellen (falls erforderlich)............36 • 3.
  • Seite 35 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme,… (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 40. Anzeige „Wartung“ abfragen und zurücksetzen............. 59...
  • Seite 36 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Sprachumstellung an der Regelung 4. Gewünschte Sprache wählen. Hinweis Bei Erstinbetriebnahme erscheinen die Begriffe in Deutsch (Auslieferungszustand) Erweitertes Menü å 2. „Einstellungen“ 3. „Sprache“ Sprache Deutsch ê ç Bulgarski ê Cesky ê Dansk ê Wählen mit Abb. 29 Uhrzeit und Datum einstellen (falls erforderlich) Bei Erstinbetriebnahme oder nach längerer Stillstand- Hinweis zur automatischen Prüfung des Abgas-...
  • Seite 37 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizungsanlage füllen (Fortsetzung) Achtung Ungeeignetes Füllwasser fördert Ablagerungen und Korrosionsbildung und kann zu Schäden am Gerät führen. Heizungsanlage vor dem Füllen gründlich spü- ■ len. Ausschließlich Wasser mit Trinkwasserqualität ■ einfüllen. Dem Füllwasser kann ein speziell für Hei- ■...
  • Seite 38 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizungsanlage füllen (Fortsetzung) 4. Heizungsanlage an Kesselfüllhahn im Hei- 5. Entlüftungshahn schließen, wenn keine Luft zungsrücklauf füllen. mehr austritt. Mindest-Anlagendruck 0,8 bar (80 kPa). Zulässiger Betriebsdruck 3 bar (300 kPa). 6. Kesselfüllhahn schließen. Hinweis Nach DIN EN 12828 muss jeder Wärmeerzeuger einer Heizungsanlage zum Schutz gegen Über- schreiten des maximalen Betriebsdrucks durch mindestens ein Sicherheitsventil abgesichert sein.
  • Seite 39 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizungsanlage entlüften Heizungsanlage entleeren (falls erforderlich) Hinweis Zum Entleeren der Heizungsanlage muss das Vorder- blech des Heizkessels abgebaut werden (siehe Seite 42). Abb. 32 Entleerungshahn...
  • Seite 40 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Siphon und Neutralisationsanlage (Zubehör) mit Wasser füllen Siphon und Neutralisationsanlage mit geringem Wasserdruck über die Revisionsöffnung am Abgas- rohr mit Wasser füllen. Abb. 33 Heizölfilter und Saugleitung entlüften Schäden an der Heizölpumpe durch Trockenlauf ver- Heizölfilter und Saugleitung vor Inbetriebnahme entlüf- meiden.
  • Seite 41 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Funktionsablauf und mögliche Störungen (Fortsetzung) Ölvorwärmung beginnt nein nach ca. 10 min Ölvorwärmer prüfen, Lei- tungen und Steckverbin- Störung dungen prüfen (Ölvorwär- mer hat nicht durchge- schaltet, Temperatur ist nicht erreicht) Nach max. 3 min läuft nein Störung Gebläse prüfen, Gebläse an.
  • Seite 42 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Brenner an Höhe des Aufstellorts anpassen Nur erforderlich bei Höhe über 600 m 4. Mit „Service beenden?“ die Codierung beenden. 1. Codierung 2 aufrufen. 5. Regelung ausschalten und wieder einschalten. Danach ist die Änderung übernommen. 2. „Allgemein“ aufrufen. 3.
  • Seite 43 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kesseltür öffnen Abb. 35 Hinweis Elektronikbox abbauen, damit die Kesseltür vollständig geöffnet werden kann. Dichtstellen des Brenners prüfen Alle Dichtstellen und Dichtungen des Brenners auf Beschädigungen prüfen. Falls erforderlich, Dichtungen austauschen. Heizflächen reinigen Achtung Hinweis An der heizgasberührten Oberfläche des Edel- Verfärbungen an der Oberfläche des Edelstahl-Wär- stahl-Wärmetauschers sollten keine Kratzer metauschers sind normale Betriebsspuren.
  • Seite 44 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizflächen reinigen (Fortsetzung) Biferrale Heizfläche Abb. 36 Biferrale Heizfläche (vorderer Bereich) mit Bürste reinigen. Biferrale Heizfläche und Edelstahl-Wärmetauscher Abb. 37 1. Ablagerungen von den Heizflächen absaugen (Winkeldüse als Zubehör lieferbar).
  • Seite 45 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizflächen reinigen (Fortsetzung) 2. Kondenswasserschlauch von Neutralisationsan- lage abziehen. 3. Edelstahl-Wärmetauscher mit Wasser spülen. 4. Abgas-Schalldämpfer und Edelstahl-Wärmetau- scher mit geringem Wasserdruck über die Revi- sionsöffnung am Abgasrohr spülen Hinweis Darauf achten, dass kein Wasser in den Zuluftspalt vom AZ-System eindringt.
  • Seite 46 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizflächen reinigen (Fortsetzung) 3. Siphon reinigen. 4. Siphon, Kondenswasserschlauch und Neutralisati- onsanlage wieder anbauen. Siphon mit Wasser füllen. Gefahr Falls der Siphon nicht gefüllt ist, kann Abgas austreten. Abgasaustritt kann lebensbedroh- liche Vergiftungen durch Kohlenmonoxid verursachen. Vor Inbetriebnahme Siphon unbedingt mit Wasser füllen.
  • Seite 47 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizflächen reinigen (Fortsetzung) Edelstahl-Wärmetauscher und Neutralisationsanlage 1. Abschließend Edelstahl-Wärmetauscher und Neut- ralisationsanlage nochmal mit Wasser spülen. Hinweis Mindestgefälle der gesamten Kondenswasserlei- ■ tung 3°. Schläuche dürfen nicht durchhängen ≥ oder Stauschleifen bilden. Nicht auf den Schlauch treten. Der Schlauch ■...
  • Seite 48 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kesseltür schließen Abb. 43...
  • Seite 49 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Brenner reinigen Abb. 44 1. Schrauben lösen, Deckel mit Mischeinrichtung 2. Leitungen des Ölvorwärmers und der Zündelek- abnehmen und in Wartungsposition aufstecken. troden abziehen. 3. Innensechskantschraube lösen und Drallein- Hinweis Falls die Mischeinrichtung sich nicht herauszie- richtung abnehmen.
  • Seite 50 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Düse austauschen und Zündelektroden prüfen oder einstellen Abb. 45 1. Düse herausschrauben, dabei am Ölvorwärmer 4. Innensechskantschraube der Dralleinrichtung gegenhalten. Luftblasenbildung vermeiden. festschrauben. Düsenabstand „a“ (siehe Tabelle auf Seite 53) prüfen. 2. Düse nach den Angaben in der Tabelle auf Achtung Seite 53 auswählen.
  • Seite 51 Der europäische Verband der Regelgerätehersteller (Afecor) empfiehlt, Ölschlauchleitungen gemäß EN ISO 6806 nach 5 Jahren auszutauschen. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatzteile verwen- den. Vakuum in der Ölleitung prüfen 2. Heizkessel in Betrieb nehmen. 3. Teillast einstellen.
  • Seite 52 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizölfilter und Saugleitung entlüften Falls durch Wartungsarbeiten erforderlich. Siehe Seite 40. Verbrennungsqualität prüfen, einstellen Hinweis 05. Falls erforderlich, Wert für Grundlast mit Ø ändern. Zur Emissionsmessung muss eine Wärmeanforderung Höherer Wert = größerer Luftanteil bestehen und Wärmeabnahme gewährleistet sein. 06.
  • Seite 53 Störabschaltung führen. Das angegebene Maß unbedingt einhalten und gemäß den Angaben auf Seite 50 prüfen. Bei Austausch ausschließlich Düsen aus der „Viessmann Ersatzteil-App“ verwenden. Dichtungen und Wärmedämmteile prüfen 1. Dichtungen und Dichtschnüre der Kesseltür auf 3. Beschädigte Teile austauschen.
  • Seite 54 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Dichtungen und Wärmedämmteile prüfen (Fortsetzung) Seitenbleche abbauen (nur falls bei Wartungsarbeiten erforderlich) Abb. 49 Hinweis Anbau in umgekehrter Reihenfolge. Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen Neutralisationseinrichtung prüfen (Zubehör) Hinweis Hinweis Beim Aufstellen der Neutralisationseinrichtung darauf Best.-Nr. der pH-Mess-Streifen: 9517678. achten, dass die Schläuche nicht geknickt werden und Beiliegende Unterlagen des Herstellers der Neutralisa- dass keine Stauschleifen entstehen.
  • Seite 55 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Aktivkohlefilter prüfen (Zubehör) Hinweis Beiliegende Unterlagen des Herstellers des Aktivkoh- lefilters beachten. Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen Vorderblech anbauen Abb. 50 Sicherheitsventile auf Funktion prüfen...

Diese Anleitung auch für:

Vitoladens 300-c