MMX 200 wireless
1. Einleitung
Gemäß dem Elektrogerätegesetz ElektroG und der
europäischen WEEE-Richtlinie 2012/19/EU müssen
elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer
Lebensdauer gesondert vom Hausmüll entsorgt
werden.
Wird das Gerät mit Batterien/Akkus betrieben, müssen
diese vor der Entsorgung aus dem Gerät genommen
werden. Sind Batterien/Akkus im Gerät fest eingebaut,
muss die Entnahme aus Sicherheitsgründen durch
qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
Diese Demontageanleitung zeigt auf, wie dabei
vorzugehen ist.
2. Hinweise zur Entsorgung gemäß
Elektrogerätegesetz ElektroG und
WEEE-Richtlinie 2012/19/EU
Das Symbol der durchgestrichenen Müll-
u
tonne auf dem Produkt, in der
Bedienungsanleitung oder auf der Ver-
packung bedeutet, dass die elektrischen
und elektronischen Geräte am Ende ihrer
Lebensdauer gesondert vom Hausmüll
entsorgt werden müssen.
Benutzte Geräte immer gemäß den
u
geltenden Vorschriften entsorgen.
u
Zur Rücknahme von Altgeräten, Batterien
und Akkus stehen kostenfreie Sammel-
stellen und eine unentgeltliche Rückgabe
bei beyerdynamic, sowie ggf. weitere An-
nahmestellen für die Wiederverwendung
zur Verfügung. Die Adressen sind bei der
örtlichen Stadt- oder Kommunalverwal-
tung erhältlich.
Händler für Elektronikgeräte sind grund-
u
sätzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Elektro-/ Elektronik-Altgeräten ver-
pflichtet. Die Verpflichtung besteht auch
bei Vertrieb über Fernkommunikations-
mittel.
Für weitere Informationen bitte an die
u
örtlichen Behörden oder an den Händler
wenden, bei dem das Produkt erworben
wurde.
Für die Löschung personenbezogener
u
Daten auf den Elektro-/Elektronik-Alt-
geräten, ist der Verbraucher/Endnutzer
selbst verantwortlich.
3. Akkus / Batterien entsorgen
Akkus / Batterien nach Gebrauch gemäß
u
den geltenden Vorschriften getrennt vom
Produkt entsorgen. Sie dürfen nicht im
Hausmüll entsorgt werden. Die Rückgabe
ist für Verbraucher/Endnutzer kostenlos.
u
Vor der Entsorgung die Akkus/Batterien
entladen und entnehmen.
4. Entnahme des Akkus
Achtung:
u
Vor der Entnahme Akku entladen. Eine
zerstörungsfreie Entnahme des Akkus ist
bei diesem Produkt durch den Endnutzer
nicht möglich. Aufgrund des Sicherheits-
risikos, darf diese Tätigkeit nur durch
qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt
werden.
Bitte wenden Sie sich an beyerdynamic
oder konsultieren Sie unabhängiges
Fachpersonal.
Vor der Entsorgung
u
Akku entladen.
u
Zur leichteren Entnahme
des Akkus die Ohr-
polster auf beiden
Seiten durch Drehen
entgegen dem Uhr-
zeigersinn abnehmen.
u
Die drei Schrauben
der Schallwand auf
der rechten Hörerseite
mit einem passenden
Schraubendreher lösen.
Vorsichtig die Schall-
u
wand abnehmen.
Achtung: Das Kabel der
Platine ist an der Schall-
wand angelötet.
3