Inhaltszusammenfassung für Gree KRONE G-TECH GWH-09-AEC
Seite 1
Partner in Sachen Klima Installations- und Bedienungsanleitung Wandgeräte für Multi Inverter-Systeme GWH-09-AEC | GWH-12-AEC G-TECH Kältemittel Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch.
Seite 2
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch. Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung! Kältemittel Technische Änderungen sowie Änderungen in Form, Farbe und Gewicht vorbehalten!
Inhalt Spezifi kationen ............................................................Sicherheitshinweise ........................................................Kältemittel ..............................................................Installationsvorbereitung ......................................................Wahl des Installationsortes und Vorsichtsmaßnahmen ....................................Gerätebeschreibung / Mindestabstände ..............................................Rohrführung und Rohrverlegung ..................................................Wanddurchbruch und Kondensatablauf ..............................................Elektrische Verbindung ......................................................Inbetriebnahme ............................................................Infrarot-Fernbedienung ......................................................Notbetrieb ohne Infrarot-Fernbedienung ............................................Wartung und Reinigung ......................................................
Seite 5
HINWEISE Das Gerät ist mit dem entfl ammbaren Kältemittel R32 befüllt. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät nutzen. Vor der Installation des Gerätes lesen Sie bitte diese Anleitung. Vor der Reparatur und Wartung des Gerätes lesen Sie bitte diese Anleitung. Das Kältemittel R32 Um die Funktion des Klimagerätes zu realisieren, zirkuliert ein spezielles Kältemittel in dem Sys- tem.
Brennbares Kältemittel gefahrlos handhaben Anforderungen an die Qualifi kation von Monteuren und Wartungstechnikern Alle Personen, die mit oder an der Klimaanlage arbeiten, sollen ein gültiges Zertifi kat von der zuständigen Organisation besitzen, und zu Arbeiten mit Kältesystemen qualifi ziert sein. Muss die Wartung oder Instand- setzung der Klimaanlage von anderen Technikern durchgeführt werden, müssen sie unter Aufsicht einer Person arbeiten, die zur Handhabung brennbarer Kältemittel qualifi...
Installationsvorbereitung Sicherheitshinweise Bitte führen Sie die Installation des Klimagerätes nicht selbst durch. Durch nicht fachgerechte Montage kann es zu Wasserschäden, Stromschlägen oder Brandentwicklung kommen. Bitte installieren Sie alle Geräte so, dass ein Herunterfallen und damit die Gefährdung von Menschenleben ausgeschlossen werden kann. Um einen ungehinderten Kondensatbfl...
Wahl des Installationsortes und Vorsichtsmaßnahmen Wahl des Installationsortes des Klimagerätes Die Montage des Gerätes muss nationalen und örtlichen Sicherheitsbestimmungen genügen. Art und Sorgfalt der Installation wirken sich direkt auf die Betriebsleistung des Klimagerätes aus. Die Montage durch den Benutzer selbst ist untersagt. Bitte setzen Sie sich nach dem Kauf des Gerätes mit Ihrem Händler in Verbindung, damit dieser Anschluss und Betriebstest durch professionelle Monteure gewährleisten kann.
Gerätebeschreibung Luftansaug (4) Filter (3) Frontpaneel Horizontal- Betriebs- luftleitlamelle anzeige Temperatur- (5) Luftausblas anzeige Display Signalempfänger HOLD 3S WiFi (2) Infrarot-Fernbedienung Die angegebenen Mindestabstände dürfen nicht unterschritten werden, um die sichere Funktion des Geräts und seine ordnungsgemäße Installation und Wartung zu gewährleisten. Decke 30 cm Wand...
Rohrführung und Rohrverlegung Rohrführung am Innengerät Die Verrohrung des Innengeräts kann nach rechts oder links oder auch nach rechts oder links hinten heraus geführt werden. Wenn eine Rohrführung nach rechts oder links vorgesehen ist, muss die perforierte Aussparung vorsichtig ausgebrochen werden. Es ist eine kleine Aussparung vorgesehen, falls nur das Kabel herausgeführt wird.
Installation des Innengerätes Wanddurchbruch Der Wanddurchbruch muss mindestens einen Durchmesser von Ø 55 mm bzw. Ø 70 mm haben und von innen nach außen leicht geneigt sein (5 ... 7 mm). Wanddurchbruchhülse verwenden, um Beschädigungen an den Verbindungsleitungenzu vermeiden. Den entstandenen Spalt zwischen Wand und Wanddurchbruchhülse sachgerecht abdichten.
Elektrische Verbindung Warnung An elektrischen Bauteilen oder an der Zuleitung kann Spannung anliegen! Schwere Verletzungen und erhebliche Sachschäden sind möglich. Der Anschluss des Klimageräts und das Verlegen der elektrischen Leitungen darf nur von qualifi ziertem und autorisiertem Fachpersonal in Übereinstimmung mit den am Aufstellungsort geltenden Bestimmungen der örtlichen EVU ausgeführt werden! Sicherheitshinweise beachten! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage unbedingt Hauptschalter abschalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern! Vor Netzanschluss Spannungsversorgung der Zuleitung unterbrechen!
Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme führt der Ersteller der Anlage oder ein autorisierter Sachkundigen entsprechend der Bescheinigung über die Erstinbetriebnahme durch. Sie ist entsprechend zu dokumentieren. Dichtheitsprüfung und Evakuieren - Am Außengerät sind rechts unten die Kältemittelventile, das größere ND-Ventil und das kleinere HD-Ventil. Serviceanschlüsse sind mit Kappen verschlossen.
Infrarot-Fernbedienung YAU1FB n Funktionen Der Raum zwischen Fernbedienung und Innengerät muss frei sein. Nicht fallen lassen oder werfen. In die Fernbedienung darf kein Wasser eindringen, sie darf weder der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden noch auf Flächen gelegt werden, die sich stark aufheizen. IR-Signal ON/OFF Drücken Sie diese Taste, um das Klimagerät ein- oder auszuschalten.
Seite 15
Infrarot-Fernbedienung YAU1FB MODE Auswahl der Betriebsart: Automatik - Kühlen - Trocknen - Lüften - Heizen werden nacheinander angewählt. Beim Start des Gerätes ist standardmäßig die Betriebsart „Automatik“ eingestellt. Das Gerät wählt auto- matisch die geeignete Betriebsart entsprechend der aktuellen Raumverhältnisse. Hinweis: Die Funktion HEIZEN ist nicht bei allen Gerätemodellen verfügbar.
Seite 16
Infrarot-Fernbedienung YAU1FB TEMP Drücken Sie diese Taste, um die gewünschte Raum-Temperatur einzustellen sowie die Innen- und die Außentemperatur abzurufen. Nach Einschalten des Innengerätes wird zunächst die eingestellte Temperatur im Display angezeigt. Durch weiteres Betätigen der Taste wird die Innen- bzw. die Außentemperatur angezeigt. Nach ca.
Seite 17
Infrarot-Fernbedienung YAU1FB Energie sparen Im Kühlmodus werden die Tasten „TEMP“ und „CLOCK“ gleichzeitig gedrückt, um die Energiesparfunktion zu starten oder auszuschalten. Die aktive Funktion wird mit „SE“ im Display der Fernbedienung angezeigt und die Klimaanlage passt die ab Werk eingestellte Temperatur automatisch an, um den besten energiesparen- den Eff...
Notbetrieb ohne Infrarot-Fernbedienung Ohne Fernbedienung ist ein Notbetrieb möglich. Das Klimagerät arbeitet dann im AUTO-Modus. Solltemperatur oder Lüftergeschwindigkeit können nicht verstellt werden. Der Schalter zur Aktivierung des Notbetriebs befi ndet sich am Innenteil unter der Frontblende rechts. Frontblende Notschalter Gerät einschalten: Notschalter (siehe Bild) drücken. Gerät startet im AUTO-Modus. Die Betriebsart (COOL, HEAT, FAN) wird je nach vorherrschender Raumtemperatur automatisch gewählt.
Wartung und Reinigung Bezeichnungen der Geräteteile Filter Frontpaneel Verdampfer Swing-Motor Basis Kondensatwanne Kondensatleitung Schutznetz Luftausblasrahmen Schraubenabdeckung Luftleitlamellen Luftausblasklappe Vorsicht Vor Reinigungsarbeiten die Spannungsversorgung des Gerätes unterbrechen! In das Gerät darf kein Wasser eindringen. Das Gerät mit einem weichen trockenen, allenfalls nebelfeuchtem Tuch und ggf. milder Waschlösung, abreiben. Keinesfalls lösungsmittelhaltige (Verdünnung, Benzin) Reiniger verwenden! Metallteile (Wärmetauscherlamellen) nicht mit den Händen berühren! Frontblende reinigen...
Seite 20
Wartung und Reinigung Hinweise zur Reinigung Nach längerer Betriebszeit wird die Anzeige „ “ kontinuierlich leuchten. Sie zeigt an, dass das Klimagerät eine Reinigung benötigt. Drücken Sie Taste “ ” auf der Fernbedienung für 3 Sekunden, um im ausge- schalteten Zustand in den Reinigungsmodus zu gelangen (die Stromversorgung muss zum Reinigen un- terbrochen werden).
Seite 21
Wartung und Reinigung n Luftleitlamelle reinigen 1. Drücken Sie im Standby-Status die Taste 3 Sekunden lang. Das Symbol blinkt. Die Luftleitlamelle öff net sich automatisch. 2. Wenn sich die Luftleitlamelle automatisch in die maximale Position gedreht hat, verschwindet die Anzeige Schalten Sie die Stromversorgung aus.
Seite 22
Wartung und Reinigung n Luftausblas reinigen ACHTUNG - Die schwarze Schraube ist zu entfernen. Die silberne Schraube bleibt an ihrer Position. - Verhindern Sie, dass der Luftaustrittsrahmen herunterfällt, um Verletzungen zu vermeiden. 1. Öff nen Sie das Paneel mit beiden Händen. Wenn es in einem maximalen Winkel geöff...
Wartung und Reinigung n Kondensatwanne und Teile reinigen 1. Abfl ussrohr herausziehen Drücken Sie gleichzeitig auf die beige-farbenen Verriegelungsfedern an beiden Enden der weißen Drainagerohre und ziehen Sie dann das Abfl ussrohr nach hinten. Achtung: Möglicherweise befi ndet sich Restwasser im Abfl uss. Drehen Sie den Auslass des Abfl...
Seite 24
Wartung und Reinigung 3.3 Entfernen Sie die 4 schwarzen Schrauben an den Seiten, mit denen die Kondensatwanne befestigt ist. 3.4 Drücken Sie mit den Daumen auf die markierten Positionen auf beiden Seiten (siehe Abbildung unten). Halten Sie die Kondensatwanne mit den Fingern fest, heben Sie sie nach oben und entfernen Sie die Kondensatwanne.
Seite 25
Wartung und Reinigung ACHTUNG Überprüfen Sie vor dem Wiedereinsetzen der Kondensatwanne nach der Reinigung, ob die Lamelle nach links gedrückt wurde. Installation der Kondensatwanne: Bringen Sie die Kondensatwanne an die Position, die mit dem Symbol gekennzeichnet ist. Schieben Sie sie parallel entlang der Führungsschiene nach oben und prüfen Sie dann, ob die beiden Enden des unteren Gehäuses in das Ende der Führungsschiene eingesetzt sind, um die korrekte Installation zu gewährleisten.
Seite 26
Wartung und Reinigung Verriegelung: Verriegelungsschieber Ziehen Sie den Verriegelungs- schieber nach rechts bis in die Verriegelungsposition. verriegelt unverriegelt Festziehen der silbernen Schraube: Bitte stellen Sie sicher, dass die Lamelle verriegelt ist und die silbernen Schraube im Uhrzeigersinn angezogen werden kann. Schraube Montage des Schutznetzes: Halten Sie das Schutznetz mit beiden Händen und montieren Sie das Schutznetz gemäß...
Seite 27
Wartung und Reinigung Kondensatleitung montieren: Halten Sie das Verbindung des weißen Abfl ussrohres mit der Hand und montieren Sie das Abfl ussrohr in Richtung der Abfl ussöff nung, bis Sie ein Geräusch hören. Luftauslassrahmen montieren: Führen Sie den Verschluss an der Rückseite des Luftaustritts- rahmens in die Nut des Gehäuses ein, bis Sie ein Geräusch gehört haben.
Seite 28
Wartung und Reinigung Luftleitlamelle montieren: 1. Halten Sie die Luftleitlamelle mit der linken Hand und die Achse mit der rechten Hand. Führen Sie das Gelenkteil der Luftleitlamelle in die entsprechende Aufnahme des Gerätegehäuses. Schieben Sie nun die Verbindungsachse durch die entstandene Öff...
Bedienungshinweise und Einsatzgrenzen Kühlbetrieb Klimageräte nehmen die Wärme der Raumluft auf und führen diese zum Außengerät ab. Die erbrachte Kühlleistung kann je nach Außentemperaturschwanken. Einfrierschutz: Im Kühlbetrieb bei niedrigen Außentemperaturen kann sich am Wärmetauscher des Innengeräts Reif bilden. Wenn die Temperatur am Wärmetauscher des Innengeräts unter 0 °C sinkt, stoppt der Verdichter, um die Anlage zu schützen.
Verhalten bei Störungen Sollte das Gerät einmal nicht wie gewünscht funktionieren, bitte vor Hinzuziehen des Fachbetriebs folgende Punkte prüfen. Problem Lösung Das Innengerät schaltet nicht sofort ein, nachdem Wenn das Gerät unmittelbar nach dem Stopp wieder eingeschaltet dieAnlage wieder gestartet wurde. wird, dauert es 3 Minuten bis das Innengerät in Betrieb geht.
Hinweise Testlauf Das Gerät läuft im normalen Kühlmodus. Es soll geprüft werden: - Dichtigkeit der Kältemittelleitungen - Gleichmäßiger Lauf der Kompressoren und der Ventilatoren - Abgabe kalter Luft am Innengerät und erwärmter Luft am Außenteil - Alle Funktionen und Programmabläufe am Innengerät - Saugdruck und Verdampferüberhitzung Information für den Anlagenbetreiber Dem Anlagenbetreiber/Benutzer die Funktionen und die Verwendung des Klimagerätes, auch mit Hilfe dieser...
Seite 32
Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dieses Produkt muss an einer autorisierten Recycling-Stelle für elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden.