Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SITRANS VP300 Betriebsanleitung
Siemens SITRANS VP300 Betriebsanleitung

Siemens SITRANS VP300 Betriebsanleitung

Elektropneumatische stellungsregler

Werbung

Elektropneumatische Stellungsregler
SITRANS VP300
6DR63**
Betriebsanleitung
03/2011
SITRANS

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SITRANS VP300

  • Seite 1 Elektropneumatische Stellungsregler SITRANS VP300 6DR63** Betriebsanleitung 03/2011 • SITRANS...
  • Seite 3 ___________________ SITRANS VP300 mit und ohne HART Einleitung ___________________ Sicherheitshinweise ___________________ Beschreibung SITRANS ___________________ Einbauen/Anbauen Elektropneumatische ___________________ Stellungsregler Anschließen SITRANS VP300 mit und ohne ___________________ HART Bedienen Betriebsanleitung ___________________ Inbetriebnehmen ___________________ Alarm-, Fehler- und Statusmeldungen ___________________ Instandhalten und Warten ___________________...
  • Seite 4 Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5 Bedienen und Beobachten mit der Konfigurationssoftware SIMATIC PDM........20 3.3.4 Inbetriebnehmen ..........................21 3.3.5 Überwachungsfunktionen ......................21 3.3.6 Blockschaltbild ..........................22 Gerätekomponenten ........................23 3.4.1 Ansicht Gerät geöffnet .........................23 3.4.2 Innerer Aufbau ..........................25 Betriebsarten..........................26 Einbauen/Anbauen ..........................27 Grundlegende Sicherheitshinweise .....................27 4.1.1 Sachgemäße Montage.........................29 SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 6 6.2.1.4 "1.4 Rücksetzen"......................... 73 6.2.2 Hauptmenü "2 Einstellungen" ..................... 75 6.2.2.1 "2.1 Spezielle Anwendung" ......................76 6.2.2.2 "2.2 Ein-/Ausgänge" ........................80 6.2.2.3 "2.3 Grenzwerte" ......................... 86 6.2.2.4 "2.4 Erweiterte Einstellungen"..................... 87 SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 7 Übersicht Meldungen und Symbole...................147 Statusmeldungen ........................149 Fehlermeldungen ........................154 Instandhalten und Warten........................157 Grundlegende Sicherheitshinweise ...................157 Instandhalten und Warten......................158 Rücksendeverfahren........................159 Technische Daten..........................161 10.1 Einsatzbedingungen ........................161 10.2 Pneumatische Daten........................162 10.3 Elektrische Daten........................162 SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 8 Anhang ..............................177 Zertifikate........................... 177 Technische Unterstützung ......................177 Umweltschutz..........................178 Gesamtübersicht über alle Parameter ..................179 Liste der Abkürzungen........................... 187 Abkürzungen für Stellungsregler VP300................... 187 Glossar ..............................189 Index..............................191 SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 9 Produktinformation Die Anleitung ist Bestandteil der bestellbaren oder mitgelieferten CD. Weiterhin ist die Anleitung im Internet auf der Siemens-Homepage verfügbar. Auf der CD finden Sie außerdem das technische Datenblatt mit den Bestelldaten, das Software Device Install für SIMATIC PDM zum Nachinstallieren und die benötigte Software.
  • Seite 10 ● Senden Sie Geräte und Ersatzteile in der Originalverpackung zurück. ● Wenn die Originalverpackung nicht mehr vorhanden ist, sorgen Sie dafür, dass alle Sendungen durch die Ersatzverpackung während des Transports ausreichend geschützt sind. Für zusätzliche Kosten aufgrund von Transportschäden haftet Siemens nicht. VORSICHT Unzureichender Schutz bei Lagerung Die Verpackung bietet nur eingeschränkten Schutz gegen Feuchtigkeit und Infiltration.
  • Seite 11 Der Inhalt dieser Anleitung ist weder Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines früheren oder bestehenden Rechtverhältnisses noch soll er diese abändern. Sämtliche Verpflichtungen der Siemens AG ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält.
  • Seite 12 Einleitung 1.6 Hinweise zur Gewährleistung SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 13 ● National Electrical Code (NEC - NFPA 70) (USA) ● Canadian Electrical Code (CEC) (Canada) Weitere Bestimmungen für Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen sind z. B.: ● IEC 60079-14 (international) ● EN 60079-14 (EG) Siehe auch Zertifkate SITRANS VP300 (www.siemens.de/zertifikate/vp300) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 14 Fall der Inbetriebnahme, des Betriebs, der Wartung oder des Betriebs in Anlagen berücksichtigen. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, die in dieser Anleitung nicht enthalten sind, wenden Sie sich bitte an die örtliche Siemens-Niederlassung oder Ihren Siemens-Ansprechpartner. Hinweis Einsatz unter besonderen Umgebungsbedingungen Insbesondere wird empfohlen, sich vor dem Einsatz des Geräts unter besonderen...
  • Seite 15  Schließen Sie das Gerät in Zündschutzart Eigensicherheit ausschließlich an einen eigensicheren Stromkreis an.  Beachten Sie die Angaben der elektrischen Daten im Zertifikat und im Kapitel "Technische Daten (Seite 161)". SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 16 Sicherheitshinweise 2.4 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 17 ● Für einfach und doppelt wirkende Antriebe ● Für nicht explosionsgefährdete Anwendungen ● Für Einsatz als eigensicheres Gerät Ex ia oder Ex n ● Mit und ohne HART-Kommunikation über das 4 bis 20 mA-Ansteuersignal SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 18 ● Pneumatischer Ventilblock Der Ventilblock befindet sich im Gehäuse. Die pneumatische sowie die mechanische Schnittstelle des SITRANS VP300 ist das innovative OPOS Interface. Hinter diesem Namen verbirgt sich die Richtlinie VDI/VDE 3847 mit zusätzlicher Funktionalität, die den Kundennutzen erhöht. Mit lediglich zwei Schrauben wird der Stellungsregler frontseitig angebaut und ist ohne externe Verrohrung sofort einsatzbereit.
  • Seite 19 Werk bestellt werden können: ● Stellungsrückmeldungsmodul Stellungsrückmeldung erfolgt als 4 bis 20 mA-Signal. ● Alarmmodul – 3 frei parametrierbare Digitalausgänge – 1 frei parametrierbarer Digitaleingang (Digitaleingang DI 2) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 20 Pneumatischer Schubantrieb ② Stellungsregler ③ Ventil ④ Elektrischer Anschluss Bild 3-1 Stellungsregler, angebaut an Schubantrieb ① Pneumatischer Schwenkantrieb ② Stellungsregler ③ Anbaublock mit integrierter Luftführung Bild 3-2 Stellungsregler, angebaut an Schwenkantrieb SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 21 Aufbau Typschild Grundgerät, Beispiel ① Kennzeichnung ATEX/IECEx für den Kategorie für Einsatzbereich explosionsgefährdeten Bereich ② Kennzeichnung FM/CSA für den Zündschutzart explosionsgefährdeten Bereich Gruppe Temperaturklasse Geräteschutzniveau Bild 3-4 Aufbau Zusatzschild explosionsgeschützte Geräte, Beispiel SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 22 Software zur Verfügung. Mit dieser Software können über eine FDT-Rahmenapplikation (z. B. PACTware) Feldgeräte über ein DTM (Device Type Manager) parametriert werden. SITRANS DTM und die erforderlichen gerätespezifischen enhanced EDD stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 23 ● Wegintegral ● Anzahl Richtungswechsel ● Alarmzähler ● Totzone ● Ventil-Endanschlagsposition, z. B. zum Erkennen von Ventilsitzverschleiß oder Ablagerungen ● Betriebsstunden (auch nach Temperatur- und Stellbereichen) sowie Min-/Max- Temperatur ● Ventilstellzeit SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 24 Beschreibung 3.3 Arbeitsweise 3.3.6 Blockschaltbild Das Blockschaltbild zeigt den schematischen Aufbau des Geräts: Bild 3-5 Blockschaltbild des elektropneumatischen Stellungsreglers, Funktionsplan SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 25 Anschlussklemme 61/62 Analogausgang I 4 bis 20 mA (optionales Stellungsrückmeldungsmodul) ⑬ Anschlussklemmen optionales Alarmmodul ⑭ Erdungsklemme, innere Erdungsklemme nur bei Ex-Geräten ⑮ Blindverschraubung Bild 3-6 Ansicht Vorderseite des Stellungsreglers, Gehäusedeckel geöffnet SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 26 Entlüftung pneumatischer Stellantrieb über Schalldämpfer ④ Ausgang: Stelldruck Y2 (238) ⑤ Eingang: Zuluft P ⑥ Ausgang: Stelldruck Y1 (138) ⑦ Vertiefung als Anbauhilfe ⑧ Markierung für Magnethalter Schwenkantriebe Bild 3-7 Ansicht Rückseite des Stellungsreglers SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 27 Anschlussklemme 41/42 Digitalausgang DO 2 Anschlussklemme 31/32 Digitalausgang DO 1 Anschlussklemmen 11/12 und 21/22 Digitaleingang DI 2 ⑨ Optionales Alarmmodul ⑩ Reglerbaugruppe ⑪ Sensoren für berührungslose Stellungserfassung Bild 3-8 Innerer Aufbau des Stellungsreglers SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 28 Im Handbetrieb bewegen Sie den Antrieb mit oder . Die dabei im Bereich 0 bis 100 % gewählte Stellung wird unabhängig vom Sollwertstrom oder von auftretenden Leckagen gehalten. Siehe auch Betriebsart wechseln (Seite 64) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 29 Offene Kabeleinführung oder falsche Kabelverschraubung Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen.  Verschließen Sie die Kabeleinführungen für die elektrischen Anschlüsse. Verwenden Sie hierzu ausschließlich Kabelverschraubungen oder Verschlussstopfen, die für die betreffende Zündschutzart zugelassen sind. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 30 Druckluft betrieben werden darf.  Benutzen Sie die üblichen Wasserabscheider und Filter. In extremen Fällen ist ein zusätzliches Trocknungsgerät notwendig.  Benutzen Sie Trocknungsgeräten vor allem, wenn Sie den Stellungsregler bei tiefen Umgebungstemperaturen betreiben. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 31 Geräteschaden durch geöffnetes oder nicht ordnungsgemäß verschlossenes Gehäuse. Die auf dem Typenschild bzw. im Kapitel "Technische Daten (Seite 161)" angegebene Geräteschutzart ist nicht mehr gewährleistet.  Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher verschlossen ist. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 32 Innensechskant-Schraubendreher 3 - für Magnethalter Schubantrieb ⑥ Innensechskant-Schraubendreher 5 - für Gerätebefestigung ⑦ Sechskantschlüssel SW15 - für Schalldämpfer ⑧ Sechskantschlüssel SW19 - für Magnethalter Schwenkantrieb ⑨ Sechskantschlüssel SW22 und SW24 - für Kabelverschraubungen SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 33 Entspricht die Schnittstelle des Antriebs nicht der Richtlinie VDI/VDE 3847, dann wird der Stellungsregler über den Adapterblock des entsprechenden Anbausatzes angebaut. Eine Übersicht der Anbausätze finden Sie im Katalog FI 01. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 34 Maße = mm (inch) ① Ausgang: Stelldruck Y1 (138) ② Eingang: Zuluft P ③ Ausgang: Stelldruck Y2 (238) ④ Bohrungen für Befestigungsschrauben M6 ⑤ Vertiefung als Ausrichtungshilfe Bild 4-1 Rückseite des Stellungsreglers mit Maßen SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 35 Bild in Kapitel "Maße für Schnittstelle OPOS Interface (VDI/VDE 3847) (Seite 32)". 4. Befestigen Sie den Stellungsregler auf der Schnittstelle. Ziehen Sie die ③ Befestigungsschrauben mit einem Drehmoment von 8 Nm fest. Dadurch ergeben sich die im Bild angegebenen Abstandsmaße. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 36 3. Befestigen Sie den Stellungsregler auf der Schnittstelle. Ziehen Sie die ③ Befestigungsschrauben mit einem Drehmoment von 8 Nm fest. Dadurch ergeben sich die im Bild oben angegebenen Abstandsmaße. ② 4. Kontrollieren Sie, ob die Abstandsmaße des Magnethalters eingehalten wurden. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 37 Ausführung mit Seriennummer **A*, **B1, **B2, **B3 sind für den Einbau von Optionsmodulen nicht zugelassen.  Überprüfen Sie die Seriennummer auf dem Typschild des Geräts, siehe "Aufbau Typschild (Seite 19)". SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 38 Gehäuseunterteil Bild 4-4 Optionsmodule einbauen Vorgehensweise ① ② 1. Entfernen Sie den Gehäusedeckel, , indem Sie die vier Schrauben lösen. Die Schrauben sind unverlierbar und können nicht aus der Verschraubung herausfallen. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 39  Wenn Sie nur die pneumatische Hilfsenergie zum Stellungsregler unterbrechen, wird die Sicherheitsstellung unter Umständen erst nach einer gewissen Wartezeit erreicht. 3. Entfernen Sie die Baugruppenabdeckung. 4. Nehmen Sie die Anzeigebaugruppe heraus. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 40 Einbauen/Anbauen 4.4 Einbauen Optionsmodule 5. Entfernen Sie die Blindabdeckung, um das Alarmmodul einzubauen. 6. Entfernen Sie die Baugruppenabdeckung. Ergebnis Einbau der Optionsmodule ist vorbereitet. 4.4.2 Alarmmodul Bild 4-5 Alarmmodul SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 41 ● Drei Digitalausgänge DO1, DO2, DO3. Die Digitalausgänge sind von der Grundschaltung und untereinander potenzialgetrennt. ● Einen Digitaleingang DI2. Dieser Digitaleingang ist zweifach ausgeführt. – Potenzialgetrennt für Spannungspegel – Nicht potenzialgetrennt für potenzialfreie Kontakte. Beide Eingänge sind als logische ODER-Verknüpfung realisiert. Vorgehensweise SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 42 Einbauen/Anbauen 4.4 Einbauen Optionsmodule SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 43 Gemeldet wird die Betriebsstörung, indem der Ausgangsstrom ≤ 3,6 mA liefert. ● Die aktuelle Antriebsstellung wird erst nach erfolgreicher Initialisierung ausgegeben. Ausstattungsmerkmale Das Stellungsrückmeldungsmodul ist: ● Einkanalig ● Vom Grundgerät potenzialgetrennt. Vorgehensweise 1. Lösen Sie die Schrauben an der Anzeigebaugruppe. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 44 Einbauen/Anbauen 4.4 Einbauen Optionsmodule 2. Stecken Sie das Stellungsrückmeldungsmodul auf die Anzeigebaugruppe. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 45 Einbauen/Anbauen 4.4 Einbauen Optionsmodule 3. Schrauben Sie das Stellungsrückmeldungsmodul auf der Anzeigebaugruppe fest. 4. Legen Sie die Anzeigebaugruppe wieder zurück in das Gerät. Siehe auch Einbau der Optionsmodule vorbereiten (Seite 35) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 46 Einbauen/Anbauen 4.4 Einbauen Optionsmodule 4.4.4 Einbauen der Optionsmodule fertigstellen Vorgehensweise Ergebnis Optionsmodule sind eingebaut. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 47  Schließen Sie Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen nur im spannungslosen Zustand an. Ausnahmen:  Energiebegrenzte Stromkreise dürfen auch unter Spannung in explosionsgefährdeten Bereichen angeschlossen werden.  Für Zündschutzart "nicht funkend" nA (Zone 2) sind Ausnahmen im entsprechenden Zertifikat geregelt. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 48 Verwenden Sie bei der standardmäßigen Kabelverschraubung M20x1,5 aus Gründen der Dichtigkeit (IP-Gehäuseschutzart) und der erforderlichen Zugfestigkeit nur Kabel mit einem Kabeldurchmesser ≥ 8 mm oder bei kleinerem Durchmesser einen geeigneten Dichteinsatz. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 49 Drehmoment von 0,5 Nm Beachten Sie dabei die Polung. ③ Zum Anschluss von Potenzialausgleichsleitungen stehen zwei Erdungsklemmen Verfügung. Bei Geräten ohne Ex-Schutz ist nur die äußere Erdungsklemme bestückt und kann bei Bedarf an die innere Anschlussstelle versetzt werden. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 50 ③ Erdungsklemmen Bild 5-1 Elektrisch anschließen Siehe auch Benötigte Werkzeuge (Seite 30) Gerät schließen ① ② Schrauben Sie den Gehäusedeckel mit den vier Befestigungsschrauben auf den Stellungsregler. ① Gehäusedeckel ② Befestigungsschrauben SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 51 Stromversorgung/Sollwert 4 bis 20 mA ② Digitalsignalgeber ③ Schaltkontakt oder Kurzschlussbrücke ④ Anschlussklemmen für optionales Stellungsrückmeldungsmodul ⑤ Anzeigebaugruppe Digitaleingang Bild 5-2 Geräteanschluss ohne Explosionsschutz Siehe auch Optionales Stellungsrückmeldungsmodul ohne Explosionsschutz (Seite 50) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 52 Optionales Stellungsrückmeldungsmodul ohne Explosionsschutz Anschlusswerte finden Sie in Kapitel "Technische Daten (Seite 161)". ① Hilfsspannung ② Messwerterfassung 4 bis 20 mA ③ Anschlussklemmen für Stellungsrückmeldungsmodul ④ Anzeigebaugruppe Hilfsspannung U Bild 5-3 Stellungsrückmeldungsmodul ohne Explosionsschutz SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 53 Optionales Alarmmodul ohne Explosionsschutz Anschlusswerte finden Sie in Kapitel "Technische Daten (Seite 161)". ≥ 1 ① Digitalsignalgeber ② Hilfsspannung ③ Schaltkontakt oder Kurzschlussbrücke ④ Alarmmodul Digitaleingang Digitalausgang Hilfsspannung U Bild 5-4 Alarmmodul ohne Explosionsschutz SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 54 Stromversorgung/Sollwert 4 bis 20 mA ② Digitalsignalgeber ③ Schaltkontakt oder Kurzschlussbrücke ④ Anschlussklemmen für optionales Stellungsrückmeldungsmodul ⑤ Anzeigebaugruppe Digitaleingang Bild 5-5 Geräteanschluss, Eigensicherheit "Ex ia/ib" Siehe auch Optionales Stellungsrückmeldungsmodul, Eigensicherheit "Ex ia/ib" (Seite 53) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 55 Anschlusswerte finden Sie in Kapitel "Technische Daten (Seite 161)". Nicht explosionsgefährdeter Bereich Explosionsgefährdeter Bereich - Zone 1 ① Hilfsspannung ② Messwerterfassung 4 bis 20 mA ③ Anschlussklemmen für Stellungsrückmeldungsmodul ④ Anzeigebaugruppe Hilfsspannung U Bild 5-6 Stellungsrückmeldungsmodul, Eigensicherheit "Ex ia/ib" SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 56 Anschlusswerte finden Sie in Kapitel Technische Daten (Seite 161)". ≥ 1 Nicht explosionsgefährdeter Bereich Explosionsgefährdeter Bereich - Zone 1 ① Digitalsignalgeber ② Schaltverstärker ③ Schaltkontakt oder Kurzschlussbrücke ④ Alarmmodul Digitaleingang Digitalausgang Bild 5-7 Alarmmodul, Eigensicherheit "Ex ia/ib" SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 57 Aus Sicherheitsgründen darf nach der Montage die pneumatische Hilfsenergie nur dann zugeführt werden, wenn bei anliegendem elektrischem Signal der Stellungsregler in die Betriebsart "Handbetrieb" geschaltet ist. ACHTUNG Beachten Sie die Vorgaben zur Luftqualität gemäß Kapitel "Technische Daten (Seite 161)". SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 58 Prüfen Sie nach der Montage der pneumatischen Anschlüsse die Dichtigkeit der gesamten Armatur. Eine Leckage führt neben dem dauernden Luftverbrauch dazu, dass der Stellungsregler ständig versucht, die Positionsabweichung auszuregeln. Der vorzeitige Verschleiß der gesamten Regeleinrichtung ist die Folge. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 59 Messwertansicht. Die folgende Grafik finden Sie auch im Deckel des Stellungsregler. Sie stellt schematisch die Tastenbedienung dar sowie die sich aus der Tastenbedienung ergebende Anzeige im Display. Bild 6-1 Tastenbedienung, schematisch SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 60 Ändern von Werten und Optionen in den Parametern.  ⑤ Wechseln zwischen Automatikbetrieb und Handbetrieb.  Wechseln zurück von den Parametern in die Navigationsansicht und dann in die  Messwertansicht. Bild 6-2 Display und Tasten SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 61 Wenn Sie den Stellungsregler bei Temperaturen von weniger als -20 °C betreiben, wird die Flüssigkeitskristallanzeige träge. Die Anzeigewiederholrate im Display ist dann deutlich vermindert. Es gibt drei unterschiedliche Ansichtsarten: ● Messwertansicht ● Navigationsansicht ● Parameteransicht Tabelle 6- 1 Darstellung Menünavigation Messwertansicht Navigationsansicht Parameteransicht SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 62 Parameter "1.1.1 Antriebsart" (Seite 65) navigieren. 3. In Parameter "1.1.1 Antriebsart" (Seite 65) "Schwenk" auswählen. 4. Änderung bestätigen mit Hinweis Die aktive Wahl ist schwarz hinterlegt. 5. Änderung verwerfen mit SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 63 Sie im Menü eine Stufe tiefer. Mit kommen Sie im Menü eine Stufe höher. Mit oder navigieren Sie in derselben Menüebene. Hinweis Wenn die unterste Menüebene erreicht ist, kommen Sie mit in die Parameteransicht. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 64 Bei einer Mehrfachauswahl haben Sie die Möglichkeit, mehr als eine Option auszuwählen. Wenn keine Option in der Liste ausgewählt ist, ist keines der Quadrate links der Optionen gefüllt. Das Display sieht folgendermaßen aus: SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 65 Eingabe abbrechen: so oft auf klicken, bis die Ansicht verlassen wird. Zurück zur Messwertansicht Um wieder in die Messwertansicht zu gelangen, drücken Sie so oft auf , bis im Display die Messwertansicht dargestellt wird. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 66 Die Tastenfunktion im Automatikbetrieb ist wie folgt: wechseln Sie in die Navigationsansicht und dann weiter bis zur Parameteransicht. oder wechseln Sie vom Automatikbetrieb in den Handbetrieb. Siehe auch Betriebsarten (Seite 26) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 67 Schub <= 60 mm Einstellmöglichkeiten:  Schwenk  Schub <= 60 mm  Schub > 60 mm Zweck: Einstellung der Antriebsart, für die der Stellungsregler initialisiert werden soll, passend zum Antrieb. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 68 Dichtschließfunktion nicht beschädigt wird. Die Werte für die untere und obere Dichtschließgrenze sind werkseitig voreingestellt. Die voreingestellten Werte verändern Sie über die beiden folgenden Parameter: "2.1.3 Untere Dichtschließgrenze" (Seite 77) "2.1.4 Obere Dichtschließgrenze" (Seite 77) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 69 Der Stellweg bzw. Schwenkwinkel des Antriebs kann manuell eingestellt werden, die restlichen Parameter werden wie bei der automatischen Initialisierung selbsttätig ermittelt. Dieses Menü ist vor allem nützlich bei Armaturen ohne Endanschläge oder bei Armaturen mit weichen Endanschlägen. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 70 Dichtschließfunktion nicht beschädigt wird. Die Werte für die untere und obere Dichtschließgrenze sind werkseitig voreingestellt. Die voreingestellten Werte verändern Sie über die beiden folgenden Parameter: "2.1.3 Untere Dichtschließgrenze" (Seite 77) "2.1.4 Obere Dichtschließgrenze" (Seite 77) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 71 ● Optimale Anpassung des Stellungsreglers an die mechanischen und dynamischen Eigenschaften des Antriebs. ● Uneingeschränkte Genauigkeit bzw. optimales dynamisches Verhalten des Stellungsreglers. ● Abweichungsfreie Position der Anschläge ● Richtigkeit der Wartungsdaten SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 72 Eingabe der Richtung, in die sich der Antrieb bewegt, wenn der Antrieb über Stelldruck Y1 (138) belüftet wird. Beschreibung:  Standard: Beim Belüften über Y1 öffnet das Ventil  Invertiert: Beim Belüften über Y1 schließt das Ventil SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 73 Nennhub des Antriebs eingeben. Bei Schubantrieb in mm, bei Schwenkantrieb in °. Beschreibung: Entnehmen Sie den Nennhub entweder, falls angegeben, vom Typschild des Antriebs oder ermitteln Sie den Nennhub anderweitig (durch Messen, Ablesen vom Datenblatt usw.). SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 74 Die ungefähre Stellzeit ist bekannt. Werkseinstellung: 3 ... 20 s Einstellmöglichkeiten:  < 3 s  3 ... 20 s  > 20 s Zweck: Eingestellte Stellzeit wirkt sich auf die Reglerparameter des Stellungsreglers aus. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 75 ● Rücksetzen in den Auslieferungszustand ● Wiederholen der Hubkalibrierung "1.4.1 Initialisierung rücksetzen" Werkseinstellung: Abbruch Zweck: Initialisierungsparameter auf "nicht initialisiert" rücksetzen. Alle anderen Parametereinstellungen bleiben erhalten. Siehe auch "3.3 Initialisierungswerte" (Seite 96) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 76 Zweck: Neukalibrierung des Hubs. Beschreibung: Die bisher verwendeten Werte für die obere und untere Endlage werden gelöscht. Der Stellungsregler ermittelt dann die Endlagen und die Stellzeit durch Verfahren des Antriebs neu. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 77 2.2.8 DO 3 Funktion 2.4.3.4 Kp zu Grenzwerte 2.4.3.5 Ti auf 2.3.1 A1 Alarmgrenze 2.4.3.6 Ti zu 2.3.2 A1 Wirksinn Display 2.3.3 A2 Alarmgrenze 2.5.1 Kontrast 2.3.4 A2 Wirksinn 2.5.2 Orientierung SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 78 Dichtschließfunktion nicht beschädigt wird. Die Werte für die untere und obere Dichtschließgrenze sind werkseitig voreingestellt. Die voreingestellten Werte verändern Sie über die beiden folgenden Parameter: "2.1.3 Untere Dichtschließgrenze" (Seite 77) "2.1.4 Obere Dichtschließgrenze" (Seite 77) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 79 Stellbereich des Antriebs auf den wirksamen Durchfluss eingeschränkt und die Integralsättigung des führenden Reglers vermieden werden. Der Wert der unteren Stellbereichsgrenze muss immer kleiner sein als der Wert der oberen Stellbereichsgrenze. "2.1.6 Obere Stellbereichsgrenze" (Seite 78) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 80 1. Setzen Sie die Initialisierung des Stellungsreglers zurück mit Parameter "1.4.1 Initialisierung rücksetzen" (Seite 73). 2. Verstellen Sie den Wirksinn des Ventils. 3. Führen Sie eine erneute Initialisierung des Stellungsreglers durch. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 81 Folgende Grafik stellt die Einstellung "Durchfluss [%]" bei Begrenzung des Stellwegs dar. Hub oder Schwenkwinkel (0 % bis 100 %) beziehen sich auf den Bereich zwischen der unteren und der oberen Stellbereichsgrenze: SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 82 2.2.1 DI 1 Funktion 2.2.5 DO 1 Funktion 2.2.2 DI 1 Wirksinn 2.2.6 DO 1 Pulsdauer 2.2.3 DI 2 Funktion 2.2.7 DO 2 Funktion 2.2.4 DI 2 Wirksinn 2.2.8 DO 3 Funktion SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 83 Sollwert 100 %. Gilt für Einstellung "Standard" in Parameter "2.4.1.1 Richtung" (Seite 87).  Stopp: Bei anliegendem Signal stoppt das Ventil in der aktuellen Stellung.  PST: Auslösen des Partial-Stroke-Tests. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 84  Wartungsanforderung  Wartungsalarm  DI 1 Digitaleingang  DI 2 Digitaleingang  DI 3 Digitaleingang  A1 Grenzwert  A2 Grenzwert  Regelabweichung  Nicht im Automatikbetrieb  Ausgang invertiert SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 85  Nicht im Automatikbetrieb: Meldet Stellungsregler nicht im Automatikbetrieb.  Ausgang invertiert: Der Wirksinn der Digitalausgänge kann zwischen "High active" und "Low active" umgeschaltet werden. Standardeinstellung ist "Low active", siehe nachfolgendes Bild: SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 86  DI 2 Digitaleingang  DI 3 Digitaleingang  A1 Grenzwert  A2 Grenzwert  Regelabweichung  Nicht im Automatikbetrieb  Ausgang invertiert Zweck: Einstellungen für die Ausgabe von Fehler- und Störmeldungen festlegen. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 87  Nicht im Automatikbetrieb: Meldet Stellungsregler nicht im Automatikbetrieb.  Ausgang invertiert: Der Wirksinn der Digitalausgänge kann zwischen "High active" und "Low active" umgeschaltet werden. Standardeinstellung ist "Low active", siehe nachfolgendes Bild: SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 88 Weg, wie er in der Initialisierung ermittelt wurde. "2.3.4 A2 Wirksinn" Werkseinstellung: Einstellmöglichkeiten:  Aus  Min  Max Zweck: Anpassen, ob eine Meldung bei Unterschreiten (Min) oder Überschreiten (Max) der Alarmgrenze erfolgen soll. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 89 Zweck: Richtung des Sollwerts ändern. Beschreibung: In diesem Parameter kehren Sie den Wirksinn des Sollwerts um. Die Änderung des Wirksinns wird hauptsächlich bei einfach wirkenden Antrieben mit der Sicherheitsstellung "Oben" verwendet. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 90 Sprunghafte Änderungen des Sollwerts unterdrücken. "2.4.1.4 Sollwertrate zu" Voraussetzungen: In Parameter "2.4.1.2 Begrenzung Sollwertrate" (Seite 88) ist Option "Ein" eingestellt. Werkseinstellung: 100.0 %/s Einstellbereich: 0.1 ... 100.0 %/s Zweck: Sprunghafte Änderungen des Sollwerts unterdrücken. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 91 Hinweis: Strom 100% muss mindestens um 4 mA größer eingestellt werden als Strom 0%. Durch entsprechende Einstellung der Sollwertrichtung in Parameter "Richtung" ermöglichen Sie folgende Kennlinien:  Steigend/fallend  Fallend/steigend  Fallend/fallend  Steigend/steigend SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 92 25% Stützpunkt 2.4.2.17 80% Stützpunkt 2.4.2.7 30% Stützpunkt 2.4.2.18 85% Stützpunkt 2.4.2.8 35% Stützpunkt 2.4.2.19 90% Stützpunkt 2.4.2.9 40% Stützpunkt 2.4.2.20 95% Stützpunkt 2.4.2.10 45% Stützpunkt 2.4.2.21 100% Stützpunkt 2.4.2.11 50% Stützpunkt SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 93 "2.1.2 Dichtschließen" (Seite 76) = Oben "2.1.4 Obere Dichtschließgrenze" (Seite 77)= 75.0 ⑤ ⑤ Sollwert Regelbereich ⑥ Sollwert 2.4.2.x => .1 bis .21 bedeutet: "2.4.2.1 0% Stützpunkt" bis "2.4.2.21 100% Stützpunkt" Sollwertkennlinien, Stellgrößennormierung und Dichtschließfunktion SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 94 Menüs entsprechend an. Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die Menüs bzw. Parameter: 2.4.3.1 Selbstabgleich 2.4.3.4 Kp zu 2.4.3.2 Dynamik 2.4.3.5 Ti auf 2.4.3.3 Kp auf 2.4.3.6 Ti zu Eine Wertänderung wird sofort wirksam. Abbrechen ist nicht möglich. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 95 "2.4.3.1 Selbstabgleich" (Seite 93) "1.1.3 Initialisieren" (Seite 67) "2.4.3.3 Kp auf" Voraussetzungen: Stellungsregler ist initialisiert. Einstellbereich: 0.001 ... 100.000 Zweck: Proportionalverstärkung in Richtung Öffnen. Eine Wertänderung wird sofort wirksam. Abbrechen ist nicht möglich. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 96 Ablesbarkeit des Displays anpassen. Beschreibung: Mit diesem Menü stellen Sie den Kontrast des Displays ein. In Temperaturbereichen unter -20 °C betrieben wird die Flüssigkristallanzeige des Stellungsreglers träge und die Anzeigewiederholrate vermindert sich deutlich. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 97 Nachricht 3.1.5 Messstelle 3.1.6 Installationsdatum 3.1.7 Hersteller Nein Werkseinstellung: "Siemens" 3.1.8 Produktname Nein Werkseinstellung: "SITRANS VP300" 3.1.9 Bestellnummer Nein 3.1.10 Seriennummer Nein 3.1.11 Hardware-Version Nein 3.1.12 Firmware-Version Nein 3.1.13 Herstellungsdatum Nein SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 98 Slipstick-Effekt 3.4.4 Anzahl A1 Alarme 3.4.12 Verschiebung unterer Anschlag 3.4.5 Anzahl A2 Alarme 3.4.13 Verschiebung oberer Anschlag 3.4.6 Zähler rücksetzen 3.4.14 Positionsreferenzwert 3.4.7 Betriebsstunden 3.4.15 Positionsmittelwert 3.4.8 Betriebsstunden seit letzter Initialisierung SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 99 Der angezeigte Wert stellt dar, wie oft Alarm 1 ausgelöst wurde. "3.4.5 Anzahl Alarme 2" Voraussetzung: Alarm ist aktiviert über Parameter "2.3.4 A2 Wirksinn" (Seite 86) Zweck: Der angezeigte Wert stellt dar, wie oft Alarm 2 ausgelöst wurde. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 100 "1.4.3 Hubkalibrierung" (Seite 74) "2.4.3.1 Selbstabgleich" (Seite 93) "3.4.9 Sollwertstrom" Zweck: Anzeige Sollwertstrom in mA. "3.4.10 Allgemeine Armaturstörung" Zweck: Der in Prozent angezeigte Wert gibt Aufschluss über die aktuelle dynamisch ermittelte Abweichung vom Regelverhalten. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 101 Parameter "3.6.7.2 Zeitbasis" (Seite 121) eingestellte Zeit ein Mittelwert gebildet und mit dem Referenzwert verglichen. Überschreitet dabei die Differenz der beiden Werte eine der drei parametrierbaren Schwellen, gibt das Gerät eine Diagnosemeldung aus. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 102 "3.5.1.2 SIL-Modus" Werkseinstellung: Zweck: Anzeige des aktuellen SIL-Modus Beschreibung: Folgende Statusinformationen können angezeigt werden:  Aus  Konfigurieren  Aktiv Die Anzeige zeigt, in welchem SIL-Modus das Gerät sich aktuell befindet. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 103 Anzeigebereich: 0.0 ... 100.0 Zweck: Anzeige der Hubzeit des letzten Partial-Stroke-Tests. Beschreibung: Die Hubzeit umfasst die Zeitspanne vom Start des Partial-Stroke- Tests bis zum Erreichen des eingestellten Hubbetrags relativ zur Startposition. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 104 In diesem Menü nehmen Sie Einstellungen zum Partial-Stroke-Test vor. Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die Menüs bzw. Parameter: 3.5.2.1 Startposition 3.5.2.6 Rate 3.5.2.2 Starttoleranz 3.5.2.7 Pause 3.5.2.3 Hubbetrag 3.5.2.8 Fehlerreaktion 3.5.2.4 Hubrichtung 3.5.2.9 DO 1 Pulsdauer 3.5.2.5 Rampenmodus SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 105 Ventil um den in Parameter "3.5.2.3 Hubbetrag" (Seite 103) eingetragenen Wert geöffnet.  Zu: Bei Auf/Zu-Ventilen wird ein standardmäßig geöffnetes Ventil um den in Parameter "3.5.2.3 Hubbetrag" (Seite 103) eingetragenen Wert geschlossen. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 106 Während der Pausenzeit verharrt das Ventil im Partial- Stroke-Test auf dem Zielwert. "3.5.2.8 Fehlerreaktion" Voraussetzungen: Ein Partial-Stroke-Test wurde durchgeführt. Werkseinstellung: Keine Reaktion. Einstellmöglichkeiten:  Keine Reaktion  Antrieb belüften  Antrieb entlüften  Dichtschließen aktivieren SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 107 Schwellen, einstellbar in Menü "3.5.4 PST-Referenz" (Seite 106). Die Überschreitung der Schwellen führt zu einer Fehlerreaktion. Wie der Stellungsregler reagieren soll, wird in Parameter "3.5.2.8 Fehlerreaktion" (Seite 104) eingestellt. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 108 Die Losbrechzeit wird nach einer Ventilbewegung von 0,5 % gemessen. "3.5.4.2 Schwelle Losbrechzeit" Werkseinstellung: 2.0 s Einstellbereich: 0.1 ... 100.0 Zweck: Im Fehlerfall wird die Dichtschließfunktion auf "Oben und unten" gesetzt, unabhängig der bisherigen Einstellung in Parameter "Dichtschließen". SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 109 Partial-Stroke-Tests vom Start inklusive Losbrechzeit, Hubzeit, der einstellbaren Pausenzeit und der Rückkehrzeit zum Ausgangspunkt. "3.5.4.6 Schwelle Gesamtzeit" Werkseinstellung: 10.0 s Einstellbereich: 0.0 ... 100.0 Zweck: Zeit einstellen, ab der der Stellungsregler eine Überschreitung der Gesamtzeit melden soll. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 110 Einstellmöglichkeit:  Aus  Ein Zweck: Aktivieren bzw. deaktivieren des Partial-Stroke-Tests nach dem festgelegten Zeitintervall. Siehe auch "3.5.6.1 Zeit" (Seite 108) "3.5.7 Test auslösen" Voraussetzungen: Referenzhub wurde ausgeführt. Zweck: Partial-Stroke-Test starten. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 111 3.6.4.2 Schwelle 1 3.6.8.5 Schwelle 3 3.6.4.3 Schwelle 2 3.6.9 Obere Grenztemperatur 3.6.4.4 Schwelle 3 3.6.9.1 Aktivierung 3.6.4.5 Dichtschließen 3.6.9.2 Einheit 3.6.5 Anzahl Hübe 3.6.9.3 Schwelle 1 3.6.5.1 Aktivierung 3.6.9.4 Schwelle 2 SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 112 "Verschiebung unterer Anschlag" bzw. "Verschiebung oberer Anschlag". Der aktuelle Wert in Prozent wird in Parameter "3.4.10 Allgemeine Armaturstörung" (Seite 98) angezeigt. Überschreitet beim Test eine der drei parametrierbaren Schwellen diesen Wert, wird vom Gerät eine Wartungsmeldung ausgegeben. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 113 "3.6.1.1 Aktivierung" (Seite 111) Werkseinstellung:  Bei "3.6.1.3 Faktor 1": 5  Bei "3.6.1.4 Faktor 2": 10  Bei "3.6.1.5 Faktor 3": 15 Einstellbereich: 0.1 ... 100.0 Identischer Einstellbereich für jeden Faktor SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 114 Überprüfen Sie, ob der "Basisgrenzwert" und die "Faktoren" für Ihre Anwendung zutreffen. "3.6.2.2 Basisgrenzwert" Voraussetzungen: Aktivierung der Überwachungsfunktion "3.6.2.1 Aktivierung" (Seite 112) Werkseinstellung: 1.0 % Einstellbereich: 0.1 ... 100.0 % Zweck: Basisgrenzwert für die erlaubte Haftreibung festlegen. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 115 Ventil in der Position "Dichtschließen > Unten" befindet. Dabei wird überprüft, ob sich der untere Anschlag gegenüber seinem Wert bei der Initialisierung verändert hat. Überprüfen Sie, ob die Schwellen für Ihre Anwendung zutreffen. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 116 Dichtschließfunktion nicht beschädigt wird. Die Werte für die untere und obere Dichtschließgrenze sind werkseitig voreingestellt. Die voreingestellten Werte verändern Sie über die beiden folgenden Parameter: "2.1.3 Untere Dichtschließgrenze" (Seite 77) "2.1.4 Obere Dichtschließgrenze" (Seite 77) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 117 Ventil in der Position "Dichtschließen > Oben" befindet. Dabei wird überprüft, ob sich der obere Anschlag gegenüber seinem Wert bei der Initialisierung verändert hat. Überprüfen Sie, ob die "Schwellen" für Ihre Anwendung zutreffen. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 118 Dichtschließfunktion nicht beschädigt wird. Die Werte für die untere und obere Dichtschließgrenze sind werkseitig voreingestellt. Die voreingestellten Werte verändern Sie über die beiden folgenden Parameter: "2.1.4 Obere Dichtschließgrenze" (Seite 77) "2.1.3 Untere Dichtschließgrenze" (Seite 77) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 119 Mit diesem Parameter aktivieren Sie den Test zur Überwachung der Hubzählerüberschreitung. "3.6.5.2 Basisgrenzwert" Voraussetzungen: Aktivierung der Überwachungsfunktion "3.6.5.1 Aktivierung" (Seite 117) Werkseinstellung: 1000000 Einstellbereich: 1 ... 100000000 Zweck: Der Basisgrenzwert legt fest, wie viele Hübe der Stellungsregler standardmäßig haben darf. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 120 Mit diesem Parameter aktivieren Sie den Test zur Überwachung der Richtungswechselüberschreitung. "3.6.6.2 Basisgrenzwert" Voraussetzungen: Aktivierung der Überwachungsfunktion. "3.6.6.1 Aktivierung" (Seite 118) Werkseinstellung: 100000 Einstellbereich: 1 ... 100000000 Zweck: Der Basisgrenzwert legt fest, wie viele Richtungswechsel der Stellungsregler standardmäßig haben darf. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 121 Ventilstellung ein. 3. Stellen Sie in Parameter "Schwellen" die Werte ein, ab der der Stellungsregler eine Wartungsmeldung ausgeben soll. Siehe hierzu Beschreibung des 3-stufigen Diagnosekonzepts in Kapitel "3.6 Einstellungen" (Seite 109) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 122 Ende eines Zeitintervalls verglichen. Wenn der aktuelle Positionsmittelwert eine Schwelle überschreitet, gibt der Stellungsregler eine Fehlermeldung aus. Überprüfen Sie, ob die Einstellungen in den Parametern "Zeitbasis", "Zustand" und ob die "Schwellen" für Ihre Anwendung zutreffen. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 123  Erste Messung: Referenzwert wurde ermittelt. Jetzt wird der nächste Wert, der Positionsmittelwert, ermittelt.  Gültiger Wert: Es liegt ein gültiger Positionsmittelwert vor.  Pause: Messung wurde durch Anwender unterbrochen. Siehe auch "3.6.7.7 Start" (Seite 122) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 124 Grenztemperatur vor. Dabei wird die aktuelle Temperatur im Gehäuseinnern kontinuierlich gemessen und mit entsprechenden Schwellen verglichen. Unterschreitet beim Test eine der drei parametrierbaren Schwellen diesen Wert, wird vom Gerät eine Wartungsmeldung ausgegeben. Siehe auch "3.6.9 Obere Grenztemperatur" (Seite 123) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 125 Grenztemperatur vor. Dabei wird die aktuelle Temperatur im Gehäuseinnern kontinuierlich gemessen und mit entsprechenden Schwellen verglichen. Überschreitet beim Test eine der drei parametrierbaren Schwellen diesen Wert, wird vom Gerät eine Wartungsmeldung ausgegeben. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 126  Bei "3.6.9.3 Schwelle 1": 75 °C  Bei "3.6.9.4 Schwelle 2": 80 °C  Bei "3.6.9.5 Schwelle 3": 90 °C Einstellbereich:  -40.0 ... 90.0 °C  90.0 ... 194.0 °F Identischer Einstellbereich für jede Schwelle. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 127  Stellt bei "3.7.1.2 Regelabweichung" den Bereich von -10 bis +10 % dar.  Stellt bei "3.7.1.3 Temperatur" den Bereich von -40 °C (-40 °F) bis +90 °C (194 °F) dar. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 128 Wenn noch gar kein Wert zur Verfügung steht, wird im Display "Keine Messwerte vorhanden" dargestellt. Folgende Trends stehen zur Auswahl: ● Position ● Regelabweichung ● Haftreibung ● Unterer Anschlag ● Oberer Anschlag ● Temperatur ● Totzone Beispiel SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 129 Dieser Wert zeigt die aktuelle Temperatur im Gehäuseinneren. Diese Temperatur kann, je nach Geräteeinstellung, in °C oder °F gemessen und angezeigt werden Wenn Sie die Einheit ändern wollen, wechseln Sie zu Parameter: "3.8.4 Einheit" (Seite 128) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 130 In diesem Parameter stellen Sie ein, ob die Temperatur im Gehäuseinneren des Feldgeräts in °C oder °F gemessen und dargestellt werden soll. Die eingestellte Temperatureinheit wird bei allen weiteren temperaturbezogenen Anzeigen verwendet. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 131 Fest vorgegebene Ziffernfolge. Ablesbar direkt am Display des Stellungsreglers. 6.2.4.4 "4.6 Geräte-Revision" Zweck: Revision des Feldgeräts, die der vorliegenden Gerätebeschreibung entspricht. In einem Host können mehrere Gerätebeschreibungen vom selben Gerätetyp aber mit unterschiedlichen Geräterevisionen geladen sein. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 132 Mindestanzahl der Präambeln eines HART-Telegramms vom HART- Master zum Stellungsregler festlegen. 6.2.4.7 "4.9 Min. Anzahl Response-Präambeln" Werkseinstellung: Einstellbereich: 2 ... 20 Zweck: Anzahl der Präambeln eines HART-Telegramms vom Stellungsregler zum HART-Master festlegen. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 133 Parameter "5.1.1 Einschalten" eingeschaltet wurde.  Aus: Werkseinstellung  Ein: Wenn Sie 5 Minuten lang keine Taste betätigen, wird der Zugriffsschutz automatisch aktiviert und die schreibgeschützten Parameter können nicht mehr bearbeitet werden. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 134 Bedienen 6.2 Parameterbeschreibung 6.2.6 Hauptmenü "6 Language" 6.2.6.1 "6 Sprachauswahl" Werkseinstellung: English Einstellbereich:  English  Deutsch  Español  Français  Italiano  中文 Zweck: Sprachauswahl SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 135  Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Abdeckung, Sicherungen der Abdeckung und Kabeldurchführungen vorschriftsmäßig montiert sind. Ausnahme: Geräte der Zündschutzart Eigensicherheit "Ex i" dürfen auch unter Spannung in explosionsgefährdeten Bereichen geöffnet werden. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 136 Geräteschaden durch geöffnetes oder nicht ordnungsgemäß verschlossenes Gehäuse. Die auf dem Typenschild bzw. im Kapitel "Technische Daten (Seite 161)" angegebene Geräteschutzart ist nicht mehr gewährleistet.  Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher verschlossen ist. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 137 Kommunikationsschnittstelle zur Datenübertragung. Dadurch ist die vollständige Inbetriebnahme eines neuen Stellungsreglers ohne vorausgehende Initialisierung möglich. Der Prozess bei einer laufenden Anlage muss hierfür nicht unterbrochen werden. Eine nachträgliche Initialisierung ist notwendig! Gerätetausch (Seite 144) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 138  Der Versorgungsdruck muss hinreichend größer sein als der maximal benötigte Nenndruck des Antriebs.  Stellen Sie sicher, dass der Betriebsdruck des Stellungsreglers den maximal zulässigen Betriebsdruck des Antriebs nicht übersteigt. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 139 Endanschläge. 8. Beobachten Sie das Verhalten der Stellungsrückmeldung. Wenn beim Verfahren des Antriebs keine Störmeldung angezeigt wird, haben Sie den Stellungsregler korrekt befestigt. Ergebnis Der Stellungsregler ist zur Inbetriebnahme bereit. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 140 Werkseinstellung: "IN". ● Drehen Sie den Einsteller auf "IN", um die Instrumentenluft nach innen abzuführen und das Gehäuseinnere zu spülen. ● Drehen Sie den Einsteller "OUT", um die Instrumentenluft nach außen abzuführen. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 141 Hilfsenergie" (hold, exhaust) ● Drehen Sie den Einsteller auf "exhaust acutator", um den Antrieb zu entlüften. Werkseinstellung. ● Drehen Sie den Einsteller auf "hold position", um die letzte Position des Antriebs zu halten. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 142 . Die eingestellte Antriebsart wird angezeigt. Werkseinstellung ist "Schub <= 60 mm". 5. Stellen Sie, falls notwendig, die Dichtschließfunktion ein. Wechseln Sie mit oder zu Menü "1 Schnellstart > 1.1 Autom.Initialisierung > 1.1.2 Dichtschließen > Bearbeiten". SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 143 Display Folgendes darstellt: Ergebnis Die Inbetriebnahme des Stellungsreglers ist abgeschlossen. Die Initialisierungseinstellungen sind gesichert. Nach der Initialisierung arbeitet der Stellungsregler mit den neuen Einstellungen. Siehe auch Betriebsart wechseln (Seite 64) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 144 5. Stellen Sie, falls notwendig, die Dichtschließfunktion ein. Wechseln Sie mit Menü "1.2.2 Dichtschließen > Bearbeiten". 6. Wählen Sie mit die Dichtschließfunktion aus. Werkseinstellung ist "Aus". 7. Bestätigen Sie die Auswahl mit SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 145 Der Fortschrittsbalken im Dialogfenster 5/6 zeigt den Ablauf der Initialisierung an. Dialogfenster 6/6 zeigt an, dass der Initialisierungsvorgang erfolgreich beendet wurde. 10. Wechseln Sie in die Messwertansicht, indem Sie so oft auf drücken, bis das Display Folgendes darstellt: SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 146 2. Fixieren Sie den Antrieb in seiner momentanen Position mechanisch oder pneumatisch. Verwenden Sie hierfür, falls vorhanden, die Absperrfunktion Ihres Anbausatzes. 3. Bauen Sie das bisherige Gerät vom Antrieb ab. 4. Bauen Sie das neue Gerät an den Antrieb an. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 147 8. Lösen Sie die Fixierung des Antriebs. 9. Wechseln Sie in die Messwertansicht, indem Sie so oft die Taste drücken, bis das Display Folgendes darstellt: Siehe auch "1.3 Gerätetausch" (Seite 69) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 148 3. Wählen Sie den Menüeintrag "OK" aus. Drücken Sie dazu auf 4. Lösen Sie die Rücksetzfunktion aus. Drücken Sie dazu auf . Der Fortschrittsbalken im Display signalisiert den Ablauf der Rücksetzfunktion. Siehe auch Automatisch initialisieren (Seite 140) Manuell initialisieren (Seite 142) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 149 Die nachfolgende Tabelle fasst die möglichen Arten von Meldungen übersichtsartig zusammen. Die Anzahl der dem Symbol zugeordneten Punkte kennzeichnet die Wichtigkeit der Meldung. Die Reihenfolge der Symbole entspricht der Priorität der Meldungen, beginnend mit dem schwerst wiegenden. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 150 Beispiel: Ein Prozesswert überschreitet die Gerätespezifikation. Prozesswerttoleranz Ein oder mehrere Prozesswerte haben eine Toleranzgrenze erreicht. Datenaustausch Anzeige, wenn der Sollwert über HART-Kommunikation kommt. Die Kategorie der Meldungen wird in der untersten Zeile des Displays angezeigt. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 151  Die Schwellen niedriger bzw. höher gelegt werden.  "3.6.2 Haftreibung" (Seite 112) Kontrollieren Sie zeitnah den Zustand der Stopfbuchse und Ventilspindel. Weist auf einen Fehler an Stopfbuchse oder Ventilspindel hin. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 152 Die Fehlermeldung verschwindet, wenn der Richtungswechselzähler rückgesetzt wird oder die Schwellen erhöht werden. "3.6.6 Anzahl Richtungswechsel" (Seite 118) Kontrollieren Sie zeitnah den Zustand des Ventils und des Antriebs. Weist bald fällige Wartung des Stellventils hin. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 153 Referenzhubzeit erfolgreich durchgeführt wird oder die Funktion deaktiviert wird. "3.5 Partial-Stroke-Test (PST)" (Seite 100) Elektronik defekt Eine Fehlfunktion der Elektronik wurde festgestellt. Mögliche Ursachen: Defektes Bauelement  Fehlerhafte Kalibrierung  Schicken Sie das Gerät an das Reparatur-Center. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 154 Über Digitaleingang DI 1 oder DI 2 wurde die Funktion "auf 100 % fahren" aktiviert. Das Stellventil fährt an Position 100 %. Um in den Automatikbetrieb zurückzukehren, Signal an Digitaleingang 1 bzw. Digitaleingang 2 deaktivieren. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 155 Digitaler Sollwert über HART. Ursache: Das Gerät wurde über HART in einen Modus geschaltet, bei dem der Sollwert nicht aus dem Eingangsstrom ermittelt, sondern über HART empfangen wird. Siehe auch "1.2.1 Antriebsart" (Seite 68) Technische Unterstützung (Seite 177) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 156 Ihren Gesamthub geeignet ist, bzw. bauen Sie den Stellungsregler mittig zum Bewegungsbereich des Magnethalters an. Hub zu klein Mögliche Ursache: Der Hub ist kleiner als in den technischen Daten spezifiziert. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 157 Die Initialisierung wurde durch Anwender abgebrochen. Gerät nicht initialisiert Mögliche Ursache: Stellungsregler wurde noch nicht initialisiert. Initialisieren Sie den Stellungsregler. 1) nn steht für den Wert des Fortschrittsbalkens, bei dem der Fehler aufgetreten ist. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 158 Alarm-, Fehler- und Statusmeldungen 8.3 Fehlermeldungen SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 159 Instandhalten und Warten Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG Unzulässige Reparatur des Geräts  Reparaturarbeiten dürfen nur durch von Siemens autorisiertes Personal durchgeführt werden. WARNUNG Unzulässiges Zubehör und unzulässige Ersatzteile Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen oder Geräteschaden.  Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör bzw. Originalersatzteile.
  • Seite 160 Wasser angefeuchtet ist, oder mit einem milden Reinigungsmittel. ● Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger oder Lösungsmittel. Kunststoffteile oder die Lackoberfläche könnten beschädigt werden. Instandhalten und Warten Der Stellungsregler ist weitestgehend wartungsfrei. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 161 Bearbeitung auf Ihre Kosten fachgerecht gereinigt. Die Formulare finden Sie im Internet und auch auf der CD, die mit dem Gerät ausgeliefert wird. Siehe auch Überprüfung der Lieferung (Seite 8) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 162 Instandhalten und Warten 9.3 Rücksendeverfahren SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 163 4K4, aber -40 ... +85 °C (-40 ... +185 °F) Betrieb  Bei ≤ -20 °C (-4 °F) eingeschränkte Anzeigewiederholrate des Displays. Bei > 70 °C (158 °F) eingeschränkter Kontrast des Displays. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 164 Ohne HART (6DR630*) max.  ≤ 7,5 V (375 Ω) ≤ 8,5 V (425 Ω) Mit HART (6DR631*)  Statische Zerstörgrenze +30 V (interne Strombegrenzung ca. +50 mA) -150 mA (bei verpoltem Anschluss) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 165 = 22 nF = vernachlässigbar "nA"/"tb": = 30 V = 100 mA Galvanische Trennung Der Digitaleingang DI 3 ist vom Sollwerteingang I galvanisch getrennt. Analogausgang I (Klemme 61/62) bei Verwendung eines Stellungsrückmeldungsmoduls 6DR6003-6J SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 166 = 30 V = 100 mA Prüfspannung DC 840 V, 1 s Anschlüsse Schraubklemmen 2,5 AWG28-12 Elektrisch  Kabeldurchführung (M20x1,5 oder ½-14 NPT) oder Stecker M12 OPOS Interface (VDI/VDE 3847) Pneumatisch  SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 167 < 1 % (20 ms/s bzw. 0,15 mm; 10 ... 500 Hz) Schockeinflusseffekt und Vibrationseinflusseffekt  Alle Prozentwerte beziehen sich auf 20 mm Hubbereich bzw. 90° Drehwinkel, gemessen nach IEC 61514-2 SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 168 T4: -40 ... +80 °C (-40 ... +176 °F) T6: -40 ... +50 °C (-40 ... +122 °F) Bei ≤ -20 °C (-4 °F) eingeschränkte Anzeigewiederholrate des Displays. Bei > 70 °C (158 °F) eingeschränkter Kontrast des Displays. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 169 = 16 nF = 78 µH "nA"/"tb": = 15,5 V = 25 mA 1 Digitaleingangsstromkreis (Klemme 11/12; galvanisch vom Grundgerät getrennt) Signalzustand  ≤ 4,5 V oder offen High > 13 V SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 170 = ≤ 1,2 mW = ≤ 1 μF = ≤ 1 mH Prüfspannung DC 840 V, 1 s Schaltschwellen bei Versorgung nach EN 60947-5-6: U = 8,2 V, R = 1 kΩ) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 171 Zum Anschluss an Stromkreise mit Siehe Kapitel Elektrische Daten (Seite 162) folgenden Höchstwerten Galvanische Trennung Galvanisch vom Grundgerät getrennt Prüfspannung DC 840 V, 1 s Bei Gerätestörung oder Ausfall des Sollwertstroms I SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 172 Technische Daten 10.9 Stellungsrückmeldungsmodul SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 173 Maßbilder Maße = mm (inch) Bild 11-1 Maßbild Schubantrieb Maße = mm (inch) Bild 11-2 Maßbild Schwenkantrieb SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 174 Maßbilder Maße = mm (inch) Bild 11-3 Maßbild Rückseite (VDI/VDE 3847 Schnittstelle) SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 175 Manometer aus Stahl mit Skalierung bar/Mpa/psi, Gewinde G 6DR6003-3MG1 Manometer aus Stahl mit Skalierung bar/Mpa/psi, 6DR6003-3MN1 Gewinde -27 NPT Kleinteilesatz 6DR6003-1X Hinweis Für Zusätze und mögliche Module, siehe Katalog FI01 "Feldgeräte für die Prozessautomatisierung". SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 176 Schrauben Torx für Fixierung der Kunststoffabdeckung der Anzeigebaugruppe ⑧ Schrauben für Erdungsklemmen ⑨ Schrauben zur Befestigung des Magnets an Schubantriebe ⑩ Schrauben für Deckel ⑪ Schrauben zur Befestigung der Verschiebeplatte ⑫ Schraube M6, Befestigung Stellungsregler SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 177  Stellungsrückmeldungsmodul (4 bis 20 mA) 6DR6003-8J Nicht explosionsgeschützt  6DR6003-6J Ex ia/ib  Alarmmodul elektrisch 6DR6003-8A Nicht explosionsgeschützt  6DR6003-6A Ex ia/ib  Abdeckplatte für Magnetventilschnittstelle, Aluminium 6DR6003-8SC1 In Vorbereitung SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 178 Ersatzteile/Zubehör 12.4 Zubehör SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 179 ● Finden Sie Ihren Ansprechpartner für Industry Automation und Drive Technologies vor Ort über unsere Ansprechpartner-Datenbank. ● Informationen über Vor-Ort-Service, Reparaturen, Ersatzteile und vieles mehr steht für Sie unter dem Bergriff "Leistungen" bereit. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 180 A.3 Umweltschutz Weitere Unterstützung Bei Fragen zur Nutzung der im Handbuch beschriebenen Produkte, die Sie hier nicht beantwortet finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Siemens-Ansprechpartner in den für Sie zuständigen Vertretungen und Geschäftsstellen. Ihren Ansprechpartner finden Sie unter: Partner (http://www.automation.siemens.com/partner) Den Wegweiser zum Angebot an technischen Dokumentationen für die einzelnen Produkte...
  • Seite 181 1.2.1 Antriebsart 1.2.2 Dichtschließen 1.2.3 Initialisieren Gerätetausch 1.3.1 Antriebsart 1.3.2 Antriebsrichtung 1.3.3 Dichtschließen 1.3.4 Nennhub 1.3.5 Aktuelle Stellung 1.3.6 Stellzeit 1.3.7 Werte übernehmen Rücksetzen 1.4.1 Initialisierung rücksetzen 1.4.2 Werkseinstellung 1.4.3 Hubkalibrierung SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 182 2.4.1.1 Richtung 2.4.1.2 Begrenzung Sollwertrate 2.4.1.3 Sollwertrate auf 2.4.1.4 Sollwertrate zu 2.4.1.5 Kennlinie 2.4.1.6 Strom 0% 2.4.1.7 Strom 100% 2.4.2 Freie Kennlinie 2.4.2.1 0% Stützpunkt 2.4.2.2 5% Stützpunkt … 2.4.2.21 100%Stützpunkt SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 183 3.1.8 Produktname 3.1.9 Bestellnummer 3.1.10 Seriennummer 3.1.11 Hardware-Version 3.1.12 Software-Version 3.1.13 Herstellungsdatum Geänderte Parameter gegenüber Werkseinstellung Initialisierungswerte 3.3.1 Stellbereich 3.3.2 Stellzeit auf 3.3.3 Stellzeit zu 3.3.4 Unterer Anschlag 3.3.5 Oberer Anschlag SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 184 3.5.2.8 Fehlerreaktion 3.5.2.9 DO 1 Pulsdauer 3.5.3 Referenzhub auslösen 3.5.4 PST-Referenz 3.5.4.1 Losbrechzeit 3.5.4.2 Schwelle Losbrechzeit 3.5.4.3 Hubzeit 3.5.4.4 Schwelle Hubzeit 3.5.4.5 Gesamtzeit 3.5.4.6 Schwelle Gesamtzeit 3.5.5 SIL-Modus aktivieren 3.5.6 PST-Intervall SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 185 3.6.5.1 Aktivierung 3.6.5.2 Basisgrenzwert 3.6.5.3 Faktor 1 3.6.5.4 Faktor 2 3.6.5.5 Faktor 3 3.6.6 Anzahl Richtungswechsel 3.6.6.1 Aktivierung 3.6.6.2 Basisgrenzwert 3.6.6.3 Faktor 1 3.6.6.4 Faktor 2 3.6.6.5 Faktor 3 3.6.7 Positionsmittelwert SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 186 3.7.2.2.2 8 Stunden 3.7.2.2.3 5 Tage 3.7.2.2.4 2 Monate 3.7.2.2.5 30 Monate 3.7.2.3 Haftreibung 3.7.2.3.1 30 Minuten 3.7.2.3.2 8 Stunden 3.7.2.3.3 5 Tage 3.7.2.3.4 2 Monate 3.7.2.3.5 30 Monate 3.7.2.4 Unterer Anschlag SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 187 3.8.1 Aktuell 3.8.2 Minimalwert 3.8.3 Maximalwert 3.8.4 Einheit Kommunikation 4.1 Protokoll 4.2 Kurzadresse 4.3 Langadresse 4.4 Hersteller-ID 4.5 Produkt-ID 4.6 Geräte-Revision 4.7 Universal-Revision 4.8 Min. Anzahl Request Präambeln 4.9 Min. Anzahl Response-Präambeln SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 188 A.4 Gesamtübersicht über alle Parameter Sicherheit Zugriffsschutz 5.1.1 Einschalten 5.1.2 Anmelden 5.1.3 Abmelden 5.1.4 PIN-Änderung 5.1.5 Ausschalten Zugriffsschutz 5.1.6 PIN rücksetzen Zeitüberschreitung 6 Language English (Werkseinstellung) Deutsch Español Français Italiano 中文 SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 189 Siemens Kommunikationssoftware / Engineering Tool Safety Integrity Level Sicherheitsanforderungsstufe nach IEC 61508/IEC 61511 Verband der Elektrotechnik, Industrie- und Berufsverband Elektronik und Informationstechnik e. V. Verein Deutscher Ingenieure e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 190 Liste der Abkürzungen B.1 Abkürzungen für Stellungsregler VP300 SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 191 Ruckgleiten von gegeneinander bewegten Festkörpern. Gedämpft gekoppelte Oberflächenteile üben dabei eine schnelle Bewegungsfolge aus Haften, Verspannen, Trennen und Abgleiten aus. Der Begriff leitet sich von den englischen Wörtern "to stick" (haften) und "to slip" (gleiten) ab. SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 192 Glossar SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 193 Gesetze und Richtlinien, 11 Anzeigebaugruppe Exhaust, 139 Grafik, 25 Anzeigemodus, 79 Automatikbetrieb, 20, 64 Automatische Initialisierung, 65, 135, 140 Fehlermeldungen, 149 Bedienfunktion Übersicht, 57 Geräteausführung, 15 Bedienung Gerätetausch, 144 schematisch, 57 GMR, 16 SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 194 Parameterliste, 179 Internet, 177 Partial-Stroke-Test, 100 Iy-Modul, 41 Passwortschutz, 131 PIN, 131 Pneumatikblock, 16, 152 Pneumatischer Antrieb Grafik, 22 Kleinteilesatz, 174 Positionsmittelwert, 120 Positionsreferenzwert, 120 Prüfbescheinigungen, 11 Purge air, 138 Lieferumfang, 8 SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 195 Rückseite (Grafik), 32 Zertifikat, 177 Schubantrieb, 18 Zertifikate, 11 Schwenkantrieb, 18 Zugriffsschutz, 131 Stellungsrückmeldungsmodul ausschalten, 131 einbauen, 41 Grafik, 25 Strommodul, 41 Stromversorgung Ausfall, 26 Super Pin, 131 Support, 177 Symbol, 62, 147 SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 196 Index SITRANS VP300 mit und ohne HART Betriebsanleitung, 03/2011, A5E01258635-03...
  • Seite 198 Siemens AG Änderungen vorbehalten A5E01258635 Industry Automation (IA) A5E01258635-03 Sensors and Communication © Siemens AG 2011 Process Instrumentation 76181 KARLSRUHE A5E01258635 DEUTSCHLAND www.siemens.de/prozessautomatisierung...

Diese Anleitung auch für:

6dr63-serie